Fahrbericht 218i AT Automatik 500km

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Gestern Morgen konnte ich mir schon gegen 9:00 Uhr einen 218iA AT zur Probefahrt abholen. Ich bekomme meinen 320dA F31 von heute aus gesehen in genau zwölf Tagen übergeben. Allerdings möchte meine liebe Ehefrau nun auch einen BMW haben. Das Testfahrzeug würde genau in Ihr Beuteschema passen. Ich war zunächst etwas skeptisch wegen dem 3-Zylinder-Motor und dem geringen Hubraum.
Für meine Frau sollte es eine Probefahrt sein, für mich eine Verkürzung der Wartezeit und dem vertrautmachen mit der Bedienung eines neuen BMW.
Aber alles der Reihe nach:

Der Motor.
Hier liegt der größte Vorteil und zugleich auch ein Nachteil des Fahrzeuges. Der Motor ist hervorragend durchzugstark und laufruhig. Das Motorgeräusch ist durchaus von allen Mitfahrern angenehm empfunden worden. Auf Eco pro schnurrt er leise und immer noch ausreichend kräftig vor sich hin und ist ein wirklich angenehmer Antrieb.
Es macht regelrecht Spaß wenn man auf das Gaspedal tritt zu spüren wie der Turbolader das Fahrzeug in Fahrt bringt.

Leider muss zum Thema Motor auch gesagt werden, dass der Verbrauch durchaus 1 bis 2 l geringer sein dürfte, insbesondere wenn man im Eco pro Modus fährt.
Der Verbrauch bei circa 80% im Sparmodus betrug über die gesamten 500km 7,7 l im Durchschnitt. Das hört sich zunächst günstig an, bildet aber sicherlich nicht die Wahrheit ab, denn ich bin wirklich sehr sparsam gefahren und auch auf dem Ausflug nach Holland konnten wir nicht deutlich mehr als 120km/h fahren.
Auffallend ist die wirklich gute Laufruhe auf der Autobahn. Eine Geschwindigkeiten bis circa 170km/h war es wirklich ohne Probleme möglich sich ruhig zu unterhalten oder angenehm Musik zu hören.

Wenn man eine kleine Spritztour gestern Morgen durch die Eifel im Sportmodus betrachtet, dann gehen durchaus auch mal 11 Liter laut Bordcomputer dafür drauf.
Im Komfortmodus bei normaler Fahrweise wird man wohl sicherlich zwischen sieben und 9 l verbrauchen. Meiner Meinung nach für einen so modernes Triebwerk etwas zu viel. Interessant wäre zu hören von Forenkollegen die ihr Fahrzeug schon länger fahren ob nach einer gewissen Laufleistung der Verbrauch noch sinkt. Der Testwagen hatte bei der Übergabe erst 1750 km auf der Uhr.

Die Verarbeitungs Qualität und der Innenraum:
Die Verarbeitungsqualität ist der Marke entsprechend sehr hoch.
Die Sportsitze sind für meinen Geschmack etwas zu schmal geschnitten, dürfte aber bis zu einem BMI von maximal 30 durchaus ausreichend sein. Die fehlende Höheneinstellung der Sicherheitsgurte ist mir nicht störend aufgefallen. Dadurch, dass man sich den Sitz in der richtigen Höhe einstellt, passt der Sicherheitsgurt meist auch sehr gut. Die Ergonomie ist nicht so gut wie bei einem F31 allerdings für einen Kompaktwagen durchaus angemessen.

Die Sitzheizung funktioniert hervorragend und auch die normale Heizung ist sehr angenehm. Heute hatten wir teilweise Schneefall und die Heizung wurde durch aus benötigt.

Die Ablageflächen in den Türen sind gut durchdacht und ausreichend groß bemessen. Zwei Getränkeflaschen lassen sich locker Hoftüre unterbringen zuzüglich einigem Kleinmaterial. Unter der angenehmen Mittelarmlehne befindet sich Platz für Krimskrams oder das Smartphone welches dort auch gleich per USB oder 3,5 mm Klinkensstecker angeschlossen werden kann. Ebenso ist dort eine Zigarettenanzünder-Steckdose untergebracht.
Die Ablagefläche in der Mittelarmlehne unter dem Radio ist für eine Sonnenbrille oder die Schlüssel zu verwenden. Alles von einer angenehmen Haptik.

Eine wirklich sehr schön gemachte Sache ist das Ambiente Licht, welches an vielen Streifen in den Türen und im Armaturenbrett leuchtet. Wenn man eine Line bestellt, ist das Licht von der ursprünglichen Farbe Orange-rot auf weiß abzuändern. Mir gefällt die Standardfarbe Orange-rot eigentlich ganz gut und daher bin ich über meine fehlende Wahlmöglichkeit nicht enttäuscht.

Das Automatikgetriebe:
Auch wenn es sich hier nur um ein Sechsganggetriebe aus Asien handelt, Hersteller ist Aisin, gehen die Schalt Vorgänge fast so geschmeidig vonstatten wie bei dem hochgelobten ZF Getriebe im F31.
Insbesondere im Eco pro Modus schaltet das Getriebe sehr schnell und geschmeidig in den höchstmöglichen Gang und das Triebwerk schiebt den Wagen immer noch ausreichend voran.
Im Sportmodus drehen die Gänge naturgemäß weiter aus aber auch dort sind die Schaltvorgänge wirklich lobend zu erwähnen. Der einzige Wermutstropfen, wahrscheinlich nicht nur für meine Frau, ist die Geschmacksfrage ob der Schalthebel als schön zu bezeichnen ist oder nicht. Auf jeden Fall handelt es sich um einen ganz normalen Schalthebel wie er vielen einfachen Automatikgetriebe zu finden ist. Die im F 30/31 verwendeten etwas extravaganteren Hebel sind hier nicht zu finden.
Die Kraftübertragung ist wirklich einwandfrei und jedem Schaltgetriebe vorzuziehen.
Die Segelfunktionen im Sparmodus ist wirklich sehr angenehm und trägt zum Kraftstoff sparen bei.

Das Kommunikations/Media/Navigationssystem:
Verbaut war das einfache Business Navigationssystem.
Die gesamte Bedienung ist wirklich sehr intuitiv und wie in schon vielen Berichten beschrieben sehr einfach zu erlernen. Der Kontakt zu einem iPhone 6s war ohne Probleme herzustellen und Ob es Adresse aus meinem Telefonverzeichnis waren die als Navigationsgrundlage dienten oder ob ich Telefonkontakte anrufen wollte, alles funktioniert einwandfrei und deutlich besser als bei meinem durchaus neuwertigen Fahrzeug eines Mitbewerbers.

Besonders erfreut hat mich die recht einfache Bestätigung der acht Favoritentasten die wahlweise mit Radiosender, Navigationszielen oder anderen Funktionen belegt werden können. So habe ich die drei ersten Tasten mit meinen Lieblingssendern belegt. Weiterhin eine Taste mit der Kartenansicht des Navigationssystems die nächste Taste mit dem Bordcomputer die drei letzten Tasten sind drei für mich wichtige Navigationsziele.
Besonders hervorzuheben ist die Sensorbetätigung der einzelnen Tasten. Beim leichten berühren einer Taste erscheint im Display die Beschreibung der Funktionen. ausgeführt wird sie erst wenn man feste auf die Taste drückt. Fühlt sich alles sehr angenehm und funktioniert perfekt!

Siri lässt sich mit einem Druck auf die entsprechende Lenkradtaste zum Leben erwecken. Auch die Wiedergabe von Musik oder Hörbücher vom iPhone funktioniert problemlos.

Das Platzangebot:
Das Platzangebot im Fahrzeug ist durchgängig als großzügig zu bezeichnen. Große Personen finden vorne wie hinten viel Platz und können eine bequeme Sitzposition finden.
Der Transport von größeren Gütern ist sehr leicht durch die Heckklappe und die relativ niedrige Ladekante zu bewerkstelligen. Die 40/20/40 geteilte Rückbank lässt sich durch elektrische Entriegelung mit einem Fingerdruck nach vorne umklappen.
Beim Aufrichten der Sitzlehnen in die Sitzposition ist es etwas unangenehm dass die Lehne in der vorderen Positionen hängen bleibt und nicht in der Ausgangsposition, aus der man sie nach vorne geklappt hat. Dies ist aber nicht wirklich störend, lediglich etwas umständlicher.

Das Fazit:
Die Probefahrt hat einen Riesenspaß gemacht und den Ausflug nach Holland hat das Fahrzeug durchaus angenehmer gestaltet. Wir würden das Fahrzeug sofort bestellen, wenn der Verbrauch etwas niedriger wäre.
Der Wagen ist ein richtiger BMW, auch wenn er mit Frontantrieb ausgestattet ist! Ich habe schon viele viele Fahrzeuge gefahren aber einen Frontantrieb der so gute Traktion bietet habe ich noch nicht bewegt! Freude am Fahren ist wörtlich zu nehmen.

Vielleicht bestellen wir ihn ja trotzdem aber nun möchte meine Frau erst noch etwas überlegen und Alternativen anschauen.

Beste Antwort im Thema

Gestern Morgen konnte ich mir schon gegen 9:00 Uhr einen 218iA AT zur Probefahrt abholen. Ich bekomme meinen 320dA F31 von heute aus gesehen in genau zwölf Tagen übergeben. Allerdings möchte meine liebe Ehefrau nun auch einen BMW haben. Das Testfahrzeug würde genau in Ihr Beuteschema passen. Ich war zunächst etwas skeptisch wegen dem 3-Zylinder-Motor und dem geringen Hubraum.
Für meine Frau sollte es eine Probefahrt sein, für mich eine Verkürzung der Wartezeit und dem vertrautmachen mit der Bedienung eines neuen BMW.
Aber alles der Reihe nach:

Der Motor.
Hier liegt der größte Vorteil und zugleich auch ein Nachteil des Fahrzeuges. Der Motor ist hervorragend durchzugstark und laufruhig. Das Motorgeräusch ist durchaus von allen Mitfahrern angenehm empfunden worden. Auf Eco pro schnurrt er leise und immer noch ausreichend kräftig vor sich hin und ist ein wirklich angenehmer Antrieb.
Es macht regelrecht Spaß wenn man auf das Gaspedal tritt zu spüren wie der Turbolader das Fahrzeug in Fahrt bringt.

Leider muss zum Thema Motor auch gesagt werden, dass der Verbrauch durchaus 1 bis 2 l geringer sein dürfte, insbesondere wenn man im Eco pro Modus fährt.
Der Verbrauch bei circa 80% im Sparmodus betrug über die gesamten 500km 7,7 l im Durchschnitt. Das hört sich zunächst günstig an, bildet aber sicherlich nicht die Wahrheit ab, denn ich bin wirklich sehr sparsam gefahren und auch auf dem Ausflug nach Holland konnten wir nicht deutlich mehr als 120km/h fahren.
Auffallend ist die wirklich gute Laufruhe auf der Autobahn. Eine Geschwindigkeiten bis circa 170km/h war es wirklich ohne Probleme möglich sich ruhig zu unterhalten oder angenehm Musik zu hören.

Wenn man eine kleine Spritztour gestern Morgen durch die Eifel im Sportmodus betrachtet, dann gehen durchaus auch mal 11 Liter laut Bordcomputer dafür drauf.
Im Komfortmodus bei normaler Fahrweise wird man wohl sicherlich zwischen sieben und 9 l verbrauchen. Meiner Meinung nach für einen so modernes Triebwerk etwas zu viel. Interessant wäre zu hören von Forenkollegen die ihr Fahrzeug schon länger fahren ob nach einer gewissen Laufleistung der Verbrauch noch sinkt. Der Testwagen hatte bei der Übergabe erst 1750 km auf der Uhr.

Die Verarbeitungs Qualität und der Innenraum:
Die Verarbeitungsqualität ist der Marke entsprechend sehr hoch.
Die Sportsitze sind für meinen Geschmack etwas zu schmal geschnitten, dürfte aber bis zu einem BMI von maximal 30 durchaus ausreichend sein. Die fehlende Höheneinstellung der Sicherheitsgurte ist mir nicht störend aufgefallen. Dadurch, dass man sich den Sitz in der richtigen Höhe einstellt, passt der Sicherheitsgurt meist auch sehr gut. Die Ergonomie ist nicht so gut wie bei einem F31 allerdings für einen Kompaktwagen durchaus angemessen.

Die Sitzheizung funktioniert hervorragend und auch die normale Heizung ist sehr angenehm. Heute hatten wir teilweise Schneefall und die Heizung wurde durch aus benötigt.

Die Ablageflächen in den Türen sind gut durchdacht und ausreichend groß bemessen. Zwei Getränkeflaschen lassen sich locker Hoftüre unterbringen zuzüglich einigem Kleinmaterial. Unter der angenehmen Mittelarmlehne befindet sich Platz für Krimskrams oder das Smartphone welches dort auch gleich per USB oder 3,5 mm Klinkensstecker angeschlossen werden kann. Ebenso ist dort eine Zigarettenanzünder-Steckdose untergebracht.
Die Ablagefläche in der Mittelarmlehne unter dem Radio ist für eine Sonnenbrille oder die Schlüssel zu verwenden. Alles von einer angenehmen Haptik.

Eine wirklich sehr schön gemachte Sache ist das Ambiente Licht, welches an vielen Streifen in den Türen und im Armaturenbrett leuchtet. Wenn man eine Line bestellt, ist das Licht von der ursprünglichen Farbe Orange-rot auf weiß abzuändern. Mir gefällt die Standardfarbe Orange-rot eigentlich ganz gut und daher bin ich über meine fehlende Wahlmöglichkeit nicht enttäuscht.

Das Automatikgetriebe:
Auch wenn es sich hier nur um ein Sechsganggetriebe aus Asien handelt, Hersteller ist Aisin, gehen die Schalt Vorgänge fast so geschmeidig vonstatten wie bei dem hochgelobten ZF Getriebe im F31.
Insbesondere im Eco pro Modus schaltet das Getriebe sehr schnell und geschmeidig in den höchstmöglichen Gang und das Triebwerk schiebt den Wagen immer noch ausreichend voran.
Im Sportmodus drehen die Gänge naturgemäß weiter aus aber auch dort sind die Schaltvorgänge wirklich lobend zu erwähnen. Der einzige Wermutstropfen, wahrscheinlich nicht nur für meine Frau, ist die Geschmacksfrage ob der Schalthebel als schön zu bezeichnen ist oder nicht. Auf jeden Fall handelt es sich um einen ganz normalen Schalthebel wie er vielen einfachen Automatikgetriebe zu finden ist. Die im F 30/31 verwendeten etwas extravaganteren Hebel sind hier nicht zu finden.
Die Kraftübertragung ist wirklich einwandfrei und jedem Schaltgetriebe vorzuziehen.
Die Segelfunktionen im Sparmodus ist wirklich sehr angenehm und trägt zum Kraftstoff sparen bei.

Das Kommunikations/Media/Navigationssystem:
Verbaut war das einfache Business Navigationssystem.
Die gesamte Bedienung ist wirklich sehr intuitiv und wie in schon vielen Berichten beschrieben sehr einfach zu erlernen. Der Kontakt zu einem iPhone 6s war ohne Probleme herzustellen und Ob es Adresse aus meinem Telefonverzeichnis waren die als Navigationsgrundlage dienten oder ob ich Telefonkontakte anrufen wollte, alles funktioniert einwandfrei und deutlich besser als bei meinem durchaus neuwertigen Fahrzeug eines Mitbewerbers.

Besonders erfreut hat mich die recht einfache Bestätigung der acht Favoritentasten die wahlweise mit Radiosender, Navigationszielen oder anderen Funktionen belegt werden können. So habe ich die drei ersten Tasten mit meinen Lieblingssendern belegt. Weiterhin eine Taste mit der Kartenansicht des Navigationssystems die nächste Taste mit dem Bordcomputer die drei letzten Tasten sind drei für mich wichtige Navigationsziele.
Besonders hervorzuheben ist die Sensorbetätigung der einzelnen Tasten. Beim leichten berühren einer Taste erscheint im Display die Beschreibung der Funktionen. ausgeführt wird sie erst wenn man feste auf die Taste drückt. Fühlt sich alles sehr angenehm und funktioniert perfekt!

Siri lässt sich mit einem Druck auf die entsprechende Lenkradtaste zum Leben erwecken. Auch die Wiedergabe von Musik oder Hörbücher vom iPhone funktioniert problemlos.

Das Platzangebot:
Das Platzangebot im Fahrzeug ist durchgängig als großzügig zu bezeichnen. Große Personen finden vorne wie hinten viel Platz und können eine bequeme Sitzposition finden.
Der Transport von größeren Gütern ist sehr leicht durch die Heckklappe und die relativ niedrige Ladekante zu bewerkstelligen. Die 40/20/40 geteilte Rückbank lässt sich durch elektrische Entriegelung mit einem Fingerdruck nach vorne umklappen.
Beim Aufrichten der Sitzlehnen in die Sitzposition ist es etwas unangenehm dass die Lehne in der vorderen Positionen hängen bleibt und nicht in der Ausgangsposition, aus der man sie nach vorne geklappt hat. Dies ist aber nicht wirklich störend, lediglich etwas umständlicher.

Das Fazit:
Die Probefahrt hat einen Riesenspaß gemacht und den Ausflug nach Holland hat das Fahrzeug durchaus angenehmer gestaltet. Wir würden das Fahrzeug sofort bestellen, wenn der Verbrauch etwas niedriger wäre.
Der Wagen ist ein richtiger BMW, auch wenn er mit Frontantrieb ausgestattet ist! Ich habe schon viele viele Fahrzeuge gefahren aber einen Frontantrieb der so gute Traktion bietet habe ich noch nicht bewegt! Freude am Fahren ist wörtlich zu nehmen.

Vielleicht bestellen wir ihn ja trotzdem aber nun möchte meine Frau erst noch etwas überlegen und Alternativen anschauen.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

@Aljubo schrieb am 4. Dezember 2015 um 18:40:57 Uhr:


...

Ich jedenfalls, habe den Diesel sehr angenehm entfunden (leichtes Brummen) kaum zu unterscheiden im Fahrbetrieb vom Benziner.

Nichts anderes habe ich geschrieben.

Auffällig ist, dass der Benziner unter Last nicht so seidenweich läuft, wie man es erwarten würde.
Allerdings wurde der 25i zum Modelljahreswechsel überarbeitet.

Ob sich in dieser Hinsicht was verändert hat, weiß ich in zwei Wochen! 🙂

Grüße!

Ich habe noch ein Adjektiv: Nach der ausgiebigen Probefahrt gab ich den 218 i dem Verkäufer zurück mit der Bemerkung, der Motor sei gerne etwas "röhrig". Da hat der Arme etwas irritiert geguckt. Den Ausdruck kannte er noch nicht.

war röhrig nicht der chef von werner?

hätte er also kennen können..................

kann mir von den Besitzern jemand sagen wie das Ölservice-Intervall beim 218iA ist?

Ähnliche Themen

Der Servicebedarf wird dir bei jedem Motorstart oder unter Fahrzeuginformationen dargestellt. Beim 218i Aut müssen wir wahrscheinlich bei ca. 25.000km Öl wechseln (Viel Kurzstrecke und Stadtverkehr) bei meinem 220d werden es wahrscheinlich 30.000km werden (Viel Autobahn). In Österreich gibt es das Paket Care mit dem die Garantie und Service erweitert werden. Kostet für 4 Jahre oder 100.000km 1.000€

so, ich habe inzwischen 1.500 km drauf und bin mit dem auto immer noch sehr zufrieden. der 3zylinder motor hat alle erwartungen mehr als erfüllt. ich finde ihn ausreichend spritzig, kann kein turboloch feststellen, der durchzug entspricht dem drehmomentverlauf schon bei geringen drehzahlen. die automatik verrichtet ihren dienst sehr unauffällig und intelligent. je nach fahrmodus dreht der motor bis zu einem höhenen drehzahl-schaltpunkt, das schalten selbst ist meist unmerklich.
die strassenlage empfinde ich als ausgezeichnet, man hat ein wirklich großes sicherheitsgefühl, besonders bei kurvenfahrten (hängt wohl auch mit der sportlenkung zusammwen) und man muss, besonders auf der landstraße, öfter mal auf den tacho schauen, weil man häufig die tatsächlich gefahrene geschwindigkeit unterschätzt. die bremsen funktionieren ausgezeichnet, ich hab auch mal bremsen auf schnee in der kurve probiert, das auto blieb brav in seinem bogen.
die sportsitze haben mir auch sehr gefallen, bei einer wochenendtour von 2x400 km waren sie sehr angenehm. nach 4 stunden aussteigen mit dem gefühl ich wäre nur mal eben einkaufen gewesen...
zum licht: das H7 fernlicht finde ich ausgezeichnet, beim abblendlicht werden die etwas gelblicher leuchtenden longlife lampen demnächst durch nightbreakers o.ä. ersetzt. LEDs mögen heller sein, ich finde die H7 vollkommen ausreichend. nur schade dass sie nicht die schönen "angel eyes" haben...
alles in allem muss ich sagen: das beste auto das ich je hatte. ich bereue keine sekunde dass ich es mir gekauft habe.

@aalleexx1 na, alex, schon beschlossen obs denn nun der 218iA wird? hattest 4 monate zeit zum nachdenken. sach ma was 🙂

Guten Morgen zusammen,

ich habe meinen 218i GT A nun 1Woche. Ich konnte aus unterschiedlichen Gründen noch nicht so viel fahren, aber
250 km sind es dennoch geworden. Volltanken und Nachtanken ergaben 9,8l Verbrauch, bei den Temperaturen und dem ausprobieren verschiedener Modis ein für mich erst mal akzeptabler Wert. Der geht bestimmt noch hoch beim Sportmodus aber sicher auch runter.....
Es ist mit Abstand mein bestes Auto auch im Vergleich zum 320i 6Zylinder ich glaub E30 war das damals und dem 316i Coupé , ganz sicher aber zu den folgenden Peugeots 206cc 207 Sport, 307 HDI Kombi. Ich war zwar sehr zufrieden mit den Peugeots, aber jetzt weiß ich erst was ich da hatte und jetzt habe.
Jeder Zeit wieder diesen 218i GT Automatik, ich bereue überhaupt nichts, auch nicht die 6000€ Wertverlust des erst 2 Jahre alten Peugeot 2008......
Allen ein wunderschönes Osterfest

der verbrauch ist mit sicherheit ungenau: bei 250 km fahrt macht schon 1 liter mehr oder weniger getankt viel aus, was den durchschnitt betrifft. halbwegs genau bkommst du das nur wenn du den tank ziemlich leerfährtst, und dann an der gleichen tanksäule auf gleiche weise nachtankst, also zb bis zum zweiten stopp der zapfpistole. und das dann auch euinn zweites mal. habsn mal nachgerechnet, mit nur einem liter weniger nachgetankt bist du schon "runter" auf 9,4l/100.
sicher hast du das auto auch, vielleicht unbewusst, ein wenig "gescheucht". man will ja auch mal sehn was er so kann. 🙂

:-)))
ja, gescheucht nicht gerade aber bisschen probiert schon. Ich hatte Vollgetankt wie Du schreibst bis zum 2ten abschalten und dann nachgetankt auch bis zum 2ten abschalten. Ich mach mir da keinen Kopf drum, wollte es nur mitteilen. Es waren dann 22,76l bei 232km. Das sind dann rund 9,8l. Aber den Spaß den ich bei den Fahrten hätte kann das nicht mindern. Jetzt fahr ich den Tank mal wie Du meinst mal etwas leerer und bekomm dann ein weiteres Ergebnis. Mal schauen, ich fahre ja auch morgens um 5:30uhr ca. 8km zur Arbeit, und da ist es z.Z. leider nicht nur sehr kalt, es ist sicher auch als Kurzstrecke zu bezeichnen.

Alles in allem freue ich mich gleich auf eine Fahrt über 36km.Allerdings der Anlass ist ein Krankenbesuch im Krankenhaus. Das ist zwar weniger schön, aber die Fahrt dort hin und wieder zurück ein echter Genuss mit dem GT

ich fahre (rentner) meinen 218iA auch nur in der kleinstadt und bißchen umland. einkaufen, besuche, bißchen spazieren am wochende. im reinen kürzeststreckenbetrieb, also weniger als 2 km, stehen 11 liter auf der uhr. wenn ich weitere strecken über AB oder LS fahre sinds so 7 und etwas. über 2500 km bin ich bei ca 8,6.
entspricht nicht ganz den angaben ;-) aber macht mich bei <10.000 km im jahr nicht arm.
ich finde das auto genau so klasse wie du und freue mich auf jede fahrt die ich damit machen kann. besonders schön ist es eine gut ausgebaute bundesstrasse zu fashren, am besten schön kurvig. hab gestern in einem anderen thread gesagt im herbst fahr ich mal wieder durchs aartal, von dietz nach schwalbach. kann ich jedem nur empfehlen, macht laune mitt dem AT

Wie hat sich nach ein paar Monaten weiterer Nutzung der Verbrauch entwickelt??
Tankst Du E10 ??

Das hängt extrem vom Einsatz ab. Im Sommer auf Italiens tempolimitierten Autobahnen warens diesen Sommer 5,2/100 minimum, durch die Berge und auf Landstrassen gute 6 Liter, und jetzt im ausschließlichen winterlichen Stadtverkehr ohne längere Strecken, also meist ca 2 km, Einkaufen, Kino, etc, gehts wie oben schon geschrieben an die 11 Liter ran
Insgesamt ist mein Verbrauch über 12.000 km jetzt bei ca 8,45 Litern Super. Nicht berauschend, aber für mich ist es angesichts der Leistung OK.

Ich tanke "normales" Super, also E5. SuperPlus habe ich im Sommer 2x hintereinander testweise getankt, einen Unterschied zu sonst habe ich nicht gemerkt.

Hmmm....

Ich fahre mein (noch) jetztigen E46 316i mit Automatik auch innerhalb der Stadt mit 11l.

Wenn ich das jetzt richtig deute, habe ich kaum ein Verbrauchsvorteil.....
Ein Wechsel käme eigentlich auch gerade wegen dem geringeren Verbrauch in Betracht......
Bin jetzt ein bisserl geschockt.....und muß mich erst mal hinsetzten. 😰

Bei meinen ca 8.000 - 9.000 km im Jahr (Italien mit +3000 km war eine Ausnahme) macht ein Liter nicht so viel aus. Ein Liter mehr oder weniger auf 100 sind dann insgesamt 80 Liter, für ca 100 Euro, ebenfalls mehr oder weniger. So groß ist die Ersparnis bzw auch der Mehrverbrauch nun auch wieder nicht. Für mich ist der Fahrspaß mit dem Auto viel wichtiger als 100 gesparte Euro in einem Jahr. Wer den 218i wegen der "Sparsamkeit" kauft hat falsch gewählt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen