Fahranfänger-Vorstellung und Suche

BMW Motorrad

Hallo Forum, liebe BMWler,

ich stelle mich mal vor. Ich heisse Toni, bin 39Jahre alt und komme aus der Ruhrmetropole. Ich habe durch Zufall vor 5 Monaten einen Roller 50ccm gekauft, um entspannt zur Arbeit zu fahren. Weil Parkplatztechnisch das bei mir immer schwierig ist. Der Fahrweg ist 6km...
Dabei war ich unverhofft unterwegs und da hab ich mich angesteckt. Hab ich erst gar nicht gemerkt, Erst abends im Bett, plötzlich fing es an. Ganz subtil beim einschlafen. Ein Virus. Da hilft keine Impfung, kein Arzt, ... Nix
Ich bin aufgewacht und wußte, ich will mehr! Führerschein und ein richtiges Moped!
Das Motorradvirus hat mich erwischt. Kriegste ja nicht mehr los, ne? Geht es auch einem von euch so? ;-)
Also Führerschein ist bald fertig und dann brauch ich ein Motorrad. Würde gerne eine BMW fahren, weil ich schon gerne deutsche Produkte kaufe. (Nagut, meine Drums sind von Tama, Japan).
Hab mit dem Fahrlehrer gesprochen, der meinte"...kauf dir doch ne GS. Hat Kardanwelle, kein Kettenstress, unverwüstlich, bist groß (190cm), und sitzt Du gut drauf und hat Kraft im unteren Drehzahlbereich, genug Nm, um nicht dauernd zu Schalten, wie verrückt..."
Klar, nem Newbe kannst Du ja viel erzählen. Also lese ich schon ne Weile hier rum, hab mich mal auf die Maschinen gesetzt und das gefällt. Budget sollte die 12k nicht ausreizen.
Also ganz konkret, ich suche ein Moped für mein Profil oben und dazu gehört auch, dass ich mit der Maschine jeden Tag 6km zu Arbeit fahre. Soll heissen, welche Maschine verpackt diese kurzen Fahrten jeden Tag, dass sie abgestellt wird, ohne ganz warm zu sein und dann aber auch die Touren am Wochenende mit Sozia dabei. Ich bin kein Rennfahrer, die 130kmh auf der AB waren schon genug.
Jetzt ist ja auch eine ganz schöne Zeit zum kaufen. BMW-DAys bin ich leider nicht da....
Die 800ter fand ich auch sehr schick und ja, die NineT ist auch sexy.
Vielleicht kann sich ja jemand erbarmen und ein paar Zeieln schreiben, ansonsten ein einfaches

H E L L O

Gruß Tony

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sschloja


Och sag das nicht.
Mein erstes Motorrad, eine Honda CX 500 war auch wassergekühlt. Eigentlich ganz nett als ich mit der BMW mal im Stau stand und keine Wasserkühlung hatte hab ich die ganz schön vermisst. Dieses dauernde an und aus schalten... -_-

LG

Jau, wenn das Federbein mal leckt, denkt man dann, hey ...mit nem Starr-Rahmen hat solche Probleme nicht. 😉

So hat jeder seine eigenen Ansichten, was ein No-Go ist und was nicht......

BTW: Ich bin noch nie länger als zwei Minuten in irgend einem Stau mit dem Mopped "gestanden"....wenn überhaupt so lang 😁

44 weitere Antworten
44 Antworten

Als ehemaliger Fahrer (und Erstbesitzer) einer R 1150 GS und seit 4 Jahren sehr zufriedener Besitzer (2. Hand) einer schönen schwarzen R 1150 R sowie mit Körpergröße von 1,85 m versehen kann ich zu den beiden Modellen nur zuraten!

Was ich bei den Antworten etwas vermisst habe und was bei mir z.B. eine Rolle spielt, ist die Topographie des Arbeitsweges. Bei mir geht es von den ebenfalls nur 6 km deren 3 stramm bergauf morgens. Die BMWs mach(t)en das schon seit dem Jahr 2000 klaglos und bei bester Gesundheit mit.

Deinen Arbeitsweg kannst du gut und gerne mit der BMW meistern; ansonsten eben der Roller.
Ich möchte nicht Roller fahren, wenn ich auf dem Weg zur Arbeit die Dynamik eines modernen Telelever-Fahrwerks von BMW erleben darf 😁

Mit gutem Synthetiköl in Motor, Getriebe und Hinterachsantrieb ist das alles sowieso problemfrei.
Und im Alltag spielen Qualitäten wie Ergonomie, Griffheizung(!), Stauraum (Koffer) und Wartungsarmut (Kardan) sowie Drehmoment vor Leistung eine sehr bedeutende Rolle, mehr als theroretisch mögliche Höchstgeschwindigkeiten.
Man kann außerdem durch das bullige Drehmoment von knapp 100 Nm schön das Gas aufziehen, ohne dauernd zurückzuschalten. Bei meiner habe ich das noch verstärkt durch drehmomentoptimierende Nockenwellen von Edelweiß 🙂

Der sound allerdings ist absolut enttäuschend, aber leise ist sie allemal, und kraftvoll.
Wie hieß es in einem zeitgenössischen MOTORRAD-Test aus 2001: die BMW klingt wie ein Bodenstaubsauger, ausgerechnet die stärkste Testkandidatin. Aber der saugt was weg, ist der kraftvollste von allen. (sinngemäß zitiert).

Also: ein tolles Teil und bietet auch etwas fürs Auge, die R 1150 R.
Zum Integral-ABS: das ist eine Art ökonomische Zeitbombe, aber bei mir funktioniert es wie beim Vorbesitzer seit 45.000 km völlig problemlos.
Die Bremse ist wie ein Bremsfallschirm oder auch Mörderanker genannt 😁 - die ab 2004(?) und bei meinem 2005er Modell serienmäßigen Brems- und Kupplungsleitungen aus Stahlflex tun noch ein Übriges zum nahezu perfekten Handling.
Den Plan zum Ausbau bei Zickereien habe ich im Ordner und werde ggf. nicht zögern damit, bevor ich 2k€ ärmer gemacht werde...

Alles andere: wunderbar. Ich habe mir sie ergonomisch maßgeschneidert mit Vario-Risern, höherer Original-Sitzbank, verlegten Fußrasten. Den Akrapovic-Auspuff hat mir das Schmerzensgeld einer Unfallgegnerin spendiert, ebenso die Federn von Öhlins.

Und ich mag, dass hier noch nicht ganz so das Downsizing im Vordergrund steht wie bei den Nachfolgern. Da bin ich noch ein bisschen oldschool und auch durch die Kindheit mit der R 90/6 meines Vaters etwas "positiv verdorben"...

Vieles hier Gesagte gilt ebenso mindestens für die GS; die 1100er GS sind übrigens mindestens so tolle Teile und irgendwie die "Urserie" von BMW.
Meine GS habe ich in 2000 auch wegen meiner Körpergröße gekauft (neu!) und sie 2005 wegen meines damals aufgenommenen Studiums leider verlaufen müssen 🙁
Als ich meine Schwarze dann 2010 gebraucht entdeckt habe, gab es kein Halten.

Die Roadster (R-Modelle) der 1100er-Serie gehen (und gingen schon damals, als sie gebaut wurden, für mich) übrigens nach meinem Geschmack nicht so wirklich, rein visuell...

Bei Gelegenheit gerne mehr.

HEy Hoppenstedt,
vielen Dank für Deine ausführliche Ausführung.
Ich habe letzte Woche den Führerschein bestanden und nun darf ich endlich mal auch Probefahrten buchen.
Mein erster Gang wird zum BMWler sein, um dort mal die ein oder andere Maschine auszuprobieren.
Wenn ich dann ein bisschen Wissen gesammelt habe, dann werde ich mich dankbar wieder an euch wenden!
Rock on

@TS: Gerne. Grüner Daumen ist erlaubt 🙂

Wenn es jetzt nicht um Geld ginge, tut es ja sonst immer, welcher GS Motor ist denn der beste?
Luft? Öl? Wasser? 2011? 2014? 2015?
Der Händler meinte, der 2011er Motor wäre der Beste. Erklären könnte oder wollte er es nicht. Er hüllte sich in Schweigen und schaute mich vieldeutend an...??
Ich bin zumindest vor kurzem die GS gefahren und habe mein Moped gefunden. Passt optimal zu mir.
Jetzt wird gesucht und gelesen und und und...

Ähnliche Themen

Ich persönlich würde auch den letzten luft-/ölgekühlten Boxer bevorzugen.

Das ist sozusagen die momentan ausgereifteste R1200GS die man zur Zeit kaufen kann.
Der DOHC-Boxer ist im Vergleich zur 98PS-Variante nochmal deutlich drehfreudiger/spritziger. Keine Kinderkrankheiten mehr usw... Den Status muss der Wasserboxer erst noch erreichen, finde ich.

Wenn meine '06er GS irgendwann mal die Grätsche machen sollte, dann wäre der DOHC-Boxer meine erste Wahl, sollte es wieder eine GS werden.

Ein luftgekühlter Boxer mit DOHC wäre mir irgendwie immer noch zu kompliziert.
Mir gefällt die letzte Evolutionsstufe mit 85 PS, 1130 ccm und mit halbhoher Nockenwelle, so wie es die alte Schule war. Nicht überreizt, luftgekühlt und etwas drehunwillig, aber dennoch ein Feuerwerk ggb. dem alten 2V-Boxer.

Boxer mit Wasserkühlung und Kinderkrankheiten ist für mich das Ende von BMW, weil der Rest der Produkte der Firma mir überhaupt nichts mehr sagt. Auch den ehemals längsliegenden Vierzylinder haben sie zur Einheitsware verkommen lassen. Kein Wunder, dass die alten BMW mit Charakter immer noch gut auf dem Gebraucht- bzw. Oldtimermarkt laufen!

All das hat zum Kauf meines jetzigen Mopeds geführt, auch weil ich auf der R 90/6 meines Vaters fahrerisch groß geworden bin.
Ich muss nicht immer das Neueste haben; andere sind anders...

Jo, ich mal wieder.
Wollte mal meinen Post auflösen.
Ich habe nach langem hier und da gucken eine vorzügliche 1200GS TB TÜ 2011 gefunden. Mit WESA und 14.000km drauf und ich bin nur noch glücklich. Da stimmt alles. Aber wem erzähl ich das... Weiss ja jeder selber.

Kleine Frage noch:
Wenn der Motor kalt ist, sagte mir der freundliche Mann, ich solle den Motor bei 4500-5000 drehen.
Hmmm, kommt mir doch n bissl hoch vor.

Lese gerade "Die obere Hälfte des Motorrades". Klasse!

Schönen ersten Advent

Also die ersten 10km versuche ich immer bei ca. 3000rpm hochzuschalten, wenn ich mal kurz einen überhole sind es auch mal 4000rpm.

Denke auch, dass 5000 Touren viel zu hoch ist. Gerade die ersten Kilometer bei kaltem Motor schlauchen die Technik doch am meisten. Drum lieber deutlich schonender fahren, das gute Stück soll ja lange Freude machen und die 1200er braucht ja auch nicht unbedingt die hohen Drehzahlen...

Viel Spaß damit!

Manfred

Manfred hat völlg Recht!

Bzgl warmfahren halte ich es i.d.R. so, und zwar egal ob Auto oder Motorrad: Max den "halben Drehzahlmesser", wenn der Motor es zulässt eher etwas weniger.

Ein Vorteil des Luftgekühlten Motors ist ja, daß man tatsächlich im Cockpit die Öltemperatur angezeigt bekommt und nicht wie bei Wassergekühlten nur die Wassertemperatur, welches schon schön heiß ist, während das Öl noch ein Weilchen braucht.

Hol dir doch ne gepflegte BMW K75 :-)

http://youtu.be/DtDdV5cwl6M

Uuuiiiii, sieht ja aus wie neu. Na so was in so einem Zustand könnte ich mir auch noch mal vorstellen.

Aber dann ne 100er

Moin.

Ich dachte die Zweitakt-Ära wäre auch bei BMW schon durch... ;-())
5000U/min zum "warmfahren"??? Diesem Herrn würde ich mal die Leviten lesen! Das geht mal gar nicht! Und mit einem Boxermotor schon überhaupt nicht!!!
Mein Moped bekommt maximal 3500 U und eine "ruhige" Gashand zu spüren. Und das reicht in der Regel, selbst auf Landstraßentempo...

Ein allzeit Schrott- und Bullenfreies, gesundes Jahr 2015 wünscht Euch allen

Bernd

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 31. Dezember 2014 um 08:48:44 Uhr:


Ein allzeit Schrott- und ****freies, gesundes Jahr 2015 wünscht Euch allen

was haben gehörnte Paarhufer mit einem guten Jahr zu tun?

Schweine haben ausgedient, jetzt gibts Glücksbullen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen