Fährt ihr bei Regen mit euren 210er?

Mercedes E-Klasse W210

Hey leute,

mich grübelt es die ganze Zeit, mit meinem alten 210er bin ich 3 jahre bei wind und wetter gefahren. Jetzt wo ich meinen 320er "restauriere" mache ich mir da aber voll die Gedanken :P

Hab ja Saison 04/10 angemeldet und fahre bisher wirklich nur wenn die sonne scheint, suche mir für schlecht wetter irgendeine gurke aber das will ich garnicht 🙁 gibt es hier jemanden der so bekloppt ist wie ich oder bin ich etwas neber der Spur 🙂

30 Antworten

Zitat:

@tomate67 schrieb am 4. März 2021 um 14:14:51 Uhr:


Es wäre schon sinnvoll die Dinger zu genießen solange Benzin bezahlbar ist. Fossile Kraftstoffe werden sicherlich nicht billiger 😉

..... ein Aspekt übrigens, der mich hin und wieder an meiner Oldtimersammlung zweifeln lässt.

Wennn die Zweifel größer werden, lass mich's wissen ;-)
Hab grad einen "verloren" 🙁

Zitat:

@tomate67 schrieb am 4. März 2021 um 14:14:51 Uhr:


..... ein Aspekt übrigens, der mich hin und wieder an meiner Oldtimersammlung zweifeln lässt.

Welche Autos umfasst deine Sammlung denn? 🙂

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 4. März 2021 um 16:00:54 Uhr:



Zitat:

@tomate67 schrieb am 4. März 2021 um 14:14:51 Uhr:


..... ein Aspekt übrigens, der mich hin und wieder an meiner Oldtimersammlung zweifeln lässt.

Welche Autos umfasst deine Sammlung denn? 🙂

Stehen in meinem Profil,
53 Jahre altes P6 Coupe(3-4, geringe Schweißarbeiten erforderlich)
49 Jahre alter Eriba Pan(in Restauration, 4-5)
43 Jahre alter Käfer(2-3, müsste mal nachlackiert werden, rostfrei)
33 Jahre alter Bambino(2-3, müsste mal nachlackiert werden, rostfrei)
25 Jahre alter Peugeot 306(2-3, rostfrei)
24 Jahre alte ZL600(2)
23 Jahre alter S210(3)
22 Jahre alter Astra G (3, rostfrei)

Bambino, P6, Käfer
Pan

Zitat:

@austriabenz schrieb am 4. März 2021 um 07:45:14 Uhr:



Zitat:

@VL-88 schrieb am 3. März 2021 um 20:31:55 Uhr:


Hey leute,
...... " mache ich mir da aber voll die Gedanken :P

Das Leben ist zu kurz um sich solche Gedanken zu machen.
Es ist doch nur ein Auto ... 🙄

Niemals ist es nur ein Auto :P
Hatte 2019 mein 210er verkauft und mir ein nagelneues auto gekaufgehabt. Nach 3 monaten hatte ich meinem 210er nachgeheult und letztendlich den neuen verscherbelt und mir einen 20 jahre alten 210er geholt :P das hört sich krank an, aber ich bin einfach jemand der gewisse Gefühle zum wagen entwickelt und diese auch brauch 🙂 es ist nicht nur ein fortbewegungsmittel, da steckt viel mehr dahinter.

Ähnliche Themen

Zitat:

"Niemals ist es nur ein Auto :P
Hatte 2019 mein 210er verkauft und mir ein nagelneues auto gekaufgehabt. Nach 3 monaten hatte ich meinem 210er nachgeheult und letztendlich den neuen verscherbelt und mir einen 20 jahre alten 210er geholt :P das hört sich krank an, aber ich bin einfach jemand der gewisse Gefühle zum wagen entwickelt und diese auch brauch 🙂 es ist nicht nur ein fortbewegungsmittel, da steckt viel mehr dahinter. "

Da hast du Recht. Ich habe meinen 210er für das Tagesgeschäft mit einem 211er ersetzt. Der fährt soweit gut, steht gut im Lack, aber der richtige Funke will nicht überspringen, dem fehlt einfach die Gelassenheit. Aber wenigstens habe ich noch den 420er aus 97, der läuft nur auf Saison, steht aber halb lackiert und zerlegt da. Wird richtig Zeit ihn wieder auf die Straße zu bringen, dann geht das auch mit dem 211er.
.

Ich habe die Idee, irgendeine abgewrackte Schlurre als sog. "Winterauto" oder "Schlechtwetterauto" bei schlechtem Wetter zu fahren und das von mir wegen seiner Eigenschaften geschätzte Auto in der Garage zu schonen, eigentlich nie verstanden. Sind meine Ansprüche denn bei schlechtem Wetter anders? Brauche ich da die von mir geschätzten Eigenschaften meines Dicken plötzlich nicht mehr? Das Einzige, was nach meiner Meinung im Winter geändert werden muss, ist , einen guten Winterreifen mit guten Nasslaufeigenschaften aufzuziehen. Ansonsten freue ich mich gerade bei schlechtem Wetter über die Eigenschaften meines Dicken.

Ich habe diesen Winter das erste Mal ein Winterauto ,um den Dicken nicht den Salzorgien auszusetzen.
Der hat gerade die 80k voll und soll noch sehr lange bleiben.
Allerdings muss er wegen einem anderen Projekt trotzdem draußen überwintern, leider.
Aber den Ersatz (CLK), fahre ich auch gerne. Und da stört es mich nicht, das er jetzt anfängt zu blühen.
Achso, bei Regen habe ich bei dem Dicken keine Schmerzen den zu fahren. Aber das Salz lasse ich gerne weg.

IMG_20210209_154039149.jpg
IMG_20210209_154047142.jpg

Fahre meinen ganzjährig, auch bei Regen und Schnee. Im Winter ist er teilweise eingestellt, weil ich - obwohl meiner ein 4Matic ist - ein wintertauglicheres Auto habe. Ansonsten wird er gebraucht, der S210 ist bei mir das Nutzfahrzeug um das „schöne Auto“ zu schonen.

Zitat:

@CE333 schrieb am 4. März 2021 um 20:16:01 Uhr:



Zitat:

"Niemals ist es nur ein Auto :P
Hatte 2019 mein 210er verkauft und mir ein nagelneues auto gekaufgehabt. Nach 3 monaten hatte ich meinem 210er nachgeheult und letztendlich den neuen verscherbelt und mir einen 20 jahre alten 210er geholt :P das hört sich krank an, aber ich bin einfach jemand der gewisse Gefühle zum wagen entwickelt und diese auch brauch 🙂 es ist nicht nur ein fortbewegungsmittel, da steckt viel mehr dahinter. "

Da hast du Recht. Ich habe meinen 210er für das Tagesgeschäft mit einem 211er ersetzt. Der fährt soweit gut, steht gut im Lack, aber der richtige Funke will nicht überspringen, dem fehlt einfach die Gelassenheit. Aber wenigstens habe ich noch den 420er aus 97, der läuft nur auf Saison, steht aber halb lackiert und zerlegt da. Wird richtig Zeit ihn wieder auf die Straße zu bringen, dann geht das auch mit dem 211er.
.

eure Einstellung zu einem Fortbewegungsmittel in Ehren, aber wenn es mehr als ein Auto ist, was ist es dann?
Ich pers. sehe das pragmatischer.
Ein Auto ist und bleibt ein Konsumartikel, egal ob man es liebt oder verteufelt. Wenn ich mir vorstelle, dass ich jedem Auto, welches ich in meinem Leben besaß und auch genossen habe, nachweinen muss, würde ich mein restl. Leben im Guglhupf sitzen. Die Erinnerungen genügen und derer gibt es viele. Sowohl schöne als auch weniger schöne und alle haben einen Platz in meinem Curriculum Vitae.
Für mich ist ein Auto ein austauschbares, käufliches Produkt das funktionieren muss, - und das so lange bis die Instandhaltungskosten meinen pers. monetären Plafond erreicht haben. Irgendwann ist jeder Gebrauchsgegenstand am Ende, auch wenn man ihn noch so lieb hat.

Die Oldtimer- und Restaurationsszene lasse ich außen vor, die sind eine komplett andere Geschichte. 😉

Was für "Salzorgien" denn?! Das ist hierzulande doch schon seit Jahren verboten! Wahre "Salzorgien" hat es jetzt nicht hier, sondern in den USA gegeben - hat aber auch nur wenig genutzt, viele Amis sind dennoch mangels Winterreifen und Fahrkönnens im Graben gelandet.

Also vom QP konnte ich diesen Winter reichlich Salz mit dem Fingernagel runterkratzen.
Natürlich ist das Auto ein Gebrauchsgegenstand aber neue 210er gibt es ja schon länger nicht mehr, deshalb versuche ich den solange wie möglich zu erhalten.

Ich sehe es immer wieder, es gibt 3 Kategorien von Mensch:

Die einen, die ein auto als Fortbewegungsmittel sehen und es dementsprechend nutzen und benutzen. Null Interesse an der Technik haben und alle 6monate ne Wäsche geben. Einige die es als statusobjekt sehen und welche, die richtige Emotionen zu einem Fahrzeug aufbauen, es hegen und pflegen, die Radschrauben beim winterreifen wechseln mit der Bürste reinigen, per hand waschen, die Technik interessiert sind und auch Freunde haben das Auto einfach anzusehen 🙂

Ich habe bisher auch kein "winterauto" oder sonstiges gehabt. Sehe es auch als Quatsch da eine gurke zu holen nur damit das hauptfahrzeug überlebt, aber der 210er hat für mich einfach einen besonderen Stellenwert. Das verstehen aber nur Leute mit gleichen Interessen. Meine frau sagt schrottkiste zum benz 100jahre alt blabla, sie ist aber genauso Fraktion null Ahnung vom Auto mensch🙂

Sicher hat das viel mit der Einstellung zum Auto an sich zu tun.
Wer eine Sache wertschätzt, wird auf sie achten.

Meinen 210 behandle ich auch pfleglich und bin sehr glücklich damit. Nach dem Kauf habe ich über 2.000 beim Lackierer gelassen. Jetzt werde ich regelmäßig auf Parkplätzen darauf angesprochen, wie sauber er dasteht.

Doch, er ist dennoch mein Alltagsauto, das im Sommer im Freien parkt und bei jedem Wetter seinen Dienst tun muss. Im Winter ist das Cabriolet im Winterschlaf und da darf der 210 in die Garage. Das Cabriolet ist zwar mehr wert, aber am 210 hänge ich ebenso. Er hat andere Aufgaben, die er auch hervorragend bewältigt. Dazu gehört auch, bei Salz und Schnee zu fahren :-)

Naja, ich liebe meinen 210er auch und genau darum fahre ich ihn auch. Kein anderes Auto könnte ich mir zur Zeit für meine Wege vorstellen.

Auf der anderen Seite bekommt er alles, was er braucht...... sehr regelmäßige Entrostungskuren(wobei es in den letzten zweieinhalb Jahren kaum neuen gab) und Versiegelungsorgien mit MS mindestens jährlich(manchmal mache ich die alte Schicht warm, sie wird dann flüssig und zieht schön in alle Falze)......

In die Halle darf er, wenn er nicht mehr täglich gebraucht wird, wie der Käfer, Bambino oder P6. Die wurden damals auch genutzt, geliebt und gepflegt, bis etwas Komfortableres her musste. Das war z.B. auch der Astra G, der satte 500.000km auf dem Buckel hat, aber wie hier schon jemand schrieb, im Alter zählt der Komfort, deshalb musste der 210er sein.

@VL-88: Es gibt sicher Mischtypen bei den von dir skizzierten Autoeignern. Beispielsweise mich . Ich bin sicher eine Mischung aller 3 Typen, obwohl - der Statusgedanke tritt mit zunehmendem Alter (sowohl bei mir selbst als auch beim Dicken) immer mehr in den Hintergrund !😉 Allerdings war es früher so, dass ich mir ja auch nicht umsonst den Dicken und nicht etwa einen Zastava angeschafft hatte - also ein wenig spielte das Statusdenken schon mit!😉 Die Zeiten ändern sich halt und wir uns mit ihnen! Jetzt stehen Komfort - und Praxis - Gesichtspunkte im Vordergrund, aber geliebt wird der Dicke immer noch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen