Fahrbericht 218i AT Automatik 500km

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Gestern Morgen konnte ich mir schon gegen 9:00 Uhr einen 218iA AT zur Probefahrt abholen. Ich bekomme meinen 320dA F31 von heute aus gesehen in genau zwölf Tagen übergeben. Allerdings möchte meine liebe Ehefrau nun auch einen BMW haben. Das Testfahrzeug würde genau in Ihr Beuteschema passen. Ich war zunächst etwas skeptisch wegen dem 3-Zylinder-Motor und dem geringen Hubraum.
Für meine Frau sollte es eine Probefahrt sein, für mich eine Verkürzung der Wartezeit und dem vertrautmachen mit der Bedienung eines neuen BMW.
Aber alles der Reihe nach:

Der Motor.
Hier liegt der größte Vorteil und zugleich auch ein Nachteil des Fahrzeuges. Der Motor ist hervorragend durchzugstark und laufruhig. Das Motorgeräusch ist durchaus von allen Mitfahrern angenehm empfunden worden. Auf Eco pro schnurrt er leise und immer noch ausreichend kräftig vor sich hin und ist ein wirklich angenehmer Antrieb.
Es macht regelrecht Spaß wenn man auf das Gaspedal tritt zu spüren wie der Turbolader das Fahrzeug in Fahrt bringt.

Leider muss zum Thema Motor auch gesagt werden, dass der Verbrauch durchaus 1 bis 2 l geringer sein dürfte, insbesondere wenn man im Eco pro Modus fährt.
Der Verbrauch bei circa 80% im Sparmodus betrug über die gesamten 500km 7,7 l im Durchschnitt. Das hört sich zunächst günstig an, bildet aber sicherlich nicht die Wahrheit ab, denn ich bin wirklich sehr sparsam gefahren und auch auf dem Ausflug nach Holland konnten wir nicht deutlich mehr als 120km/h fahren.
Auffallend ist die wirklich gute Laufruhe auf der Autobahn. Eine Geschwindigkeiten bis circa 170km/h war es wirklich ohne Probleme möglich sich ruhig zu unterhalten oder angenehm Musik zu hören.

Wenn man eine kleine Spritztour gestern Morgen durch die Eifel im Sportmodus betrachtet, dann gehen durchaus auch mal 11 Liter laut Bordcomputer dafür drauf.
Im Komfortmodus bei normaler Fahrweise wird man wohl sicherlich zwischen sieben und 9 l verbrauchen. Meiner Meinung nach für einen so modernes Triebwerk etwas zu viel. Interessant wäre zu hören von Forenkollegen die ihr Fahrzeug schon länger fahren ob nach einer gewissen Laufleistung der Verbrauch noch sinkt. Der Testwagen hatte bei der Übergabe erst 1750 km auf der Uhr.

Die Verarbeitungs Qualität und der Innenraum:
Die Verarbeitungsqualität ist der Marke entsprechend sehr hoch.
Die Sportsitze sind für meinen Geschmack etwas zu schmal geschnitten, dürfte aber bis zu einem BMI von maximal 30 durchaus ausreichend sein. Die fehlende Höheneinstellung der Sicherheitsgurte ist mir nicht störend aufgefallen. Dadurch, dass man sich den Sitz in der richtigen Höhe einstellt, passt der Sicherheitsgurt meist auch sehr gut. Die Ergonomie ist nicht so gut wie bei einem F31 allerdings für einen Kompaktwagen durchaus angemessen.

Die Sitzheizung funktioniert hervorragend und auch die normale Heizung ist sehr angenehm. Heute hatten wir teilweise Schneefall und die Heizung wurde durch aus benötigt.

Die Ablageflächen in den Türen sind gut durchdacht und ausreichend groß bemessen. Zwei Getränkeflaschen lassen sich locker Hoftüre unterbringen zuzüglich einigem Kleinmaterial. Unter der angenehmen Mittelarmlehne befindet sich Platz für Krimskrams oder das Smartphone welches dort auch gleich per USB oder 3,5 mm Klinkensstecker angeschlossen werden kann. Ebenso ist dort eine Zigarettenanzünder-Steckdose untergebracht.
Die Ablagefläche in der Mittelarmlehne unter dem Radio ist für eine Sonnenbrille oder die Schlüssel zu verwenden. Alles von einer angenehmen Haptik.

Eine wirklich sehr schön gemachte Sache ist das Ambiente Licht, welches an vielen Streifen in den Türen und im Armaturenbrett leuchtet. Wenn man eine Line bestellt, ist das Licht von der ursprünglichen Farbe Orange-rot auf weiß abzuändern. Mir gefällt die Standardfarbe Orange-rot eigentlich ganz gut und daher bin ich über meine fehlende Wahlmöglichkeit nicht enttäuscht.

Das Automatikgetriebe:
Auch wenn es sich hier nur um ein Sechsganggetriebe aus Asien handelt, Hersteller ist Aisin, gehen die Schalt Vorgänge fast so geschmeidig vonstatten wie bei dem hochgelobten ZF Getriebe im F31.
Insbesondere im Eco pro Modus schaltet das Getriebe sehr schnell und geschmeidig in den höchstmöglichen Gang und das Triebwerk schiebt den Wagen immer noch ausreichend voran.
Im Sportmodus drehen die Gänge naturgemäß weiter aus aber auch dort sind die Schaltvorgänge wirklich lobend zu erwähnen. Der einzige Wermutstropfen, wahrscheinlich nicht nur für meine Frau, ist die Geschmacksfrage ob der Schalthebel als schön zu bezeichnen ist oder nicht. Auf jeden Fall handelt es sich um einen ganz normalen Schalthebel wie er vielen einfachen Automatikgetriebe zu finden ist. Die im F 30/31 verwendeten etwas extravaganteren Hebel sind hier nicht zu finden.
Die Kraftübertragung ist wirklich einwandfrei und jedem Schaltgetriebe vorzuziehen.
Die Segelfunktionen im Sparmodus ist wirklich sehr angenehm und trägt zum Kraftstoff sparen bei.

Das Kommunikations/Media/Navigationssystem:
Verbaut war das einfache Business Navigationssystem.
Die gesamte Bedienung ist wirklich sehr intuitiv und wie in schon vielen Berichten beschrieben sehr einfach zu erlernen. Der Kontakt zu einem iPhone 6s war ohne Probleme herzustellen und Ob es Adresse aus meinem Telefonverzeichnis waren die als Navigationsgrundlage dienten oder ob ich Telefonkontakte anrufen wollte, alles funktioniert einwandfrei und deutlich besser als bei meinem durchaus neuwertigen Fahrzeug eines Mitbewerbers.

Besonders erfreut hat mich die recht einfache Bestätigung der acht Favoritentasten die wahlweise mit Radiosender, Navigationszielen oder anderen Funktionen belegt werden können. So habe ich die drei ersten Tasten mit meinen Lieblingssendern belegt. Weiterhin eine Taste mit der Kartenansicht des Navigationssystems die nächste Taste mit dem Bordcomputer die drei letzten Tasten sind drei für mich wichtige Navigationsziele.
Besonders hervorzuheben ist die Sensorbetätigung der einzelnen Tasten. Beim leichten berühren einer Taste erscheint im Display die Beschreibung der Funktionen. ausgeführt wird sie erst wenn man feste auf die Taste drückt. Fühlt sich alles sehr angenehm und funktioniert perfekt!

Siri lässt sich mit einem Druck auf die entsprechende Lenkradtaste zum Leben erwecken. Auch die Wiedergabe von Musik oder Hörbücher vom iPhone funktioniert problemlos.

Das Platzangebot:
Das Platzangebot im Fahrzeug ist durchgängig als großzügig zu bezeichnen. Große Personen finden vorne wie hinten viel Platz und können eine bequeme Sitzposition finden.
Der Transport von größeren Gütern ist sehr leicht durch die Heckklappe und die relativ niedrige Ladekante zu bewerkstelligen. Die 40/20/40 geteilte Rückbank lässt sich durch elektrische Entriegelung mit einem Fingerdruck nach vorne umklappen.
Beim Aufrichten der Sitzlehnen in die Sitzposition ist es etwas unangenehm dass die Lehne in der vorderen Positionen hängen bleibt und nicht in der Ausgangsposition, aus der man sie nach vorne geklappt hat. Dies ist aber nicht wirklich störend, lediglich etwas umständlicher.

Das Fazit:
Die Probefahrt hat einen Riesenspaß gemacht und den Ausflug nach Holland hat das Fahrzeug durchaus angenehmer gestaltet. Wir würden das Fahrzeug sofort bestellen, wenn der Verbrauch etwas niedriger wäre.
Der Wagen ist ein richtiger BMW, auch wenn er mit Frontantrieb ausgestattet ist! Ich habe schon viele viele Fahrzeuge gefahren aber einen Frontantrieb der so gute Traktion bietet habe ich noch nicht bewegt! Freude am Fahren ist wörtlich zu nehmen.

Vielleicht bestellen wir ihn ja trotzdem aber nun möchte meine Frau erst noch etwas überlegen und Alternativen anschauen.

Beste Antwort im Thema

Gestern Morgen konnte ich mir schon gegen 9:00 Uhr einen 218iA AT zur Probefahrt abholen. Ich bekomme meinen 320dA F31 von heute aus gesehen in genau zwölf Tagen übergeben. Allerdings möchte meine liebe Ehefrau nun auch einen BMW haben. Das Testfahrzeug würde genau in Ihr Beuteschema passen. Ich war zunächst etwas skeptisch wegen dem 3-Zylinder-Motor und dem geringen Hubraum.
Für meine Frau sollte es eine Probefahrt sein, für mich eine Verkürzung der Wartezeit und dem vertrautmachen mit der Bedienung eines neuen BMW.
Aber alles der Reihe nach:

Der Motor.
Hier liegt der größte Vorteil und zugleich auch ein Nachteil des Fahrzeuges. Der Motor ist hervorragend durchzugstark und laufruhig. Das Motorgeräusch ist durchaus von allen Mitfahrern angenehm empfunden worden. Auf Eco pro schnurrt er leise und immer noch ausreichend kräftig vor sich hin und ist ein wirklich angenehmer Antrieb.
Es macht regelrecht Spaß wenn man auf das Gaspedal tritt zu spüren wie der Turbolader das Fahrzeug in Fahrt bringt.

Leider muss zum Thema Motor auch gesagt werden, dass der Verbrauch durchaus 1 bis 2 l geringer sein dürfte, insbesondere wenn man im Eco pro Modus fährt.
Der Verbrauch bei circa 80% im Sparmodus betrug über die gesamten 500km 7,7 l im Durchschnitt. Das hört sich zunächst günstig an, bildet aber sicherlich nicht die Wahrheit ab, denn ich bin wirklich sehr sparsam gefahren und auch auf dem Ausflug nach Holland konnten wir nicht deutlich mehr als 120km/h fahren.
Auffallend ist die wirklich gute Laufruhe auf der Autobahn. Eine Geschwindigkeiten bis circa 170km/h war es wirklich ohne Probleme möglich sich ruhig zu unterhalten oder angenehm Musik zu hören.

Wenn man eine kleine Spritztour gestern Morgen durch die Eifel im Sportmodus betrachtet, dann gehen durchaus auch mal 11 Liter laut Bordcomputer dafür drauf.
Im Komfortmodus bei normaler Fahrweise wird man wohl sicherlich zwischen sieben und 9 l verbrauchen. Meiner Meinung nach für einen so modernes Triebwerk etwas zu viel. Interessant wäre zu hören von Forenkollegen die ihr Fahrzeug schon länger fahren ob nach einer gewissen Laufleistung der Verbrauch noch sinkt. Der Testwagen hatte bei der Übergabe erst 1750 km auf der Uhr.

Die Verarbeitungs Qualität und der Innenraum:
Die Verarbeitungsqualität ist der Marke entsprechend sehr hoch.
Die Sportsitze sind für meinen Geschmack etwas zu schmal geschnitten, dürfte aber bis zu einem BMI von maximal 30 durchaus ausreichend sein. Die fehlende Höheneinstellung der Sicherheitsgurte ist mir nicht störend aufgefallen. Dadurch, dass man sich den Sitz in der richtigen Höhe einstellt, passt der Sicherheitsgurt meist auch sehr gut. Die Ergonomie ist nicht so gut wie bei einem F31 allerdings für einen Kompaktwagen durchaus angemessen.

Die Sitzheizung funktioniert hervorragend und auch die normale Heizung ist sehr angenehm. Heute hatten wir teilweise Schneefall und die Heizung wurde durch aus benötigt.

Die Ablageflächen in den Türen sind gut durchdacht und ausreichend groß bemessen. Zwei Getränkeflaschen lassen sich locker Hoftüre unterbringen zuzüglich einigem Kleinmaterial. Unter der angenehmen Mittelarmlehne befindet sich Platz für Krimskrams oder das Smartphone welches dort auch gleich per USB oder 3,5 mm Klinkensstecker angeschlossen werden kann. Ebenso ist dort eine Zigarettenanzünder-Steckdose untergebracht.
Die Ablagefläche in der Mittelarmlehne unter dem Radio ist für eine Sonnenbrille oder die Schlüssel zu verwenden. Alles von einer angenehmen Haptik.

Eine wirklich sehr schön gemachte Sache ist das Ambiente Licht, welches an vielen Streifen in den Türen und im Armaturenbrett leuchtet. Wenn man eine Line bestellt, ist das Licht von der ursprünglichen Farbe Orange-rot auf weiß abzuändern. Mir gefällt die Standardfarbe Orange-rot eigentlich ganz gut und daher bin ich über meine fehlende Wahlmöglichkeit nicht enttäuscht.

Das Automatikgetriebe:
Auch wenn es sich hier nur um ein Sechsganggetriebe aus Asien handelt, Hersteller ist Aisin, gehen die Schalt Vorgänge fast so geschmeidig vonstatten wie bei dem hochgelobten ZF Getriebe im F31.
Insbesondere im Eco pro Modus schaltet das Getriebe sehr schnell und geschmeidig in den höchstmöglichen Gang und das Triebwerk schiebt den Wagen immer noch ausreichend voran.
Im Sportmodus drehen die Gänge naturgemäß weiter aus aber auch dort sind die Schaltvorgänge wirklich lobend zu erwähnen. Der einzige Wermutstropfen, wahrscheinlich nicht nur für meine Frau, ist die Geschmacksfrage ob der Schalthebel als schön zu bezeichnen ist oder nicht. Auf jeden Fall handelt es sich um einen ganz normalen Schalthebel wie er vielen einfachen Automatikgetriebe zu finden ist. Die im F 30/31 verwendeten etwas extravaganteren Hebel sind hier nicht zu finden.
Die Kraftübertragung ist wirklich einwandfrei und jedem Schaltgetriebe vorzuziehen.
Die Segelfunktionen im Sparmodus ist wirklich sehr angenehm und trägt zum Kraftstoff sparen bei.

Das Kommunikations/Media/Navigationssystem:
Verbaut war das einfache Business Navigationssystem.
Die gesamte Bedienung ist wirklich sehr intuitiv und wie in schon vielen Berichten beschrieben sehr einfach zu erlernen. Der Kontakt zu einem iPhone 6s war ohne Probleme herzustellen und Ob es Adresse aus meinem Telefonverzeichnis waren die als Navigationsgrundlage dienten oder ob ich Telefonkontakte anrufen wollte, alles funktioniert einwandfrei und deutlich besser als bei meinem durchaus neuwertigen Fahrzeug eines Mitbewerbers.

Besonders erfreut hat mich die recht einfache Bestätigung der acht Favoritentasten die wahlweise mit Radiosender, Navigationszielen oder anderen Funktionen belegt werden können. So habe ich die drei ersten Tasten mit meinen Lieblingssendern belegt. Weiterhin eine Taste mit der Kartenansicht des Navigationssystems die nächste Taste mit dem Bordcomputer die drei letzten Tasten sind drei für mich wichtige Navigationsziele.
Besonders hervorzuheben ist die Sensorbetätigung der einzelnen Tasten. Beim leichten berühren einer Taste erscheint im Display die Beschreibung der Funktionen. ausgeführt wird sie erst wenn man feste auf die Taste drückt. Fühlt sich alles sehr angenehm und funktioniert perfekt!

Siri lässt sich mit einem Druck auf die entsprechende Lenkradtaste zum Leben erwecken. Auch die Wiedergabe von Musik oder Hörbücher vom iPhone funktioniert problemlos.

Das Platzangebot:
Das Platzangebot im Fahrzeug ist durchgängig als großzügig zu bezeichnen. Große Personen finden vorne wie hinten viel Platz und können eine bequeme Sitzposition finden.
Der Transport von größeren Gütern ist sehr leicht durch die Heckklappe und die relativ niedrige Ladekante zu bewerkstelligen. Die 40/20/40 geteilte Rückbank lässt sich durch elektrische Entriegelung mit einem Fingerdruck nach vorne umklappen.
Beim Aufrichten der Sitzlehnen in die Sitzposition ist es etwas unangenehm dass die Lehne in der vorderen Positionen hängen bleibt und nicht in der Ausgangsposition, aus der man sie nach vorne geklappt hat. Dies ist aber nicht wirklich störend, lediglich etwas umständlicher.

Das Fazit:
Die Probefahrt hat einen Riesenspaß gemacht und den Ausflug nach Holland hat das Fahrzeug durchaus angenehmer gestaltet. Wir würden das Fahrzeug sofort bestellen, wenn der Verbrauch etwas niedriger wäre.
Der Wagen ist ein richtiger BMW, auch wenn er mit Frontantrieb ausgestattet ist! Ich habe schon viele viele Fahrzeuge gefahren aber einen Frontantrieb der so gute Traktion bietet habe ich noch nicht bewegt! Freude am Fahren ist wörtlich zu nehmen.

Vielleicht bestellen wir ihn ja trotzdem aber nun möchte meine Frau erst noch etwas überlegen und Alternativen anschauen.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

@buggeliger schrieb am 7. Januar 2017 um 17:47:58 Uhr:


Wer den 218i wegen der "Sparsamkeit" kauft hat falsch gewählt.

Naja...ich hätte mir schon ein gewissen Wenigerverbrauch erhofft.........zumal die Herstellerangaben das vermuten lassen, auch wenn sie nicht ganz in der Realität stimmen.....

Die Herstellerangaben stammen allesamt aus einem anderen Universum 🙂

Zitat:

@opa38 schrieb am 7. Januar 2017 um 18:06:35 Uhr:



Zitat:

@buggeliger schrieb am 7. Januar 2017 um 17:47:58 Uhr:


Wer den 218i wegen der "Sparsamkeit" kauft hat falsch gewählt.

Naja...ich hätte mir schon ein gewissen Wenigerverbrauch erhofft.........zumal die Herstellerangaben das vermuten lassen, auch wenn sie nicht ganz in der Realität stimmen.....

Ich meine, dass du da ruhig noch mit Erfolg hoffen darfst!

Unsere Zahlen: von 330xi/E46 auf 220iA GT heisst bei uns von zuletzt* ca. 11.5 auf 9 l/100km runter. Mit diesen Werten sind wir sehr zufrieden! Das Fahrprofil machts...

Das Auto haben wir über 14 Jahre mit ca. 9.7l/100km gefahren - seit wir aber einen anderen Wohnort haben, war der Verbrauch auf über 11 Liter gestiegen - dieses Profil schafft der GT mit mehr als 2 Liter weniger.

Auf jeden Fall rate ich dir zur Automatik, wenn du das nicht sowieso schon vorhast. Die Segelfunktion in EcoPro bringt echt einen Mehrwert bzw. Minderverbrauch. Als Zugabe und mit sehr guten Erzieherischen bzw. bestätigender Funktion ist die Fahrstilanalyse im EcoPro Modus - man will diese Sterne holen! Wenn man sie den kriegt, dann geht auch der Verbrauch runter - oder eben sie kommen sehr rasch und man wird schön bestätigt, das man schon alles richtig macht.

Extreme Kurzstrecke treibt den Verbrauch in die Höhe, da gebe ich buggeliger absolut recht - die Frage ist noch, was extreme Kurzstrecke ist.

Naja: eben mal einkaufen bei Edeka, mal zum OBI, in die Apotheke, zum Arzt, ins Kino, zum Italienischkurs, eben alles was man so innerhalb der Stadt erledigt. Meist sind es so 2-3 km (wir wohnen am Ortsrand). Da wird ein Motor natürlich nicht warm und fährt nahezu ausschließlich im ungünstigen Modus. Zum Laufen ist es uns zu weit, und das würde auch extrem viel Zeit in Anspruch nehmen, also Auto. Wofür hat man es denn? Damit es in der Garage steht??

Ähnliche Themen

Zitat:

@buggeliger schrieb am 8. Januar 2017 um 10:26:29 Uhr:


Naja: eben mal einkaufen bei Edeka, mal zum OBI, in die Apotheke, zum Arzt, ins Kino, zum Italienischkurs, eben alles was man so innerhalb der Stadt erledigt. Meist sind es so 2-3 km (wir wohnen am Ortsrand). Da wird ein Motor natürlich nicht warm und fährt nahezu ausschließlich im ungünstigen Modus. Zum Laufen ist es uns zu weit, und das würde auch extrem viel Zeit in Anspruch nehmen, also Auto. Wofür hat man es denn? Damit es in der Garage steht??

Wäre bei dem Profil nicht der 225xe angebrachter gewesen? Wärst dann relativ oft elektrisch unterwegs....

War mir zu teuer. Ich hatte mir das durchaus überlegt, denn ich kenne ja mein Fahrprofil. Auch ein Diesel lohnt für meine ca 8-9.000 km/Jahr nie im Leben. Ich tanke imm Schnitt nur alle 4 Wochen: 23.9./ 20.10./ 4.11./ 7.12./ 3.1., meist so im Schnitt alle 400 km. Rein technisch wäre das elektrische Fahren mit dem 225xe schon eine interessante Sache. Aber mein 218iA war halt schon deutlich preiswerter, und ich hatte mir ein Limit von netto 30.000 Euro gesetzt. Sechs Zentner Mehrgewicht, der kleinere Tank und die doch sehr geringe elektrische Reichweite (im Winter kaum über 15 km) waren weitere Gegenargumente. Bei etwa gleichem Preis und größerer Reichweite wäre ich schon ins Grübeln gekommen......
Mit 5000 Euro Prämie hätte ich (und ich denke manch anderer ebenfalls) vielleicht zugeschlagen. Aber an den Verkaufszahlen sieht man dass 3000 Euro Prämie nix nutzen, wenn die Hälfte vom Händler kommen soll. Der kneift das dann vom "normalen" Rabatt ab sodass im Grunde nur 1500 Euro übrig bleiben. Die Verkaufszahlen sprechen für sich, 9000 Autos seit Mai 2016, darunter 3900 für Plug-in-Hybride, Begeisterung sieht anders aus.

Und um wieder OnTopic zu kommen: ich habe 12.000 km gefahren, darunter 3000 nach/in Italien, und bin begeistert von dem Auto. Der Motor ist klasse, der Langstreckenverbrauch mit 6-7 Litern durchaus angemessen, die Automatik (6G) ist prima. Die Sportlenkung ist sehr komfortabei, die Federung könnte vielleicht ein wenig weicher sein, aber ansonsten ist die Straßen- und Kurvenlage tadellos, das Fahrgefühl sehr sicher, man ist immer ein wenig schneller als man denkt. In der Stadt haben sich 70 kmh anfangs angefühlt wie 50, Gewöhnungssache. Das Interieur (Sportedition) ansprechend, die (Sport-)Sitze hervorragend. Das einzige was ein bißchen stört ist die B-Säule, um die man sich beim Einsteigen ein wenig herumwinden muß. Die hätte für eine größere Öffnung senkrechter sein können, aber wenn man erstmal drin ist ist es OK

Hi

Mehr als 8-9000km sind bei mir auch nicht drinn. Man ist halt Wenigfahrer.
Wenn alles klappt, kann ich den 218 Automatik diese Woche noch Probe fahren. Mein E46 würde ich bei einem evtl. Kauf in Zahlung geben.
Und nun kommts........
Der E46 ist ja rechtr komfortabel abgestimmt, was das Fahrwerk betrifft.

Nun lese ich immer wieder, wie jetzt auch im letzten Beitrag von buggeliger, das der 218 ein, naja sagen wir mal, etwas sportlicheres Fahrwerk hat.
Hoffentlich sind die Unterschiede hier nicht allzu groß, da ich eher auf Komfort stehe.

Oder soll man sich ein 40kg Sack Zement hinten reinlegen?? 😉

Zitat:

@opa38 schrieb am 8. Januar 2017 um 17:10:52 Uhr:


Hi

.................................
Und nun kommts........
Der E46 ist ja rechtr komfortabel abgestimmt, was das Fahrwerk betrifft.

Nun lese ich immer wieder, wie jetzt auch im letzten Beitrag von buggeliger, das der 218 ein, naja sagen wir mal, etwas sportlicheres Fahrwerk hat.
Hoffentlich sind die Unterschiede hier nicht allzu groß, da ich eher auf Komfort stehe.

Oder soll man sich ein 40kg Sack Zement hinten reinlegen?? 😉

hallo,

das ist ja alles sehr subjektiv und hängt auch noch sehr stark davon ab, was für ein Fahrzeug vorher bewegt wurde. Was für einen sehr sportlich ist, ist für einen anderen eine Sänfte. Teste den AT und bilde dir dann dein eigenes Urteil, für mich ist der AT nicht straff abgestimmt, hatte vorher einen X1 mit sportlicher Fahrwerksabstimmung, so hies das in der X1-Preisliste und damit hatte ich auch kein Problem.

gruss mucsaabo

Naja, ein bißchen hängt es auch von den Reifen und deren Größe ab. meine 16 Zoll Winterreifen sind schon etwas weicher als die 17 Zoll Sommerreifen (Michelin Primacy). Von den 18zöllern hört man viel über deren Härte, und die Runflats sind wie man hört wohl noch härter.
Selbstverständlich ist auch hier viel subjektives Empfinden im Spiel, und oft klaffen da auch Wunsch und Wirklichkeit etwas auseinander. Für meinen (!!) Geschmack könnte der 218i wirklich ein bißchen weicher sein, ich krieg mehr von der (manchmal schlechten) Straße mit als ich möchte. Wenn man das Auto ein bißchen komfortabler abstimmen könnte würde ich machen lassen. Ich denke mal 18" RF mit Sportfahrwerk ist wirklich nur was für die ganz Harten.
Ich zähle mich nicht dazu 🙂

Zitat:

...
Der E46 ist ja rechtr komfortabel abgestimmt, was das Fahrwerk betrifft.

Nun lese ich immer wieder, wie jetzt auch im letzten Beitrag von buggeliger, das der 218 ein, naja sagen wir mal, etwas sportlicheres Fahrwerk hat.
Hoffentlich sind die Unterschiede hier nicht allzu groß, da ich eher auf Komfort stehe.
...

Der E46 ist einfach eine andere Generation - da sind Welten zum 2er. Mach es wie mucsaboo empfohlen hat - testen und ein eigenes Urteil bilden, ob es passt, nicht passt oder dich sogar begeistert.

Bei uns war es ein Umstieg E46 über parallel E91 (mit M-Fahrwerk) zum GT mit M-Fahrwerk. Der GT ist schon straff und bestimmt keine Sänfte - aber uns passt das sehr gut. Auf jeden Fall aber in allen Belangen besser als der E46 (der war auch sehr gut...).

Probefahrt ist mit einem 218i Automatik für Samstag vereinbart. 🙂 Freue mich schon drauf.
Hoffentlich spielt das Wetter mit.
Gibt es evtl. Besonderheiten, worauf man hier achten sollte???

Ich habe für meine eigenen Fahrwerkstests eine bestimmte, sehr weite Autobahnkurve hier in der Nähe. Da sind auf der Überholspur mehrere leichte Senken drin.
Immer wenn ich ein Fahrzeug teste, fahre ich diese Kurve mit genau Tempo 180 Tacho und beobachte, wie das Fahrzeug damit fertig wird. Der AT im Komfortmodus treibt mir dabei leichte Schweißperlen auf die Stirn. Er hat das komfortabelste BMW-Fahrwerk, das ich seit Bestehen dieser Autobahn (1985) dort testen konnte. Deutlich lieber fahre ich dort im Sportmodus und dann völlig ohne Schweißperlen.
Komfortmodus kann ein nettes Feature sein, solange man dieses abschalten kann, wenn es zur Sache gehen soll.

Guck ob dir die Seriensitze reichen, gegebenen Falls nochmal die Sportsitze zur Probe Sitzen! Viel Spaß bei der Probefahrt????

Fahrzeug ist 6 Monate alt........mit 15.000km auf der Uhr.....Sportsitze und Sportlenkrad sind vorhanden.
Scheint ein Mietwagen mit der höheren Laufleistung wohl zu sein. Ist aber egal....

Es wird wahrscheinlich von der Bedienung ein größerer Unterschied zum E46 sein.....
Naja, mal sehen........

So....bin den 218i Automatik heute Probe gefahren.

Das Urteil fällt sehr postiv aus. Zu beanstanden gab es nur, dass man irgend wie die Gurtschlösser unten schlecht einfädeln kann. Die Mittelarmlehne stört da ein bisserl.
Der Motor hat uns sehr gut gefallen. Da gibts nach meiner Meinung nichts zu meckern. Für uns völlig ausreichend.
Leider haben die Parksensoren vorne teilweise verrückt gespielt. Das nervige piepen ohne Grund war teilweise echt anstregend. Der Verkäufer meinte wohl, das hier evtl. ein Defekt vorläge.
Das Raumgefühl ist prima. Die Qualitätsanmutung BMW typisch sehr gut. Der Wohlfühlfaktor ist sehr hoch.
Prima ist die erhöhte Sitzposition. Frauchen war begeistert. ich aber auch)

Evtl. entscheide ich mich Montag schon für einen Jahreswagen.....🙂
Ein Ankaufangebot für meinen alten E46 habe ich nach Begutachtung auch bekommen.
Das Gesamtpaket sollte also stimmen.......😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen