Fahezeugelektronik ausgefallen 118i

BMW 1er E81 (Dreitürer)

Seit ein paar Tagen, habe ich das rote Hebebühnensymbol auf dem Display. Wohlgemerkt nur wenn ich NICHT fahre. Ich habe es erst auf die schwache Batterie geschoben und habe diese nun erneuert. Gestern war ich zum anlernen der Batterie in der Werkstatt. Fehlerspeicher 31 Stück ausgelesen und gelöscht. Danach war alles sauber. Dennoch weiterhin das rote Hebebühnensymbol.

Die fahezeugelektronik spielt nur außerhalb der Fahrt verrückt. Das Auto lässt sich, wenn überhaupt, nur verzögert öffnen und schließen. Das selbige betrifft den Kofferraum, welcher erst nach dem 6 Versuch auf geht . Das innenlicht geht nicht mehr aus und das Symbol kommt und geht.

Zusätzlich macht das Auto, NACH dem Öffnen und NACH Dem schließen komische Luftdruck Geräusche, welche ca 4 min anhalten. Ein surren und dann ein klicken. Als ob die Elektronik immer hoch und runterfahren will. Siehe Video.

Bevor der Fehler erstmalig auftrat, hat es stark geregnet und ich vermute, dass ein steuergerät ein Schaden bekommen hat.

Das klicken höre ich auch stark in der Mittelkonsole.
Gestern in der Werkstatt konnte mir auf die schnelle keiner einen Anhaltspunkt geben.

Hab einfach schiss, dass es was kostspieliges wird. Habe in das Auto schon unmengen Geld reingesteckt. Das komplette Innenleben (Motor etc) ist neu, nur die karosserie bj 2007 ??

Habt ihr eine Idee?
Entschuldigt, wenn ich es nicht gut erklären konnte. Bin eine Frau, ohne erweiterte Autokenntnisse??

Geht an und aus-blinkt
16 Antworten

Nachtrag:Leider konnte ich kein Video hochladen, wo diese Geräusche zu entnehmen sind.

Hast du PDC? Und wurde beim Batteriewechsel evtl. Wassereindrang festgestellt?

Pdc funktioniert einwandfrei.alte Batterie war trocken und wurde durch eine neue valtra ersetzt und angelernt. ??Das komische ist, dass das hebesymbol nur an ist, wenn der Motor nicht läuft.

Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen beim anlernen der Batterie?

Ähnliche Themen

Mit der richtigen Software ausgelesen, verrät dir diese das irgendwas dem Fahrzeug im Stand nicht passt.
Dann dieses ggf reparieren oder einfach zurückstellen, da ich von einem Überzogen Service ausgehe.

Zitat:

@alecm schrieb am 10. Oktober 2024 um 18:11:05 Uhr:


Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen beim anlernen der Batterie?

Ja, wurde ausgelesen, angelernt und danach gelöscht. Dann waren keine Fehler mehr hinterlegt.

Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 10. Oktober 2024 um 18:11:33 Uhr:


Mit der richtigen Software ausgelesen, verrät dir diese das irgendwas dem Fahrzeug im Stand nicht passt.
Dann dieses ggf reparieren oder einfach zurückstellen, da ich von einem Überzogen Service ausgehe.

Habe für Dienstag in einer freuen Werkstatt noch einen Termin bekommen.
Service wurde immer ordnungsgemäß gemacht und bin dieses Jahr auch recht wenig gefahren.
Ich warte mal das auslesen ab.

Zitat:

@White586 schrieb am 10. Oktober 2024 um 21:00:32 Uhr:



Zitat:

@alecm schrieb am 10. Oktober 2024 um 18:11:05 Uhr:


Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen beim anlernen der Batterie?

Ja, wurde ausgelesen, angelernt und danach gelöscht. Dann waren keine Fehler mehr hinterlegt.

Und was ist da drin gestanden? Das könnte evtl. helfen den Fehler zu finden.

Laut der Bedienungsanleitung zeigt die rote Hebebühne nur einen Servicebedarf. Was fällig ist, kann die Werkstatt auslesen. Dafür werden keine Fehler im Speicher abgelegt.
Das klicken und summen nach dem Ausschalten ist ja ganz normal, es dauert bis zu 20 Minuten, bis das Auto komplett abschaltet.
Und zum Ende die Zentralverriegelung- ist die Batterie bzw der Akku im Schlüssel noch gut? Wenn nicht, gibt's genau die gleichen Symptome wie bei Dir. Funktioniert der Zweitschlüssel besser /anders/gar nicht?

Zitat:

@bikerstefko schrieb am 11. Oktober 2024 um 04:09:37 Uhr:


Laut der Bedienungsanleitung zeigt die rote Hebebühne nur einen Servicebedarf. Was fällig ist, kann die Werkstatt auslesen. Dafür werden keine Fehler im Speicher abgelegt.
Das klicken und summen nach dem Ausschalten ist ja ganz normal, es dauert bis zu 20 Minuten, bis das Auto komplett abschaltet.
Und zum Ende die Zentralverriegelung- ist die Batterie bzw der Akku im Schlüssel noch gut? Wenn nicht, gibt's genau die gleichen Symptome wie bei Dir. Funktioniert der Zweitschlüssel besser /anders/gar nicht?

Danke für deine Antwort. Laut Handbuch bedeutet die Hebebühne Fahrzeugelektronik ausgefallen.
Das Geräusch kenne ich. Normalerweise macht das Auto das einmal und dann ist Ruhe. Nun geht es ja 6 Minuten lang bis alles ruhig ist. Und es spinnt ja auch alles im Tacho. Die innrnbekeuchtung geht ja nicht mal mehr aus.

Fahr das Auto seit 10 Jahren, gehe immer regelmäßig zum Service und das symbol hab ich bis dato noch nie gehabt.

Aber natürlich kann ich mich auch irren...

So steht es bei mir im Handbuch. Die rote Hebebühne heißt nur, dass der Service überfällig ist.
Dass der Service erledigt ist, weiß das Auto erst, wenn die Werkstatt den BC zurückgesetzt hat. Eventuell liegt da ein Problem.
Hast Du eventuell etwas am Auto zusätzlich eingebaut? Als unser Sohnemann einen USB-Speicherstick als CD-Wechsler am Auto angeschlossen hat, konnte das Auto auch nicht mehr komplett einschlummern, der BC spuckte die wildesten Fehler aus und nach 2 Tagen war die Batterie leer.

Screenshot_2024-10-11-08-51-11-853_com.adobe.reader-edit.jpg

Zitat:

@bikerstefko schrieb am 11. Oktober 2024 um 09:04:16 Uhr:


So steht es bei mir im Handbuch. Die rote Hebebühne heißt nur, dass der Service überfällig ist.
Dass der Service erledigt ist, weiß das Auto erst, wenn die Werkstatt den BC zurückgesetzt hat. Eventuell liegt da ein Problem.
Hast Du eventuell etwas am Auto zusätzlich eingebaut? Als unser Sohnemann einen USB-Speicherstick als CD-Wechsler am Auto angeschlossen hat, konnte das Auto auch nicht mehr komplett einschlummern, der BC spuckte die wildesten Fehler aus und nach 2 Tagen war die Batterie leer.

Interessant mit dem Bild ??bei mir steht was anderes. Aber das hat der Herr aus Werkstatt tatsächlich auch so ähnlich gesagt. Ich war letztes Jahr zum Service und er meinte, dass es bei BMW anders wäre und es sozusagen noch unterkategoruen im System gibt, die man nach dem Service reseten muss.

Interessanter Ansatzpunkt. Dennoch dann fraglich warum er erst beim zweiten Mal anspringt und überhaupt reagiert - dann aber sofort. Und das innenlicht, Kofferraum rumspinnt.

Ich fahr heute nochmal in die Werkstatt und der Herr will nochmals auslesen und auch schauen ob die Batterie richtig angelernt wurde.

Bei der Schlüsselbatterie dachte ich eig, dass der Akku intern sich über das Fahren wieder auflädt. Hab die auch tatsächlich schon seit über 10 Jahren drin ??

Naja ich hoffe einfach, dass ich heil in der Werkstatt ankomme. Aber fahren lässt er sich komplett normal und die Lampe geht dann nach motorstart auch aus.

Nachgebaut habe ich nichts.
Der Fehler kam einfach nach einem regnerischen Tag.

Je nach Ausstattung wird im Schlüssel entweder eine Batterie oder ein Akku verbaut.
Viele freie Werkstätten verfügen nicht über Diagnosegeräte, die tief genug in die Speicher gelangen, um alle Fehler auszulesen, bzw die ausgelesenen richtig zu deuten. Spinnt die Elektronik so krass, muss etwas im Speicher stehen.

Screenshot_2024-10-11-10-31-38-573_com.adobe.reader-edit.jpg

Die Werkstatt konnte mir nicht helfen, haben so einen Fehler angeblich noch nie gesehen. Erzählten irgendwas vom gestörten szrimkreislauf, Masse und so weiter. Solle mich an eine Vertragswerkstatt von BMW wenden.
Super ????

Deine Antwort
Ähnliche Themen