Fährt jemand schon E 10

Volvo V50 M

Hallo

Fährt jemand schon E 10 ?

Wo gibt es für / von Volvo eine offizielle Liste welcher Wagen E 10 verträgt ?

Wie kann überhaupt jemand - auch Volvo - behaupten dass der Motot E 10 verträgt wenn es überhaupt keine Langzeit Tests gibt ?

Was macht Ihr ? E10 tanken oder weiter E5 - was teurer wird ?

Was soll der Mist überhaupt - umwelttechnisch höchst zweifelhaft, Regenwaldflächen verschwinden und Lebensmittel werden knapper weil daraus Sprit gemacht wird....

Gruss
E.

EDIT:

Hier ist eine Herstellerfreigabe des ADAC für Volvo

Und hier nochmal eine Liste

Hier sind einige Pressemitteilungen aus einem anderen Volovo Forum auf die Frage eines Users dort:

- Volvo:
Die Beimischung von 5% Biokraftstoff zum normalen Kraftstoff ist nach Richtlinie der EG für Kraftstoffe mittlerweile zulässig, wird aber nach unserem Kenntnisstand bisher nur bedingt durch alle Mineralölkonzerne ausgeschöpft.
Kraftstoffe mit einem Biokraftstoff-Anteil von 5% stellen für die Volvo Modelle im Moment kein Problem dar, aber die aktuellen Pressemitteilungen, welche sich wohl auf eine Erhöhung der Mengen von beigemischten Biokraftstoff beziehen, können wir derzeit leider nicht weiter kommentieren.
Bislang gibt es dazu kein offizielles Statement aus unserer Volvo Organisation und wir werden unsere Volvo Partner gezielt und zeitnah informieren, sobald es dazu entsprechende Neuigkeiten gibt."

Sehr geehrter Herr B*

In der Zwischenzeit haben wir zu Ihrem Anliegen vom Werk in Schweden neue Informationen erhalten. Alle Volvo Benzin Motoren seit dem Volvo 740 bis heute sind für E10 unter der Bedingung kompatibel, dass das spezifische, vom Werk vorgeschriebene Motorenöl während der gesamten Lebensdauer des Volvos verwendet wurde, und dass den Serviceinstruktionnen gemäss der Dokumentation vollumfänglich Folge geleistet wurde. Wir hoffen, Ihnen damit dienen zu können und grüssen Sie freundlich.

Sonja Losurdo

Costumer Care Center
Costumer Service

Volvo Automobile (Schweiz) AG

Thurgauerstr. 105
8152 Glattbrugg
Switzerland

Telephone +41-44-8742159
Fax +41-44-8742160
slosurdo@volvocars.com
www.volvocars.ch

Volvo. for life

Das Zitat der Antwort die ich von Volvo Deutschland erhalten habe kam von:

mit freundlichen Gruessen / with best regards

Christine Wollborn
Volvo Kundenbetreuung
phone: +49 (0) 221 - 9393 - 393
fax: +49 (0) 221 - 9393 - 226
eMail info@volvocars-service.de
web www.volvocars.de
www.exploreyourlife.de

Volvo Car Germany GmbH
Ringstrasse 38-44
D - 50996 Köln
Geschäftsführer: Thomas Viehweg
Sitz der Gesellschaft: Köln
Amtsgericht Köln HRB-Nr. 25795

Beste Antwort im Thema

Eigentlich wollte ich nicht auf Polemik Aussagen antworten, aber hier ist soviel Unwissen...

E10... 10% Ethanol, 90% Super Benzin.

Volvo gibt ALLE Motoren (bis auf die GDI Maschinen im S40 I/V40) frei - und das ab ca. 1978 oder so!!

Ich fahre bereits meinen 2.0l darauf. Die Maschine läuft genauso wie vorher. Es startet genauso wie vorher und es entwickelt die selbe Leistung wie vorher.

Wenn man bedenkt, dass der 2.0l auf alle Änderungen normalerweise sehr empfindlich reagiert ist es ein Zeichen dafür, dass E10 KEIN schlechtes "Zeugs" ist sondern, da die Maschine darauf genauso wie vorher läuft, keine Differenz bietet. Ebenfalls muss man vorher bedenken, dass wir bisher alle sowieso (die, die Super getankt haben) E5 fuhren. E5 - 5% Ethanol - und das OHNE Kennzeichnungspflicht!!!

Wie sollen denn die Dieselfahrer reagieren wenn dieses Jahr noch MEHR Rapsöl (Biodiesel!) in die Mischungen vom Diesel beigemischt werden? Viele moderne Common Rail und Pumpe Düse Diesel vertragen gerade noch das schwefelarme Zeugs an den Pistolen. Das wird noch mehr!

Also, E10 ist KEIN Problem für die Motoren. Wenn die Maschine gut gewartet wurde und eben alle notwendigen Wartungsarbeiten durchgeführt wurden sind, werden keine Zündaussetzer usw. auftreten - zur Wartung gehört nämlich auch, dass die Zündkerzen alle 60tkm (oder 3 Jahre) getauscht werden. Läuft der Wagen auf den 3 Elektrodenkerzen schlechter, baut man zurück auf Kerzen mit einer Elektrode - hat genau die selbe Wirkung und läuft genauso weich...

Wegen Langzeittests: in Mexiko und Brasilien werden Autos überwiegend mit entweder E50 oder E85 teilweise E90 bewegt - genau die selben Motoren wie bei uns in Europa. Der 1.6er ist in Mexiko die Basismaschine. In Brasilien ist es der 1.8F gewesen, der 2.0F ist da aktuell die Basis. Der 1.6er verträgt MEHR E Anteil als der 1.8/2.0l (diese sind etwas mehr "Hightech"😉. Diese mussten extra zum F umgerüstet werden (1.8F bzw. 2.0F). Da in Mexiko und Brasilien die Autos (C30, S40, V50) bereits seit 2004 angeboten werden, darf man 7 Jahre auch als Langzeittest verstehen - oder ist das zu kurz???

Köpfe zu, wenn man keine Ahnung hat, braucht man keine Polemik betreiben...!

150 weitere Antworten
150 Antworten

Das mag ja alles sein, aber was ist mit der hungernden Welt? DAS ist eigentlich mein Anliegen. Ich finde es unmöglich, alle Ländereien mit Raps, Mais (Biogas) und dergleichen zu verseuchen. Da kann man nämlich jahrelang keine kein Getreide o Ä. anbauen, weil die Böden ausgelaugt sind.
Ist es nicht wichtiger, vernünftige Lebensmittel herzustellen???
Ich kenne jemanden, der arbeitet in einer Biogas-Anlage. Ich habe es mir selbst angesehen. Die Felder liegen oft 40-50 Km entfernt. Da wird wochenlang Mais angefahren.
Wo ist da der ökologische Beitrag?
Die Anlage arbeitet übrigens in den roten Zahlen.
Gruss...Teddy

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


Aber vor allemsehe ich es auch so wie einer der Vorredner: Nichts mehr zu essen haben ausser Chemie aber mit Lebensmitteln heizen....was für eine Welt.

Das Volk hat grad erst wieder Schwarz gewählt. Ist doch also anscheinend alles in bester Ordnung so wie es ist. Solange wir noch gutes Agrarland mit Solarparks bepflanzen, tausende von Hektar mit Mais für Biogasanlagen und ebenso mehrer Tausend LKW mit Mais aus dem Ausland einführen um unsere Biogasanlagen zu Füttern damit wir Strom aus der Steckdose haben...

In ein paar Jahrzehnten können wir froh sein wenn wir was mit E zum verbrennen haben...

Wenn man dann noch liest das Fahrzeuge die nicht mal 1500km bewegt werden so oft Probleme haben und das ganze dann günstig auf irgendwas geschoben wird, dann kommen mir da ein paar Fragen.
Wie z.B. Ist der auch mal Warm geworden? Regelmäßig Öl gewechselt, richtiges Öl oder Billiges? Ablagerungen durch kaputstehen?

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


Ich finde es unmöglich, alle Ländereien mit Raps, Mais (Biogas) und dergleichen zu verseuchen. Da kann man nämlich jahrelang keine kein Getreide o Ä. anbauen, weil die Böden ausgelaugt sind.
Ist es nicht wichtiger, vernünftige Lebensmittel herzustellen???

Das kann man so Pauschal nicht sagen.

Das mit der Fruchtfolge ist ne Wissenschaft für sich. Es gibt nur ganz wenige selbstverträgliche Pflanzen, und Mais ist eine davon.

Und ja, es wäre vernünftiger vernünftige Lebensmittel herzustellen, nur will der Deutsche Kunde ja für qualitativ gute Lebensmittel nicht zahlen und kauft lieber billiges aus Massenzucht vom anderen Ende der Welt wo das Tier oder auch Ökogrünzeuchs mit Hilfe von Chemie und Medizin schnell groß gezogen wird.
Hauptsache billig, solange man nicht selbst als Erntehelfer für 8,50 arbeiten muss/soll.

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


Das mag ja alles sein, aber was ist mit der hungernden Welt? DAS ist eigentlich mein Anliegen. Ich finde es unmöglich, alle Ländereien mit Raps, Mais (Biogas) und dergleichen zu verseuchen. Da kann man nämlich jahrelang keine kein Getreide o Ä. anbauen, weil die Böden ausgelaugt sind.
Ist es nicht wichtiger, vernünftige Lebensmittel herzustellen???
Ich kenne jemanden, der arbeitet in einer Biogas-Anlage. Ich habe es mir selbst angesehen. Die Felder liegen oft 40-50 Km entfernt. Da wird wochenlang Mais angefahren.
Wo ist da der ökologische Beitrag?
Die Anlage arbeitet übrigens in den roten Zahlen.
Gruss...Teddy

In Zeiten wo eine Überproduktion von Lebensmittel, Rohstoffe zur Lebensmittelproduktion und Getränke besteht, sehe ich keinen Bedarf entsprechend zu handeln. Es ist nun Mal eine Tatsache, dass zwar Menschen hungern, wir jedoch deren Getreideanbau und Tierzucht gefährlich beeinflussen würden, wenn wir die hungernden Märkte mit unserem Rest fluten würden. Da ist die Umwandelung der Abfälle in Biogas, Biodiesel und Bioethanol eine deutlichnsinnvollere Angelegenheit.

Es gab schon Versuche unsere Produktion soweit herunter zu fahren, sodass wir uns selbst versorgen konnten ohne eine Überproduktion zu riskieren. Das nannte sich Kommunismus und führte zu unflexiblen Quoten und bei einem Ernteausfall zu noch mehr Hunger.

Statt den Hungernden zu helfen, sollte man die Ursache bekämpfen: die 40.000.000 ungeplanten Schwangerschaften alleine in Afrika. Nicht die Symptome bekämpfen sondern die Ursache.

Und wegen den hungernden Kindern in Deutschland sollte man eine Regierung wählen die z.B. ein Mindestlohn einführen würde, damit die armen, hungernden Bürger einen Grund haben zu arbeiten 😉

Ähnliche Themen

trottel2011
der kommunismus ist/war eine notwndige sache um den kapitalismus platz zu machen-besser können die das auch blos nicht.
friesenbiker
die xsara sieht heute bestimmt noch besser aus wie dein volvo,nur am rande.
in meinen beiden PSA-motoren kommt nur öl von TOTAL rein. nur mal am rande-ich vergleiche sehr wohl volvo mit citroen-volvo hat es offenbar für nötig gehalten PSA motoren zu verbauen,warum? weil sie die besten dieselmotoren bauen.
wenn ich keine ahnung von motoren und deren probleme hätte-würde ich mich nicht zu wort melden...

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


trottel2011
der kommunismus ist/war eine notwndige sache um den kapitalismus platz zu machen-besser können die das auch blos nicht.
friesenbiker
die xsara sieht heute bestimmt noch besser aus wie dein volvo,nur am rande.
in meinen beiden PSA-motoren kommt nur öl von TOTAL rein. nur mal am rande-ich vergleiche sehr wohl volvo mit citroen-volvo hat es offenbar für nötig gehalten PSA motoren zu verbauen,warum? weil sie die besten dieselmotoren bauen.
wenn ich keine ahnung von motoren und deren probleme hätte-würde ich mich nicht zu wort melden...

Die besten Diesel kommen von BMW. Das ist Fakt. Und für LKW von Volvo... PSA war einst gut im Dieselbau aber das ist schon leider länger her. Erinnert man sich dazu an den legendären 1.7l Diesel im 205...

...wer hat die ersten hdi gebaut-PSA.man sollte schon auf den laufenden sein.
im jahr 2000 die revolution-volvo hat leider die veraltete version von PSA übernommen. jetzt stellen sich die probleme ein bei volvo weil die erfahrung mit den PSA-motoren fehlen.dafür giebts gott sei dank citroen-werkstätten.
und bmw-die haben selbst jahrelang PSA-motoren verbaut,sogar den 1,6 16V mit 118 ps benzin im mini-
was die guten motoren oberhalb von 3 liter sind,ist ne ganz andere geschichte.
im großen und ganzen zählt PSA immer noch zu den besten dieselbauer-selbst die japaner bauen deren agregate ein...

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


...wer hat die ersten hdi gebaut-PSA.man sollte schon auf den laufenden sein.
im jahr 2000 die revolution-volvo hat leider die veraltete version von PSA übernommen. jetzt stellen sich die probleme ein bei volvo weil die erfahrung mit den PSA-motoren fehlen.dafür giebts gott sei dank citroen-werkstätten.
und bmw-die haben selbst jahrelang PSA-motoren verbaut,sogar den 1,6 16V mit 118 ps benzin im mini-
was die guten motoren oberhalb von 3 liter sind,ist ne ganz andere geschichte.
im großen und ganzen zählt PSA immer noch zu den besten dieselbauer-selbst die japaner bauen deren agregate ein...

Klar, den ersten HDI (ist ja auch eine Bezeichnung von Peugeot wie CDI bei Benz, TDI bei VW, JTD bei Alfa usw.) hat natürlich PSA gebaut - siehe Text in Klammern. Den ersten Direkteinspritzer (wenn du das anspielen willst) wurde von Fiat gebaut. Der Zweite von Rover/Austin. Der erste Commonrail Diesel war der Alfa 155 JTD

Siehe Wikipedia für eine genauere Auflistung (natürlich mit der Wikivorsicht zu genießen):
http://de.wikipedia.org/wiki/Direkteinspritzung#Geschichte

Aber richtig, den ersten HDI (HDI ist nur wie CDI und co eine Handelsbezeichnung) kann nur PSA gebaut haben 😉 Jaguar hat als ersten den Jaguar V12 gebaut. Chrysler den ersten Chrysler Hemi und Saab den ersten Saab Turbo 😉 Außer Firmen von PSA darf keiner die HDI Bezeichnung verwenden...

Die Japaner bauen die Aggregate von Renault (Nissan), von BMW (Toyota) oder von sich selbst (Honda, Subaru) ein.

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Der erste Commonrail Diesel war der Alfa 155 JTD.

Wer andere korrigiert, sollte seine eigenen Fakten checken. Im 155 gab's keinen JTD, der kam erst im 156.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Der erste Commonrail Diesel war der Alfa 155 JTD.
Wer andere korrigiert, sollte seine eigenen Fakten checken. Im 155 gab's es keinen JTD, der kam erst im 156.

Sorry, habe mich um eine Generation geirrt... Ändert trotzdem nichts an der Aussage, dass PSA mit der CR Technik spät dran war und es nicht erfunden hat.

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011



In Zeiten wo eine Überproduktion von Lebensmittel, Rohstoffe zur Lebensmittelproduktion und Getränke besteht, sehe ich keinen Bedarf entsprechend zu handeln. Es ist nun Mal eine Tatsache, dass zwar Menschen hungern, wir jedoch deren Getreideanbau und Tierzucht gefährlich beeinflussen würden, wenn wir die hungernden Märkte mit unserem Rest fluten würden. Da ist die Umwandelung der Abfälle in Biogas, Biodiesel und Bioethanol eine deutlichnsinnvollere Angelegenheit.

Und wegen den hungernden Kindern in Deutschland sollte man eine Regierung wählen die z.B. ein Mindestlohn einführen würde, damit die armen, hungernden Bürger einen Grund haben zu arbeiten 😉

Moin,

welches Fahrzeug ich nutze, kann man ja der Signatur entnehmen.
Ja, ich nutze dies auch, ohne auch nur ansatzweise ein schlechtes Gewissen
zu haben / zu haben müssen (zumal in D tonnenweise Lebensmittel vernichtet werden).
Besser ist es, Qualität statt Quantität zu produzieren.

Beide Absätze des Zitates kann ich voll und ganz unterstützen
und möchte sogar noch ergänzen:

Wir Europäer sollten die Hungernden statt mit Geld oder geldwerten Dingen
zu versorgen, vernünftigerweise lieber Hilfe zur Selbsthilfe leisten und so die
Eigenversorgung mit Lebensmitteln zu ermöglichen oder zu verbessern.
Ich glaube, man nennt dies "Entwicklungshilfe".
Hier ist sicher noch Verbesserungsbedarf vorhanden.

Ein frohes und gesundes 2014
Gruß

dudel

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011



Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Wer andere korrigiert, sollte seine eigenen Fakten checken. Im 155 gab's es keinen JTD, der kam erst im 156.
Sorry, habe mich um eine Generation geirrt... Ändert trotzdem nichts an der Aussage, dass PSA mit der CR Technik spät dran war und es nicht erfunden hat.

''Spät dran'' ist maßlos übertrieben und meiner Meinung nach auch sachlich falsch. Vor allem wenn man sich anschaut, wie lange andere Hersteller gebraucht haben.

Es heißt, dass der JTD im 156 1997 auf den Markt kam. Im Autokatalog von autoscout ist vom 10/1997 die Rede. Bei Wikipedia heißt es zum 156 ''Beim Serienanlauf war aber nur ein eingeschränktes Modellangebot lieferbar. So konnten beispielsweise die Diesel-Modelle erst im Frühjahr 1998 ausgeliefert werden. Auch Ausstattungsmerkmale wie die Lederpolster waren zwar bestell-, aber nicht vor Frühjahr 1998 lieferbar.''.
Bei PSA gab es den ersten HDi (DW10TED4 (RHZ)) ab 06/1998 im 406. Ganz grob also bloß ein halbes Jahr später.

Können wir aber mal bitten zum Thema E10 (also Benzin) gehen statt über PSA Quatschdiesel zu sprechen? Irgendwo ist ja auch Schicht im Schacht...

Ich frage mich wieso manche (komischerweise Dieselfahrer) sich über E10 aufregen, obwohl sie es nicht tanken könnten... Und dann werden andere Gründe vorgelegt, die aufgrund der Inkompetenz des Fremdmarkenherstellers entstanden sind, generell E10 zu verteufeln und als Gift darzustellen... Daraus entstand erst der "PSA ist der Beste" Quatsch hier.

Hi zusammen,

bevor sich hier nicht ein Dipl-Ing. Fachrichtung Motorenbau und fossile Brennstoffe inkl. 20-jähriger Berufserfahrung mit einer fundierten Meinung outet, lese ich die von Ideologie ("Welthungerproblem"😉 und Halbwissen ("meine Automarke ist besser als deine"😉 triefenden Beiträge nur belustigt kichernd.

😁

Grüße, H.

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


friesenbiker
die xsara sieht heute bestimmt noch besser aus wie dein volvo,nur am rande.

Glaub ich dir gerne. Bei dem was du damit in 8 Jahren gefahren hast, das muss meiner in 3-4 Monaten abspulen. Und woher kennst du so gut mein Volvo und weißt über den zustand bescheid?

Wir können uns gerne mal deine xsara angucken wenn es 130000 gelaufen hat und nen Bierchen trinken...😎

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


in meinen beiden PSA-motoren kommt nur öl von TOTAL rein.

Nur mal am Rande, nur weil da wer nen Total Schriftzug auf die Pulle gebracht hat ist das noch lange kein Garant für Qualität. Mir ist das Schei*egal von wem da Öl in mein Motor kommt, solange die Qualität erfüllt ist die Hersteller vom Fahrzeug vorschreibt oder besser. Da Öle genau wie Treibstoff verschiedener Konzerne aus den selben Raffinerien kommt und sich nur in der Zusammensetzung der Additive ausmacht.

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


nur mal am rande-ich vergleiche sehr wohl volvo mit citroen-volvo hat es offenbar für nötig gehalten PSA motoren zu verbauen,warum? weil sie die besten dieselmotoren bauen.

Wohl eher weil Ford wollte das da kleine Motörchen verbaut werden die Volvo definitiv nicht im Regal hat.

Wenn die PSA so toll sind, warum liest man davon so oft in Foren aller Marken? Warum sind es meist die PSA Diesel die gerade hier im Volvo Forum Kummer machen oder Unmut hervorrufen? Vom D5 oder den letzten VOLVO eigenen D3/D4 liest man kaum was (Motorentechnisch)…

Und Ford verbaut schon keine Ahnung wiviele Jahrzehnte Peugeot Motoren. Hatte selbst mal nen Sierra 2,3D mit stolzen 67PS, nicht schnell, aber zuverlässig und war nen Gallischer Antrieb.

Und werd en besten Diesel oder Benziner baut weiß ich nicht, ist mir ehrlich gesagt auch egal. Hauptsache meine laufen ohne Probleme😁 Und das taten sie bis auf den einstmals hochgelobten VAG.
Ich hab mal irgendwo gelesen das Fiat die meisten Patente hält, weiß nur nicht mehr wo das war. U.a. CR Patent, und das nutzt so ziemlich jeder heutzutage.

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Und für LKW von Volvo...

Nee. Ganz sicher nicht. Mit den FH 12érn hatte ich massig Probleme, besonders Turbo, Injektioren und Thermische Probleme. Ganz schlimm war die Idee der Schweden den abgasstrom vom Turbo auf einen 2ten "Turbo" zu schicken der direkt auf der Kurbelwelle saß, im Schwerlast und Spezialtransportbereich waren die oft kaputt. Benz war da um Welten unproblematischer und der V8 auch deutlich angenehmer zu fahren als der 6ér Reihe. die FH16´ner waren da wohl etwas besser aber mehr oder weniger wie die 12ér reine Langstreckenautobahnmotoren und keine Arbeitstiere.

Im Nutzfahrzeugsektor gehören Volvo und Renault übrigens zusammen. Wer von wem mit Technologie beliefert wird/wurde weiß ich nicht da ich diese Gallischen Tupperdosen abgelehnt habe wie Volvo auch am Ende.

Das war vor 4 Jahren, wie sich das jetzt entwickelt hat weiß ich allerdings nicht mehr.

Warum sich hier Dieselfahrer zu Wort melden die die Suppe nicht Tanken können?
Keine Ahnung wie das mit den anderen ist, aber hier im Haushalt läuft noch nen E10 tauglicher GDI.😉

Wie kommen eigentlich Standheizungen mit E10 zurecht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen