Fährt jemand schon E 10

Volvo V50 M

Hallo

Fährt jemand schon E 10 ?

Wo gibt es für / von Volvo eine offizielle Liste welcher Wagen E 10 verträgt ?

Wie kann überhaupt jemand - auch Volvo - behaupten dass der Motot E 10 verträgt wenn es überhaupt keine Langzeit Tests gibt ?

Was macht Ihr ? E10 tanken oder weiter E5 - was teurer wird ?

Was soll der Mist überhaupt - umwelttechnisch höchst zweifelhaft, Regenwaldflächen verschwinden und Lebensmittel werden knapper weil daraus Sprit gemacht wird....

Gruss
E.

EDIT:

Hier ist eine Herstellerfreigabe des ADAC für Volvo

Und hier nochmal eine Liste

Hier sind einige Pressemitteilungen aus einem anderen Volovo Forum auf die Frage eines Users dort:

- Volvo:
Die Beimischung von 5% Biokraftstoff zum normalen Kraftstoff ist nach Richtlinie der EG für Kraftstoffe mittlerweile zulässig, wird aber nach unserem Kenntnisstand bisher nur bedingt durch alle Mineralölkonzerne ausgeschöpft.
Kraftstoffe mit einem Biokraftstoff-Anteil von 5% stellen für die Volvo Modelle im Moment kein Problem dar, aber die aktuellen Pressemitteilungen, welche sich wohl auf eine Erhöhung der Mengen von beigemischten Biokraftstoff beziehen, können wir derzeit leider nicht weiter kommentieren.
Bislang gibt es dazu kein offizielles Statement aus unserer Volvo Organisation und wir werden unsere Volvo Partner gezielt und zeitnah informieren, sobald es dazu entsprechende Neuigkeiten gibt."

Sehr geehrter Herr B*

In der Zwischenzeit haben wir zu Ihrem Anliegen vom Werk in Schweden neue Informationen erhalten. Alle Volvo Benzin Motoren seit dem Volvo 740 bis heute sind für E10 unter der Bedingung kompatibel, dass das spezifische, vom Werk vorgeschriebene Motorenöl während der gesamten Lebensdauer des Volvos verwendet wurde, und dass den Serviceinstruktionnen gemäss der Dokumentation vollumfänglich Folge geleistet wurde. Wir hoffen, Ihnen damit dienen zu können und grüssen Sie freundlich.

Sonja Losurdo

Costumer Care Center
Costumer Service

Volvo Automobile (Schweiz) AG

Thurgauerstr. 105
8152 Glattbrugg
Switzerland

Telephone +41-44-8742159
Fax +41-44-8742160
slosurdo@volvocars.com
www.volvocars.ch

Volvo. for life

Das Zitat der Antwort die ich von Volvo Deutschland erhalten habe kam von:

mit freundlichen Gruessen / with best regards

Christine Wollborn
Volvo Kundenbetreuung
phone: +49 (0) 221 - 9393 - 393
fax: +49 (0) 221 - 9393 - 226
eMail info@volvocars-service.de
web www.volvocars.de
www.exploreyourlife.de

Volvo Car Germany GmbH
Ringstrasse 38-44
D - 50996 Köln
Geschäftsführer: Thomas Viehweg
Sitz der Gesellschaft: Köln
Amtsgericht Köln HRB-Nr. 25795

Beste Antwort im Thema

Eigentlich wollte ich nicht auf Polemik Aussagen antworten, aber hier ist soviel Unwissen...

E10... 10% Ethanol, 90% Super Benzin.

Volvo gibt ALLE Motoren (bis auf die GDI Maschinen im S40 I/V40) frei - und das ab ca. 1978 oder so!!

Ich fahre bereits meinen 2.0l darauf. Die Maschine läuft genauso wie vorher. Es startet genauso wie vorher und es entwickelt die selbe Leistung wie vorher.

Wenn man bedenkt, dass der 2.0l auf alle Änderungen normalerweise sehr empfindlich reagiert ist es ein Zeichen dafür, dass E10 KEIN schlechtes "Zeugs" ist sondern, da die Maschine darauf genauso wie vorher läuft, keine Differenz bietet. Ebenfalls muss man vorher bedenken, dass wir bisher alle sowieso (die, die Super getankt haben) E5 fuhren. E5 - 5% Ethanol - und das OHNE Kennzeichnungspflicht!!!

Wie sollen denn die Dieselfahrer reagieren wenn dieses Jahr noch MEHR Rapsöl (Biodiesel!) in die Mischungen vom Diesel beigemischt werden? Viele moderne Common Rail und Pumpe Düse Diesel vertragen gerade noch das schwefelarme Zeugs an den Pistolen. Das wird noch mehr!

Also, E10 ist KEIN Problem für die Motoren. Wenn die Maschine gut gewartet wurde und eben alle notwendigen Wartungsarbeiten durchgeführt wurden sind, werden keine Zündaussetzer usw. auftreten - zur Wartung gehört nämlich auch, dass die Zündkerzen alle 60tkm (oder 3 Jahre) getauscht werden. Läuft der Wagen auf den 3 Elektrodenkerzen schlechter, baut man zurück auf Kerzen mit einer Elektrode - hat genau die selbe Wirkung und läuft genauso weich...

Wegen Langzeittests: in Mexiko und Brasilien werden Autos überwiegend mit entweder E50 oder E85 teilweise E90 bewegt - genau die selben Motoren wie bei uns in Europa. Der 1.6er ist in Mexiko die Basismaschine. In Brasilien ist es der 1.8F gewesen, der 2.0F ist da aktuell die Basis. Der 1.6er verträgt MEHR E Anteil als der 1.8/2.0l (diese sind etwas mehr "Hightech"😉. Diese mussten extra zum F umgerüstet werden (1.8F bzw. 2.0F). Da in Mexiko und Brasilien die Autos (C30, S40, V50) bereits seit 2004 angeboten werden, darf man 7 Jahre auch als Langzeittest verstehen - oder ist das zu kurz???

Köpfe zu, wenn man keine Ahnung hat, braucht man keine Polemik betreiben...!

150 weitere Antworten
150 Antworten

Ich mache diese riesen Sauerei mit dem E10 nicht mit!
Mehrverbrauch, mögliche Schädigung von Dichtungen im Motor, landwirtschaftliche Nutzflächen für sowas mißbraucht...ein Skandal!
Sollte entsprechend von allen boykottiert werden, damit die Mineralölkonzerne auf dem "Zeug" sitzen bleiben!

Geiz ist hier nicht geil!
Sollte man viell. mal drüber nachdenken...

Zitat:

Original geschrieben von Seifi100NX


Ich mache diese riesen Sauerei mit dem E10 nicht mit!

Solange du SuperPlus tankst und damit den Mineralölkonzernen ermöglichst, E10 zu subventionieren, ist doch alles okay. Damit können E10-Gegner und E10-Befürworter einträchtig miteinander leben.

Ich hab jetzt nicht alles gelesen, es kann also sein, dass mein Post schon mal vorkam.

Begeistert bin ich von dem Zeug auch nicht. Aber aus einem einfachen Grund: Man hat nicht mehr die Wahl. Bei VW, welche in D ja ohne Ende verkauft werden, gibt es eine generelle E10-Eignung erst ab 2009. Die Direkteinspritzer, Sauger oder Turbo ist egal, vertragen größten Teils die neue Suppe nicht. Was macht man also mit so einem FSI/TSI-Supergolf?

Hallo,
Ich würde ja E10 tanken,aber beide freien Tankstellen in Ort bieten
noch kein E10 an.
Bis jetzt bieten glaube ich nur die Großen E10 an.
Natürlich könnte ich auch woanders tanken aber das ist halt
die Macht der Gewohnheit.
Seelze 01

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Bei VW, welche in D ja ohne Ende verkauft werden, gibt es eine generelle E10-Eignung erst ab 2009. Die Direkteinspritzer, Sauger oder Turbo ist egal, vertragen größten Teils die neue Suppe nicht. Was macht man also mit so einem FSI/TSI-Supergolf?

Sorry Benjamin, DAS stimmt so nicht!

Betroffen sind bei VW nur FSI-Motoren der Modelljahre 2001-2006 verschiedener Modellreihen. Und auch dann kommt es auf den Motorkennbuchstaben an. Nur einzelne MKB´s sind betroffen. TSI-Motoren vertragen alle E10.

Prinzipiell kann ich folgendes feststellen:
- ca. 80% der Autofahrer haben sich nicht über die E10-Verträglichkeit ihres Autos informiert
- diejenigen, die sich in der Werkstatt informieren, bekommen trotz E10-Verträglichkeit oft die Aussage von irgendwelchen Möchtegernfachleuten: "Ich würde es nicht tanken...."
- der Großteil der Autofahrer greift weiterhin zu E5, bzw. Super Plus, obwohl das Auto E10 verträgt
- die Politiker, die für diesen Unfug verantwortlich sind, schieben den Mineralölkonzernen nun den schwarzen Peter zu

Fakt wird sein, dass bei andauernder Ablehnung von E10 die Preisschere nicht bei 5-8 Cent bleibt, sondern noch weiter auseinandergeht. Solange, bis der Verbraucher durch einen erheblichen Mehrpreis endlich zu E10 greift.

Ich werde momentan mit Super Plus aus einem Tanklager beliefert, welches 180km entfernt ist. Normalerweise ist mein Tanklager 20km entfernt, steht aber bei Super Plus leer.....

Gruß Andi

Kopfschüttel,

wie mein Vorredner schon schrieb, über 80 % aller Autofahrer haben sich nicht informiert. Ich hatte auch zuerst totale Vorbehalte gegen E10 und finde es nachwievor nicht toll. Aber letztendlich habe ich mich schlau gemacht und ich tanke das mittlerweile über kurz oder lang wird einem eh nicht s übrig bleiben wird man in der Geldbörse noch was haben wollen.
Ich bin aber auch in der glücklichen Lage das mein 855 T5 95er Bj. das Zeug ohne Probleme schluckt😁

Information ist eben alles🙂

Mennzer

Andi: Ich hab die Tage noch gehört, dass es bei VW bis zum MJ2009 gehen soll und auch TSI-Motoren betroffen sind. So z.B. die Varianten 1,4TSI mit 160PS und 2,0T(F)SI mit 200PS aus dem Golf GTI und Scirocco. Ebenso der 1,8t bei Skoda und Audi und der 2,0TFSI aus dem S3. Bei dem Gespräch ging es nämlich darum, ob der Tankstellenbetreiber am Nürburgring das Super 98 auch durch E10 ersetzt und ob der im Team befindliche Scirocco, mit eben dem alten GTI Motor, die Suppe auch verträgt. Der Motorenbauer, welcher den Motor für den Renneinsatz umgebaut hat, ist da eher skeptisch und wies auf ein VW-Diktat hin, nach welchem der Motor NICHT für E10 geeignet sei.
Wie auch immer, mir solls eh egal sein. Ich tanke Diesel und der 700er verträgt E10. Von daher habe ich nicht viel mit dem Problem zu tun. Da kann man mal sehen, wie fortschrittlich Volvo ist. Seit 1987 wussten sie, dass es irgendwann E10 geben wird. 😁

Es geht ja bei den Problemen auch vorranging nicht mal um den Motor selbst, sondern um die ganze Peripherie, die mit dem Sprit in Kontakt kommt. Dichtungen, Kupferleitungen, Kunststoffteile usw.

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Prinzipiell kann ich folgendes feststellen:
- ca. 80% der Autofahrer haben sich nicht über die E10-Verträglichkeit ihres Autos informiert
- diejenigen, die sich in der Werkstatt informieren, bekommen trotz E10-Verträglichkeit oft die Aussage von irgendwelchen Möchtegernfachleuten: "Ich würde es nicht tanken...."

Fakt wird sein, dass bei andauernder Ablehnung von E10 die Preisschere nicht bei 5-8 Cent bleibt, sondern noch weiter auseinandergeht. Solange, bis der Verbraucher durch einen erheblichen Mehrpreis endlich zu E10
Greift.

ich für meinen teil habe mich informiert, und generell sagen fast alle hersteller: "unsere motoren vertragen es, ABER NUR wenn ALLE Inspektionen gemacht wurden und das von uns zugelassene öl verwendet wurde."

bei derartigen aussagen braucht man sich nicht wundern.

Zu preisschere: solange das super+ nicht teurer wird und das e10 billiger, wäre es ok, dann würde ich noch 1 jahr super+ tanken, und wenn die ganzen v50 e10 tanker keine schäden beklagen, würde ich es dann vielleicht auch tanken... Es geht ja weniger um den motor, sondern um die plastikteile...

Gruss
E.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Andi: Ich hab die Tage noch gehört, dass es bei VW bis zum MJ2009 gehen soll und auch TSI-Motoren betroffen sind. So z.B. die Varianten 1,4TSI mit 160PS und 2,0T(F)SI mit 200PS aus dem Golf GTI und Scirocco. Ebenso der 1,8t bei Skoda und Audi und der 2,0TFSI aus dem S3......

Es geht ja bei den Problemen auch vorranging nicht mal um den Motor selbst, sondern um die ganze Peripherie, die mit dem Sprit in Kontakt kommt. Dichtungen, Kupferleitungen, Kunststoffteile usw.

Alle obigen Fahrzeuge sind E10-verträglich!

Guckst Du:
http://www.volkswagen.de/de/misc/E10_information.html

http://www.skoda.de/index.php?e=348-10-12-4

http://www.audi.de/.../...ail.2011~02~eignung_fuer_e10-kraftstoff.html

Maßgeblich dürfte wohl die Herstellerfreigabe sein, nicht irgendwelches Hörensagen und Dummschwätzerei von angeblichen Fachleuten....(Damit bist nicht Du gemeint, Benjamin)

Prinzipiell ist jeder Motor E10 geeignet. Die Einschränkungen beziehen sich in erster Linie bei allen Herstellern auf die Peripherie, also benzinführende Komponenten, die durch den höheren Ethanolgehalt beeinträchtigt werden könnten. Dabei sind besonders Benzinleitungen (Gummi) und meist Aluminiumteile kritisch. Auflösung und Korrosion heißen hier die Stichworte.

Gruß Andi

ich denke wenn wir hier bei super e10 einen preis von 1,309 o.ä. je liter hätten sehe die sache anders aus
aber momentan sehe ich keinen anlass bei 5-8 cent unterschied das e10 zu tanken

AndiXC90 - hast du auch daran gedacht das manche Leute den Kraftstoff auch aus Prinzip nicht tanken - man möchte etwas einführen, was zum Mehrverbrauch führt - oder auch weniger hochwertig ist.

Das ist mein persönliches Problem mit E10 - dass die Nachteile von E10 nicht erwähnt werden.

Zitat:

Original geschrieben von PFCLukas


AndiXC90 - hast du auch daran gedacht das manche Leute den Kraftstoff auch aus Prinzip nicht tanken - man möchte etwas einführen, was zum Mehrverbrauch führt - oder auch weniger hochwertig ist.

Das ist mein persönliches Problem mit E10 - dass die Nachteile von E10 nicht erwähnt werden.

Na klar denke ich daran und erlebe es im Moment alle paar Minuten....

Allerdings wird der Mehrverbrauch von ca. 2- 3% nicht verschwiegen. Ich habe seit 2 Monaten jede Menge Handzettel hier rumliegen, in denen dies ausdrücklich erwähnt wird und generell über E10 informiert wird. Nur: Die Dinger schaut sich kein Mensch an....🙄 In den Medien wird das Thema auch seit Monaten debattiert, mit allen Vor- und Nachteilen.

Fakt ist: Die EU hat uns E10 auf´s Auge gedrückt. Die Bundesrepublik setzt diese EU-Verordnung als zweites Land nach Frankreich um. Die Mineralölkonzerne waren alles andere als begeistert, zumal der Bundesrat die Gesetze erst gegen Mitte Dezember 2010 verabschiedet hat. Ab dem 1.1.2011 ist das Gesetz in Kraft getreten. Die Umsetzung und Umrüstung der Tankstellen und Raffinerien war zu diesem Zeitpunkt nie zu erfüllen und ist auch bis heute nicht umsetzbar. Es ist aber eine nachhaltige Bioquote von 6,25% über alle Kraftstoffe zu erfüllen. Das ist nur mit einer hohen Akzeptanz von E10 zu gewährleisten. Ansonsten sind sehr hohe Strafzahlungen fällig, die zu einem allgemeinen Preisanstieg führen würden. Was bleibt also anderes, als den Kunden regelrecht zum E10 zu zwingen, indem SuperPlus und Super E5 im Preis angehoben werden bis der Kunde E10 akzeptiert??? Funktioniert die Erfüllung der Quote nicht auf diesem Weg, wird E10 möglicherweise eingestampft und die Strafzahlungen werden auf alle Kraftstoffe umgelegt. DAS will aber auch keiner.

Nochmal: Den Mumpitz haben uns die Politiker eingebrockt. Halbgare, nicht zu Ende gedachte Hirngespinste einiger völlig weltfremder Theoretiker, die jetzt unschuldig mit dem Finger auf die ach so böse Mineralölbranche zeigen und von ihrem eigenem Verschulden ablenken. Paradebeispiel: Umweltminister Röttgen.

Ich selbst halte die ganze Geschichte mit Bioquoten für ausgekochten Schwachsinn, da hier Kraftstoffe u.a. in Konkurrenz mit Lebensmitteln treten. So halten die Rohölreserven zwar etwas länger, aber Lebensmittel werden dadurch auch teurer und mancherorts herrscht Hungernot.

Rein informativ: bei mir nach 2 Wochen ca 25% E10-Anteil bei den Vergaserkraftstoffen. So wird es mit der Quote nichts...

Gruß Andi

Aber es darf sich doch keiner Wundern dass ein Mehrverbrauchs-Kraftstoff der dazu noch das Potenzial hat Autos zu zerstören, und selbst wenn es nur wenige sind - einfach NICHT akzeptiert wird.

Zumal die Mineralölwirtschaft den Kunden bescheisst - Super zu SuperPlus Konditionen, Esso benennt SuperPlus in Super um damit sie nicht 2 Kraftstoffe im Programm haben.

Und Super E10 günstiger, aber nicht günstig genug zumal E10 eigentlich teurer als E5 sein muss right?

Andi: Hab ich ja auch geschrieben, die Leitungen, Gummis und Kunststoffteile mögen halt keinen Alkohol. Ich hab es vom Motorenbauer halt so gehört. Er meinte VW würde keine Freigabe erteilen und man hätte auf die Motorsportteile (Serienteile mit anderer Artikelnummer) keine Geährleistung. Zudem soll es dort durch die höhere Verbrennungstemperatur sogar zu thermischen Problemen auf Vollgasstücken kommen (z.B. Fuchsröhre oder Döttinger Höhe), was schon mit normalem Super 98 im Sommer schwierig ist. Ventile, deren Führungen, der Turbo und der Krümmer sollen überdurchschnittlich hoch beansprucht werden, ebenso könnte sich der Kopf verziehen. Leider gibt es den älteren Seat Kopf aus einer schwereren und nicht so stark dehnenden Legierung nicht mehr, sodass speziell beim 24h und beim 6h-Rennen teure Probleme auftreten können.

Wieso muss E10 teurer sein als E5? Den Preis bestimmt doch weitestgehend der Benzinanteil und vor allem die Profitgier an der Börse, bei den Mineralölkonzernen und in Berlin.

Zunächst mal: E10 ist defacto teurer in der Herstellung als E5. Was also bleibt, den Kunden zu E10 zu bringen? Der Preis von E5 wird künstlich angehoben, damit E10 auf früherem Superniveau bleiben kann. E5/ SuperPlus ist scheinbar noch deutlich zu billig, denn die Kunden greifen weiter zu den teureren Kraftstoffen statt zu dem billigeren E10.

Warum wohl sind Super E5 und SuperPlus preisgleich??? Richtig, weil aus den E5-Säulen SuperPlus läuft! Die Brühe kommt aus ein und demselben Tank! E5 gibt es nur dem Namen nach als sogenannte Schutzsorte, damit die Verwirrung beim Verbraucher nicht noch weiter steigt. Oder hätten die Mineralölgesellschaften mal eben an allen Tanken zusätzliche Tanks verbuddeln sollen und unterirdische Verrohrungen ändern sollen? 😉 
Die gleiche Problematik stellt sich übrigens in den Raffinerien und bei der Logistik! Aus genau diesem Grund wird die Umrüstung der Raffinerien im Moment eingestellt, bzw. stark verlangsamt. Ansonsten wären bundesweite Leerstände bei SuperPlus zu befürchten. Super E5 wird nur noch in nicht umgestellten Raffinerien produziert. In allen umgestellten Raffinerien wird E10 und SuperPlus produziert. Und die umgestellten Raffinerien können garnicht die Mengen SuperPlus produzieren, die nachgefragt werden. Genau deshalb kommt mein SuperPlus aus 180km Entfernung.😰

Hatten unsere intelligenten Politiker mit dem Schnellschuß an diese Folgen gedacht? 😁😉

"Herr, lass Hirn regnen! "
"Schnell weg, es könnt mich treffen...."

Gruß Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen