Fährt schon einer den neuen Trafic?

Renault Trafic III

Hallo,

wollte mal hören ob hier schon wer den neuen Trafic fährt bzw schon gefahren hat. Haben aktuell vor unseren Trafic zu ersetzten. Unser Händler hat uns ein Vorführwagen versprochen, der angeblich schon lange da sein sollte, nur es kommt nix.

Vielleicht kann mir hier im Forum ja jemand näheres zum neuen Trafic sagen.

Beste Antwort im Thema

Ich war am überlegen mir den neuen zu holen,bis ich die Motordaten gesehen habe.
Was mich am neuen Trafic stört ist der 1,6 l Motor. Ich verstehe es nicht wie man auf die Idee kommt ein 2t Fahrzeug mit 1,6 l Motor auszustatten. Diese ganzen aufgeladenen Motoren sind doch mittlerweile sch...., früher hat man aus 2,5 l 90PS geholt und die Motoren liefen, heutzutage holt man aus 1,2 l 125PS und mehr, wenn aber dann recht schnell was kaputt geht, wird's extrem teuer.

330 weitere Antworten
330 Antworten

Zitat:

@dondini schrieb am 1. Dezember 2017 um 09:06:36 Uhr:


...
Heizungsventil voll aufgedreht, Düsen auf "Enteisen".
...

Ist das überhaupt ein Heizungsventil - also wie früher ein "Hahn" in der Wasserleitung zum Heizungswärmetauscher -, oder eine Jalousie vor den Lamellen des Wärmetauschers? Irgendwie komme ich nicht mehr mit, was die Autobauer heute so alles machen, einiges scheint mir da ja reichlich überkandidelt zu sein. Ob das "Thermomanagement" wirklich so durchdacht ist, wie der Begriff uns glauben machen soll?

Beim Combi soll der ja auch laufen, um den Innenraum zu erwärmen. Hast du nen Combi?
Die Motortemperatur wird über Kennfeld geregelt, heißt abhängig vom Lastzustand. Kann natürlich sein das bei AB Fahrt die Temperaturvorgabe relativ “kühl“ ist, um die Abwärme des Motors gur weg zu bekommen. Und bei den aktuellen Außentemperaturen regelt es natürlich besonders gut.
Aufgrund der Diskussion hier im Forum habe ich mein OBD Gerät wieder mal angestöpselt um verschiedene Parameter zu beobachten. Auf meinem Arbeitsweg mit überwiegend Landstraße pegelt sich die Temperatur so bei 70-75 Grad ein.
Das wäre ja dann gerade im Abschaltbereich des Zuheizers, wenn das so stimmt wie oben genannt.

Zitat:

@rene.ehni schrieb am 1. Dezember 2017 um 09:52:51 Uhr:


Beim Combi soll der ja auch laufen, um den Innenraum zu erwärmen. Hast du nen Combi?

Ich habe eine Doppelkabine. Wir Du beschreibst heizt der Zuheizer im Combi direkt über einen Wärmetauscher, der im mittleren oder hinteren Bereich des Innenraums untergebracht ist, die Kabine. Und vorn wird mit Motorabwärme geheizt.

Bei der Doka gehen die Leitungen des Zuheizers nach vorn weg, es gibt "hinten" keinen zusätzlichen Heizungswärmetauscher. Zur Standheizung aufgerüstet ist das wie gesagt etwas enttäuschend, aber ansonsten ist die Doka wirklich sehr wintertauglich. Im Fahrgastraum nach gewisser Fahrstrecke echt kuschelig warm und gar nicht zugig - das war in meinem früheren 2er Kombi im Winter ganz furchtbar. Und dann bleibt bei der Doka trotz L1 immer noch genügend (ungeheizter) Laderaum.

Und der Fiskus hat ihn nach kurzer Argumentation sogar als Lkw anerkannt, da ich nachweisen konnte, dass ich ihn für mein Ingenieurbüro überwiegend als Transporter nutze, aber gelegentlich auch mehrere Kunden mitnehmen muss.

Zitat:

@rene.ehni schrieb am 1. Dezember 2017 um 09:52:51 Uhr:


Aufgrund der Diskussion hier im Forum habe ich mein OBD Gerät wieder mal angestöpselt um verschiedene Parameter zu beobachten. Auf meinem Arbeitsweg mit überwiegend Landstraße pegelt sich die Temperatur so bei 70-75 Grad ein.
Das wäre ja dann gerade im Abschaltbereich des Zuheizers, wenn das so stimmt wie oben genannt.

P.S. weisst Du, welche die Soll-Betriebstemperatur des Motors ist? So um die 90°C?

Ähnliche Themen

Nein, weiß ich leider nicht.
Dazu bräuchte man das Kennfeld. Die Vorgabetempetatur ist ja variabel und damit vom Betriebszustand abhängig (Volllast/Teillast/Außentemperatur...).
Zum Innenraum meines 8-Sitzers: Der wird dank dem Zuheizer sehr schnell warm, habe das Gebläse im Winter immer auf Stufe 1. Die Kids drehen meist die Temperatur zurück, weil's zu warm wird.
Hinsichtlich Zugluft gab's noch keine Beschwerden. :-)

Zitat:

@rene.ehni schrieb am 1. Dezember 2017 um 13:23:59 Uhr:


Zum Innenraum meines 8-Sitzers: Der wird dank dem Zuheizer sehr schnell warm, habe das Gebläse im Winter immer auf Stufe 1.

Ich vermute, ohne diesen Zuheizer wäre es häufig zu kalt im grossen Innenraum des Combi. Der Heizungswärmetauscher vorn packt es allein vermutlich nicht, den Innenraum an richtig kalten Tagen angenehm aufzuheizen.

Wie gesagt ist das bei der DoKa OK, aber was ich schon ein wenig vermisse ist, dass man bei dieser den Laderaum nicht wie im Combi durch Herausnehmen der Sitzbänke vergrössern kann.

Ja, den Zuheizer möchte ich in meinem Combi nicht missen. Aber da ist er ja eh serienmäßig.
Ich bin mit dem Thermomanagent sehr zu frieden, wie gesagt das Auto wird schneller warm, als der Benziner meiner Frau. Das ist für einen Diesel echt top.
Hab jetzt auch die Jalousien entdeckt, welche oben schon mal erwähnt wurde. Bei Zündung aus ist diese geöffnet und damit kaum zu sehen. Bei laufendem Motor und den aktuellen Außentemperatur schließt sie sich. Echte ne feine Sache, da braucht man keine Pappe mehr ran zu fummeln... :-)
...und auch auf der Autobahn sollte es warm werden...

IMG_20171202_104931.jpg

Mein selbst ausgebauter Campingbus (Transporter ohne Trennwand) würde mit der normalen Heizung gar nicht richtig warm. Ich bin echt froh, dass ich den Zuheizer geordert habe - damit wird es auch mit nur einem Wärmetauscher schön warm.
Ich kann jedem, der einen Kombi oder Transporter bestellt, nur raten den Zuheizer mitzubestellen!

Seitdem ich den auch manuell zuschalten kann ist alles perfekt... 🙂

p.s. auch beim Kombi ist der Zuheizer und der zweite Wärmetauscher nicht in allen Austattungsvarianten serienmäßig.

Auf Grund der Beobachtung meiner OBD-Anzeige gehe ich davon aus, dass die Motor-Solltemperatur 80 Grad sein soll.

Bei 50 Grad geht die blaue Leuchte im Tacho aus.

Bei meinem Letzten Bus von PSA ging der Zuheizer unterhalb 10 Grad Außentemperatur automatisch an und blieb dann dauerhaft an, bis das Auto abgestellt wurde.

Woher stammt die Info, dass beim Trafic3 der Zuheizer erst ab 3 Grad startet?

Zitat:

@ErwinLo schrieb am 12. Dezember 2017 um 15:13:42 Uhr:


Auf Grund der Beobachtung meiner OBD-Anzeige gehe ich davon aus, dass die Motor-Solltemperatur 80 Grad sein soll.

Bei 50 Grad geht die blaue Leuchte im Tacho aus.

Bei meinem Letzten Bus von PSA ging der Zuheizer unterhalb 10 Grad Außentemperatur automatisch an und blieb dann dauerhaft an, bis das Auto abgestellt wurde.

Woher stammt die Info, dass beim Trafic3 der Zuheizer erst ab 3 Grad startet?

Die Info stammt aus der Praxis. Es kommt natürlich immer drauf an, wie kalt es tatsächlich am Ort des Temperaturschalters unter dem Wagen ist. Das stimmt nicht immer exakt mit der Aussentemperaturanzeige überein und kann 1-2 Grad differieren.

Der Zuheizer schaltet auch bei mir bei Autobahnfahrt erst sehr spät ab (nach 20-40 Minuten) - im Stadtverkehr geht es schneller. Aber er schaltet sich definitiv während der Fahrt irgendwann ab.

Ok, danke.

Bei mir sieht es so aus, dass ich bei leerem Fahrzeug bei 0 Grad Außentemperatur mindestens 90Km/h fahren muss, damit 78 bis 79 Grad Motortemperatur erreicht werden. Bei weniger Geschwindigkeit und im Stadtverkehr geht die Temperaur bis auf 70 Grad runter. Dabei läuft der Lüfter vorn auf Stufe 2 und Temp ist kurz vor Max eingestellt und hinten läuft der Heizlüfter auf Stufe1.

Heizleistung ist im Trafic3 (kurzer 9-Sitzer) ganz ordentlich. Das gab es im PSA-Bus trotz etwas geringerer Größe und Zuheizer und hinterem Wärmetauscher so nicht. Gleichzeitig wäre aber auch nachvollziehbar, dass Zuheizer und Motor bei wenig Motorlast nur schwer die Motortemperatur halten können.

Beim PSA-Bus wurde der Zuheizer aus der Dieselrücklaufleitung gespeist, so dass er bei laufendem Motor prinzipiell unendlich lange mitlaufen konnte.

Zitat:

@Das_Eichamt schrieb am 15. Nov. 2017 um 23:5:35 Uhr:


Beim Trafic 2 hängt der Temperaturschalter gleich neben dem Zuheizer. Genau dort würde ich beim neuen auch suchen. Vermutlich 2 blaue Kabel.

Der Temperaturfühler im Außenspiegel hat mit der Sache nichts am Hut - ich glaube das Auto verwendet das Signal gar nicht - nur für die Anzeige im Display.

Habe gerade was zu dem Thema gefunden, siehe Anhang...

IMG_20171229_193426.png

Das hätte ich nicht gedacht. Irgendwo muss ja auch noch die Ansaugtemperatur gemessen werden oder etwa nicht?

Die Abgasreinigung hat ein eigenes Steuergerät. Es genügt die Abgastemperatur und die Werte der NOx Sonde. ...und natürlich die Außentemperatur zur Abschaltung der Abgasreinigung :-) (Thermofenster).

Hallöchen zusammen, mal ne Frage in die Runde hat einer schonmal ein Problem mit dem Schloß der Hecktür gehabt?? Meins hat sich gestern verabschiedet, ärgerlich nach 2 1/2 Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen