Fährt jemand schon E 10
Hallo
Fährt jemand schon E 10 ?
Wo gibt es für / von Volvo eine offizielle Liste welcher Wagen E 10 verträgt ?
Wie kann überhaupt jemand - auch Volvo - behaupten dass der Motot E 10 verträgt wenn es überhaupt keine Langzeit Tests gibt ?
Was macht Ihr ? E10 tanken oder weiter E5 - was teurer wird ?
Was soll der Mist überhaupt - umwelttechnisch höchst zweifelhaft, Regenwaldflächen verschwinden und Lebensmittel werden knapper weil daraus Sprit gemacht wird....
Gruss
E.
EDIT:
Hier ist eine Herstellerfreigabe des ADAC für Volvo
Und hier nochmal eine Liste
Hier sind einige Pressemitteilungen aus einem anderen Volovo Forum auf die Frage eines Users dort:
- Volvo:
Die Beimischung von 5% Biokraftstoff zum normalen Kraftstoff ist nach Richtlinie der EG für Kraftstoffe mittlerweile zulässig, wird aber nach unserem Kenntnisstand bisher nur bedingt durch alle Mineralölkonzerne ausgeschöpft.
Kraftstoffe mit einem Biokraftstoff-Anteil von 5% stellen für die Volvo Modelle im Moment kein Problem dar, aber die aktuellen Pressemitteilungen, welche sich wohl auf eine Erhöhung der Mengen von beigemischten Biokraftstoff beziehen, können wir derzeit leider nicht weiter kommentieren.
Bislang gibt es dazu kein offizielles Statement aus unserer Volvo Organisation und wir werden unsere Volvo Partner gezielt und zeitnah informieren, sobald es dazu entsprechende Neuigkeiten gibt."
Sehr geehrter Herr B*
In der Zwischenzeit haben wir zu Ihrem Anliegen vom Werk in Schweden neue Informationen erhalten. Alle Volvo Benzin Motoren seit dem Volvo 740 bis heute sind für E10 unter der Bedingung kompatibel, dass das spezifische, vom Werk vorgeschriebene Motorenöl während der gesamten Lebensdauer des Volvos verwendet wurde, und dass den Serviceinstruktionnen gemäss der Dokumentation vollumfänglich Folge geleistet wurde. Wir hoffen, Ihnen damit dienen zu können und grüssen Sie freundlich.
Sonja Losurdo
Costumer Care Center
Costumer Service
Volvo Automobile (Schweiz) AG
Thurgauerstr. 105
8152 Glattbrugg
Switzerland
Telephone +41-44-8742159
Fax +41-44-8742160
slosurdo@volvocars.com
www.volvocars.ch
Volvo. for life
Das Zitat der Antwort die ich von Volvo Deutschland erhalten habe kam von:
mit freundlichen Gruessen / with best regards
Christine Wollborn
Volvo Kundenbetreuung
phone: +49 (0) 221 - 9393 - 393
fax: +49 (0) 221 - 9393 - 226
eMail info@volvocars-service.de
web www.volvocars.de
www.exploreyourlife.de
Volvo Car Germany GmbH
Ringstrasse 38-44
D - 50996 Köln
Geschäftsführer: Thomas Viehweg
Sitz der Gesellschaft: Köln
Amtsgericht Köln HRB-Nr. 25795
Beste Antwort im Thema
Eigentlich wollte ich nicht auf Polemik Aussagen antworten, aber hier ist soviel Unwissen...
E10... 10% Ethanol, 90% Super Benzin.
Volvo gibt ALLE Motoren (bis auf die GDI Maschinen im S40 I/V40) frei - und das ab ca. 1978 oder so!!
Ich fahre bereits meinen 2.0l darauf. Die Maschine läuft genauso wie vorher. Es startet genauso wie vorher und es entwickelt die selbe Leistung wie vorher.
Wenn man bedenkt, dass der 2.0l auf alle Änderungen normalerweise sehr empfindlich reagiert ist es ein Zeichen dafür, dass E10 KEIN schlechtes "Zeugs" ist sondern, da die Maschine darauf genauso wie vorher läuft, keine Differenz bietet. Ebenfalls muss man vorher bedenken, dass wir bisher alle sowieso (die, die Super getankt haben) E5 fuhren. E5 - 5% Ethanol - und das OHNE Kennzeichnungspflicht!!!
Wie sollen denn die Dieselfahrer reagieren wenn dieses Jahr noch MEHR Rapsöl (Biodiesel!) in die Mischungen vom Diesel beigemischt werden? Viele moderne Common Rail und Pumpe Düse Diesel vertragen gerade noch das schwefelarme Zeugs an den Pistolen. Das wird noch mehr!
Also, E10 ist KEIN Problem für die Motoren. Wenn die Maschine gut gewartet wurde und eben alle notwendigen Wartungsarbeiten durchgeführt wurden sind, werden keine Zündaussetzer usw. auftreten - zur Wartung gehört nämlich auch, dass die Zündkerzen alle 60tkm (oder 3 Jahre) getauscht werden. Läuft der Wagen auf den 3 Elektrodenkerzen schlechter, baut man zurück auf Kerzen mit einer Elektrode - hat genau die selbe Wirkung und läuft genauso weich...
Wegen Langzeittests: in Mexiko und Brasilien werden Autos überwiegend mit entweder E50 oder E85 teilweise E90 bewegt - genau die selben Motoren wie bei uns in Europa. Der 1.6er ist in Mexiko die Basismaschine. In Brasilien ist es der 1.8F gewesen, der 2.0F ist da aktuell die Basis. Der 1.6er verträgt MEHR E Anteil als der 1.8/2.0l (diese sind etwas mehr "Hightech"😉. Diese mussten extra zum F umgerüstet werden (1.8F bzw. 2.0F). Da in Mexiko und Brasilien die Autos (C30, S40, V50) bereits seit 2004 angeboten werden, darf man 7 Jahre auch als Langzeittest verstehen - oder ist das zu kurz???
Köpfe zu, wenn man keine Ahnung hat, braucht man keine Polemik betreiben...!
150 Antworten
Beschäftige dich einfach mal ein bisschen besser mit dem Scheiß samt EU-Diktat und du wirst feststellen warum das sinnvoll ist. Ich habs satt es immer wieder zu wiederholen. Irgendwann wird man doch dabei stupide.
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Es müssen 6,25% Ethanol abgesetzt werden. 5% bekommt man schon durch Super, Super Plus, V-Power, ..... Also wird E10 so lange billiger verkauft bis die Quote stimmt. Dann wird der Preis auf die neuen Super, Super Plus Werte angehoben. Im nächsten Jahr geht das Spielchen wieder von vorne los. So stelle ich mir das zumindest vor.
Was ich nur nicht verstehe ist, dass man sagt, dass 1 liter e10 ca 5 cent billiger ist als super+
D.h. Auf 100km spart man ca. 35 cent wenn man anstelle super+ das e10 tankt - weil dieses eben billiger ist.
Wenn man aber 0,2 - 1,2 liter/100km durch die nutzung von e10 mehr verbraucht ist es doch eher teurer als billiger.
Geht man von 0,5l mehr aus, bezahle ich schon 70 cent mehr für 100km.
Unter dem strich fahre ich mit dem besseren 98oktan sprit 35 cent billiger als mit e10....
Gruss
E.
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
Ist doh hirnrissig "biosprit" anzubieten um die umwelt und ressourcen zu schützen...
Primär soll durch die Beimischung des Ethanols die Abhängigkeit von Ölimporten verringert werden. Jeder andere Grund ist nur Beiwerk.
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Beschäftige dich einfach mal ein bisschen besser mit dem Scheiß samt EU-Diktat und du wirst feststellen warum das sinnvoll ist. Ich habs satt es immer wieder zu wiederholen. Irgendwann wird man doch dabei stupide.
Der sinn geht mir eben so nicht in den kopf.
Insgesamt durch mehrverbrauch teurer als vorher.
Und ökologisch ist es doch dadurch auch "linke tasche, rechte tasche"
Das scheint mir auch nicht sinnvoll.
Erhöhe den "bio"anteil, nehme in kauf dass die co2 bilanz sogar schlechter wird UND blase noch mehr sprit raus als vorher weil der verbrauch hoch geht.
WENN man etwas sinnvolles machen will soll die EU richtlinien in folgende richtung bringen:- Gewichtsreduzierung der autos, für bestimmte klassen eine gewichtsgrenze
- Ps zahlen begrenzen mehr als 150 ps BRAUCHT KEIN wagen wirklich, es sei denn es ist ein lkw
- Tempolimits auf autobahnen.
Diese 3 punkte strikt eigehalten würde um ein vielfaches mehr sprit sparen als e10 !!!
Gruss
E.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
Insgesamt durch mehrverbrauch teurer als vorher.
Der Mehrverbrauch ist marginal und liegt innerhalb der Meßtoleranzen. Ist also vernachlässigbar.
Du verstehst nicht was Bio bedeutet in diesem Zusammenhang.
Lese meine Worte, lasse sie einsacken und DANN weißt du was Bio bedeutet...
Also, ein Auto welches mit Ethanol fährt (E100!) hat keinen CO2 Ausstoß. Ein Auto was mit CO2 fährt HAT CO2 Ausstoß. Und bevor hier V50Lau irgendein Scheiß dazu schreiben kann, geht es gleich weiter...
Wie ist das zu verstehen? Bei den CO2 Messungen bei der EWG Prüfmessung wird geprüft: welchen Anteil ZUSÄTZLICHES CO2 ausgestoßen wird. Es geht um das ZUSÄTZLICHE. Bei Ethanol kannst du nicht mehr verbrennen, als du ernten kannst. Und es kann nicht mehr wachsen, als CO2 zur Verfügung steht. Somit gilt: E-Treibstoffe emitieren WENIGER CO2 als vergleichbare Treibstoffe aus reinem Erdöl.
Habe ich ein Auto welches auf E85 läuft, habe ich nur aus 15% des Liters mehr CO2 Ausstoß im Vergleich zu einem mit Benzin betriebenen Wagen.
Sprich: ich habe ein Verbrauch von 10l auf 100km auf Benzin. Das sind 10x1l CO2 die ich ZUSÄTZLICH in die Luft puste. Fahre ich auf E85 emittiere ich nur 15% von 10l (wenn man noch sicher gehen will: 11-11,5l!) die ich ZUSÄTZLICH emitiere.
So, rechnen wir mal: 15% von 11-11,5l = 1,75l Ethanol. Ich verbrauche somit nur 9,25l Benzin und spare (bei E85) 0,75l Benzin, welches CO2 sparend ist!
Verstehst du jetzt den Zusammenhang?
Es geht nicht um den Mehrausstoß. Das ist aufgrund des Brennwertes und des Energiegehaltes sowieso vorbei. Ethanol hat nicht den selben Energiegehalt wie Benzin, aber annäherend. Ich habe ein wenig gegooglet. Reines Ethanol hat nur 65% der Leistung von Benzin.
Heißt: wenn ich REIN auf Ethanol fahre, muss ich die 35% ergänzend raufrechnen. Sprich: ich habe statt 10l Benzin dann 13,5l Ethanol (E100). Aber wenn Bio-E100 ist es absolut Klimaneutral/CO2 Neutral - egal wie viel ich verbrauche, da ich nur so viel fahren kann, wie es entsprechendes Getreide gibt. Je HÖHER der E Anteil, desto BESSER sprich SCHÖNER wird die CO2 Bilanz... Je höher der Benzinanteil, desto weniger Verbrauch hat man, jedoch hat man zeitgleich MEHR CO2 Ausstoß, welches vorher NICHT in der Athmosphere war!
Mehr ist es nciht. Darum heißt es "Biokraftstoffe"...
Ich hoffe der Zusammenhang wird dir damit klarer...
Deine Vorschläge bringen nichts. Es ist bewiesen, dass bei den ca. 30% Limitfreien Autobahnen kein signifikant höheres CO2 erzeugt wird. Denn nicht jeder gibt Gas. Die meisten Bürger sind Spritsparend.
Nur weil DU der Meinung bist, dass die Verordnung nicht gut ist, brauchst du keine Behauptungen aufstellen. Nicht nur zum Tellerrand blicken, die Welt ist groß und Zusammenhänge zwischen CO2 in der Luft, in Ethanol und Benzin sind nicht so schnell zu verstehen...
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
...du nicht mehr verbrennen, als du ernten kannst...Je höher der Benzinanteil, desto weniger Verbrauch hat man, jedoch hat man zeitgleich MEHR CO2 Ausstoß, welches vorher NICHT in der Athmosphere war!Deine Vorschläge bringen nichts. Es ist bewiesen, dass bei den ca. 30% Limitfreien Autobahnen kein signifikant höheres CO2 erzeugt wird. Denn nicht jeder gibt Gas. Die meisten Bürger sind Spritsparend.
Nur weil DU der Meinung bist, dass die Verordnung nicht gut ist, brauchst du keine Behauptungen aufstellen. Nicht nur zum Tellerrand blicken, die Welt ist groß und Zusammenhänge zwischen CO2 in der Luft, in Ethanol und Benzin sind nicht so schnell zu verstehen...
Aaalso, es ist schon klar, dass ein baum, eine rübe nur soviel co2 abgibt wie aufgenommen. Deine rechnung WÜRDE stimmen, wenn ich die rübe einfach in den tank werfen kann und losfahre. Is aber nich so....erstmal kleine brandrodung in brasilisien, einsatz von dünger, produktion von dünger, transport bis zu deiner zapfsäule ... Alles in allem packt man da noch schön co2 oben drauf.
Ausserdem verbrauht man doch nicht nur das ethanol mehr, sondern insgesamt 0,2 l mehr ...also mehr ethanol und mehr benzin.
Zu meinen behauptungen ... Hier sage ich dinfach mal, dass ich recht habe, egal was zu erzählst ;-)
Fahre ich 100kmh verbrauche ich 6,5 liter, fahre ich 120kmh, verbrauche ich 7,5 l, fahre ich 150kmh verbrauche ich 8,5 l. Alles ausprobiert und somit erwiesen ;-) klingt logisch, ist logisch.... Mehr verbrauch in masseinheit liter = mehr co2 ausstoss. Klingt logisch, ist logisch.
Wagen mit 100 ps und 600kg vs. Wagen mit 100ps und 1000kg.
Wer verbraucht mehr ??? Klingt logisch, ist logisch ;-)
Ich denke zumindest mit diesen behauptungen liegt die "wahrheit" doch auf r hand, oder?
Gruss
E.
ich gebe auf. sie zu wie du fertig wurst. was du da äusserst nennt man stammtisch parolen.
hier, ein hinweis für dich: ein 40t lkw verbraucht mit 16l hubraum und 500ps ca. 30 bis 40 liter didsel auf 100km. rechne den verbrsuch auf eine tinne runter. grisse motoren sind sparsamer als hubraumkrüppel aka 1.6l benziner.
ich sage es dir einnal noch: lese dir die texte der eg verordnung durch. nucht deinen teil denken. bio hei?t aus nachhaltigem EUROPAEISCHEM anbau. wo in europa ein regenwald steht, der abgeholzt wird kannst du mir bestimmt sagen. es gibt vorgaben. wenn diese nicht eingehalten werden, darf der betrieb nicht produzieren. mir wird das hier langsam blöde... sieh zu wie du klar kommst hnd rede dir den e10 weiterhin schlecht dank bild und co. man sieht damit wie meinungen gebildet werden.
hier antworte ich nicht mehr drauf.
Außerdem muss das Benzin auch irgendwie hergestellt und Öl aus dem Boden geholt werden. Dann muss es noch zu den Tankstellen. Was Transport und Produktion angeht, steht Benzin sicher nicht besser da als Ethanol.
Also kann man nur den CO2 Ausstoß vergleichen der bei der Verbrennung im Motor entsteht. Da steht Ethanol nun mal besser da als fossiles Benzin weil der Kreislauf direkter geschlossen wird.
Der Mehrverbrauch liegt bei max. 2%. Da kann sich jeder selber ausrechnen ab wann man mit E10 günstiger fährt. Selber ausrechnen: 14,7:1 bei E0 und ca. 14,2:1 bei E10. E5 liegt genau dazwischen. Wer der Auto Bild glaubt, ist selber schuld.
Mit Umweltschutz hat das ganze auch nichts zu tun. Es geht ganz einfach nur darum, nicht mehr so viel Rohöl zu verwenden. Umweltschutz und Bio verkauft sich nun mal besser.
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
ich gebe auf. sie zu wie du fertig wurst. was du da äusserst nennt man stammtisch parolen.hier, ein hinweis für dich: ein 40t lkw verbraucht mit 16l hubraum und 500ps ca. 30 bis 40 liter didsel auf 100km. rechne den verbrsuch auf eine tinne runter. grisse motoren sind sparsamer als hubraumkrüppel aka 1.6l benziner.
ich sage es dir einnal noch: lese dir die texte der eg verordnung durch. nucht deinen teil denken. bio hei?t aus nachhaltigem EUROPAEISCHEM anbau. wo in europa ein regenwald steht, der abgeholzt wird kannst du mir bestimmt sagen. es gibt vorgaben. wenn diese nicht eingehalten werden, darf der betrieb nicht produzieren. mir wird das hier langsam blöde... sieh zu wie du klar kommst hnd rede dir den e10 weiterhin schlecht dank bild und co. man sieht damit wie meinungen gebildet werden.
hier antworte ich nicht mehr drauf.
na komm, nimms doch nicht so ernst ;-)
ich habe übrigens nur vo PS gesprochen - nicht von Hubraum - da stimme ich dir zu.
Das gleiche beispiel kann man aber auch mit einer 1.6, einer 2.0 oder einer 3.0 mascine bei gleicher PS zahl aufmachen.
2.0 mit 150 PS wird bei gleicher Strecke weniger verbrauchen als ein 2.0 mit 250 PS.
ein 2.0 mit 150 PS wird bei tempo 100 auch weniger verbrauche als mit tempo 150 ...
da wirst du mir doch wohl zustimmen, oder ?
und der gleiche wagen nochmal 200kg leichter wird noch weniger verbrauchen - ich denke hier wird mehr einsparpotential liegen als in der benutzung von e10
gruss
E.
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Außerdem muss das Benzin auch irgendwie hergestellt und Öl aus dem Boden geholt werden. Dann muss es noch zu den Tankstellen. Was Transport und Produktion angeht, steht Benzin sicher nicht besser da als Ethanol.
Also kann man nur den CO2 Ausstoß vergleichen der bei der Verbrennung im Motor entsteht. Da steht Ethanol nun mal besser da als fossiles Benzin weil der Kreislauf direkter geschlossen wird.Der Mehrverbrauch liegt bei max. 2%. Da kann sich jeder selber ausrechnen ab wann man mit E10 günstiger fährt. Selber ausrechnen: 14,7:1 bei E0 und ca. 14,2:1 bei E10. E5 liegt genau dazwischen. Wer der Auto Bild glaubt, ist selber schuld.
Mit Umweltschutz hat das ganze auch nichts zu tun. Es geht ganz einfach nur darum, nicht mehr so viel Rohöl zu verwenden. Umweltschutz und Bio verkauft sich nun mal besser.
das mag ja sein, ich habe gelesen, dass der mehrverbrauch durch zumischung von Ethanol auch von der Fahrweise abhängt. ich denke es ist dennoch nur schwer zu vermitteln, dass ich für ca. das gleiche geld den "besseren" sprit bekomme. Da müssten sie das e10 schon für 1,20 eur verkaufen - DANN hat man einen vorteil und tankt e10 ... wegen ein paar cent auf 100km sicher nicht.
aber auch hier: leichtere autos, weniger ps, absolutes tempolimit regelt den verbrauch effektiver nach unten.
ich hatte mal einen 11 jahre alten toyota yaris. 60 PS, 1Liter Hubraum, total leicht, Verbrauch bei konstantem tempo 90-100 auf der Autobahn: 4,5 Liter ! und das bei einem 11 Jahre altem AUto.
DAS ist spritsparen ! das sollte und muss auch bei neuen Autos möglich sein.
Ich fahre den v50 bei ca. 6.7 Liter - und fahre SEHR moderat und versucher aktiv sprit zu sparen.
ich könnte den wagen auch ohne probleme bei tempo 140 auf 8,5 liter bringen - aber warum - macht keinen sinn...
SO kann man sprit sparen, und wenn meine Kiste noch 200 KG leichter wäre, dann würde ich vermutlich nur 6 liter verbrauchen.
HIER liegt das potential - und im Gasfuss - und nicht unbedingt im E10.
Wenn ich im Spritmonitor schaue, was die leute dort mit gleichem oder ähnlichem V50 verbrauchen,
liege ich unter den ersten 3 glaube ich - würden alle anderen etwas softer fahren - es wäre mehr eingespart als mit e10 !
gruss
E.
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
grisse motoren sind sparsamer als hubraumkrüppel aka 1.6l benziner.
yep - da gebe ich dir recht - ich hätte auch gerne den 1.8 oder den 2.0 gehabt - der war nur leider zu dem zeitpunkt nicht zu bekommen, deswegen wurde es der 1.6 liter hubraumkrüppel :-)
gruss
E
Ab welcher Menge Mehrverbrauch von E10 gegenüber E5 würde die CO2-Bilanz des E10 gleich der des E5 sein?
Gar nicht. Benzin wird ja weniger verbraucht. Verbraucht man 10l E5 hat man 9,5l Benzin und 0,5l Ethanol. Gehen wir von 2% Mehrverbrauch aus haben wir 10,2l E10. Macht dann 9,18l Benzin und 1,02l Ethanol. Da das Ethanol ja CO2 neutral verbrennt, Produktion und Transport (das entfällt ja angeblich bei Benzin😉 ), ausgenommen, hat man eine bessere CO2 Bilanz je höher der Ethanol Anteil ist.
Ein höherer Mehrverbrauch als 2% ist technisch nicht möglich. Das hängt nun mal mit dem Energiegehalt zusammen. Wenn man jetzt einen Motor hat der beim Kaltlauf und bei Vollast keine Lambdaregelung hat, fällt der Mehrverbrauch auch geringer aus, weil die Motorsteuerung den geringeren Energiegehalt nicht ausgleichen kann.
Allso,
ich hab jetzt eine Tankfüllung E10 getankt gehabt und diesen auch leer gefahren ( hatte allerdings beim Tanken noch 20 L alten Sprit drin ) Heute morgen knapp 69 L E 10 getankt. Bis jetzt keinen Unterschied bemerkt. Auch keinen Mehrverbrauch.
Ich mache 2 x Jährlich Ölwechsel mit Filter, und fahre Castrol 10 W 40 ohne jegliche Probleme, auf jeden Fall erspare ich mir die teuren 0 ler und sonstigen superteuren Öle, muß jeder für sich selbst wissen, was für Öl er fährt.
Auf jeden Fall werde ich Anfang April den Benzinfilter wechseln wechseln wegen dem E10. Ansonsten hab ich wegen dem E10 keinerlei Bedenken das zu tanken.
Mennzer😁