Fährt jemand schon E 10
Hallo
Fährt jemand schon E 10 ?
Wo gibt es für / von Volvo eine offizielle Liste welcher Wagen E 10 verträgt ?
Wie kann überhaupt jemand - auch Volvo - behaupten dass der Motot E 10 verträgt wenn es überhaupt keine Langzeit Tests gibt ?
Was macht Ihr ? E10 tanken oder weiter E5 - was teurer wird ?
Was soll der Mist überhaupt - umwelttechnisch höchst zweifelhaft, Regenwaldflächen verschwinden und Lebensmittel werden knapper weil daraus Sprit gemacht wird....
Gruss
E.
EDIT:
Hier ist eine Herstellerfreigabe des ADAC für Volvo
Und hier nochmal eine Liste
Hier sind einige Pressemitteilungen aus einem anderen Volovo Forum auf die Frage eines Users dort:
- Volvo:
Die Beimischung von 5% Biokraftstoff zum normalen Kraftstoff ist nach Richtlinie der EG für Kraftstoffe mittlerweile zulässig, wird aber nach unserem Kenntnisstand bisher nur bedingt durch alle Mineralölkonzerne ausgeschöpft.
Kraftstoffe mit einem Biokraftstoff-Anteil von 5% stellen für die Volvo Modelle im Moment kein Problem dar, aber die aktuellen Pressemitteilungen, welche sich wohl auf eine Erhöhung der Mengen von beigemischten Biokraftstoff beziehen, können wir derzeit leider nicht weiter kommentieren.
Bislang gibt es dazu kein offizielles Statement aus unserer Volvo Organisation und wir werden unsere Volvo Partner gezielt und zeitnah informieren, sobald es dazu entsprechende Neuigkeiten gibt."
Sehr geehrter Herr B*
In der Zwischenzeit haben wir zu Ihrem Anliegen vom Werk in Schweden neue Informationen erhalten. Alle Volvo Benzin Motoren seit dem Volvo 740 bis heute sind für E10 unter der Bedingung kompatibel, dass das spezifische, vom Werk vorgeschriebene Motorenöl während der gesamten Lebensdauer des Volvos verwendet wurde, und dass den Serviceinstruktionnen gemäss der Dokumentation vollumfänglich Folge geleistet wurde. Wir hoffen, Ihnen damit dienen zu können und grüssen Sie freundlich.
Sonja Losurdo
Costumer Care Center
Costumer Service
Volvo Automobile (Schweiz) AG
Thurgauerstr. 105
8152 Glattbrugg
Switzerland
Telephone +41-44-8742159
Fax +41-44-8742160
slosurdo@volvocars.com
www.volvocars.ch
Volvo. for life
Das Zitat der Antwort die ich von Volvo Deutschland erhalten habe kam von:
mit freundlichen Gruessen / with best regards
Christine Wollborn
Volvo Kundenbetreuung
phone: +49 (0) 221 - 9393 - 393
fax: +49 (0) 221 - 9393 - 226
eMail info@volvocars-service.de
web www.volvocars.de
www.exploreyourlife.de
Volvo Car Germany GmbH
Ringstrasse 38-44
D - 50996 Köln
Geschäftsführer: Thomas Viehweg
Sitz der Gesellschaft: Köln
Amtsgericht Köln HRB-Nr. 25795
Beste Antwort im Thema
Eigentlich wollte ich nicht auf Polemik Aussagen antworten, aber hier ist soviel Unwissen...
E10... 10% Ethanol, 90% Super Benzin.
Volvo gibt ALLE Motoren (bis auf die GDI Maschinen im S40 I/V40) frei - und das ab ca. 1978 oder so!!
Ich fahre bereits meinen 2.0l darauf. Die Maschine läuft genauso wie vorher. Es startet genauso wie vorher und es entwickelt die selbe Leistung wie vorher.
Wenn man bedenkt, dass der 2.0l auf alle Änderungen normalerweise sehr empfindlich reagiert ist es ein Zeichen dafür, dass E10 KEIN schlechtes "Zeugs" ist sondern, da die Maschine darauf genauso wie vorher läuft, keine Differenz bietet. Ebenfalls muss man vorher bedenken, dass wir bisher alle sowieso (die, die Super getankt haben) E5 fuhren. E5 - 5% Ethanol - und das OHNE Kennzeichnungspflicht!!!
Wie sollen denn die Dieselfahrer reagieren wenn dieses Jahr noch MEHR Rapsöl (Biodiesel!) in die Mischungen vom Diesel beigemischt werden? Viele moderne Common Rail und Pumpe Düse Diesel vertragen gerade noch das schwefelarme Zeugs an den Pistolen. Das wird noch mehr!
Also, E10 ist KEIN Problem für die Motoren. Wenn die Maschine gut gewartet wurde und eben alle notwendigen Wartungsarbeiten durchgeführt wurden sind, werden keine Zündaussetzer usw. auftreten - zur Wartung gehört nämlich auch, dass die Zündkerzen alle 60tkm (oder 3 Jahre) getauscht werden. Läuft der Wagen auf den 3 Elektrodenkerzen schlechter, baut man zurück auf Kerzen mit einer Elektrode - hat genau die selbe Wirkung und läuft genauso weich...
Wegen Langzeittests: in Mexiko und Brasilien werden Autos überwiegend mit entweder E50 oder E85 teilweise E90 bewegt - genau die selben Motoren wie bei uns in Europa. Der 1.6er ist in Mexiko die Basismaschine. In Brasilien ist es der 1.8F gewesen, der 2.0F ist da aktuell die Basis. Der 1.6er verträgt MEHR E Anteil als der 1.8/2.0l (diese sind etwas mehr "Hightech"😉. Diese mussten extra zum F umgerüstet werden (1.8F bzw. 2.0F). Da in Mexiko und Brasilien die Autos (C30, S40, V50) bereits seit 2004 angeboten werden, darf man 7 Jahre auch als Langzeittest verstehen - oder ist das zu kurz???
Köpfe zu, wenn man keine Ahnung hat, braucht man keine Polemik betreiben...!
150 Antworten
Zitat:
Dabei werden Zink2+-Ionen in elementares Zink reduziert und elementares Kupfer in Cu2+-Ionen oxidiert.
Das wäre der Ladevorgang.
Der Entladevorgang (der also Strom liefert) läuft umgekehrt.
Insgesamt ein so genanntes Daniell-Element.
Halte ich aber für unwahrscheinlich.
Wahrscheinlicher sind Systeme, die mit Luftsauerstoff arbeiten, weil man dabei das Gewicht einer ganzen Halbzelle spart.
Aber auf dem Gebiet ist viel Bewegung - da hört man alle naslang was Neues.
Bin mal im Keller und fand das Thema wieder hoch.
Ich traue ihm immer noch nicht.
Tanke immer noch an meiner Sturheit gedanken an E5 entspricht E95.
Nur unser neuen Zweitwagen den Smart Cabrio die Tanken wir mit E10 komisch was.
Und wie Betankt ihr noch mit eure Benziner E5 oder E10?
Vielleicht gibt sich der eine oder andere Zauderer zum Jahreswechsel einen Ruck und faßt den guten Vorsatz, nun endlich E10 zu tanken...😉
Ähnliche Themen
Seit jetzt 70.000 km fahre ich E10. Mein Motor erfreut sich kompletter Gesundheit mit perfekten Kompressionswerten (ich habe schon 178.000 km runter im C30 2.0l). Das "Zeugs" ist alles andere als gefährlich und misstrauisch...
In GB gibt es auch NUR E10 oder Super Plus zu tanken (wenn man Super Plus bekommen kann!). ALLE Fahrzeuge in GB fahren zwangsweise damit, egal ob freigegeben oder nicht. Und da gibt es keine Beschwerden.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Vielleicht gibt sich der eine oder andere Zauderer zum Jahreswechsel einen Ruck und faßt den guten Vorsatz, nun endlich E10 zu tanken...😉
Nö !
Aus idiologischen Gründen bestimmt nicht !
Daß die letzten Zauderer nur noch ideologische Gründe für ihre Verweigerungshaltung haben, ist mir durchaus bewußt. Daher dachte ich auch eher an jene Zeitgenossen, die sich zwischenzeitlich über die technologischen Hintergründe informiert haben.
da zaudere ich lieber bevor ich mir diesen müll ins auto kippe. hab meinen zylinderkopf vom xsara damit zur sau gemacht...aber schon bevor es das E10 gab-mit dem scheiß E5 das es seit etwa 10 jahren nur noch giebt. und wer erzählt das es super plus giebt-ergundigt euch erst mal...den giebts seit einführung vom E5 nicht mehr. das ist alles E5.
das biologische gelumpe hinterläßt rückstände im ansaugtrackt und setzt sich überall ab,am meisten an der drosselklappe. bei meiner xsara an den auslaßventilen. wenn er kalt ist und gestartet wird klemmen die auslaßventile und fühlt sich wie 3 zylinder an,nach wenigen 100 meter ists weg. wir dachten immer es sind elektrische,zündung usw. probleme. bis wir das rundschreiben von citroen vor 5 jahren gefunden haben. empfehlung,andere auslaßventile und führungen-kunde zahlt...
also wer das zeugs unbedenklich fahren will-soll er,ich niemals. reicht schon das man den dreck von E5 fahren muß.
die minderleistung und mehrverbrauch gleichen den preis nicht mal auf.
selbst meine volvowerkstatt warnt immer wieder das zeug nie in ihre ersatzwagen zu kippen-warum ? die werden es sicher wissen.
des weiteren braucht man sich nichts vormachen.es wurde vor ort an tankstellen nachgewiesen das bei E5 auch mehr wie 10% bioanteile drin sind-also wird hier offen betrogen,schämen sollten die sich...
Du kannst nur deinen Xsara nicht mit einem Volvomotor vergleichen.
Darf ich fragen, woher du kommst, das ihr solche "gepanschten" Treibstoffe an der Zapfe habt?
Fakt ist, unsere Motoren sind MINDESTENS E10 freigegeben. In Schweden fahren die gleichen Motoren sogar mit E50 und mit angepasster Motorsteuerung sogar mit E85 rum. Ich hätte über die warme Jahreszeit kein Problem, mir nen Mix aus E85 und E10 in den Tank zu kippen wenn ich nur nach der technischen Schiene gehen würd. Ab ungefähr E55 oder sowas um die drehe fängt der Motor erst an, sich zu beschweren (die normale Motorsteuerung kennt ja immerhin keinen so hohen Ethanolanteil). Mit angepasster Steuerung geht natürlich dann auch E85, wie es die FlexiFuel Modelle fahren.
Ich fahr nur aus einem Grund kein E10 sondern vorzugsweise sogar SuperPlus -> Das Essen gehört auf den Tisch und nicht in den Tank.
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
da zaudere ich lieber bevor ich mir diesen müll ins auto kippe. hab meinen zylinderkopf vom xsara damit zur sau gemacht...aber schon bevor es das E10 gab-mit dem scheiß E5 das es seit etwa 10 jahren nur noch giebt. und wer erzählt das es super plus giebt-ergundigt euch erst mal...den giebts seit einführung vom E5 nicht mehr. das ist alles E5.
das biologische gelumpe hinterläßt rückstände im ansaugtrackt und setzt sich überall ab,am meisten an der drosselklappe. bei meiner xsara an den auslaßventilen. wenn er kalt ist und gestartet wird klemmen die auslaßventile und fühlt sich wie 3 zylinder an,nach wenigen 100 meter ists weg. wir dachten immer es sind elektrische,zündung usw. probleme. bis wir das rundschreiben von citroen vor 5 jahren gefunden haben. empfehlung,andere auslaßventile und führungen-kunde zahlt...
also wer das zeugs unbedenklich fahren will-soll er,ich niemals. reicht schon das man den dreck von E5 fahren muß.
die minderleistung und mehrverbrauch gleichen den preis nicht mal auf.
selbst meine volvowerkstatt warnt immer wieder das zeug nie in ihre ersatzwagen zu kippen-warum ? die werden es sicher wissen.des weiteren braucht man sich nichts vormachen.es wurde vor ort an tankstellen nachgewiesen das bei E5 auch mehr wie 10% bioanteile drin sind-also wird hier offen betrogen,schämen sollten die sich...
Super Plus gibt es. Super Plus ist Ethanolfrei. NORMAL Benzin gibt es nicht mehr. Und E10 bzw. Ethanol greift nicht den Zylinderkopf an sondern die Gummidichtungen... Wenn andere Sachen defekt sind, lag ein Vorschaden vor welches auch auf Normal, Super, Super Plus oder Verbleit entstanden wäre... Stammtischplapperei...
... dann habt ihr nicht richtig gelesen oder keine ahnung was E10 alles drin hat.es geht um die verbrennung des aethanols. da bleiben rückstände im motor/verbrennungsraum zurück-wenig,aber die sammeln sich allmälig. das setzt sich an den ventilschäften der auslaßventile ab und führt im kalten zustand zu klemmern. es betrifft auch meist nur 16V motoren weil da die ventilfedern schwächer/kürzer sind als bei 8 ventilern. das rundschreiben hat ja PSA nicht aus plödsinn raus gegeben.
was ein wechsel von den ventilen (diese sind im schaft dünner und die führung anders) kostet in einer werkstatt-nicht grad mal billig. dafür muß manch einer nen monat maluchen gehen.
des weiteren kommt hinzu das bei kalter jahreszeit das aethanol sich tropfenweise im ansaugtrackt ansetzt und rückstände an der drosselklappe bleiben,die begünstigen die verschmutzung durch ölnebel der entlüftung. lass mal ne drosselklappe in einer werkstatt reinigen-erst mal kucken die ziemlich blö... und machen dann ne rechnung als wenn du nen neuen motor hättest. selbst gemacht dauerts 30 min und eine flasche WD-40 oder bremsenreiniger. es geht ja auch nicht um das reinigen sondern um die sauerei und die verdummung der menschen. was für einen nutzen soll E10 haben??? keinen,die herstellung verursacht mehr umweltschäden als was ein motor mit E5 verursacht-darum gehts.
was die motorenfreigabe von herstellern angeht- diese motoren sind auf den jeweiligen aethanolgehalt gebaut/eingestellt-nicht nur bei volvo.
noch was ,was mich ...ich sag mal, ankotzt. es wurde behauptet das keine nahrungsmittel dafür herhalten sollen. nahrungsmittel nicht, ABER-der bauer verkauft sein getreide lieber an die ölmultis-warum-mehr gewinn.
alles das zusammen kann ich nicht unterstützen,damit schade ich nicht nur meinen auto sondern auch die wirtschaft.
tankstellenbetreiber wurden bundesweit getestet-alle haben falschen E-gehalt gehabt. damit betrügt man.wenn ich E5 tanke und teurer bezahle und E8-E12 dafür bekomme was im schnitt 4 cent billiger ist.
das ist eben deutschland-das einzige europäische land was diese dämlichen gesetze macht.
ach ja-vorschaden kann ich nennen-in acht jahren hat das auto 10400 km gefahren. das auto sah aus als wenn es grade aus dem werk kam. diese langen standzeiten haben dem E5 ermöglicht das es die ventile zur sau macht.aussage einer citroenwerkstatt und PSA. das betrifft nicht nur PSA-fahrzeuge sondern zieht sich durch alle hersteller. das weiß ich und bleibe dabei-nie E10 oder höher tanken...
ich hab auch innenbilder des zylinderkopfes von meinen xsara gesehen-da sieht man nix von irgend welchen schäden,kratzern,verbiegungen-aber deutlich ablagerungen im bereich der ventilführungen und abdichtungen. mir braucht diesbezüglich keiner was erzählen. ich hab selbst etliche motoren zerlegt und weiß von was ich rede.
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
... dann habt ihr nicht richtig gelesen oder keine ahnung was E10 alles drin hat.es geht um die verbrennung des aethanols. da bleiben rückstände im motor/verbrennungsraum zurück-wenig,aber die sammeln sich allmälig. das setzt sich an den ventilschäften der auslaßventile ab und führt im kalten zustand zu klemmern. es betrifft auch meist nur 16V motoren weil da die ventilfedern schwächer/kürzer sind als bei 8 ventilern. das rundschreiben hat ja PSA nicht aus plödsinn raus gegeben.
was ein wechsel von den ventilen (diese sind im schaft dünner und die führung anders) kostet in einer werkstatt-nicht grad mal billig. dafür muß manch einer nen monat maluchen gehen.
des weiteren kommt hinzu das bei kalter jahreszeit das aethanol sich tropfenweise im ansaugtrackt ansetzt und rückstände an der drosselklappe bleiben,die begünstigen die verschmutzung durch ölnebel der entlüftung. lass mal ne drosselklappe in einer werkstatt reinigen-erst mal kucken die ziemlich blö... und machen dann ne rechnung als wenn du nen neuen motor hättest. selbst gemacht dauerts 30 min und eine flasche WD-40 oder bremsenreiniger. es geht ja auch nicht um das reinigen sondern um die sauerei und die verdummung der menschen. was für einen nutzen soll E10 haben??? keinen,die herstellung verursacht mehr umweltschäden als was ein motor mit E5 verursacht-darum gehts.
was die motorenfreigabe von herstellern angeht- diese motoren sind auf den jeweiligen aethanolgehalt gebaut/eingestellt-nicht nur bei volvo.
noch was ,was mich ...ich sag mal, ankotzt. es wurde behauptet das keine nahrungsmittel dafür herhalten sollen. nahrungsmittel nicht, ABER-der bauer verkauft sein getreide lieber an die ölmultis-warum-mehr gewinn.
alles das zusammen kann ich nicht unterstützen,damit schade ich nicht nur meinen auto sondern auch die wirtschaft.
tankstellenbetreiber wurden bundesweit getestet-alle haben falschen E-gehalt gehabt. damit betrügt man.wenn ich E5 tanke und teurer bezahle und E8-E12 dafür bekomme was im schnitt 4 cent billiger ist.
das ist eben deutschland-das einzige europäische land was diese dämlichen gesetze macht.ach ja-vorschaden kann ich nennen-in acht jahren hat das auto 10400 km gefahren. das auto sah aus als wenn es grade aus dem werk kam. diese langen standzeiten haben dem E5 ermöglicht das es die ventile zur sau macht.aussage einer citroenwerkstatt und PSA. das betrifft nicht nur PSA-fahrzeuge sondern zieht sich durch alle hersteller. das weiß ich und bleibe dabei-nie E10 oder höher tanken...
ich hab auch innenbilder des zylinderkopfes von meinen xsara gesehen-da sieht man nix von irgend welchen schäden,kratzern,verbiegungen-aber deutlich ablagerungen im bereich der ventilführungen und abdichtungen. mir braucht diesbezüglich keiner was erzählen. ich hab selbst etliche motoren zerlegt und weiß von was ich rede.
Dann betrifft es nur die PSA Motoren, da ich schon Motoren zerlegt habe, die 10 Jahre+ E85 gefahren haben und da war KEIN Schaden vorhanden und auch KEINE Ablagerung. Einzig ein Motor, welches mit einer defekten Einspritzdüse (Sprühbild verschlissen, Düse verstopft, zu wenig eingespritzt) gefahren wurde, hatte ein Schaden am Auslassventil.
Und was für ein Ammenmärchen hinterher geschoben wurde: Ventilfedern bei 8V Motoren stärker als bei 16V... Ventilfedern haben immer eine hohe Eigenspannung, da sie sonst im warmen Zustand dieses nach und nach verlieren würden... In der Regel sind die Ventilfedern bei 8V Motoren größer als bei 16V Motoren der gleichen Sorte (16V Kopf muss eben 4 statt nur 2 Ventile pro Zylinder unterbringen). Aber diese Größenunterschiede werden durch stärkeres Material beseitigt.
Nochmal, nur weil bei PSA die Motoren dafür scheinbar nichts taugen, ist es kein Grund eine Stammtischparole breitzutreten dass E10 für alle Motoren Gift ist und zu Motorschäden führt. Es ist bewiesen, dass bei Fahrzeugen die für KEIN Ethanol (weder E5 noch E10) freigegeben sind, die Gummidichtungen in den Leitungen zur Pumpe und zu den Düsen beschädigt werden können. Und bei Direkteinspritzern dazu die Hochdruckpumpe ebenfalls ein "Schuss Weg" bekommen kann, aber das ist ein verschwindend geringe Anteil. Bei Volvo betrifft das nur EINEN Motor, der dazu noch ein Zukauf von Mitsubishi war. Alle anderen Motoren können E10 (und problemlos E50) vertragen... E50 bedarf jedoch für den Winter Anpassungen der Software...
WARUM sollte man denn E10 fahren, wenn es doch das andere gibt. Ich würde es auch nicht machen. Deswegen verstehe ich die Beführworter des E10 nicht. Ohne Langzeittests mit mindestens 500.000 Km ist es das Risiko doch gar nicht wert.
Aber vor allemsehe ich es auch so wie einer der Vorredner: Nichts mehr zu essen haben ausser Chemie aber mit Lebensmitteln heizen....was für eine Welt.
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
Ohne Langzeittests mit mindestens 500.000 Km ist es das Risiko doch gar nicht wert.
Langzeittests für eine Technologie, die in etlichen Ländern seit mehr als 20 Jahren im Alltagseinsatz ist? 😕
Das ist doch wohl nicht dein Ernst, oder? 😰
Zitat:
Original geschrieben von teddy1x
WARUM sollte man denn E10 fahren, wenn es doch das andere gibt. Ich würde es auch nicht machen. Deswegen verstehe ich die Beführworter des E10 nicht. Ohne Langzeittests mit mindestens 500.000 Km ist es das Risiko doch gar nicht wert.
Aber vor allemsehe ich es auch so wie einer der Vorredner: Nichts mehr zu essen haben ausser Chemie aber mit Lebensmitteln heizen....was für eine Welt.
Seit 20 Jahren wird E10 in den USA gefahren... Auch in Autos die vorher gebaut wurden... Das sind mal eben ca. 200.000.000 Autos. Reichen dir die alle als Testsubjekte?