Fahrbericht Corsa D, 1,2
Tach,
ich hatte diese Woche die Gelegenheit, einen Corsa D (3-Türer) mit der 1,2l 80 PS-Maschine über rund 80 km Probe zufahren.
Hier mal meine Eindrücke (Achtung: wer sich in den Corsa D "verliebt" hat, sollte evtl. nicht weiterlesen, da es eine-sagen wir mal- kritische Auseinandersetzung mit dem Corsa D meinerseits wird):
- Aussendesign:
Da es sich hier um ein rein subjektives Thema handelt nur soviel: irgendwie haben sich die Designer bei OPEL nicht entscheiden können; von vorne sieht der Corsa mit der ansteigenden Front ziemlich vanartig aus, das Heck fällt dagegen kleinwagentypisch steil ab; dieser Mischmasch
gefällt mir überhaupt nicht
- Innenraum / Haptik:
Für einen Kleinwagen hat man vorne und hinten eigentlich
genügend Platz. Nur die ziemlich "dicken" Säulen schränken das Raumgefühl innen ein wenig ein (ich weiß wovon ich rede; bin schließlich selber knapp 15 Monate einen Corsa A gefahren).
Ansonsten scheint der Armaturenträger und der restliche Innenraum gut verarbeitet zu sein,; jedenfalls ließ sich aus dem Innenbereich bei schlechter Wegstrecke kein Knistern entlocken.
Leider ist dieser blöde Silberrand der Mittelkonsole permanent in der Windschutzscheibe störend sichtbar; ein
Weglassen dieses Randes wäre ratsam (zumindest eine dunklerere Tönung desselben ist anzuraten).
Zudem fällt auf, dass Drehzahlmesser und Tachometer fast gleich aussehen; ich hatte mich anfangs immerdabei erwischt, dass ich statt Drehzahl Geschwindigkeit ablese und umgekehrt.
- Bedienung:
Die Blinkerbetätigung im Corsa ist eigentlich die bislang beste, die ich bei den neuen OPEL-Modellen bislang vorgefunden habe; klar definierte Druck- und Rastpunkte - warum nicht gleich so?
Endlich hat OPEL es mal geschafft, dass Display des BC mit in den Tachometer zu integrieren; gegenüber der bisherigen Variante in anderen OPEL-Modellen- also über den mittleren
Lüftungsgittern thronend- auf jedenfall ein Fortschritt.
Nur die Bedienung des BC über den Wischerhebel ist ein Rückschritt; Wischerhebel ist zwar gut, nur sollte statt dieses Drehstellers zum Blättern im BC wie früher im C-Vectra ein simpler Wippschalter zum Blättern eingebaut werden; genauso der Temposchalter: die Regelung per Drehschalter
im Blimkerhebel erscheint unnötig kompliziert und man muss zum Betätigen des Tempomaten die Hand vom Lenkrad nehmen; mit der in anderen OPEL-Modellen Wippe im Blinkerhebel läuft die Bedienung intuitiver ab.
Durch die neue Bedienung des BC/Tempomaten erscheinen die beiden Lenkstockhebel unnötig überladen (fast so wie bei ältern MB-Modellen).
Die Mittelkonsole ist wie bei den anderen OPEL-Modellen klar gegliedert; hier ist alles da, wo es hingehört.
Leider kann man vom Lichtschalter und dem ganzen Schalter-Sammelsurium drumherum nur das Gegenteil behaupten. Der Lichtschalter ist ganz weit links in einer dunklen Ecke versteckt; zudem sind die Schalter für Dimmer, Nebellampen und Leuchtweitenregulierung viel zu klein ausgeführt; von einer Bedienung während der Fahrt ist abzuraten, da man den entsprechenden Schalter erst suchen muss; dieses ist in
den anderen OPEL-Modellen viel besser gelöst, ganz zu schweigen von den OPEL-Modellen der 90er.
Über die fehlende Kühlmitteltemperaturanzeige will ich mich nicht nochmals auslassen; die OPEL-Fraktion kennt hier mittlerweile meine Meinung dazu.
Motor / Getriebe:
Den von mir gefahrenen 1,2 Liter mit 80 PS kann ich absolut nicht empfehlen; beim Beschleunigen wirkt er stets saft- und kraftlos; erst ab ca. 2600 U/min ist ein leichter Drehmomentanstieg spürbar, um dann bei 3500 U/min wieder
abzufallen; der Motor fühlt sich bestenfalls nach 40/45 PS an, während die anderen 35-40 Pferdchen noch gemütlich auf der Weide grasen.
Und wenn ich dann zurückdenke, dass ein A-Corsa mit einem
1,2 Liter 45PS Einspritzer schon ausreichend motorisiert war und mit dem 1,4 Liter 60 PS schon fast sportlich bewegt werden konnte, kann ich mich nur wiederholen: keine Empfehlung!! Ich kann jedem hier, der sich den Corsa zulegen will, ans Herz legen diese oder andere Maschinen unbedingt Probe zufahren, da ansonsten die Enttäuschung nach dem Kauf groß sein wird!
Der Verbrauch auf gut 80 km Landstraße mit ca. 15km Stadtanteil betrug 6,5 Liter im Durchschnitt.
Aufgefallen ist mir noch die leichte Anfahrschwäche im 1. Gang;dieses war aber bei den bisher als Benziner gefahrenen neuen OPEL-Modellen ebenfalls der Fall.
- Sitze:
Trotz meines Übergewichts (93 kg bei 1,78 m 😁 ) passten die Sitze wie angegossen; über mangelnden Seitenhalt
konnte ich nicht beklagen.
Nur die Sitzkinematik beim Vorklappen der Vordersitze erschließt sich mir nicht so ganz. Manchmal fährt der Sitz mit vor, dann wieder nicht; beim zurückklappen muss man den Hebel dann manchmal wieder noch oben drücken, dann wieder nicht; manchmal fährt der Sitz nicht wieder zurück; irgendwie haben die Vordersitze ein Eigenleben!
Entertainment / Komfortausstattung:
Der von mir gefahrene Corsa war eigentlich bis auf die fehlende Sitzheizung gut ausgestattet; intergriert waren: eFH,
BC, Tempomat, Klimaanlage man. CD 30 MP3.
Wie schon im von mir gefahrenen Astra Caravan kann ich dass CD 30 MP3 ausnahmslos wiederempfehlen; wer nur CD und Radio bei mittlerer Lautstärke hören will, wird mit dem Ding zufrieden sein.
- Licht / Sicht:
Da ich nur bei Tageslicht gefahren bin, konnte ich die Ausleuchtung und Reichweite der "Ochsenfroschaugen"
(man verzeihe mir den Ausdruck) leider nicht testen.
Zur Rundumsicht ist zusagen, dass es sie nicht gibt; nach vorne kann man kaum wenn gar nicht erkennen, wo das Fzg. endet; genauso wie bei einem weitaus größeren Zafira oder Sharan: man kann es nicht erkennen.
Beim fahrschulmäßigen Schulterblick nach links oder rechts ist auch nicht viel zu sehen; nach links wird die Sicht tw. von der breiten B-Säule verdeckt; nach rechts hat man in der hinteren Seitenscheibe bei ungünstiger Postition des Beifahrersitzes einen max. 5cm breiten Sichtbereich, der zudem durch die viel zu groß ausgeformte C-Säule eingeschränkt wird.
Zum Rückwärtseinparken ist auf jedenfall ein 2. Mann/Frau
zum Einweisen oder die elektronische Einparkhilfe empfehlenswert, da auch hier die viel zu große C-Säule
und eine viel zu kleine Heckscheibe jedwede vernünftige Sicht
beim Einparken verhindert.
Der 5-türige Corsa scheint hier eine bessere Rundumsicht zu bieten, da hier die C-Säule nicht ganz so stark eingezogen ist.
Als Stadtwagen würde ich den Corsa aus den genannten Punkten daher nicht zwingend empfehlen; wenn ich persönlich die Wahl zum Stadtwagen zwischen Corsa und meinem A-Vectra hätte, würde ich immer meinen A-Vectra nehmen, weil er einfach übersichtlicher ist.
Mein Fazit:
Der Corsa D scheint der Kleinwagenklasse größenmäßig ein Stück weit entrückt zu sein; auf Grund der von mir beschriebenen Mängel bei der Sicht und Motorisierung empfehle ich Interessenten hier Forum stets eine Probefahrt vor einem Kauf/Bestellung zu machen.
Evtl. sollte man den Kauf des 5-türers und den eines Diesels prüfen.
Gruß
Guensal
P.S.: Sachliches Feedback/Kritik ist ausdrücklich erwünscht! 🙂
18 Antworten
Kannst auch einen aktuellen Yaris nehmen. Der ist ebenfalls top in Sachen Sicherheit, bietet mindestens ebenso viel Platz und wiegt viel weniger. Ist nur ein Beispiel.
Ansonsten kann ich dem Eingangspost nur zustimmen. Der Corsa ist ein geräumiger und qualitativ hochwertiger Wagen, der leider mit gewissen Motoren absolut lahm wird. 40 von 80 PS ist sicher etwas übertrieben, aber da sind schon einige Pferde auf der Weide geblieben. Problem ist hier aber wohl eher das Gewicht und nicht der Motor.
das Problem der "schwachen Benzinmotoren" liegt in der Tat nicht am Corsa. Das findet man bei anderen Kleinwagen ebenso...
Das Downsizing funktioniert nur, solange neben der maximal erreichbaren PS-Zahl auch das Drehmoment und somit die Leistung im unteren Drehzahlbereich steigt. Genau DAS ist eben bei den Saugern nicht der Fall.
Das hat zur Folge, dass die einen behaupten der Motor hätte Kraft wie ein 40PS-Motor von früher. Die anderen, die bereit sind durch Ausdrehen die Leistung zu nutzen, beschweren sich über extrem hohe Verbräuche. Beispiel: Im Vergleich zum 1,0 Motor fährt sich mein 1,4L 60PS im Lupo wie ein TDi. Der Verbrauch liegt bei ~6,5L, was im Grunde kaum höher ist als bei den kleinen "modernen" Drehorgeln.
Solange man bei den preiswerten Einstiegsmotoren weiterhin an dieser Art Downsizing festhält, wird sich nicht viel ändern.
Um Benzin zu sparen und gleichzeitig mehr subjektiven "Bums" zu erzeugen muss Leistung aus viel Drehmoment bei möglichst kleinem Hubraum und nicht stumpf aus mehr Drehzahl oder mehr Hubraum geholt werden. Technische Ansätze gibt es ja - z.B. TSI von VW. Leider bleibt raffinierte Technik bislang der besser zahlenden Kundschaft vorbehalten.
@ ex toyota
Zitat:
Jetzt mal im ernst... überwachst du bei dem PC vor dem du grade sitzt laufend die CPU-Temperatur oder verlässt du dich da auch auf die eingebauten Sicherheitsmassnahmen die dich erst bei Gefahr für die Technik warnen?
seh ich genauso
n freund von mir hat n auto sogar ohne drehzahlmesser O.o das find ich schon bedenklicher 😁
Zitat:
Original geschrieben von JohnCoop1
@ ex toyota
seh ich genauso
n freund von mir hat n auto sogar ohne drehzahlmesser O.o das find ich schon bedenklicher 😁
wieso?? Auch hier gibt es die technische Möglichkeit des Drehzahlbegrenzers 😛