Fahrbericht FAZ "Gegen die Mode hat es die Vernunft schwer"
http://www.faz.net/.../...19D9228235624~ATpl~Ecommon~Scontent.html?...
Zitat:
...Warum wir das in einem Fahrtbericht über den Opel Insignia schreiben? Weil er ein Musterbeispiel ist für diesen Kurzschluss zwischen Design und Käufergeschmack, bei dem beide meinen, er werde vom anderen getrieben....
Beste Antwort im Thema
Über die Größe des Insignia wurde ja schon viel spekuliert. Schuld daran sind tatsächlich die Designer, aber nicht aus dem von der FAZ vermuteten Grund. Das Karrosseriedesign leidet unter den vielen GM-konzernübergreifenden Komponenten, die in der Epsilon II Plattform verbaut werden müssen. Diese haben eine bestimmte Größe und Einbauraum, um welchen die Designer das Auto herumstricken mussten. Zudem sind Vorschriften für verschiedene Märkte (Europa, Nordamerika,...) einzuhalten. Das primäre Problem war beim Insignia die Neuorganisation der Bewertungen der EuroNCAP Crastests ab diesem Jahr. Ohne eine Mindestpunktzahl im Fußgängerschutz führt das zur Abwertung des Gesamtfahrzeugs. Mit den zu verbauenden Komponenten war das nur zu erreichen, indem man die Motorhaube hochsetzt. Um nun wieder aerodynamisch ins Gleichgewicht zu kommen, musste der Vorderwagen länger werden. Das ist alles verschenkter Platz für den die Designer nichts können.
Das "umgreifende" Cockpit allerdings fordert seinen Tribut durch weiter hinten platzierte Bedienelemente und damit auch der vorderen Sitze. Das ist schon platzforderndes Designerwerk.
Der neue Astra hat ähnliche Designansätze im Innenraum, ist aber weniger umgreifend. Schon gibt es mehr Platz.
Möglicherweise sogar eine Überraschung für die Fondpassagiere 😉
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
http://www.faz.net/.../...19D9228235624~ATpl~Ecommon~Scontent.html?...Zitat:
...Warum wir das in einem Fahrtbericht über den Opel Insignia schreiben? Weil er ein Musterbeispiel ist für diesen Kurzschluss zwischen Design und Käufergeschmack, bei dem beide meinen, er werde vom anderen getrieben....
Nenne mir ein Auto, was beim Erscheinen nur gute Kritiken bekommt? Ich jedenfalls habe noch nie eines kennengelernt!
Nobody is perfect …
Der Bericht ist doch erschreckend realistisch. Schlecht weg kommt das Auto dabei auf keinen Fall.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Der Bericht ist doch erschreckend realistisch. Schlecht weg kommt das Auto dabei auf keinen Fall.
Sehe ich genauso. Das war keine "Stimmungsmache" gegen den Insignia. Nur ein
kurzer Weckruf in Sachen Sinn und Unsinn. Die meisten neuen Autos werden
tatsächlich immer größer und schwerer ohne aber dabei mehr Nutzwert oder Platz
zu bieten. Geht diese Entwicklung so weiter müsste der Insignia Nachfolger
eigentlich schon über 5 mtr. lang sein 🙂
Über die Größe des Insignia wurde ja schon viel spekuliert. Schuld daran sind tatsächlich die Designer, aber nicht aus dem von der FAZ vermuteten Grund. Das Karrosseriedesign leidet unter den vielen GM-konzernübergreifenden Komponenten, die in der Epsilon II Plattform verbaut werden müssen. Diese haben eine bestimmte Größe und Einbauraum, um welchen die Designer das Auto herumstricken mussten. Zudem sind Vorschriften für verschiedene Märkte (Europa, Nordamerika,...) einzuhalten. Das primäre Problem war beim Insignia die Neuorganisation der Bewertungen der EuroNCAP Crastests ab diesem Jahr. Ohne eine Mindestpunktzahl im Fußgängerschutz führt das zur Abwertung des Gesamtfahrzeugs. Mit den zu verbauenden Komponenten war das nur zu erreichen, indem man die Motorhaube hochsetzt. Um nun wieder aerodynamisch ins Gleichgewicht zu kommen, musste der Vorderwagen länger werden. Das ist alles verschenkter Platz für den die Designer nichts können.
Das "umgreifende" Cockpit allerdings fordert seinen Tribut durch weiter hinten platzierte Bedienelemente und damit auch der vorderen Sitze. Das ist schon platzforderndes Designerwerk.
Der neue Astra hat ähnliche Designansätze im Innenraum, ist aber weniger umgreifend. Schon gibt es mehr Platz.
Möglicherweise sogar eine Überraschung für die Fondpassagiere 😉
Ähnliche Themen
Das Problem an dem Bericht ist, dass er sich hauptsächlich Dingen widmet, die unter das Kapitel "persönlicher Geschmack" fallen. Es ist nichts weiter als launisches Geblubber ohne großen Informationsgehalt.
Gruß
Michael
Verstehe nicht warum immer so negativ über die Größe im Fond gesprochen wird.
Bin zurzeit mit einem Vorführwagen unterwegs bis zur Übergabe am Freitag.
Fahre einen 4-türigen Insignia und habe heute einige Leute probesitzen lassen.
Worüber ich erstaunt war das sich keiner der Probanden im Insignia wirklich über Platzmangel beschwert hat.
Die überraschende Aussage war das im Insignia mehr Platz ist
als in meier EX - E-Klasse W211
Dort ging es viel enger zu, da war schon der Ein- bzw. Ausstieg sehr beschwerlich und die Kniefreiheit ließ auch zu wünschen übrig.
OK das war mir bis dato gar nicht aufgefallen, aber wer sitzt in seinem eigenen Wagen auch schon hinten. 😁
Kleine Kritik gab es lediglich für den zu nah am Kopf verlaufenden Dachholm wegen der Stoßgefahr.
Ich war heute mal "probesitzen" in einem Insignia ST. Die Platzverhältnisse an sich sind "gut"-keine Frage. Aber der ST ist ja auch wirklich ein riesen "Schiff" und die Sicht nach vorne, über die Motorhaube, ist fast unmöglich. Der Kofferraum ist auch "groß", aber eben auch hier nicht in Relation zu den Außenmaßen des ST. Die praktische "Beladbarkeit" des Kofferraumes ist übel, die Tiefe des hinteren Stoßfängers bzw. die Entfernung, bis dann "endlich" der eigentliche Kofferraum anfängt, ist schon enorm lästig und wenn man mal "schnell" ein paar Kisten Getränke "reinwerfen" will, dann sollte man diese eventuell wirklich "werfen", um den Stoßfänger nicht zu zerkratzen...okay, war ein Scherz...das mit dem Werfen.
Frage: Kann es sein, daß beim ST die hinteren "Dreiecksfenster" ebenfalls beheizbar sind...das sah jedenfalls so aus und das fände ich "witzig" (im positiven Sinne), leider hatte beim FOH niemand Zeit, mir das zu beantworten.
Eines muß ich aber ganz klar sagen: Der Insignia ST sieht verdammt gut aus, innen wie außen. Respekt Opel! Kleinere Verarbeitungsmängel sind mir aber auch an diesen Neuwagen aufgefallen, z.B. Lacknasen an einer hinteren Tür und nicht ganz gut eingepasste Verkleidungstele hinten am erwähnten Dreiecksfenster, dort wo die Stromzuführung an (vermuteter) Seitenscheibenheizung reingeht.
Vorne im Cockpit geht es aber schon etwas "beengt" zu, aber auf jeden Fall sehr "gemütlich" und ansprechend; die Kopffreiheit ist zumindest beim ST meiner Meinung nach für die meisten Passagiere völlig ausreichend.
Mein Wunsch(traum): Platzverhältnisse des Vectra C Caravan bei maximal dessen Außenmaßen, gepaart mit dem Innen-und Außendesign des Insignia...das wär's für mich...
Also Fazit: Die FAZ beschreibt das Gesamtpaket Insignia schon ganz gut und der Insignia ist ja (trotz der geäußerten Kritiken) ein klasse Auto, aber eben mit ein paar "Macken"...genau wie solche Macken auch alle anderen Fahrzeuge haben...bloß daß die meisten von denen nicht so schick und / oder deutlich teurer sind.
Der Insignia wird seinen erfolgreichen Weg machen, da bin ich mir sicher, aber beim kommenden Astra müßte sich Opel dann schon in Richtung "bessere Raumökonomie" entscheiden.
Viele Grüße, vectoura
Das mit Stoßfängertiefe hinten ist wirklich ein Problem.
Es ist praktisch nicht möglich den ST im Winter zu beladen, ohne sich die Hosen zu versauen. Da muss man ein Lätzchen aus dem Hundezubehör anbringen.
Zudem kann man darauf warten, bis die Bandscheiben sich melden 😉
Die hinteren Seitenscheiben enthalten die Seitenantennen von Diversity Antennensystem. Der ST hat keine Heckscheibenantenne. Die andere Diversity Antenne ist in der Dachantenne integriert.
Das sind keine Heizdrähte 😉
Okay...Danke. Die Drähte waren auch dünner als die von der Heckscheibenheizung und es gab eine Unterbrechung...klar...das war ein "Antennen-Ende". Wäre aber ein coller Gimmick gewesen, die kleinen Scheiben schnell von Kondensnebel befreien zu können...naja, so'ne Antenne könnte man ja auch zum Heizen hernehmen...kleiner Scherz.
Viele Grüße, vectoura
Am Heck des Sports Tourers sind mir zwei Dinge aufgefallen, wo die Pratikabilität dem Design untergeordnet wird:
Die Heckklappe mit den integrierten Lichtern ist wahnsinnig schwer, in meinem Job mache ich das Ding meist 10x am Tag auf...
Die "Stoßstange" ist ja bei allen Herstellern schon aufgegeben, aber heute bin ich hinter einem Inignia gefahren und habe gesehen, dass die Unterkante der Heckklappe mit dem Stoßfänger bündig ist. Dh jedesmal wenn ein kleinerer Feindkontakt erfolgt, ist nicht nur der stoßfänger, sondern auch die Heckklappe hin...
Vergesst also nicht, Rückfahrpiepser mitzubestellen.
Zitat:
Original geschrieben von Xipho
Die Heckklappe mit den integrierten Lichtern ist wahnsinnig schwer, in meinem Job mache ich das Ding meist 10x am Tag auf...
Macht nix, geht nämlich ganz einfach. Wenn Du es mal probiert hättest, wüsstest Du das. 🙄
LG Ralo
Wie schwer die Heckklappe ist weiß ich nicht,meine geht jedenfalls wunderbar elektrisch auf und zu !Zitat:
Original geschrieben von Xipho
Am Heck des Sports Tourers sind mir zwei Dinge aufgefallen, wo die Pratikabilität dem Design untergeordnet wird:Die Heckklappe mit den integrierten Lichtern ist wahnsinnig schwer, in meinem Job mache ich das Ding meist 10x am Tag auf...
Die "Stoßstange" ist ja bei allen Herstellern schon aufgegeben, aber heute bin ich hinter einem Inignia gefahren und habe gesehen, dass die Unterkante der Heckklappe mit dem Stoßfänger bündig ist. Dh jedesmal wenn ein kleinerer Feindkontakt erfolgt, ist nicht nur der stoßfänger, sondern auch die Heckklappe hin...
Vergesst also nicht, Rückfahrpiepser mitzubestellen.
Zitat:
Original geschrieben von Karliheinzel
Wie schwer die Heckklappe ist weiß ich nicht,meine geht jedenfalls wunderbar elektrisch auf und zu !
@Karliheinzel
Na da wird sich aber jeder freuen, der keine elektrische Heckklappe hat!😉
@Xipho
Sorry, aber so sparst du Dir auch das Fitnessstudio😁
Nöö, mal im Ernst, habe wohl nur einen 5 Türer aber bei der Betrachtung des ST im Verkaufsraum zeigte mir der Verkäufer einen Trick (weiß Ihn bloß nicht mehr) wie man die Heckklappe ganz locker zubekommt. Vielleicht weiß Ihn noch jemand anders hier im Forum.
Gudde
CDTI
Die Heckklappe ist Größtenteil aus Kunststoff, was sie relativ leicht macht. Dellen und Kratzer gibt es da nicht so schnell wie bei Blechteilen, weil erst das Material bis zu einem gewissen Grad nachgibt (bevor es bricht 😁 )