Fahrbericht 118d
Ich hatte 'über Nacht' einen 118d zur Probe und ich wollte mal meine Eindrücke hier loswerden...
Also ans Objekt:
Der Wagen war in diesem dunklen Silbergrau, was sehr schick aussieht (ich würde trotzdem schwarz nehmen 🙂), hatte allerdings Winterreifen auf Stahlfelgen drauf. Der 1er gefällt mir von vorne bis zur B-Säule sehr gut, also ich habe keine Probleme mit dem Bengel/Heugendoofen-Design. Was ich hässlich finde, ist das gesamte Hinterteil, ich finde diese Kompaktwagenform entsetzlich - das künftige 1er Coupe bzw. Cabrio sieht dagegen richtig geil aus (wenns denn so kommt).
Erst mal Einsteigen, der erste Eindruck: der 1er 'duftet' ziemlich stark nach Plasten und Elasten, das verdünstelt sich hoffentlich nach einer Weile. Die Türen sind relativ leicht, schließen aber mit einem satten 'plumf'. Ich kann die Kritik über das Innenraumdesign nicht nachvollziehen: Das Armaturenbrett und die Türinnenverkleidungen sehen pfiffig aus, auch die viel strapazierte 'Haptik': gut das Zeug ist aus Plastik, woraus auch sonst? Nach eingehendem Klopf- und Fummeltest, habe ich fast nichts entdecken können, was irgendwie billig wirkt oder schlecht verarbeitet ist - mit einer Ausnahme: ausgerechnet das Lenkrad ist zumindest optisch ein Witz, da hätte BMW wenigstens diese Aluteile draufmachen machen können. Also hier unbedingt das Lederlenkrad nehmen.
In dem Wagen waren Sportsitze, die seitlich ziemlichen Halt geben aber auch nicht sooooo bequem sind. Die würde ich nur als Sportfahrer nehmen, allzu dick sollte man auch nicht sein. Das Seriengestühl von BMW ist ja erfahrungsgemäß recht gut, also diese Investition würde ich mir sparen. Mit meinen 1,84 sitze ich vorne sehr gut, es sind noch gut 2 Handbreit Platz zum Dach, also auch für größere Leute geeignet. Oje die Plätze im Fond: wie die Autotester es geschafft haben sich da reinzuquetschen, ist mir schleierhaft. Hinten können meiner Meinung nach allenfalls kleinere Kinder sitzen, damit hätten die hinteren Türen wenigstens einen gewissen Sinn.
Somit zeigt der 1er, dass er für Leute gemacht ist, die überwiegend alleine oder zu zweit unterwegs sind (wie 95% aller Fahrzeuge im Berufsverkehr), wer Platz braucht ist mit einem anderen Auto besser beraten. Das gilt auch für den Kofferraum: die Ladekante ist ok, allerdings ist das Fach recht schmal, für größere Fracht sind die umklappbaren Rücksitze Pflicht. Nett: das kleine Täschchen mit dem Öl.
Jetzt aber los: der Startknopf ist einfach cool! Es handelt sich ja um den 1,8l Diesel, also sind meine Erwartungen nicht allzu hoch. Angenehm fällt schon mal auf, dass praktisch kein Kalt-Genagel zu hören ist. Auch beim Losfahren ist der Klang zwar Dieseltypisch aber recht dezent. Die Handschaltung ist ziemlich knurpselig und die Schaltwege recht lang, insbesondere der 2. geht vor allem in kaltem Zustand sehr schwer rein - das wird nach der Einfahrphase hoffentlich besser, ich bin durch SMG allerdings ziemlich verwöhnt.
Die Überraschung beim Fahren: Der Wagen geht ziemlich gut, der Motor ist sehr schnell warm, die fehlende Kühlwasseranzeige ist wohl mittlerweile wirklich überflüssig. Dieseltypisch zieht er untenraus erstaunlich gut, ohne das ihm nach oben die Luft ausgeht. Die Schaltung gefällt mir zwar nicht, die Abstufung des 6-Gang-Getriebes harmoniert aber herrvoragend. Dank des kurzen 1. Ganges ist von Anfahrschwäche nichts zu spüren, der Abzug ist ordentlich. Auf der Autobahn ist man ruckzuck auf hohem Tempo, im 6. überwiegen dann die Windgeräusche, der Motor ist kaum zu hören. Im Vergleich mit kürzlich von mir gefahrenen Ford Mondeo und Skoda Oktavia mit 2l-TDCI (auch keine schlechten Autos) läuft der 1,8l von BMW subjektiv deutlich besser und ist vom Sound nicht allzu dieselig. Selbst an Steigungen reicht es dicke zum Gölfe jagen. Der 120d muß ja dann wirklich der Kracher sein! Der BC zeigt bei zügiger Fahrweise 8,5l Durchschnittsverbrauch, da kommt man aber im Alltag bestimmt mit wesentlich weniger aus.
Die Lenkung ist sehr präzise, die wohl im Sommer erhältliche Aktivlenkung halte ich aber trotzdem für sinnvoll. Die Bremsen haben Biss und sind gut zu dosieren, da hatte ich auch nichts anderes von BMW erwartet. Das Fahrwek ist wirklich saugut, auf einer kurvigen Landstraße mit vielen Unebenheiten macht es richtig Spaß langzufetzen. Unebenheiten wie Schlaglöcher spürt man zwar, sie werden aber sehr gut geschluckt, die Aufbauneigung ist minimal. Ein Sportfahrwerk ist meiner Meinung für dieses Auto überflüssig, die Abstimmung ist eine gelungene Balance zwischen Komfort und Kontakt zur Straße.
Das serienmäßige Halogenlicht ist sehr gut, ich würde aber doch zu Xenon raten, die Ausleuchtung ist eben doch besser und außerdem sieht es cool aus. Auf die alberne Lichtautomatik kann man dafür getrost verzichten. Der Testwagen hatte kein Navi und kein iDrive, ich habe beides nicht die Bohne vermisst - iDrive, ob gut oder schlecht, ich kenns vom Fünfer, braucht man meiner Meinung einfach nicht. Und Navi mit Textansage reicht völlig, ist auch sicherer weil man nicht dauernd auf den Bildschirm glotzt. Ansonsten ist die Bedienung einwandfrei.
Fazit:
Der 1er ist für Leute geeignet, die vorwiegend alleine oder zu zweit im Auto sitzen, und bei der Fahrt von A nach B richtig Fahrspaß haben wollen. Ich würde dann aber auf die zweitürige Version oder gar auf das schöne Coupe warten.
Für junge Familien geht es auch, da hinten Kinder bis 3 Jahren sitzen können, Kinderwagen und das ganze Gerödel sollten aber klapp-, falz- und zerlegbar sein, am Besten vorher ausprobieren. Also: wenn Nachwuchs in Sicht ist, 1er auf 36 Monate leasen und dann auf 3er Touring umsteigen...
Empfehlung für Dieselfans: der 118d reicht vollkommen, der 120d ist natürlich noch besser. Gerade beim Diesel würde ich aber Automatik empfehlen!
Empfehlung für Benzinfans: Auf den 130i warten, hoffen das noch SMG kommt und dann den Wahnsinn genießen!
- Motor: saugut
- Getriebe: medium
- Fahrverhalten: klasse
- Platz: vorne gut, hinten und Kofferaum bescheiden
- Design: innen pfiffig, außen schön wenn man die Karrosserieform mag
- Verarbeitung: tadellos
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von greenthumb
@wacken:
wissen tu ich´s natürlich nicht, ich nehme es nur an 🙂 Aber wenn das so ein Drama mit der Wassetemperatur bei den neuen Motoren wäre, dann hätte BMW doch ein Thermometer eingebaut, oder?Und wie gesagt, den Diesel brauchst man in der Regel sowieso nicht über 3.500 U/min zu drehen, also was solls 😉
Schon klar,aber nach meiner Erfahrung ist zwischen "warmer Luft aus den Düsen" und "Motor auf BETRIEBSTEMPERATUR" noch ein großer Unterschied,zumindest wenn ich ohne Standheizung fahre,wenns draußen kalt ist dauert das doch noch ne ganze Zeit.
Und 3500 U/Min sind für einen kalten Diesel auch eigentlich noch zuviel.
Gruß