Fahranfänger sucht Erstwagen - Audi A4/Opel Vectra

Hallo Autofreunde! Mein Name ist Markus und ich habe vor 3 Wochen meine Führerscheinprüfung bestanden und bin auf der Suche nach einem Auto, dabei hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt.

Momentan habe ich 4 verschiedene Wagen im Blick und kann mich nicht entscheiden, da ich ehrlich gesagt auch (noch) nicht sehr viel von Autos verstehe. Ich wollte auf jeden Fall ein Auto in dem meine ganze Familie reinpasst (5 Personen inkl. mir) und zudem nicht sehr hohe Versicherungs- und Reparaturkosten hat.

Dabei fiel meine Wahl auf diese 4 Fahrzeuge:

Audi A4

Kilometerstand: 140.000km
Erstzulassung: 1996
HU: 06/2013
+Scheckheftgepflegt

Audi A4 Nr.2

Kilometerstand: 117.000 km
Erstzulassung: 12/1995

Opel Vectra 2.0

Kilometerstand: 100.700 km
Erstzulassung: 01/1998
HU: 01/2013 (knapp wie ich finde)

Opel Vectra 1.6

Kilometerstand: 150.000 km
Erstzulassung: 11/1998

Das größte Problem ist das es das erste Auto in meiner Familie sein wird, was heisst: ich muss mich um ein Kurzzeitkennzeichen kümmern, Versicherung eine günstige finden und alles andere noch klären. Ich bin dankbar wenn ihr mir Tipps geben könnten worauf ich mich noch kümmern muss!

Falls ihr preislich Autos findet die bis 1500-1600€ gehen und eurer Meinung noch sinnvoller wären - ich bin offen für alles - allerdings wäre ich euch dankbar, falls ihr mir mal erst bei diesen 4 Wagen helft den besten zu finden und mich vor möglichen Fehlkäufen warnt.

Beste Antwort im Thema

Grob kann man sagen, Autos mit Großvater-Ruf wie der Passat sind in 90% der Fälle in der Versicherung recht günstig ;D

Wenn es etwas kleiner, aber zuverlässig sein darf, such vllt mal einen Toyota Starlet.
Da ist nicht viel dran, das kaputt gehen kann und er ist extrem zuverlässig. Lediglich Rost kann ein Problem werden, aber dem kann man ja vorbeugen.
Mit der 75PS Maschine ist er auch ganz ordentlich motorisiert.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bumer645


Zum Thema Versicherung, vergleichen ist das Zauberwort und verhandeln...
Schau mal bei check24, 1000€ im quartal erscheint mir sehr viel. Ansonsten eventuell über die Eltern abschließen als Zweitwagen, dich dann als Mitfahrer eintragen udn später die Prozente übernehmen. Ist meist günstiger als selbst zu versichern.

Zum Vectra,

ich selbst hatte den 1.8l mit 125ps, den bin ich fast 5 Jahre gefahren. Normal gefahren schluckte der um die 8l +- 1l je nach Gasfuß. Bin Ihn auch oft mit 7l gefahren.

Den 1.6er kann man mit 7l +-1l fahren, gibt einige die bei unter 7l liegen.

Beide sind robust und relativ kostengünstig zu unterhalten. 🙂 Teile werden dir im freien Teilehandel (Online) hinterher geschmissen. Aber auch im freien Teilehandel vor Ort ist es nicht abstrus teuer.

Informier dich bitte im Vectra B Bereich zu den Schwachstellen, der Wagen hat wie jeder einige Punkte auf die man dringend achten sollte.

Wie gesagt ist das leider der erste Wagen in unserer Familie meine Eltern haben weder Auto noch Führerschein.

Der Vectra sagt mir im Moment am meisten zu, weil die Reparaturkosten dann doch nicht so
hoch sind wie bei anderen Wagen/Automarken.

Trotzdem fordert so eine Karre ordentlich Geld, das ist mal unbestritten.

Zitat:

Original geschrieben von anfaenger2012


Der Vectra sagt mir im Moment am meisten zu, weil die Reparaturkosten dann doch nicht so
hoch sind wie bei anderen Wagen/Automarken.

Wie auch schon im Audiforum erwähnt sind solche Pauschalaussagen völliger Blödsinn.

Die üblichen Verschleißteile kosten auch bei Opel Geld, Kosten durch Rostprobleme beim Vectra B (hierzu vielleicht mal im entsprechenden Unterforum ein bisschen stöbern ) kommen leicht mal dazu, wenn man kein Fachmann ist und alles sofort erkennt.

Bei ernsthaften Reparaturen schlagen dann ohnehin die Werkstattkosten gerne stärker zu Buche, als die reinen Materialkosten.
Wenns rein ums Geld geht ist man bei einem kleinen Franzosen ( citroen saxo( Peugeot 106) oder Japaner (Daihatsu&Co) wohl besser aufgehoben, da sind dann tatsächlich auch die Reifen kleiner, der Verbrauch spürbar geringer, die Steuern günstiger usw.

Zitat:

Original geschrieben von the Matt



Zitat:

Original geschrieben von anfaenger2012


Der Vectra sagt mir im Moment am meisten zu, weil die Reparaturkosten dann doch nicht so
hoch sind wie bei anderen Wagen/Automarken.

Wie auch schon im Audiforum erwähnt sind solche Pauschalaussagen völliger Blödsinn.
Die üblichen Verschleißteile kosten auch bei Opel Geld, Kosten durch Rostprobleme beim Vectra B (hierzu vielleicht mal im entsprechenden Unterforum ein bisschen stöbern ) kommen leicht mal dazu, wenn man kein Fachmann ist und alles sofort erkennt.

Bei ernsthaften Reparaturen schlagen dann ohnehin die Werkstattkosten gerne stärker zu Buche, als die reinen Materialkosten.
Wenns rein ums Geld geht ist man bei einem kleinen Franzosen ( citroen saxo( Peugeot 106) oder Japaner (Daihatsu&Co) wohl besser aufgehoben, da sind dann tatsächlich auch die Reifen kleiner, der Verbrauch spürbar geringer, die Steuern günstiger usw.

...und die anfälligkeit höher😁

aber wer unbedingt mit einer hutschachtel durch die gegend fahren möchte...

rost ist jedenfalls bei audi ganz selten ein thema!

Das Ding ist, dass der TE sich hier scheinbar etwas verrennt - es soll für 1500€ ein Fahrzeug her, dass möglichst geringe Reparatur und Unterhaltskosten hat, gut.

Dass man dann beim Opel Vectra B landet kann ich in keinster Weise nachvollziehen - wenns denn ein Astra G wäre, in Ordnung.
Die Gammeln weitaus weniger, die kleineren Maschinen lassen sich sparsam fahren...

Beispielsweise der 106 von Peugeot wird ziemlich unterschätzt, wenns nur ums Kleingeld geht und nichts investiert werden soll ist das tatsächlich eine Option.

Wobei auch hier einige Teile wieder teurer sein können, als bei einem entsprechenden VAG Modell...

Ähnliche Themen

gibt doch für kleines geld jede menge auswahl:

astra-g, audi 80, audi 100...

unser audi c4 hat 780€ gekostet.
ein paar kleinigkeiten noch instandgesetzt, dann waren es immer noch unter 1000€
gerade weil der junior nicht viel mit fahrzeugpflege am hut hat, ist eine vollverzinkte karosserie ideal!
195/65 15 er reifen sind weit verbreitet und kosten auch nicht die welt.

und ein bisschen knautschzone kann auch nicht schaden😁

Das ist schon übel als Fahranfänger und den Versicherungskosten.

Dazu noch ein großes Auto, da wird es teuer, wie du selber weißt.
Ein Kleinwagen kann dich da bis zur hälfte weniger Kosten. Und es passen auch da 4 Personen rein(zur Not auch 5).

Wenn du nun nicht größere Strecken fährst mit der gesamten Familie, dann kaufe dir doch lieber erstmal einen Kleinwagen, bis du irgendwann mit deinen Prozenten gesunken bist.

was hat das mit damit zu tun?
versicherung geht schon seit ewigkeiten nicht mehr nach ps!

du mußt jedes auto mit seiner typklasse saparat berechnen.
da kann ein typischer anfänger-kleinwagen teurer sein, als eine größere rentner-karre!

meistens besteht die möglichkeit die karre als zweitwagen der eltern zu versichern!

also keines auto = kleine kosten ->kann man vergessen!

außerdem sind kleinwagen alleine vom kaufpreis her schon maßlos überteuert, meistens schlecht gepflegt und oft auf kurzstrecke und im stadtverkehr zugrundegerichtet.

eine ausgelutschte kupplung, eine durchgefeuerte kopfdichtung oder rost bedeuten dann schrottplatz!

man schaue sich nur mal den ford ka an.

eine dose rostlöser drauf und wieder ist ein parkplatz frei😁

Zitat:

Original geschrieben von CatalanoMafiusu


Dazu noch ein großes Auto, da wird es teuer, wie du selber weißt.

www.typklassen.de

Wenn du bestrebt sein solltest, deine Meinung auch mit Wissen zu untermauern.

vielleicht wohnst du ja bei ihm in der nähe:

http://www.motor-talk.de/.../...-man-einen-uralten-astra-t4123957.html

was wollt ihr mir denn jetzt erzählen?

Ich rede hier von Kleinwagen mit kleinen Motoren, um die 55 bis 60 PS. Die meisten dieser Autos sind nunmal günstiger, als größere Karren.

Ein Beispiel: meine C Klasse kostet mich 160 Euro vierteljährlich, mein vorheriger Saxo kostete mich 70 Euro vierteljährlich.

Es gibt aber nunmal nicht eine Typklasse für "C-Klasse" und eine Typklasse für "Saxo" - das gilt dann nochmal für TK und VK.
Lässt sich auf der genannten Seite alles nachlesen/vergleichen.

Zwischen PS und Typklasse lässt sich keine Verbindung herstellen - Beispielsweise ein Audi B5 Avant 2.4 ist mit KH 15 recht gut aufgestellt, trotz ein paar PS mehr und dem Merkmal "größeres Auto"...

p.s.: Vergleiche doch mal Saxo und Peugeot 106 - der 106 ist bei selber Motorisierung und auch ansonsten fast gleichem Fahrzeug im Schnitt 2-3 Punkte höher eingestuft in der KH.
Huch 🙂😕😁

genau so ist es.

oft reicht bei gleicher motorisierung eine andere modellbezeichung/ausstattungsvariante aus.

habe auch schon erlebt, das dass gleiche auto mit dem etwas stärkeren motor sogar günstiger war.

davon wurden weniger verkauft und dementsprechend war die schadenshäufigkeit geringer

Das mag wohl sein.

Es hat sich einiges geändert und mancher Kleinwagen kann genauso kostspielig sein, wie manch größere Wagen mit viel Leistung.

Aber im Grunde genommen sind immer noch die meisten Kleinwagen im Vergleich günstiger, vor allem die mit den kleinen Motoren.

Zitat:

Vergleiche doch mal Saxo und Peugeot 106 - der 106 ist bei selber Motorisierung

das kann ich sogar aus eigener Erfahrung sagen, denn vor meinem Saxo hatte ich einen 106 aus dem gleichen Baujahr. Der Saxo hatte 60 PS, der 106 55 PS.

Der Saxo kostete mich fast genau 70 Euro, der Peugeot 73 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von CatalanoMafiusu



Zitat:

Vergleiche doch mal Saxo und Peugeot 106 - der 106 ist bei selber Motorisierung

das kann ich sogar aus eigener Erfahrung sagen, denn vor meinem Saxo hatte ich einen 106 aus dem gleichen Baujahr. Der Saxo hatte 60 PS, der 106 55 PS.

Der Saxo kostete mich fast genau 70 Euro, der Peugeot 73 Euro.

siehst du: 5ps weniger und dann auch noch 3€ teurer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen