1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Fachliche Meinung zu VW Passat 1.6 Liter mit 101 PS

Fachliche Meinung zu VW Passat 1.6 Liter mit 101 PS

VW Passat

Hallo Leute.
Ich plane in der nächsten Zeit die Anschaffung eines neuen KFZs und habe mir bereits einen VW Passat 1.6 Comfortline mit ca. 101 PS angesehen. Nun habe ich einen Kollegen, der mich unentwegt versucht von diesen "hoch gezüchteten Maschinen", wie er es nennt, abzubringen.

Nun benötige ich eine fachliche Meining dazu, ob ein 1.6 Liter Motor mit immerhin schon 100 PS etwas taugt oder nicht. Kann auch ganz allgemein gehalten sein.

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo!

Fahre so einen 1,6L.
Was meint er mit hochgezüchtet?
Es ist der schwächste Benziner im 3B.Vielen ist er zu schwach.Mir reichts.Habe mit dem keine Probleme.Braucht bei vorausschauender Fahrweise recht wenig.
Gibt in den Passat Foren auch einige mit schon knapp 300.000km drauf.Meiner hat erst jungfräuchliche 96000drauf, Bj.97 😁
Also ich kann ihn dir nur empfehlen.Wennst mehr Dampf willst dann soll der 1.8T recht gut sein.
Aber da wird dein Kollege erst die Hände zusammenschlagen *fg*, der ist ja noch hochgezüchteter *sfg*

Grüsse aus AT

Der Motor ist schon ok. Mein Vater hatte den mal im A4. Die 100 PS ziehen zwar beladen nicht die Wurst vom Brot aber man kommt schon vorwärts. Diesen Motor gabts schon 1993 im Audi 80. Ich denke er hat seine Bewährungsprobe bestanden. 1.6l und 100 PS sind schon jahrelang Standard. Hochgezüchtete Motoren sehen heute anders aus.

ich weiß nicht aber, 101 ps aus 1.6l ist normal, hatte dem motor mal im a4, ab 3500 geht der ganz gut. und knapp 200 schaft der auch, verbauch lag bei 9L.

hochgezüchtet isr bz 1.4l und 170ps oder 1,6l sauger mit 160...von honda

Und was ist ein NICHT hochgezüchteter Motor?
HIER DIE ERFINDUNG DES JAHRHUNDERTS!
Ab Modelljahr 2008 im Passat 🙂 🙂 🙂

Grunddaten: Wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit großem Schwungrad, liegend im Heck eingebaut
Bohrung x Hub: 90 x 150 mm
Hubraum: 954 cm³
Leistung: 0,90 PS bei 400/min
Konstruktion: Liegender Einzylinder mit waagerechtem Schwungrad
Gaswechsel über Einlass-Gleitschieber, gesteuert über Exzenterstange
Stehendes Auslassventil, gesteuert über Nockenscheibe, Kipphebel und Stößelstange
Gemischaufbereitung über Oberflächenvergaser
Verdampfungskühlung, (Thermosyphon)
Schmierung über Tropföler mit Fettbuchse
Elektrische Hochspannungs-Summerzündung
Anlassen durch Drehen des Schwungrades

Fahrwerk: Stahlrohrrahmen
Vorderradaufhängung an Steuergabel ohne Federung
Hinterradaufhängung an Starrachse mit Vollelliptikfeder
Zahnstangenlenkung, Lenkkurbel in Wagenmitte
Keine Fußbremse, Handbremse wirkt auf Vorgelege-Riemenscheibe
Drei Drahtspeichenräder, Durchmesser vorne 730 mm, hinten 1125 mm, jeweils Vollgummireifen

Kraftübertragung: Ein Flachriemen vom Motor zur Vorgelegewelle mit Los- und Festscheibe und integriertem Differential
Je eine Kette von der Vorgelegewelle zu den beiden Hinterrädern

Getriebe/Schaltung: Verschieben des Riemens zwischen Los- und Festscheibe
Höchstgeschwindigkeit: 16 km/h
Verbrauch: ca. 10 l/100 km
Radstand: 1450 mm
Spurweite: 1190 mm
Länge: 2700 mm
Breite: 1400 mm
Höhe: 1450 mm

Und nun die QuizFrage... welcher Automobilhersteller hat diesen Motor bereits SOOO verbaut. 😉

Das VERBLÜFFENDE ....
Auch dieses Auto (Wagen) hat 10 liter auf 100 verbraucht!

Also KEIN FORTSCHRITT!
Oder ?

Hallo,
zwei meiner Bekannten haben den 1.6 Liter Motor - einer im Variant, der andere in der Limousine. Bin auch schon oft mitgefahren.
Meine Meinung: Von der Leistung ist er vollkommen ausreichend. Kein Gefühl der Untermotorisierung. Ein Sportwagen ist er natürlich nicht, aber das weiss man ja vorher.

Beide klagen aber über hohen Verbrauch. Unter 9 Litern geht nicht viel. Auch auf Langstrecke.
Ich bin mit meinem Citroen Xantia (132 PS) zusammen mit dem Variant in den Urlaub nach Frankreich gefahren. Bei gleicher Fahrweise braucht der Passat trotz 30 Minder-PS rund 1 Liter mehr.
Der Passat hatte dazu noch keine Klimaanlage, die etwas auf den Verbrauch drückt.

Also Leistung und Charakteristik ist ok - der Verbrauch ist zu hoch.

Gruß
Markus

Wir haben den Motor auch im Passat Variant.

Mit Gas allein kommen wir teils mit 9l 100/km hin. Aber er kann auch sehr viel verbrauchen, ja

Zitat:

Original geschrieben von toby120


Und nun die QuizFrage... welcher Automobilhersteller hat diesen Motor bereits SOOO verbaut. 😉

Benz Patent-Motorwagen?

Ich fahre den Motor im Golf, der ist natürlich leichter, aber den Motor kann ich schon beurteilen. Ab 3000 Touren geht der ganz ordentlich, da er auch höhere Drehzahl hat. Ich meine sogar, dass es ein Block vom 1,8er ist, nur der Hubraum ist auf 1,6 runtergebaut. Also fliegt er dir nicht gleich um die Ohren.😉 Wie die Anderen auf 9 Liter kommen, ist mir ein Rätsel. Im Stadtverkehr und mit "Ampelrennbleifuss" braucht meiner 8,5 L. Man kann den sehr sparsam fahren. Ich finde den Motor super. Falls dieser Motor ein Schaltsaugrohr hat, pass auf die Schrauben der Klappen auf. Die wollen sich ab und an mal lösen. Schraube in Motor, nicht so gut. Nimm Schraubenfest dafür, dann gehts nie wieder los.

JAaa ... der Kandidat hat 100 Punkte!
ICh denke DIESER Motor war etwas gefährdet hinsichtlich Überbeanspruchung.
Auch der gute alte Käfer hatte seine Macken (sprang bei kälte nicht an) und das Kühlwasser fing in den 60er oder 70ern gerne mal an zu kochen.
Heutzutage wird sowas durch 100e Sneosoren verhindert und im Zweifel die Leistung zurückgenommen!
Was verblüffend ist : mein 250PS 6Zylinder hat genau denselben Kühlwasserbehälter wie ein Golf 1,6liter!
Das zeigt , wie leistungsfähig die Kühlung auch bei kleineren Motoren ausgelegt ist.
Bis daaa was passiert....

Ich hab mir den VW Passat nun gekauft, und ich bin überaus zufrieden. Die Leistung ist auch mehr als ausreichend, ist halt kein Wagen für "Rennfahrer".

Mfg

@toby120
Als Info: Der Käfer ist luftgekühlt somit kann der nicht kochen. Ein Kühlwasserbehälter sagt auch nichts über die Leistungsfähigkeit eines Kühlsystems aus!
MfG

Schon klar !
Aber verblüffend ist es schon - die Entwicklung bis heute :
heutzutage kocht nicht ein einziges Auto - es sei denn es ist kaputt!
Auch bei 37 Grad Hitze! nicht!

Ergänzung :
Ich meinte auch nicht das der Käfer gekocht hat!
Bitte GENAU lesen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen