Fährt sich ein c200 sportlich?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo, ich bin nun schon seit längerem auf der Suche nach einem neuen Wagen. Da springt mir die C klasse w205 immer schön ins auge. Die einzige Sorge die ich habe ist, ob halt der 136PS Benz spaß macht zum fahren. Bin zwar kein Rennstreckenfahrer aber es wäre nicht schlecht einen renault twingo ohne Probleme überholen zu können. 😛

Alternativ gäbe es da einige Autos von BMW, sprich 3-5er die garantiert etwas spritziger sind. Nun wollte ich mal die Frage in die Runde schmeißen und schauen ob jemand evtl. Erfahrungen hat.

32 Antworten

Die Frage ist doch welchen Vergleich man zieht,
was ist der Kollege vorher gefahren,
steigt er vom VW Käfer um wird er zufrieden sein,
ist er jedoch 300HP und mehr gefahren wird ihm das Gesicht einschlafen,
so einfach ist die Antwort ..........

Sportlich fahren liegt nicht am Auto.

Es soll auch Leute geben die mit ner nicht mal 150 PS Heckflosse die Monte gewonnen haben.

https://www.mercedes-fans.de/.../...sfahrer-der-heckflossen-aera.18462
https://www.mercedes-fans.de/.../...auten-sechszylinder-limousine.2977

Ansonsten ist hier alles gesagt.

Zitat:

@komarom schrieb am 29. Januar 2023 um 10:30:53 Uhr:


Die Frage ist doch welchen Vergleich man zieht,
was ist der Kollege vorher gefahren,
steigt er vom VW Käfer um wird er zufrieden sein,
ist er jedoch 300HP und mehr gefahren wird ihm das Gesicht einschlafen,
so einfach ist die Antwort ..........

vor einem jahr nen golf 5 1.9tdi gefahren und seitdem nix mehr.

naja,
dann wird er sich wie im 7. Himmel fühlen ......

Ähnliche Themen

Mein 300er Cabrio lässt sportlich fahren. Der 180er T meiner Frau, obwohl deutlich leichter, eher nicht.
Zum zügig mit schwimmen, Twingos überholen und wie gestern komfortabel 500 km auf der BAB zu reisen passt er.

Zitat:

@Biggbohi schrieb am 28. Januar 2023 um 11:53:43 Uhr:


Also ich fahre den w205 als C63s, kann ich nur empfehlen =)

Ja du bist ein ganz toller Hecht. Dass du einen c63 hast war jetzt natürlich ganz wichtig hier für das Thema und deine Empfehlung zu so einem Modell ist auch völlig passend, wenn sich jemand Gedanken um einen c200 macht.

Zitat:

@Sacha_Schib schrieb am 30. Januar 2023 um 10:10:32 Uhr:



Zitat:

@Biggbohi schrieb am 28. Januar 2023 um 11:53:43 Uhr:


Also ich fahre den w205 als C63s, kann ich nur empfehlen =)

Ja du bist ein ganz toller Hecht. Dass du einen c63 hast war jetzt natürlich ganz wichtig hier für das Thema und deine Empfehlung zu so einem Modell ist auch völlig passend, wenn sich jemand Gedanken um einen c200 macht.

Ich finde gut das Leute die auf dicke Hose machen, Gott-sei-dank hier in der Minderheit sind.
Aber man muss damit leben, genau so mit einigen Teilnehmern wie Jukkarin.

Oder Frank, der immer was zu meckern hat. Spaß beiseite, ist doch eine persönliche Einstellung was man will. Allerdings empfinde ich alle Fahrzeuge mittlerweile als sportlich! Nennt mir mal eine Marke oder ein Modell das komfortabel ist? S-Klasse, Bentley etc. natürlich ausgeschlossen. Selbst mein S205 mit Airmatic ist zu straff. Und jetzt die Preisfrage, was versteht man unter sportlich? Lösung: "Probe fahren!" Nur so findet man das für sich passende Fahrzeug, denn 1000 Fahrer = 1000 Meinungen.

Gruß Frank

Nochmal zur Klarstellung: Ich habe damals Witze gemacht über meinen "basismotorisierten" Benz. Mit den 143 PS war er durchaus nicht untermotorisiert. Man musste ihm aber auch manchmal Drehzahl geben (Überholen Landstraße und vor allem Überholen Autobahn).

Was aber auch richtigerweise angemerkt wurde, ist dass größere Modelle verschleißärmer sind. Das fängt dabei an, dass größere Modelle häufig eine größere Bremsanlage haben. Und natürlich ist Drehzahl zwar für einen modernen Motor OK, aber wenn man sie nicht dauernd abruft, ist es noch besser.

Zusätzlich ist es zumindest bei mir so, dass ich meinen größeren Motor defensiver fahre, was nochmal den Verschleiß reduziert. Ich denke, man sollte einen C200 nicht kaufen, um damit sportlich unterwegs zu sein. Die C-Klasse wie so viele andere Mercedes kann vor allem gut gleiten. Wenn man sich einmal reingefuchst hat, dann nimmt die C-Klasse einem unter Umständen viel ab und macht das Fahren angenehm. Stichwort Automatik, Limiter, Totwinkel-Warner, eventuell Abstandtemomat uswusf. Vieles befindet sich bei Mercedes einfach am richtigen Platz und ist beleuchtet. Die Knopfleiste in der Mittelkonsole könnte aber intuitiver sein.

Aber wenn du ernsthaft sportlich unterwegs sein möchtest, dann wären bei gleichem Budget wohl andere Autos besser geeignet. Z.B. auch eine Allrad-A-Klasse.

Fazit: Wenn man von ganz speziellen Versionen absieht, dann sehe ich die C-Klasse eher als Gleiter, der jederzeit souverän unterwegs ist.

Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 30. Januar 2023 um 12:25:27 Uhr:


Nochmal zur Klarstellung: Ich habe damals Witze gemacht über meinen "basismotorisierten" Benz. Mit den 143 PS war er durchaus nicht untermotorisiert. Man musste ihm aber auch manchmal Drehzahl geben (Überholen Landstraße und vor allem Überholen Autobahn).

Was aber auch richtigerweise angemerkt wurde, ist dass größere Modelle verschleißärmer sind. Das fängt dabei an, dass größere Modelle häufig eine größere Bremsanlage haben. Und natürlich ist Drehzahl zwar für einen modernen Motor OK, aber wenn man sie nicht dauernd abruft, ist es noch besser.

Zusätzlich ist es zumindest bei mir so, dass ich meinen größeren Motor defensiver fahre, was nochmal den Verschleiß reduziert. Ich denke, man sollte einen C200 nicht kaufen, um damit sportlich unterwegs zu sein. Die C-Klasse wie so viele andere Mercedes kann vor allem gut gleiten. Wenn man sich einmal reingefuchst hat, dann nimmt die C-Klasse einem unter Umständen viel ab und macht das Fahren angenehm. Stichwort Automatik, Limiter, Totwinkel-Warner, eventuell Abstandtemomat uswusf. Vieles befindet sich bei Mercedes einfach am richtigen Platz und ist beleuchtet. Die Knopfleiste in der Mittelkonsole könnte aber intuitiver sein.

Aber wenn du ernsthaft sportlich unterwegs sein möchtest, dann wären bei gleichem Budget wohl andere Autos besser geeignet. Z.B. auch eine Allrad-A-Klasse.

Fazit: Wenn man von ganz speziellen Versionen absieht, dann sehe ich die C-Klasse eher als Gleiter, der jederzeit souverän unterwegs ist.

Verschleißarmut größerer Motoren muss nicht immer stimmen...besonders nicht bei MB im Kontext mit den beschichteten Zylinderwänden der größeren Motorbaureihen 6+8ender...O-Ton Motoren Zimmer "Einweg-Motoren"...da bleibe ich lieber bei 4-endern mit bewährten Gussbuchsen, verzichte auf die anfällige Mehr-Leistung und erspare mir einen Haufen Zeit, Ärger und Kohle.

Da hast du recht.

Aber ich glaube, die 6- und 8-Zylinder stehen hier sowieso nicht zur Debatte. Klar - man kann mal schauen, ob der Motor eine Silitec-Zylinderbeschichtung hat. Dann sollte man aber auch dazu sagen, dass es auch mit den Renault-Diesel-Motoren Probleme gab und dass es bestimmte Austauschmotoren gar nicht mehr gibt (Edit: bzw. dass sie zwischenzeitlich nicht mehr lieferbar waren). Welche das sind und wie groß die Probleme sind, weiß ich allerdings nicht.

Hatte mal einen CLA 180 (Mopf) 122 PS. Ging untenrum ganz gut!

Fahre selbst einen C200 CDI W204 auch mit 136ps (gleicher Motor) und einen W211 E220 CDI mit 170Ps.
Die 170Ps spürst du vor Allem auf der Autobahn, bis 100KM/H nehmen sich beide nicht wirklich viel.
Die 136ps sind auch eher trügerisch, fühlt sich eher an wie 150-160ps, was an dem hohen Drehmoment von 360NM liegt, welches im Vergleich zu BMW und Audi höher ist und auch bei niedrigerer Drehzahl anliegt.
Dazu hast du vorher einen Golf 5 1,9 TDI gefahren, also ist der C200 auf jeden Fall eine riesige Verbesserung!
Wie immer: probefahren!

Lahme Gurke. Fährt langweilig und unspektakulär.

Spektakulärer erster Beitrag hier auf MT von dir. Und das fast 2 Jahr nach Fragestellung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen