Fährt ohne gegenhalten/drücken nach rechts

Mercedes B-Klasse T245

Fehlerbeschreibung:

Nach Traggelenkwechsel (beidseitig)

Fahrzeug fährt , beim loslassen des Lenkrades, stark nach rechts trotz absolut gerader Strecke (Gegenprobe durch "Geisterfahrt"😉

Auf 200m fäht es ca. 2 Spuren (Autobahn) nach rechts.

Nur ständiges gegenhalten lässt es geradeaus fahren.

Nach Fehlerbeschreibung wurde "geschraubt" und gemessen . Und sollte nun beseitigt sein.

nach der ersten Probefahrt keine Änderung des Ablaufens feststellbar, also noch mal "messen" ohne etwas zu verändern.

Empfehlung der Werkstatt: Reifen und Räder tauschen und beobachten was passiert.

 

Radwechsel li-re und hinten nach vorn bereits mehrfach getan, keine Änderung.

Zweiter Radsatz (alt, keine ungleichmäßigen Abriebe am Reifen und ohne frühere Probleme!!) montiert. Keine Änderung, fährt nach rechts.

Bei der Vermessung wurde an der rechten Spurstange etwas justiert. Lenkrad anfänlich ca. 6Grad Schiefstellung links, nun nur noch die Hälfte der Schrägstellung nach links. Kein Einfluss auf das rechts ablaufen.

 

FRAGE:

Ist aus den Messdaten des Protokolls ersichtlich, welcher Fehler vorliegt?

Auskunft vom Achsvermesser "da müssen wir wohl noch mal ran....😕"

Img-20191105-201225
Beste Antwort im Thema

Frage am Rande: HATTEST DU DIE GELENKE SELBST GEWECHSELT?

"Schrauben der Traggelenke wurden gelöst, ...." - wer bitte macht denn einen solchen Humbug?? Hoffentlich wurden dann gleich alle drei Schrauben gleichzeitig gelöst - dann passen nämlich deine Achswerte garantiert nicht mehr, falls sich "das Fahrzeug unter Belastung GESETZT haben sollte"! Dazu kein weiterer Kommentar nötig, ich kann nur verständnislos den Kopf schütteln!

Falls die Arbeiten von einer 'Fachwerkstatt' vorgenommen wurden, such dir bitte eine andere für die Zukunft ...

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ich Weiss das klingt sehr weit her geholt.
Das war für mich auch überraschend als ich die Berichte unter A Klasse-Forum fand.

Ausserdem ein test dauert ca. 15 Minuten und kostet nichts.

Wir werden wohl die Ursache so wie so nie erfahren weil der Hilfesuchende bis zum Knochen blamiert wurde.
Die Art und Weise wie er die Traggelenke montiert hat war unter anderen für Renault Espape I und II vorgeschrieben.
Das waren aber kein McPherson Aufhängung.

Gruss
Mustafa

Das Rätsel ist gelöst.

Die alten Traggelenke waren an den Nuten/Löchern Nachbearbeitet.

Das Fahrzeug hatte wohl einen Vorschaden bei welchen die Achsgeometrie nicht mehr einwandfrei war.
Ohne die im Bild(Pfeile) gezeigten Änderungen läss es sich kaum richtig justieren.

Nachdem die neuen Traggelenke ebenfalls um 1mm "geweitet" wurden, sind alle Fehler , besonders der "Rechtsdrang" weg.

Nochmals Danke an ALLE die mit fachlichen Antworten geholfen haben.
Alle Antworten waren aus der "FERNE" logisch und schlüssig , also gut !!
Aber mit so wenig Infos von mir konntet ihr nicht genauer in die Glaskugel schauen....und wer kommt schon darauf das so einen "Pfusch" vorliegt

LG D.

Img-20200727-160951

@morzides

Diese Rückmeldung ... ich ziehe meinen Hut vor dir.

Klasse sowas ... und DANKE dafür 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen