Facharbeit über den Mythos "Porsche"
Ein herzliches Hallo an die User dieses Forums
Um eine Sache kurz von Anfang an zu klären: Ich bin der Bruder des Accountbesitzers um Verwirrungen vorzubeugen 😉
Ich bin Schüler des 13.ten Jahrgangs und habe den Auftrag eine fachwissenschaftliche Arbeit zu verfassen.Das Thema :Mythologien
Da ich meinte mich des Öfteren an den Begriff "Mythos Porsche" zu erinnern entschied ich mich zu diesem recht spannenden Thema( zur Auswahl würden sonst Themen wie Kohl oder irgendwelche Stars stehen,also fiehl die Wahl nicht allzu schwer 🙂
Doch nun fragt man sich,woher man "dezidierte" Infos herbekommt herbekommt, da man nur entweder Personen befragen darf oder wissenschaftliche Quellen heranzieht.So lautet die Vorgabe zum Verfassen dieser Arbeit!
Ich habe mich für erstere Option entschieden und dachte mir (um auch mal mit dem Klischee aufzuräumen,dass Porsche nur die betuchten und Älteren Herren bedient) mal ein persönliches Gespräch mit einem Verkäufer aus einen umliegenden Porschezentrum zu führen.Außerdem wäre ein Gespräch als Grundlage für fundierte Ergebnisse ein sehr willkommene Sache im Auge der Lehrkraft 🙂
Da ist es natürlich von äußerster Wichtigkeit,mit intelligenten Fragen die Herren von Porsche zu behelligen, ohne dabei schlecht vorbereitet und somit fehl am Platze zu wirken.
Ich habe mir (das ist nur ganz grob ersteinmal) ein paar Sachen überlegt, die bei weiterer intensiver Recherche noch verfeinert werden:
-Was ist das Außergewöhnliche an der Marke Porsche(Design?,Leistung?)
-Was hebt ihn von seiner Konkurrenz ab?(Qualität?,Einzigartigkeit?)
-Wie konnte Porsche ihr Image aufbauen?
Eventuell sollten dann noch Fragen innerhalb der Modelpalette kommen( Warum der 911er so erfolgreich istß) und eventuell fragen für die Zukunft in Sachen Hybrid/Co2-Effizienz=Umwelt?
Was meint ihr zu den fragen?Wo könnte man noch weiter ins Detail gehen?Verbesserungsvorschläge?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lutw
Ich glaube in irgendeiner "Disziplin" muss Porsche erfolgreich gewesen sein und hat somit den Nährboden für die Entstehung eines Mythos gelegt.
Gruss Werner
Ganz bestimmt in der Disziplin, dass sich bei jedem ein Haben-Haben Gefühl einstellt, und das schon in den frühen Kindertagen.
Der Wagen muss sehr attraktiv sein und exklusiv. Nur schwer zu kriegen aber nicht gänzlich unerreichbar. Das muss nicht nur für den Wagen selbst gelten, sondern auch für seine Marke.
Und der Mythos braucht Zeit, sich zu entwickeln also muss das Auto eine lange Bauzeit haben.
Aus diesen beiden Gründen ist es unwahrscheinlich, dass ein R8 oder ein GT-R je einen Mythos bilden.
Der Mythos Porsche wurde durch den 356 geschaffen (und J.Deans Spyder) und wurde mit dem 911 überaus erfolgreich fortgesetzt.
10 Antworten
Hallo Talis,
generell ist es bei so einer Arbeit nie verkehrt, sich thematisch an eine bestimmte Leitfrage zu halten, in deinem Kontext dann bspw. "Warum gibt es den Mythos Porsche?".
Die Frage nach dem Außergewöhnlichem ist sicher wichtig, was dann direkt zu der Frage führt, warum Porsche den Mythos aufbauen konnte. Die Frage, was Porsche von der Konkurrenz abhebt, kannst du erweitern mit einem Vergleich zu den Mitbewerbern (hier drängt sich fast der R8 auf, bei dem die AUDI AG nicht auf einen Mythos zurückgreifen konnte).
Ein Gespräch mit einem Verkäufer ist schon eine sehr gute Idee! Du brauchst aber nicht davor zurückschrecken, direkt bei Porsche anzurufen! Das Schwierigste wird hier vermutlich sein, den Kontakt zu finden.. Eventuell gibt es so eine Art "Porsche Tradition" o.ä., ansonsten bei der Öffentlichkeitsarbeit nachfragen. Auch schon mal direkt an ein Gespräch mit Porschefahrern gedacht? Am besten nicht nur Fahrer der aktuellen Baureihen (also.. DER aktuellen Baureihe 😉), sondern auch der älteren, noch luftgekühlten Fahrzeuge. Fündig solltest du hier unter anderem bei elferteam.de werden.
Interessant fände ich noch eine kleine Analyse, welche Baureihen des 911er (S, 4S, Targa, Turbo, GT3, ..) vor allem auf den Mythos zurückgreifen können. Hier kannst du sicher auf die Erfahrungen der Verkäufer bauen, die werden wissen, wer sich welchen Porsche warum holt.
Achso, und vergess nicht nach einer Probe- oder Mitfahrt zu fragen.. man ärgert sich über die Sachen im Leben am meisten, die man nicht gemacht hat. 😉
Grüße,
Mittelmotorträumer
Hallo,
schreib doch erst mal was für dich persönlich der Mythos Porsche ist und wie aus deiner Sicht der Mythos entstanden ist und ob er dir was bedeutet also Geld wert ist.
Ich will Vorleistung sehen bevor ich hier eine Arbeitsleistung abliefere.
Beim Audi R8 wird natürlich auch ein Mythos herangezogen aber der erschliesst sich nur den Technikfreaks die schon etwas älter sind und Wissen dass die 4 Ringe mal einen V16 Mittelmotorennwagen hatte welcher damals die Konkurenz von Daimler und denn Rest der Welt bedrängt hat. BMW war damals in der Mittelklasse und nicht besonders innovativ oder Finanzstark. Selbst BMW hat den 328 Vorkriegsrennwagenmythos reaktivert.
Bei Audi und bei BMW werden die Vorkriegstilelemente rezitert der Audi SFG ist ein Rezitat der Auto Union Vorkriegsrennwagen genauso wie die BMW Niere auf die BMW 315-328 Sportwagen bzw deren Limousinenderivate zurückgeht. Während bei Audi der SFG immer grösser wurde hat BMW die Niere über Jahrzehnte immer mehr runtergeschrumpft.
Wer den R8 mal länger ansieht und mit den Auto Union vergleicht wird auch noch andere Details finden wobei der Veyron komischerweise auch bei Auto Union abkupfert.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Hallo,schreib doch erst mal was für dich persönlich der Mythos Porsche ist und wie aus deiner Sicht der Mythos entstanden ist und ob er dir was bedeutet also Geld wert ist.
Ich will Vorleistung sehen bevor ich hier eine Arbeitsleistung abliefere.
Diesen Rat würde ich mir gut zu Herzen nehmen TE, dann kannst du auch davon ausgehen, von IXXI eine sehr interessante und umfangreiche Antwort zu erhalten 🙂..
Zu deiner Frage ansich: Achte bei deinen Recherchen auch darauf, dass du nicht zu sehr in den "Mythos Porsche" hineinrutschst und das ganze auch objektiv betrachtest und beurteilst. Ich denke vielen 911er/Porsche-Fahrern und Fans wird da eine gewisse Objektivität fehlen 🙂.
Und nochwas: Ich persönlich würde einen kleinen Ausblick begrüßen, inwiefern Panamera/Cayenne das Außenbild von Porsche in der Neuzeit prägen, welche Ziele Porsche damit eventuell verfolgt und eine (persönliche) Meinung, in welche Richtung sich Porsche entwickelt. Ich schreibe hierzu mal bewusst nicht meine Meinung, da ich dich nicht zu sehr beeinflussen will.
Welchem Umfang soll deine Arbeit denn haben?
MfG
Ein herzliches Hallo erneut und ein großes Dankeschön an alle die mir hier doch schon so einige Hinweise gegeben haben!
Ich versuche mal chronologisch zu antworten^^:
An Mittelmotortraeumer; viele deiner Ideen gefallen mir und an eine solche Leitfrage warum es diesen Mythos gebe will ich zu einem zentralen Aspekt dieser Arbeit machen.Ich möchte noch hinzufügen,dass ich die Arbeit in 3 große Themenbereiche teilen möchte: Ferdinand Porsche und außerdem die Kontakte und Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus(dementsprechend auch einen Teil der Firmengeschichte)
Dann die allgemeine Frage; was ist ein Mythos und wie entsteht ein solcher, den Zusammenhang dann damit bei Porsche und somit auch den Myhtos Porsche an sich.
Ein anderer großer Teil bilden die Modelle und deren Wichtigkeit,indem die jeweiligen Besondernheiten eines Modells herausgearbeitet werden sollen(Erfolge im Motorsport,Beliebtheit,Absatz des Modells sowie Charakteristik zusammengefasst als Philosopie des Wagens).
Dies ist aber noch keines Falls die finale Reinfolge der Themen,wie gesagt, ich befinde mich noch am ordnen 🙂
Tja und nach einer Probefahrt bzw Mitfahrmöglichkeit zu fragen...haha da hast du Recht...aber ich befüchrte ersteres scheitert an meinem Alter (19) und letzteres jemanden zu finden der zufällig sowas anbietet aber interessant wäre es alle Mal 🙂
So nun zu Herr IXXI
Es ist nicht einfach zu definieren aber ich versuche es Mal so:
Ein Mythos ist immer eine Sache die man nicht genau erklären kann, meist schlüsselt sie sich in unterschiedliche Facetten auf.Wenn er materiell ist,so wie bei Porsche, dann steht er meiner Meinung nach für das Außergewöhnliche,als Symbol,als Garant für optische und technische
Meisterleistung,aber auch als Statusobjekte für ein Klientel für Menschen,
die meist selbst so außergewöhnlich,wie das Auto selbst sind.Dieser Mythos steht für das Träumen mehrerer Generationen, für die einen Mag er ein Accessoir an ihrer Seite sein,für mich aber der Inbegriff von Perfektionismus und Anmut.Da ich leider noch nicht das Glück hatte selbst Platz in einem Porsche zunehmen und somit auch das Gefühl eines Porsches zu ergründen,nehme ich ihn als Das,woher ich ihn kenne war,nämlich als einen unglaublichen Sportwagen, dessen Mythos auch in seiner Exclusivität liegt.
Natürlich spielt Geld eine Rolle in diesem Mythos,meiner Meinung nach eher aber eine untergeordnete,denn ich aber aber schon gelesene,dass diverse Porschefahrer,wenn sie die Wahl zu einem anderen Fahrzeug(was minimal günstiger bzw. auch einebesserer Fahrleistung hätte),dennoch zum Porsche greifen würden, da es ihnen ums Image geht,um Wertigkeit.
So nun zu Herr Moerdn
Ihr Rat ist sehr wichtig,doch ich glaube ich erliege der Faszination Porsche bereits und das nicht nur wegen den Recherchen aber ich werde mein Bestes geben 🙂
Die Facharbeit ist mit höchstens 8 Seiten vorgegeben,da man uns zukünftige Abiturienten nicht allzu sehr damit belasten möchte,da bereits im letzten Schuljahr schon eine Facharbeit zu einem anderem Thema mit mindestens 20 Seiten schon einmal verfasst wurde.
Ich glaube es wird eher hier schwer werden,die Große Vielzahl an Informationen zu komprimieren.
Zu dem Vorschlag mit der Ausweitung der Modelpalette durch die Neuzugänge in der Frage auf das Außenbild hatte ich mir auch schon bereits in Grundzügen überlegt,gerade in diesem Teil erhoffe ich mir Antworten durch die Verkäufer bei Porsche
So noch einmal ein herzliches Danke für alle Vorschläge und Anregungen von allen Usern,ich hoffe mich schon bald mit ersten Erkenntnissen zurückmelden zu können
Es grüßt der Bruder von Talis
Ähnliche Themen
Hallo alle zusammen,
ich bin gerade eher zufällig über eure Beiträge zur Facharbeit über den Mythos Porsche gestoßen- denn mein Thema in der Facharbeit beschäftigt sich auch mit dem Porsche Mythos. Allerdings geht es bei mir eher über die Übernahmepläne von VW und die Finanzkrise, die Porsche das genick gebrochen hat.
Wenn ich so Eure beiträge lesen, sind da auch gute Anregungen dabei: Denn im Gegensatz zu Talis soll unsere Facharbeit mindestens 20 Seiten lang sein, und ich finde, erstmal zu erklären, wieso ein Porsche so etwas geniales und "wundervolles" ist, ist vielleicht eine gute Einleitung.
Welcher Punkt allerdings in meiner Facharbeit fast der gleiche wie bei Talis ist, ist die Modellpalette und die Besonderheiten eines Modells.
Vielleicht ist es ja möglich, hier ein paar Informationen aus zu tauschen und neue zu bekommen. Ich würde mich freuen.
Liebe Grüße
Ich denke "Erfolg" ist Grundvoraussetzung zur Entstehung eines Mythos. Erfolg kann man jetzt definieren z.B. in Zulassungszahlen, wirtschaftliche Kennziffern der Firma Porsche, Rennsportergebnisse...
Ich glaube in irgendeiner "Disziplin" muss Porsche erfolgreich gewesen sein und hat somit den Nährboden für die Entstehung eines Mythos gelegt.
Gruss Werner
Zitat:
Original geschrieben von lutw
Ich glaube in irgendeiner "Disziplin" muss Porsche erfolgreich gewesen sein und hat somit den Nährboden für die Entstehung eines Mythos gelegt.
Gruss Werner
Ganz bestimmt in der Disziplin, dass sich bei jedem ein Haben-Haben Gefühl einstellt, und das schon in den frühen Kindertagen.
Der Wagen muss sehr attraktiv sein und exklusiv. Nur schwer zu kriegen aber nicht gänzlich unerreichbar. Das muss nicht nur für den Wagen selbst gelten, sondern auch für seine Marke.
Und der Mythos braucht Zeit, sich zu entwickeln also muss das Auto eine lange Bauzeit haben.
Aus diesen beiden Gründen ist es unwahrscheinlich, dass ein R8 oder ein GT-R je einen Mythos bilden.
Der Mythos Porsche wurde durch den 356 geschaffen (und J.Deans Spyder) und wurde mit dem 911 überaus erfolgreich fortgesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von helena2601
...und die Finanzkrise, die Porsche das genick gebrochen hat.
Äääh, das war wohl kaum die "Finanzkrise", sondern die Tatsache, dass Porsche trickreich und eher heimlich VW aufkaufen wollte, dies aber herauskam.
Und wenn Du weißt, dass ein Käufer gezwungen ist, etwas zu kaufen (hier: eine VW-Aktie), erhöhst Du als Verkäufer beliebig den Preis. Das alte Spiel des Handels.
Meiner Meinung nach startete der Mythos Porsche dadurch, dass der Käufer etwas haben konnte, das anders war als die Konkurrenzangebote: mehr Leistung, besseres Design, anderes Fahrverhalten. Kombiniert mit Alltagstauglichkeit ohne der Kapriziosität eines Exoten. Man sehe sich die Qualität und Technik von Italienern, Briten (von Amis ganz zu schweigen) in den 50er Jahren an. Und diese Linie wurde konsequent weiterverfolgt. Außerdem wurde auf die Stärkung des Markenimages viel Wert gelegt: keine Volumenmodelle oder Kleinwagen, Rennerfolge. Da unterscheidet sich Porsche von allen deutschen Herstellern mit Namen.
Schön wie hier doch recht nachhaltig über dieses Thema noch gesprochen wurde.
Ich habe inzwischen schon selbst sehr vieles in Erfahrung bringen können, zum einen war ich selbst im Porschezentrum Braunschweig und bin dort auch einen GT 3 gefahren (selbst und als Beifahrer eines ehemaligen DTM-Piloten).
Tja der Mythos ist für mich eben ein Gefühl,dass sich aus vielen Einzelkomponenten zusammen setzt.
Ich konnte zu diesem Thema auch den Herrn Frank Luehm (dortiger Geschäftsführer) auch reichlich befragen.Dieses Wochenende wird die Facharbeit fertig gestellt sein und ich wäre auch ebenfalls für einen Informationsaustausch offen.
Ich werde die Tage dann mal ne Abschrift hier zu meinen Ergebnissen offen legen.... es wird aber auch zum Größtenteil auch schon durch die vielen und sehr informativen Aussagen der User deutlich,zum einen die Tatsache das ein GT-R von Nissan kein Mythos ist und erst dabei ist einen zu begründen( dazu sagte mir der Geschäftsführer,dass hinter einer Marke auch immer eine bedeutende Person stecken muss)
Eben:Wer ist denn ein Herr Nissan?( das waren seine Worte,aber ein durchaus vertretbarar Gedanke)
Bei Ferdinand und sein Sohn Ferry stößt man dort schon schneller auf Antworten.An dieser Stelle nochmal ein Dank an alle Personen die sich hier beteiligt haben.
PS:helena, du hast ne PN von mir zu weiteren Fragen
Zitat:
Der Wagen muss sehr attraktiv sein und exklusiv. Nur schwer zu kriegen aber nicht gänzlich unerreichbar. Das muss nicht nur für den Wagen selbst gelten, sondern auch für seine Marke.
Und der Mythos braucht Zeit, sich zu entwickeln also muss das Auto eine lange Bauzeit haben.
Aus diesen beiden Gründen ist es unwahrscheinlich, dass ein R8 oder ein GT-R je einen Mythos bilden.
Ohne jetzt eine neue langweilige Nissan-vs-Porsche-Diskussion anstoßen zu wollen:
Dass der GT-R (bzw. der Skyline) kein Mythos ist, würde ich so nicht sagen... vielleicht in Deutschland nicht so sehr, aber schau mal nach Japan oder auch einfach nur nach England. Da gelten die Dinger auch absolut als Kult.
Der Skyline wird übrigens seit 1957 gebaut - so viel zur langen Bauzeit 😉
Gruß
Ralle