Fahranfänger + Polo 6N 50PS -> Probleme beim Anfahren :(
Hallo,
ich habe seit Anfang März meinen Führerschein und seit gestern einen kleinen Polo Baujahr 98. Da cih für ein Praktikum das Bundesland gewechselt habe, habe ich hier leider niemanden, mit dem ich erst einmal üben kann, sondern muss komplett allein mit meinem Wagen zurechtkommen. Das Fahren an sich ist kein Problem, aber überhaupt erst mal vom Fleck zu kommen bzw. jede rote Ampel ist heikel 🙁 !!
Ich würge ständig den Motor ab. Die Straßen sind hier sehr ruhig, weshalb ich niemanden großartig aufhalte, aber ich habe Angst, den Wagen schon in der ersten Woche zu schrotten, weil ich den Motor 5x hintereinander abwürge oder die Räder durchdrehen, wenn ich am Berg anfahre.
Mein Vater meinte auch, die Kupplung wäre etwas gewöhnungsbedürftig, bräuchte sehr viel Gas (er fährt sonst einen BMW Z4, was natürlich ein ganz anderes Auto ist). Mein Fahrschulauto (ebenfalls Polo, allerdings BJ ca. 2012) war sehr einfach anzufahren, konnte auch problemlos nur mit der Kupplung vorwärts und rückwärts rollen, was bei meinem überhaupt nicht möglich ist. Zum Glück musste ich noch nicht rückwärts einparken, das hab ich noch nie mit Gas gemacht...
Hat jemand Tipps, was das Anfahren beim Polo 6N angeht? Gibt es da einen speziellen Kniff? 😉 Ich wohne hier gerade sehr ländlich, habe Angst, iwann gar nicht mehr wegzukommen, dass der Wagen zu Qualmen beginnt oder ich rückwärts den Berg runter rolle.
Danke!!!
Beste Antwort im Thema
Der Vorteil von der Handbremse ist, dass dein rechter Fuß nicht 2 Aufgaben hat (Bremse und Gas), sondern nur noch Gas.
Ich bin seit der FS nicht mehr mit der Handbremse angefahren, aber imgrunde geht es so: Kupplung durchtreten. Handbremse anziehen. Etwas Gas geben (Drehzahl erhöht sich direkt). Schleifpunkt der Kupplung finden, dabei den Daumen auf den Knopf der Handbremse drücken (Handbremse "entsichert", aber mit der Hand noch angezogen). Handbremse langsam loslassen, Kupplung gleichzeitg kommen lassen. Der rechte Fuß ist währendessend auf dem Gas und berührt die Fußbremse nicht einmal.
Das hört sich unglaublich kompliziert an. Du machst imgrunde alle Dinge gleichzeitig (vor allem Kupplung und Handbremse loslassen), ist aber relativ sicher. Wenn du nämlich merkst, dass das Auto nach vorne rollt, kannst du die Handbremse direkt loslassen und die Kupplung wie gewohnt kommen lassen, aber dabei auf dem Gas bleiben.
Noch einmal das Anfahren ohne Handbremse (erfodert etwas mehr Feingefühl, geht aber schneller und ist eingeübt einfacher - an starken Hängen würde ich jedoch mit Handbremse anfahren):
Kupplung durchtreten. Rechter Fuß ist auf der Bremse. Erster Gang rein. Kupplung an den Schleifpunkt führen. Der Schleifpunkt ist derselbe, wie der auf der Geraden. Ab dort "reagiert" dein Polo. Es fängt leicht an zu vibrieren, und an diesem Punkt löst du die Fußbremse. Du gehst direkt aufs Gas und gibst Gas, während du die Kupplung kommen lässt (wie in der Stadt). Problem kann sein, dass wenn der Schleifpunkt noch nicht erreicht ist, und die die Fußbremse los lässt, rollt der Wagen nach hinten.
Am besten beides üben (bzw das, was dir besser liegt) . Den Schleifpunkt der Kupplung finden ist dabei das wichtigste, das Gas geben ist nicht so wichtig, so lange du es machst.
Wenn es dich interessiert - mir hat es beim Anfahren geholfen - kurz den Hintergrund für das Gas geben:
Wenn du das Kupplungspedal durchtrittst, wird das Getriebe vom Motor getrennt. Der Motor erzeugt die Kraft und das Getriebe überträgt es auf die Räder. Wenn du nun die Kupplung kommen lässt, führst du das Getriebe und den Motor aneinander. Der Motor erzeugt eine bestimmte Kraft im Leerlauf, bei sagen wir einmal 800 u/min.
Diese Kraft muss nun das Auto anrollen lassen. Wenn du an einem Berg stehst, braucht der Motor mehr Kraft (Erdanziehung zieht das Auto nach unten/hinten). Wenn du dem Motor etwas Gas gibst, dann kann er mehr Kraft erzeugen und anschließend auf die Räder übertragen. Gibst du kein Gas, kann der Motor keine Kraft mehr erzeugen, die Drehzahl fällt ab und anschließend ist der Motor aus.
Besser also etwas mehr Gas geben als zu wenig. Natürlich solltest du beim Einkuppeln das Gaspedal nicht voll durchdrücken, sonst drehen dir vermutlich die Räder durch und du bist in den Vordermann gekracht.
17 Antworten
Danke, da würde ich aber eher für einen 10er die Handbremse nachstellen 😉 Mein Freund kommt in einem Monat, der hat im letzten Jahr sehr viel an seinem VW Bulli geschraubt 😉
Was ich noch fragen wollte: Gestern ist mir aufgefallen, dass Airbag- und ABS-Leuchte beim Starten länger aufleuchten als die anderen Symbole. Ist das normal? Nach ein paar Sekunden gehen sie dann auch aus (leuchten aber eben länger als z.B. Öldruck etc.), bin mir nur nicht sicher, ob das die Tage vorher auch schon so war...
Ja, das ist normal.
warum kann ich dir aber auch nicht sagen. 😁
Zitat:
@AbsturzPunk schrieb am 24. April 2015 um 18:21:19 Uhr:
Ja, das ist normal.warum kann ich dir aber auch nicht sagen. 😁
Puuh, da bin ich aber erleichtert 🙂