Fahrbericht Corsa D, 1,2
Tach,
ich hatte diese Woche die Gelegenheit, einen Corsa D (3-Türer) mit der 1,2l 80 PS-Maschine über rund 80 km Probe zufahren.
Hier mal meine Eindrücke (Achtung: wer sich in den Corsa D "verliebt" hat, sollte evtl. nicht weiterlesen, da es eine-sagen wir mal- kritische Auseinandersetzung mit dem Corsa D meinerseits wird):
- Aussendesign:
Da es sich hier um ein rein subjektives Thema handelt nur soviel: irgendwie haben sich die Designer bei OPEL nicht entscheiden können; von vorne sieht der Corsa mit der ansteigenden Front ziemlich vanartig aus, das Heck fällt dagegen kleinwagentypisch steil ab; dieser Mischmasch
gefällt mir überhaupt nicht
- Innenraum / Haptik:
Für einen Kleinwagen hat man vorne und hinten eigentlich
genügend Platz. Nur die ziemlich "dicken" Säulen schränken das Raumgefühl innen ein wenig ein (ich weiß wovon ich rede; bin schließlich selber knapp 15 Monate einen Corsa A gefahren).
Ansonsten scheint der Armaturenträger und der restliche Innenraum gut verarbeitet zu sein,; jedenfalls ließ sich aus dem Innenbereich bei schlechter Wegstrecke kein Knistern entlocken.
Leider ist dieser blöde Silberrand der Mittelkonsole permanent in der Windschutzscheibe störend sichtbar; ein
Weglassen dieses Randes wäre ratsam (zumindest eine dunklerere Tönung desselben ist anzuraten).
Zudem fällt auf, dass Drehzahlmesser und Tachometer fast gleich aussehen; ich hatte mich anfangs immerdabei erwischt, dass ich statt Drehzahl Geschwindigkeit ablese und umgekehrt.
- Bedienung:
Die Blinkerbetätigung im Corsa ist eigentlich die bislang beste, die ich bei den neuen OPEL-Modellen bislang vorgefunden habe; klar definierte Druck- und Rastpunkte - warum nicht gleich so?
Endlich hat OPEL es mal geschafft, dass Display des BC mit in den Tachometer zu integrieren; gegenüber der bisherigen Variante in anderen OPEL-Modellen- also über den mittleren
Lüftungsgittern thronend- auf jedenfall ein Fortschritt.
Nur die Bedienung des BC über den Wischerhebel ist ein Rückschritt; Wischerhebel ist zwar gut, nur sollte statt dieses Drehstellers zum Blättern im BC wie früher im C-Vectra ein simpler Wippschalter zum Blättern eingebaut werden; genauso der Temposchalter: die Regelung per Drehschalter
im Blimkerhebel erscheint unnötig kompliziert und man muss zum Betätigen des Tempomaten die Hand vom Lenkrad nehmen; mit der in anderen OPEL-Modellen Wippe im Blinkerhebel läuft die Bedienung intuitiver ab.
Durch die neue Bedienung des BC/Tempomaten erscheinen die beiden Lenkstockhebel unnötig überladen (fast so wie bei ältern MB-Modellen).
Die Mittelkonsole ist wie bei den anderen OPEL-Modellen klar gegliedert; hier ist alles da, wo es hingehört.
Leider kann man vom Lichtschalter und dem ganzen Schalter-Sammelsurium drumherum nur das Gegenteil behaupten. Der Lichtschalter ist ganz weit links in einer dunklen Ecke versteckt; zudem sind die Schalter für Dimmer, Nebellampen und Leuchtweitenregulierung viel zu klein ausgeführt; von einer Bedienung während der Fahrt ist abzuraten, da man den entsprechenden Schalter erst suchen muss; dieses ist in
den anderen OPEL-Modellen viel besser gelöst, ganz zu schweigen von den OPEL-Modellen der 90er.
Über die fehlende Kühlmitteltemperaturanzeige will ich mich nicht nochmals auslassen; die OPEL-Fraktion kennt hier mittlerweile meine Meinung dazu.
Motor / Getriebe:
Den von mir gefahrenen 1,2 Liter mit 80 PS kann ich absolut nicht empfehlen; beim Beschleunigen wirkt er stets saft- und kraftlos; erst ab ca. 2600 U/min ist ein leichter Drehmomentanstieg spürbar, um dann bei 3500 U/min wieder
abzufallen; der Motor fühlt sich bestenfalls nach 40/45 PS an, während die anderen 35-40 Pferdchen noch gemütlich auf der Weide grasen.
Und wenn ich dann zurückdenke, dass ein A-Corsa mit einem
1,2 Liter 45PS Einspritzer schon ausreichend motorisiert war und mit dem 1,4 Liter 60 PS schon fast sportlich bewegt werden konnte, kann ich mich nur wiederholen: keine Empfehlung!! Ich kann jedem hier, der sich den Corsa zulegen will, ans Herz legen diese oder andere Maschinen unbedingt Probe zufahren, da ansonsten die Enttäuschung nach dem Kauf groß sein wird!
Der Verbrauch auf gut 80 km Landstraße mit ca. 15km Stadtanteil betrug 6,5 Liter im Durchschnitt.
Aufgefallen ist mir noch die leichte Anfahrschwäche im 1. Gang;dieses war aber bei den bisher als Benziner gefahrenen neuen OPEL-Modellen ebenfalls der Fall.
- Sitze:
Trotz meines Übergewichts (93 kg bei 1,78 m 😁 ) passten die Sitze wie angegossen; über mangelnden Seitenhalt
konnte ich nicht beklagen.
Nur die Sitzkinematik beim Vorklappen der Vordersitze erschließt sich mir nicht so ganz. Manchmal fährt der Sitz mit vor, dann wieder nicht; beim zurückklappen muss man den Hebel dann manchmal wieder noch oben drücken, dann wieder nicht; manchmal fährt der Sitz nicht wieder zurück; irgendwie haben die Vordersitze ein Eigenleben!
Entertainment / Komfortausstattung:
Der von mir gefahrene Corsa war eigentlich bis auf die fehlende Sitzheizung gut ausgestattet; intergriert waren: eFH,
BC, Tempomat, Klimaanlage man. CD 30 MP3.
Wie schon im von mir gefahrenen Astra Caravan kann ich dass CD 30 MP3 ausnahmslos wiederempfehlen; wer nur CD und Radio bei mittlerer Lautstärke hören will, wird mit dem Ding zufrieden sein.
- Licht / Sicht:
Da ich nur bei Tageslicht gefahren bin, konnte ich die Ausleuchtung und Reichweite der "Ochsenfroschaugen"
(man verzeihe mir den Ausdruck) leider nicht testen.
Zur Rundumsicht ist zusagen, dass es sie nicht gibt; nach vorne kann man kaum wenn gar nicht erkennen, wo das Fzg. endet; genauso wie bei einem weitaus größeren Zafira oder Sharan: man kann es nicht erkennen.
Beim fahrschulmäßigen Schulterblick nach links oder rechts ist auch nicht viel zu sehen; nach links wird die Sicht tw. von der breiten B-Säule verdeckt; nach rechts hat man in der hinteren Seitenscheibe bei ungünstiger Postition des Beifahrersitzes einen max. 5cm breiten Sichtbereich, der zudem durch die viel zu groß ausgeformte C-Säule eingeschränkt wird.
Zum Rückwärtseinparken ist auf jedenfall ein 2. Mann/Frau
zum Einweisen oder die elektronische Einparkhilfe empfehlenswert, da auch hier die viel zu große C-Säule
und eine viel zu kleine Heckscheibe jedwede vernünftige Sicht
beim Einparken verhindert.
Der 5-türige Corsa scheint hier eine bessere Rundumsicht zu bieten, da hier die C-Säule nicht ganz so stark eingezogen ist.
Als Stadtwagen würde ich den Corsa aus den genannten Punkten daher nicht zwingend empfehlen; wenn ich persönlich die Wahl zum Stadtwagen zwischen Corsa und meinem A-Vectra hätte, würde ich immer meinen A-Vectra nehmen, weil er einfach übersichtlicher ist.
Mein Fazit:
Der Corsa D scheint der Kleinwagenklasse größenmäßig ein Stück weit entrückt zu sein; auf Grund der von mir beschriebenen Mängel bei der Sicht und Motorisierung empfehle ich Interessenten hier Forum stets eine Probefahrt vor einem Kauf/Bestellung zu machen.
Evtl. sollte man den Kauf des 5-türers und den eines Diesels prüfen.
Gruß
Guensal
P.S.: Sachliches Feedback/Kritik ist ausdrücklich erwünscht! 🙂
18 Antworten
Ich stimme in fast allen Punten zu, Motor, Spiegelung Amaturenbrett usw..., nur ein einem Punkt nicht, optisch ist der Corsa echt der Knaller.....
Re: Fahrbericht Corsa D, 1,2
Hallo erstmal...
ich werde der einfacheit halbe mal einfach unmmittelbar bei deinen jeweiligen Aussagen kommentieren:
Zitat:
Original geschrieben von Seinecke
Tach,
ich hatte diese Woche die Gelegenheit, einen Corsa D (3-Türer) mit der 1,2l 80 PS-Maschine über rund 80 km Probe zufahren.
Ich Fahre dieses Modell jetzt schon 5.000km
Zitat:
Hier mal meine Eindrücke (Achtung: wer sich in den Corsa D "verliebt" hat, sollte evtl. nicht weiterlesen, da es eine-sagen wir mal- kritische Auseinandersetzung mit dem Corsa D meinerseits wird):
ich les mal trotzdem weiter und geb meinen Senf dazu
Zitat:
- Aussendesign:
Da es sich hier um ein rein subjektives Thema handelt nur soviel: irgendwie haben sich die Designer bei OPEL nicht entscheiden können; von vorne sieht der Corsa mit der ansteigenden Front ziemlich vanartig aus, das Heck fällt dagegen kleinwagentypisch steil ab; dieser Mischmasch
gefällt mir überhaupt nicht
Das ist ablsolut geschmackssache, aber nunmal der aktuelle Trend im Design. Abfallendes Heck=Sportlich. Hmm..die Designer werdens ja wissen 😉 aber Funktional sorgt das für eine sehr günstige aerodynamik. Daher siehst du diese Line auch bei extrem Sprit-spar orientierten Autos wie dem Toyota Prius dem viel zitierten Hybriden. Wenn du den neben den Corsa stellst wirst du einen sehr ähnlichen Dachlinien-Verlauf erkennen.
Zitat:
- Innenraum / Haptik:
Für einen Kleinwagen hat man vorne und hinten eigentlich
genügend Platz. Nur die ziemlich "dicken" Säulen schränken das Raumgefühl innen ein wenig ein (ich weiß wovon ich rede; bin schließlich selber knapp 15 Monate einen Corsa A gefahren).
NCAP-Crashtest mit 5 Sternen zum bezahlbaren Preis... Da gehen wohl nicht merh die superschlanken Holme wie früher.
Zitat:
Ansonsten scheint der Armaturenträger und der restliche Innenraum gut verarbeitet zu sein,; jedenfalls ließ sich aus dem Innenbereich bei schlechter Wegstrecke kein Knistern entlocken.
Genau. Und in dem Punkt übertrifft der Kleine sogar die immer so hochgerühmte Qualität von Toyota und teils auch Mercedes.
Zitat:
Leider ist dieser blöde Silberrand der Mittelkonsole permanent in der Windschutzscheibe störend sichtbar; ein
Weglassen dieses Randes wäre ratsam (zumindest eine dunklerere Tönung desselben ist anzuraten).
Ich kenne das Spiegeln zwar, aber beim Fahren hats noch nie gestört oder ist mir unangenehm aufgefallen.
Zitat:
Zudem fällt auf, dass Drehzahlmesser und Tachometer fast gleich aussehen; ich hatte mich anfangs immerdabei erwischt, dass ich statt Drehzahl Geschwindigkeit ablese und umgekehrt.
tja... mit 80km Erfahrung in einem Fahrzeug... geht einem das nicht in jedem unbekannten Fahrzeug so das man sich erst mal orientiert? Die Skalierung lässt einen doch schnell erkennen was welches instrument ist. zudem auch sehr üblich links Tacho rechts Drehzahl...
Zitat:
- Bedienung:
Die Blinkerbetätigung im Corsa ist eigentlich die bislang beste, die ich bei den neuen OPEL-Modellen bislang vorgefunden habe; klar definierte Druck- und Rastpunkte - warum nicht gleich so?
kenne ich jetzt aus dem aktuellen Vectra auch nicht andres.
Zitat:
Endlich hat OPEL es mal geschafft, dass Display des BC mit in den Tachometer zu integrieren; gegenüber der bisherigen Variante in anderen OPEL-Modellen- also über den mittleren
Lüftungsgittern thronend- auf jedenfall ein Fortschritt.
Da muss ich dich enttäuschen. Das ist nur der Fall wenn Dein Fahrzeug kein Graphic-Info-Display (GID) hat. Mit Klimaautomatik (möchte sie nicht mehr missen) ist wieder der Eumel auf der Mittelkonsole. Ich finde den aber aus folgendem Grund gut: Wichtige Infos von Tacho usw. zentral im Blick und der ganze Comfort- und Unterhaltungsgedöhns auf dem großen und gut ablesbaren Display in der Mittelkonsole.
Zitat:
Nur die Bedienung des BC über den Wischerhebel ist ein Rückschritt; Wischerhebel ist zwar gut, nur sollte statt dieses Drehstellers zum Blättern im BC wie früher im C-Vectra ein simpler Wippschalter zum Blättern eingebaut werden;
Da stimme ich dir voll und ganz zu. wär nix für meinen Geschmack. Aber die Lenkradfernbedienung und den Drehschalter und Menüwahltasten die man in Verbindung mit dem GID hat geht das bequem und sicher biem fahren.
Zitat:
genauso der Temposchalter: die Regelung per Drehschalter
im Blimkerhebel erscheint unnötig kompliziert und man muss zum Betätigen des Tempomaten die Hand vom Lenkrad nehmen; mit der in anderen OPEL-Modellen Wippe im Blinkerhebel läuft die Bedienung intuitiver ab.
Durch die neue Bedienung des BC/Tempomaten erscheinen die beiden Lenkstockhebel unnötig überladen (fast so wie bei ältern MB-Modellen).
Ein klick mit dem Drehschalter am linken Blinkerhebel kompliziert? Dafür hab ich noch nie die Hand vom Lenkrad genommen... Ich bin zwar kein "Langfinger" ... aber hast du vielleicht zu kurze? 😉
Zitat:
Die Mittelkonsole ist wie bei den anderen OPEL-Modellen klar gegliedert; hier ist alles da, wo es hingehört.
Leider kann man vom Lichtschalter und dem ganzen Schalter-Sammelsurium drumherum nur das Gegenteil behaupten. Der Lichtschalter ist ganz weit links in einer dunklen Ecke versteckt; zudem sind die Schalter für Dimmer, Nebellampen und Leuchtweitenregulierung viel zu klein ausgeführt; von einer Bedienung während der Fahrt ist abzuraten, da man den entsprechenden Schalter erst suchen muss; dieses ist in
den anderen OPEL-Modellen viel besser gelöst, ganz zu schweigen von den OPEL-Modellen der 90er.
Das ist auch mein Hauptkritikpunkt an dem Kleinen. Ich fase den Schalter aber dank Sichtpaket mit automatischem Abblendlicht auch normal nie an. Als ich auf einer längeren Autobahnstrecke aber den Nebelscheinwerfer einschalten wollte machte sich Betroffenheit breit... Wo ist das verdammte ding... Es geht einfach nicht blind zu betätigen wenn man das nicht täglich braucht. Schade. Und bei wegen Nebel schon langsamen 100km/h ist es trotzdem nicht so toll von der strasse wegzukucken und nach Schaltern zu suchen.
Zitat:
Über die fehlende Kühlmitteltemperaturanzeige will ich mich nicht nochmals auslassen; die OPEL-Fraktion kennt hier mittlerweile meine Meinung dazu.
Jetzt mal im ernst... überwachst du bei dem PC vor dem du grade sitzt laufend die CPU-Temperatur oder verlässt du dich da auch auf die eingebauten Sicherheitsmassnahmen die dich erst bei Gefahr für die Technik warnen?
Mittlerweile ist ein Stand der techink erreicht in dem das teil einfach nur noch zur Zierde da ist. Ich konnte noch bei keinem meiner bisherigen Fahzeuge auch nur einen Minimalausschlag über das Normalniveau feststellen. Auch nicht bei Vollgasfahrten über lange Strecken im Hochsommer. Der Zeiger blieb wie angetackert. Insofern sollte es doch wirklich reichen eine reine Störungsanzeige vorzusehen.
Zitat:
Motor / Getriebe:
Den von mir gefahrenen 1,2 Liter mit 80 PS kann ich absolut nicht empfehlen; beim Beschleunigen wirkt er stets saft- und kraftlos; erst ab ca. 2600 U/min ist ein leichter Drehmomentanstieg spürbar, um dann bei 3500 U/min wieder
abzufallen;
das solltest du schon mal etwas näher erläutern was da bei dir ab 3500 upm wieder abfällt. Da sind wir noch lange nicht beim maximalen Drehmoment.
Schau dir mal eine Verlaufgrafik von Drehmoment und Leistung des Motors bei einem der zahllosen Tests an. Deine Aussage deckt sich auch nicht mit meiner Erfahrung. Hey - das ist ein Vorführwagen... dann teste ihn halt auch richtig! Landstraße, 2. Gang, Vollgas, auf den Drehzahlmesser kucken und Popometer einschalten. Vom Gas gehst du erst wieder runter wenn der Zeiger unmittelbar vor Rot angekommen ist. Dann sollte dein Popometer den gesamten Schubverlauf registriet haben. Und da geht nach obenraus noch einiges. Ist ein sehr sehr drehfreudiges (dann auch durstiges) Motörchen.
Ich nutze das jedoch selten weil ich mich lieber über einen sehr günstigen Verbrauch freue: Konstantfahrt 120km/h auf der Autobahn 5,7l
Zitat:
der Motor fühlt sich bestenfalls nach 40/45 PS an, während die anderen 35-40 Pferdchen noch gemütlich auf der Weide grasen.
Okay.. aber die Leute sollen dir sachlich antworten. Habe verstanden.
Zitat:
Und wenn ich dann zurückdenke, dass ein A-Corsa mit einem
1,2 Liter 45PS Einspritzer schon ausreichend motorisiert war und mit dem 1,4 Liter 60 PS schon fast sportlich bewegt werden konnte, kann ich mich nur wiederholen: keine Empfehlung!! Ich kann jedem hier, der sich den Corsa zulegen will, ans Herz legen diese oder andere Maschinen unbedingt Probe zufahren, da ansonsten die Enttäuschung nach dem Kauf groß sein wird!
Das ist wohl grundsätzlich so. Und das 80PS und Corsa vielleicht gut anhören mag ja sein. Aber dass ein 80PS Motor in einem fast 1,3Tonnen schweren Auto kein Sport-Aggregat ist sollte jeder kappieren. Das ist das Gewicht von dem Toyota Carina 1.6 mit 107PS den ich mal gefahren hab.
Wenn du ein echtes grinsen im Gesicht haben willst wenn du Gas gibst (was ja nun nicht wirklich zeitgemäss ist) dann Probier doch mal den OPC der hoffentllich bald bei deinem Händler steht. Geile Power zum bezahlbaren Preis. Die 3 Diesel-Modelle solltest du irgendwo dazwischen finden. Die gewünschte Leistung findest du sicher. Nur die Frage ob dir der jeweilige Aufpreis zum 1.2 Motörli das dann echt wert ist.
Und vorankommen war insbesondere in der Stadt noch nie eine Frage der Leistung sondern des schnellen Schaltens...Ich erlebe häufiger vor mir Irgendwelche Polos neuerer Bauart als "Lahmarsch" was sich leistungsmässig sicher nicht auf den Motor zurückführen lässt.
Zitat:
Der Verbrauch auf gut 80 km Landstraße mit ca. 15km Stadtanteil betrug 6,5 Liter im Durchschnitt.
Geht sicher drunter wenn man das Auto besser kennt, aber ist realistisch, besonders wenns auch bisschen bergauf und bergab ging.
Zitat:
Aufgefallen ist mir noch die leichte Anfahrschwäche im 1. Gang;dieses war aber bei den bisher als Benziner gefahrenen neuen OPEL-Modellen ebenfalls der Fall.
Anfahschwäche? hmmm... wär mir glaub ich aufgefallen. Hausaufgabe: Kaverlierstarts mit dem Corsa üben...
Zitat:
- Sitze:
Trotz meines Übergewichts (93 kg bei 1,78 m 😁 ) passten die Sitze wie angegossen; über mangelnden Seitenhalt
konnte ich nicht beklagen.
Yo und das schon bei Normalen Sitzen! Ist ja keine Sportvariante. Oh Mann hätte ich solche Sitze gern in meinem Avensis mit der 2l Dieselmaschine gehabt. Dann hätte die Power des Motors auch mal echt Spass gemacht beim fahren.
Übergewicht? hmm sagt man da jetzt unter 100kg auch schon so dazu? 😉
Zitat:
Nur die Sitzkinematik beim Vorklappen der Vordersitze erschließt sich mir nicht so ganz. Manchmal fährt der Sitz mit vor, dann wieder nicht; beim zurückklappen muss man den Hebel dann manchmal wieder noch oben drücken, dann wieder nicht; manchmal fährt der Sitz nicht wieder zurück; irgendwie haben die Vordersitze ein Eigenleben!
Haben kein Eigenleben ... aber die werden wohl schlecht/nicht geschmiert. Wenn sich das eingelaufen hat geht das ganz easy. War bei mir aber auch die ersten 2 Monate etwas "komisch", jetzt flutscht das aber.
Zitat:
Entertainment / Komfortausstattung:
Der von mir gefahrene Corsa war eigentlich bis auf die fehlende Sitzheizung gut ausgestattet; intergriert waren: eFH,
BC, Tempomat, Klimaanlage man. CD 30 MP3.Wie schon im von mir gefahrenen Astra Caravan kann ich dass CD 30 MP3 ausnahmslos wiederempfehlen; wer nur CD und Radio bei mittlerer Lautstärke hören will, wird mit dem Ding zufrieden sein.
Für die anderen gibts ja die schönen Verstärker die man da Problemlos mit dem CD 30 MP3 kombinieren kann ausm Zubehörhandel... und natürlich andere Boxen dann.
Zitat:
- Licht / Sicht:
Da ich nur bei Tageslicht gefahren bin, konnte ich die Ausleuchtung und Reichweite der "Ochsenfroschaugen"
(man verzeihe mir den Ausdruck) leider nicht testen.
Also meine Freundin findet das er nett aussieht.
Also die Ausleuchtung ist für ein Fahrzeug dieser Klasse überdurchschnittlich gut. Im Vergleich mit Xenontechnik im 7er BMW und S-Klasse Benz sicher grottig...
Zitat:
Zur Rundumsicht ist zusagen, dass es sie nicht gibt; nach vorne kann man kaum wenn gar nicht erkennen, wo das Fzg. endet; genauso wie bei einem weitaus größeren Zafira oder Sharan: man kann es nicht erkennen.
Es grüßt der Windkanal... ist halt bei modernen Autos so.
Zitat:
Beim fahrschulmäßigen Schulterblick nach links oder rechts ist auch nicht viel zu sehen; nach links wird die Sicht tw. von der breiten B-Säule verdeckt; nach rechts hat man in der hinteren Seitenscheibe bei ungünstiger Postition des Beifahrersitzes einen max. 5cm breiten Sichtbereich, der zudem durch die viel zu groß ausgeformte C-Säule eingeschränkt wird.
Rechts könnte man beim abbiegen tatsächlich schnell nen Radfahrer übersehen. Da muss man echt etws genauer hinkucken. Wenn nach links die B-Säule beim 3-Türer im Weg ist dann kuckst du enfach zu weit nach hinten. Mit dem Schulterblick sollst du ja nur den Toten Winkel zwischen Innenspiegel und linkem Aussenspiegel überbrücken. und da ist bei mir eindeutig sehr viel Scheibe.
Zitat:
Zum Rückwärtseinparken ist auf jedenfall ein 2. Mann/Frau
zum Einweisen oder die elektronische Einparkhilfe empfehlenswert, da auch hier die viel zu große C-Säule
und eine viel zu kleine Heckscheibe jedwede vernünftige Sicht
beim Einparken verhindert.
Der 5-türige Corsa scheint hier eine bessere Rundumsicht zu bieten, da hier die C-Säule nicht ganz so stark eingezogen ist.
Wenn du die Sicht aus der Coras Heckscheibe beim Einparken schon schlecht findest dann hätt ich dir meinen Avensis Kombi mal gewünscht. Ohne "raushängen" und hinterkucken ging da garnix. Ich hab zwar den Parkpiloten drin, aber so schlecht ist dir Sicht doch echt nicht. Bei einem 4m Autochen sollte es echt nicht das Problem sein wenn man den mal bisschen kennt und geübt hat.
Zitat:
Als Stadtwagen würde ich den Corsa aus den genannten Punkten daher nicht zwingend empfehlen; wenn ich persönlich die Wahl zum Stadtwagen zwischen Corsa und meinem A-Vectra hätte, würde ich immer meinen A-Vectra nehmen, weil er einfach übersichtlicher ist.
Probierst mal mit nem Daimler BJ 78.... Oder besser nem Cadillac... Da hast du übersicht pur. Du siehst einfach ohne verrenkungen vom Fahrerplatz aus wo das Auto vorne und hinten aufhört. Du Siehst sogar im Außenspiegel deine hinter Stoßstange.
Das ist halt alles Opfer des Windkanals geworden.
Zitat:
Mein Fazit:
Der Corsa D scheint der Kleinwagenklasse größenmäßig ein Stück weit entrückt zu sein; auf Grund der von mir beschriebenen Mängel bei der Sicht und Motorisierung empfehle ich Interessenten hier Forum stets eine Probefahrt vor einem Kauf/Bestellung zu machen.
Evtl. sollte man den Kauf des 5-türers und den eines Diesels prüfen.
Meine Rede.. Probefahren. Hosen kauft man ja auch nicht auf gut Glück. Und die sind einiges billiger.
Bei mir wars einfach einsteigen und wohlfühlen.
Zitat:
Gruß
Guensal
P.S.: Sachliches Feedback/Kritik ist ausdrücklich erwünscht! 🙂
biddeschöööön
Wollte mir auch einen 1.2er Corsa D kaufen. Habe nach der Probefahrt mit diesem "Rentnermobil" Abstand von meiner Kaufentscheidung genommen.
Fahrdynamik = Null !
Die spiegelnde Zierleiste der Mittelkonsole ist auch eine Zumutung.
1.2er mit Turbo, dann würde ich über einen Kauf nachdenken 😁
Wollte auch zuerst einen D kaufen, da aber selbst der 1.4 kaum schneller ist wie der alte 1.2 mit 75 PS habe ich erstmal dankend verzichtet. Erst wenn die neuen Motoren kommen ,die auch Euro 5 haben, werde ich den D nochmal in Angriff nehmen.
Den 1.2 als Stadtauto, ja, aber Fahrspass bietet der auf Landstrassen nicht.
Gruss Haribo
Ähnliche Themen
Re: Re: Fahrbericht Corsa D, 1,2
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Toyote
Und vorankommen war insbesondere in der Stadt noch nie eine Frage der Leistung sondern des schnellen Schaltens...
Das haben sich diejenigen Ingenieure, die die kleinen Motoren für den Corsa D eingeplant haben, vermutlich auch gedacht.
Im Traum ist das möglicherweise noch wirksam .....
Aber wenn man dann anschliessend am Morgen zu spät aufsteht und schnell zur Arbeit muss, könnte sich möglicherweise Enttäuschung einstellen.
Re: Re: Fahrbericht Corsa D, 1,2
Tach,
@Ex-Toyota
danke, für das Feedback, was ich jetzt mal ansatzweise rekommentiere:
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Toyote
tja... mit 80km Erfahrung in einem Fahrzeug... geht einem das nicht in jedem unbekannten Fahrzeug so das man sich erst mal orientiert? Die Skalierung lässt einen doch schnell erkennen was welches instrument ist. zudem auch sehr üblich links Tacho rechts Drehzahl...
na ja, nur wenn beide Instrumente die selbe Skalierung aufweisen (Zehnerstellen!) ist die Verwechselungsgefahr
anfangs(!) schon mal gegeben; besser wäre es gewesen, den DZM mit einstelligen Zahlen zu versehen
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Toyote
kenne ich jetzt aus dem aktuellen Vectra auch nicht andres.
nur das die Vectras bis MJ 2005 eine Komfort-Blinkerbetätigung hatten, die nur eine Feinmotoriker immer(!)
richtig bedienen kann; vor allem im stressigen Stadtverkehr kann es dann schnell zu Fehlbedienungen kommen; ab MJ 2005,5/2006 ist m.W. eine deutlichere Rastung spürbar.
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Toyote
Da muss ich dich enttäuschen. Das ist nur der Fall wenn Dein Fahrzeug kein Graphic-Info-Display (GID) hat. Mit Klimaautomatik (möchte sie nicht mehr missen) ist wieder der Eumel auf der Mittelkonsole. Ich finde den aber aus folgendem Grund gut: Wichtige Infos von Tacho usw. zentral im Blick und der ganze Comfort- und Unterhaltungsgedöhns auf dem großen und gut ablesbaren Display in der Mittelkonsole.
hm, vestehe ich nicht so ganz; Du hast die BC-Anzeige auch im Tacho und bist damit ganz zufrieden?
Ansonsten verstehe ich dann die OPEL-Politik nicht, dass man
manchmal dann die Anzeige im Tacho und manchmal im GID hat; günstiger/billiger für OPEL wäre doch m.E. wenn man eine(!) BC-Anzeige in allen Fahrzeugen einbaut und nicht in dem Fahrzeug hü und im anderen wieder hott 😕 !
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Toyote
Da stimme ich dir voll und ganz zu. wär nix für meinen Geschmack. Aber die Lenkradfernbedienung und den Drehschalter und Menüwahltasten die man in Verbindung mit dem GID hat geht das bequem und sicher biem fahren.
Kann man den die LFB über Tech zur Bedienung des BC freischalten lassen?
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Toyote
Ein klick mit dem Drehschalter am linken Blinkerhebel kompliziert? Dafür hab ich noch nie die Hand vom Lenkrad genommen... Ich bin zwar kein "Langfinger" ... aber hast du vielleicht zu kurze? 😉
komisch, zuvor stimmst Du mir zu, dass die BC-Bedienung
über Drehregler "gewöhnungsbedürftig" ist, die Tempomatregelung aber nicht, trotz der selben Bedienlogik ? 😕
Zum Drehen des Tempomatreglers musste ich zumindest die linke Hand vom Lenkrad nehmen; eine Bedienung mit Hand am Lenkrad war mir nur möglich, wenn ich denn Drehknubbel des Tempomaten zwischen 2 Finger nahm
Jedenfalls kann ich sagen, dass eine Bedienung über
die Althergebrachten Wippschalter wesentlich komfortabler ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Toyote
Jetzt mal im ernst... überwachst du bei dem PC vor dem du grade sitzt laufend die CPU-Temperatur oder verlässt du dich da auch auf die eingebauten Sicherheitsmassnahmen die dich erst bei Gefahr für die Technik warnen?
Mittlerweile ist ein Stand der techink erreicht in dem das teil einfach nur noch zur Zierde da ist. Ich konnte noch bei keinem meiner bisherigen Fahzeuge auch nur einen Minimalausschlag über das Normalniveau feststellen. Auch nicht bei Vollgasfahrten über lange Strecken im Hochsommer. Der Zeiger blieb wie angetackert. Insofern sollte es doch wirklich reichen eine reine Störungsanzeige vorzusehen.
Jetzt mal im ernst... was machst Du, wenn die Störungsanzeige defekt ist, geschweige, wenn Du nicht gar nicht mitbekommst, dass sie defekt ist?
Eine defekte Kühlmitteltemperaturanzeige per Nadel lässt sich
zumindest daran erkennen, dass sie bei warmgefahrenem Motor gar nicht anzeigt.
Das bei modernen Fzg. hingegen die Nadel wie festgetackert
z.B. bei 90°C bleibt, ist wirklich ein Problem; offensichtlich sind die Anzeigen so programmiert, dass höhere Temperaturen erst ab einem bestimmten Schwellenwert angezeigt werden, warum auch immer.
Ausserdem ist ein Vergleich mit einer CPU wie der oft zitierte Äpfel-Birnen-Vergleich; für einen 1,2 Liter Corsa-Motor bekommt man mit Sicherheit schon mindestens 2 dutzend CPU´s.
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Toyote
das solltest du schon mal etwas näher erläutern was da bei dir ab 3500 upm wieder abfällt. Da sind wir noch lange nicht beim maximalen Drehmoment.
Schau dir mal eine Verlaufgrafik von Drehmoment und Leistung des Motors bei einem der zahllosen Tests an. Deine Aussage deckt sich auch nicht mit meiner Erfahrung. Hey - das ist ein Vorführwagen... dann teste ihn halt auch richtig! Landstraße, 2. Gang, Vollgas, auf den Drehzahlmesser kucken und Popometer einschalten. Vom Gas gehst du erst wieder runter wenn der Zeiger unmittelbar vor Rot angekommen ist. Dann sollte dein Popometer den gesamten Schubverlauf registriet haben. Und da geht nach obenraus noch einiges. Ist ein sehr sehr drehfreudiges (dann auch durstiges) Motörchen.
Ich nutze das jedoch selten weil ich mich lieber über einen sehr günstigen Verbrauch freue: Konstantfahrt 120km/h auf der Autobahn 5,7l
wenn ich eine Drehorgel haben will, gehe ich auf die Kirmes 😉 ; im Ernst: wer mich persönlich kennt, weiß, dass ich
ein Freund der niederen Drehzahlen bin. Z.B. hat mein A-Vectra bisher nur 4-5 mal Drehzahlen über 4.500 U/min gesehen, nämlich als ich den Wagen auf der AB ausgefahren
habe. Ausserdem hat es auch was mit Komfort zu tun, wenn ein Fzg. schaltfaul bewegt werden kann und ein niedriges Drehzahlniveau aufweist; nur mal für Dich zur Info: ich muss täglich ca. 75 km (1 Strecke) zur Arbeit fahren; da musst Du wohl zugeben, dass ein schaltfaules Fahren und niederes Drehzahlniveau deutlich nervenschonender ist!
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Toyote
Aber dass ein 80PS Motor in einem fast 1,3Tonnen schweren Auto...
ist nicht Dein Ernst, oder? Wiegt der Corsa wirklich so viel?
Dann kann man in DEM Fall wirklich von Übergewicht sprechen!
Kleine Info:
als ich mit meinem A-Corsa vor 14 Jahren auf einer geeichten Waage war, wurde als Gewicht (beladen mit 2 Personen) genau 888 kg (kein Witz!) ausgedruckt!
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Toyote
biddeschöööön
Danke 🙂
Gruß
Guensal
Hi!
schon mal gut das man mit dir echt sachlich diskutieren kann über die stärken und schwächen ohne Glaubenskriege zu führen.
Zu Deiner Kritik mit dem Drehzahlmesser... Hab es mir nochmal genauer angeschaut. Hast recht. Bei der Saklierung im Drehzahlmesser die 0 jeweils weglassen auf einstellige upm*1000 wäre sicher sinnvoll, angebracht und auch marktüblich. Und dann ist Verwechslung echt ausgeschlossen.
Das mit dem BC ist wohl echt so das da mehrere Systeme prallel laufen. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass mich das gefummel mit den Hebeln statt GID und Lenkradfernbedienung schnell frusten würde. Bei mir läuft alles übers GID.
Das Tempomatsystem mit Wippe im Lenkrad hab ich noch nie gefahren. Aber sicher auch praktisch. wobei ich die Lösung mit dem Drehschalter echt nicht schlecht finde. Auch wenn das bei meinem Toyota der Lichtschalter war. Dank Automatischem Abblendlicht ist mir aber die echte Umgewöhung erspart geblieben 😉...
Das mit dem Temperaturanzeiger halte ich trotzdem für übertrieben. Du hast ja ne Kontrolle. Wenn die auch noch ausfällt. Tja dann hat entweder der Kundendienst geschlampt oder es ist halt echt Verkettung unglücklcher umstände die du aber an anderen Stellen auch nicht abfängst. Wenn deswegen der Motor hochgeht möcht ich den Hersteller sehen der da nicht ne äußerst kulante Regelung findet.
Wenn schon zusätzliche Anzeigen dann bitte lieber echt Sicherheits-Relevante: Das ist ja wohl ein Witz mit Anlauf wie schnell die Scheibenflüssigkeit alle war und keine Anzeige einen warnt. Bumms fährst du auf der Autobahn, willst dir den Hochgespritzten Dreck wegewischen um wieder was zu sehen.... Ergebins: Blindflug weil garkeine Sicht mehr. Der Avensis hatte sowas auch nicht. Aber da war der Behälter so riesigs dass ich trotz 25.000 Jahreskilometer erst nach nem Jahr nachfüllen musste bzw. das es meistens sich so ergeben hat, dass es eh die Werkstatt gemacht hat.
Echt unverantwortklicher Sparwitz. Mein Mitsubishi Galan BJ 90 hatte sogar für die Scheinwerfer-Reinigungsanlage ne seperate Anzeige 😉 .Gut. Das ist halt wieder japanischer Spieltrieb gewesen. Machen die sicher heut auch nimmer rein.
Achja und so Äpfel-Birnen Vergleich ist das mit CPUs garnicht. Für so manches Stück Server hier in der Arbeit kannst du dir eher so 3-4 Corsas kaufen. Ne ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen das das einfach was altgewohnt und liebgewonnenes ist, aber eigentich nix technisch notwendiges.
Dein Hinweis auf die Drehorgel ist wohl so. Das ist halt auch das Twinport konzept das der erst bei höheren Drehzahlen voll loslegt. Und der kleine pausbäckige Moppel ist halt mit dem Motor nur noch über Drehzahl auf trab zu bringen. Der Benziner ist einfach zu Drehmomentschwach für schaltfaules Fahren. Deine Beschreibung ist ein Schrei nach nem Diesel.
Wenn der in Dein Budget passt wärst du damit sicher glücklicher.
Der Twinport ist halt ganz robuste schlichte Technik von gestern, die auch im Unterhalt und den möglichen Defekt-Teilen günstig ist. Der Diesel ist ne Hochgezüchtete High-Tech-Spielerei wo wir heute von Sachen wie Piezo-Einspritzung, Hochdruckeinspritzpumpen jenseits der 800 Bar und Turboladern reden. Abgesehen von teureren Kundendiensten... wenn da was Kaputt geht... die Letzte Rechnung für meinen Avensis D4D waren 2.000 Euro, Kulanz schon abgezogen. Wohl dem der dann noch Garantie hat. Hatte sie leider grade nimmer 😉...
Wenn ich aber jeden tag 75km fahren müsste dann würd ich lieber zum 1,3 cdti mit 90PS oder gleich den 1,7 nehmen. Meine täglichen strecken sind nur Stadtfahrten. Dazu kommen halt öfters lange Autobahnstrecken >300km, die aber meist mit 120km/h runtergekurbelt werden. Dafür tut er es ideal.
Fürn echten Spass gibts ja das Motorrad...
Tach,
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Toyote
Hi!
schon mal gut das man mit dir echt sachlich diskutieren kann über die stärken und schwächen ohne Glaubenskriege zu führen.
Danke für die Blumen. Damit habe ich aber eigentlich
noch nie ein Problem gehabt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Toyote
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass mich das gefummel mit den Hebeln statt GID und Lenkradfernbedienung schnell frusten würde. Bei mir läuft alles übers GID.
Vielleicht ist´s dann doch gut, dass mehrere Systeme parallel
laufen. 😉
Im Ernst: das System über die Lenkstockhebelwippen (was´n Wort 😁 ) scheint mir persönlich intuitiver, mag wohl aber grundsätzlich daran liegen, dass ich dieses System (ebenso wie den Tempomaten) über eine 3.000 km lange Tour nach
Schweden und zurück in einem Passat Variant Bj. 2002 zu schätzen gelernt habe.
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Toyote
Dein Hinweis auf die Drehorgel ist wohl so. Das ist halt auch das Twinport konzept das der erst bei höheren Drehzahlen voll loslegt. Und der kleine pausbäckige Moppel ist halt mit dem Motor nur noch über Drehzahl auf trab zu bringen. Der Benziner ist einfach zu Drehmomentschwach für schaltfaules Fahren. Deine Beschreibung ist ein Schrei nach nem Diesel.
Wenn der in Dein Budget passt wärst du damit sicher glücklicher.
Der Twinport ist halt ganz robuste schlichte Technik von gestern, die auch im Unterhalt und den möglichen Defekt-Teilen günstig ist.
Na ja, so schlecht scheint die TP-Technik wohl nicht zu sein;
in einem anderen Thread im Astra-H-Forum war ich eigentlich
recht zufrieden mit der Technik (war dort allerdings der 1,6er
mit 105 PS).
Mich stört bei den neuen Benzinmotoren hauptsächlich, dass das Drehzahlniveau allgemein höher ist und die Motoren erst bei höheren Drehzahlen "Qualm auf der Kette" haben.
Dieses mag wohl an der seit etlichen Jahren kursierenden
Mehrventiltechnik liegen (ich persönlich lobe da meinen 8-ventiligen Brot und Butter-Motor, der gerade bei Drehzahlen unter 3.000 U/min elastisch wie ein Gummiband ist).
Gruß
Guensal
P.S.:
- Eine Probefahrt in dem Sinne war es eigentlich nicht, sondern eher ein Werkstattersatzfahrzeug; so habe ich immer die Gelegenheit, mal die neuen Fzg. aus dem OPEL-Regal zu testen, auch wenn´s einen Zehner oder Zwanziger kostet...
- Einen Corsa werde ich mir trotzdem nicht holen; eher wird´s wohl wieder ein Gebrauchter aus der Vectra/Passat-Ecke bzw.
minimalst Astra/Golf-Klasse.
Also, der 80 PS reicht wirklich nur für´s gemütliche Bummeln. Überholmanöver - da wird´s schon kritisch.
Im Vergleich zum Corsa C 1.2 (75 PS) meiner Mutter ging unser Vectra GTS 1.8 (122 PS) ab wie Sau. 😁
Scheint wohl mit am Hubraum zu liegen. 1.2 Liter haben mit 1.3 Tonnen Corsa-Gewicht mehr zu kämpfen als 1.8 Liter mit 1.6 Tonnen Vectra-Gewicht.
Trotzdem finde ich den Corsa überaus gelungen. Motorenseitig würde ich zum 90 PS Diesel greifen.
Gruß
Daniel
Hallo Daniel,
sagt doch nicht immer das Ding taugt nur zum gemütlichen Bummeln... dazu taugt er eben garnicht. Gemütliches Bummeln = schaltfauels dahingleiten. Das geht eben nicht.
Was spricht denn gegen runterschalten und Gas durchtreten beim Überholen? Der 1,2 Twinport geht im 2. Gang gut über 80km/h und im 3. kann man ihn über 120 ziehen. Du wirst staunen wie lebendig der da wird. Sicher keine sportlichen Fahrleistungen, aber durchaus gut für ein 1,3 Tonnen-Auto mit 80PS.
Ist schon klar... beim Diesel spart man sich das schalten und hat Druck von unten raus. Für irgendwas muß der 2.000 Euro Aufpreis ja gut sein. Übern Sprit holt man das nämlich nicht so schnell wieder rein, insbesondere wenn man häufig in Ösiland tankt.
*buddel, ausgrab*
Tach,
hatte vor kurzem die Gelegenheit, einen 1,4 Liter 90 PS Corsa D als 3 Türer in Cosmo-Ausstattung zu fahren.
Also, ich muss wirklich sagen, bezüglich des Eingangs von mir beschriebenen 1,2 Liter Motors ist diese Maschine wirklich ein Sahnestück; deutlich besserer Durchzug und Beschleunigung bei gleichzeitig 6,0 Liter Verbrauch (80% Bundes- und Landstraße, Rest Stadt und AB). Der Corsa ließ sich deutlich schaltfauler bewegen als der 1,2 Liter.
Was doch 0,2 Liter mehr Hubraum und 10 PS mehr doch alles
ausmachen können... 🙂
Fazit: der 1,4 Liter ist wirklich eine Empfehlung wert; künftige Kaufinteressenten sollten wirklich statt des 1,2 Liters den 1,4 Liter in die engere Wahl nehmen! 🙂
Trotzdessen haben die eingangs genannten anderen Kritikpunkte weiterhin Bestand!
Gruß
Guensal
Re: Fahrbericht Corsa D, 1,2
Zitat:
Original geschrieben von Seinecke
- Bedienung:
Die Blinkerbetätigung im Corsa ist eigentlich die bislang beste, die ich bei den neuen OPEL-Modellen bislang vorgefunden habe; klar definierte Druck- und Rastpunkte - warum nicht gleich so?
P.S.: Sachliches Feedback/Kritik ist ausdrücklich erwünscht! 🙂
servus,
als ich meinen corsa probe gefahren bin hatte der keine blinker die rasten, sondern nur "taster", ist das ne sonderausstattung oder versteh ich hier mal wieder was nicht?
Re: Fahrbericht Corsa D, 1,2
Also ich kann die wenigsten deiner Kritiken nachvollziehen. Wir haben im Haushalt einen Corsa D 1.2 seit 5 Monaten. Klar ist das kein Sportwagen aber ab ca. 4000 U/Min. kommt tatsächlich ein wenig Temperament in die Hütte. Wer denkt das ein 1.2 Liter Motor ist so einem schweren Auto ein Dehmomentmonster ist hat ein Problem mit seinem technischen Verständnis. Es ist ein guter, sparsamer Alltagsmotor. Merkwürdig dass das einem so "qualifizierten" Tester wie dir nich aufgefallen ist.
Der silberne Rand spiegelt sich tatsächlich im der Scheibe. Wenn man nicht dauernd zwanghaft draufglotzt hab man das nach 10 Min. vergessen und kein Problem damit.
Wer 2 Personen braucht um mit dem Corsa rückwärts einzuparken und dauernd Drehzahlmesser und Tacho verwechselt (schleierhaft wie das gehen soll) der sollte nach meiner bescheidenen Meinung auf eine Teilnahme am Straßenverkehr freiwillig verzichten. So jemand stellt definitiv eine Gefahr dar.
Re: Re: Re: Fahrbericht Corsa D, 1,2
Zitat:
Original geschrieben von Seinecke
Tach,
@Ex-Toyota
danke, für das Feedback, was ich jetzt mal ansatzweise rekommentiere:
na ja, nur wenn beide Instrumente die selbe Skalierung aufweisen (Zehnerstellen!) ist die Verwechselungsgefahr
anfangs(!) schon mal gegeben; besser wäre es gewesen, den DZM mit einstelligen Zahlen zu versehennur das die Vectras bis MJ 2005 eine Komfort-Blinkerbetätigung hatten, die nur eine Feinmotoriker immer(!)
richtig bedienen kann; vor allem im stressigen Stadtverkehr kann es dann schnell zu Fehlbedienungen kommen; ab MJ 2005,5/2006 ist m.W. eine deutlichere Rastung spürbar.hm, vestehe ich nicht so ganz; Du hast die BC-Anzeige auch im Tacho und bist damit ganz zufrieden?
Ansonsten verstehe ich dann die OPEL-Politik nicht, dass man
manchmal dann die Anzeige im Tacho und manchmal im GID hat; günstiger/billiger für OPEL wäre doch m.E. wenn man eine(!) BC-Anzeige in allen Fahrzeugen einbaut und nicht in dem Fahrzeug hü und im anderen wieder hott 😕 !Kann man den die LFB über Tech zur Bedienung des BC freischalten lassen?
komisch, zuvor stimmst Du mir zu, dass die BC-Bedienung
über Drehregler "gewöhnungsbedürftig" ist, die Tempomatregelung aber nicht, trotz der selben Bedienlogik ? 😕
Zum Drehen des Tempomatreglers musste ich zumindest die linke Hand vom Lenkrad nehmen; eine Bedienung mit Hand am Lenkrad war mir nur möglich, wenn ich denn Drehknubbel des Tempomaten zwischen 2 Finger nahmJedenfalls kann ich sagen, dass eine Bedienung über
die Althergebrachten Wippschalter wesentlich komfortabler ist.Jetzt mal im ernst... was machst Du, wenn die Störungsanzeige defekt ist, geschweige, wenn Du nicht gar nicht mitbekommst, dass sie defekt ist?
Eine defekte Kühlmitteltemperaturanzeige per Nadel lässt sich
zumindest daran erkennen, dass sie bei warmgefahrenem Motor gar nicht anzeigt.
Das bei modernen Fzg. hingegen die Nadel wie festgetackert
z.B. bei 90°C bleibt, ist wirklich ein Problem; offensichtlich sind die Anzeigen so programmiert, dass höhere Temperaturen erst ab einem bestimmten Schwellenwert angezeigt werden, warum auch immer.Ausserdem ist ein Vergleich mit einer CPU wie der oft zitierte Äpfel-Birnen-Vergleich; für einen 1,2 Liter Corsa-Motor bekommt man mit Sicherheit schon mindestens 2 dutzend CPU´s.
wenn ich eine Drehorgel haben will, gehe ich auf die Kirmes 😉 ; im Ernst: wer mich persönlich kennt, weiß, dass ich
ein Freund der niederen Drehzahlen bin. Z.B. hat mein A-Vectra bisher nur 4-5 mal Drehzahlen über 4.500 U/min gesehen, nämlich als ich den Wagen auf der AB ausgefahren
habe. Ausserdem hat es auch was mit Komfort zu tun, wenn ein Fzg. schaltfaul bewegt werden kann und ein niedriges Drehzahlniveau aufweist; nur mal für Dich zur Info: ich muss täglich ca. 75 km (1 Strecke) zur Arbeit fahren; da musst Du wohl zugeben, dass ein schaltfaules Fahren und niederes Drehzahlniveau deutlich nervenschonender ist!ist nicht Dein Ernst, oder? Wiegt der Corsa wirklich so viel?
Dann kann man in DEM Fall wirklich von Übergewicht sprechen!
Kleine Info:
als ich mit meinem A-Corsa vor 14 Jahren auf einer geeichten Waage war, wurde als Gewicht (beladen mit 2 Personen) genau 888 kg (kein Witz!) ausgedruckt!Danke 🙂
Gruß
Guensal
Warum vergleichen hier dauernd irgendwelche "Spezialisten" ein aktuelles Auto mit einem 20 Jahre alten Kleinwagen der ersten Generation???
Solche Sehnsucht nach 0 Komfort? 0 Sicherheit? Kein Servo, ABS, keine Airbags und wieder ein Bremsweg von 50 Metern???
Zurück in die Automobile Steinzeit oder was???