Facelift-Kombiinstrument in Vorfacelift V70?

Volvo V70 2 (S)

Moin Kollegen,
Aufgrund von den bekannten Tachoschwachstellen an den ersten V70 II würde mich interessieren ob sich das Kombiinstrument des Facelift V70 im Alten auch verwenden lässt oder ob dazu spezielle Anpassungen erforderlich sind.

Vielleicht hat das ja jemand sogar schonmal getan 😉

Grüße
Erik

40 Antworten

Zitat:

@emslaender schrieb am 12. April 2024 um 09:15:41 Uhr:


Ich habe mich tatsächlich gegen das Facelift KI entschieden, da mir der Preis einfach nicht entsprach. Dafür werde ich in Zukunft als Alternative die von Jens beschriebene Option nutzen und Ausschau nach einem anderen Facelift KI halten, wobei ich dieses anschließend umcodieren lasse.

Und das kommt Dich dann günstiger?!

Naja gut, 400 Piepen will der Meister dafür haben, da könnte ich auch mal eigenes reparieren lassen. Stichwort Zeitwertgerechte Reparatur finde ich^^

Grüße

Zitat:

@emslaender schrieb am 12. April 2024 um 09:27:41 Uhr:


Naja gut, 400 Piepen will der Meister dafür haben, da könnte ich auch mal eigenes reparieren lassen. Stichwort Zeitwertgerechte Reparatur finde ich^^

Grüße

Für ein Facelift-Modell.

Ich versuche,
das jetzt einmal zusammen zu fassen:
Das FL-KI, welches du ursprünglich im Auge hattest und von dem du ausgegangen bist,
dass es für ein 2003er VFL umcodiert ist und weiter beweislos davon ausgegangen bist,
dass es auch bei deinem Elch passt, soll 400€ kosten. Das erscheint dir (mir übrigens auch) zu viel.

Deshalb überlegst du,
dein eigenes VFL-KI reparieren zu lassen, oder dich nach einem anderen FL-KI umzusehen, welches du dann anschließend von jemandem umcodieren lassen möchtest.
Habe ich das soweit richtig verstanden?

Dann kann ich nur daran erinnern,
was ich zu Reparaturen an den VFL-KI geschrieben hatte und was man,
wenn man etwas quer liest im Forum,
auch mehrfach nachlesen kann.
In sehr vielen Fällen werden das Dauerbaustellen, die mehr mit der Post unterwegs und bei den Reparaturfirmen sind, als in dem Fahrzeug, in das sie eigentlich gehören.
Da so eine Reparatur mit mindestens 100€ zzgl. der Versandkosten zu buche schlägt ... den Rest rechne selbst nach.
Abgesehen davon, fällt dir das Auto jedesmal für mindestens gut eine Woche aus.

Wenn du dir ein FL-KI kaufst,
welches noch nicht auf deinen VFL umgestrickt ist, musst du zum einen erstmal jemanden finden, der das kann und auch macht und diese Arbeit on top bezahlen.
Es wird vermutlich auch ziemlich schwierig werden, jemanden zu finden, der sowas umprogrammieren kann, abgesehen davon entzieht sich meiner Kenntnis, ob jedes, oder welches FL-KI dafür geeignet ist.
Außerdem benötigst du dann noch den Adapterstecker, den es so im Handel nicht zu kaufen gibt.

Ich sehe bei den von dir in's Auge gefassten Varianten (sofern ich dich richtig verstanden habe) das Sparpotenzial nicht.

Sinnvoll erscheint mir nur, ein bereits auf dein Fahrzeug umprogrammiertes FL-KI zu kaufen.

Es gibt hin und wieder auf Kleinanzeigen Leute, die umgeferkelte FL-KI anbieten und ja, die sind ein paar Euro günstiger, als die von mir verlinkte Quelle Schüller.
Allerdings gibt es zu denen hier keine Erfahrungen, zu Schüller inzwischen allerdings schon und zwar aus erster Hand.
Ob ich das Risiko eingehen würde, woanders zu kaufen,
nur um ein paar Euro zu sparen und mich anschließend im Zweifelsfall evtl. mit Leuten,
die der deutschen Sprache nicht wirklich mächtig sind, und die ganz offensichtlich kein Gewerbe angemeldet haben, rumärgern wollen würde?
Ganz sicher nicht!
Wer billig kauft, kauft zwei mal.
Das wusste meine Omma schon.

Die Entscheidung liegt aber letztlich bei dir.

Ähnliche Themen

Mahlzeit!

Wollte euch mal eben fix aur den aktuellen Stand der Dinge bringen, falls das überhaupt von Interesse ist 😉 Ich habe mich letztendlich doch an Herrn Schüller gewandt und ein Facelift Ki (mit silberner Tachoskala 🙂) geordert. Das Ganze ist dann in der Tat auch wirklich günstiger und vermutlich schlauer als mein eigenes altes reparieren zu lassen. Werde euch nach dem Einbau nochmal ein Bild zukommen lassen und freu mich bis dahin auf ein hoffentlich endlich fehlerfreies Tachobild ^^

Dankbare Grüße
Erik

Hallo @emslaender
Natürlich interessiert das noch! 🙂
Vermutlich nicht nur mich, sondern auch künftige Leser hier mit ähnlichen Problemen.
Vielen Dank für die Rückmeldung, sowas ist sehr gerne gesehen hier,
viel Spaß weiterhin mit deinem Elch!

Gruß
KJ121

Zitat:

@KJ121 schrieb am 24. April 2024 um 17:02:13 Uhr:


Vermutlich nicht nur mich, sondern auch künftige Leser hier mit ähnlichen Problemen.

Genau 🙂. Überlege nämlich mir prophylaktisch so ein KI zu ordern und einzubauen.

Hallo Miteinander, ich hoffe, ich darf mich hier mit einer Frage an die geballte Fachkompetenz mal anhängen.

Hatte bereits vor Jahren die klassischen Ausfälle bei meinem KI (Modelljahr 2003 Fl, 2.4l, D5). Konnte damalig ein exakt passendes funktionstüchtiges Pendant finden & einbauen & nutzen.
Somit hatte ich nun 2 KI's.

Vor einigen Monaten fiel nun - unregelmäßig und ausschließlich - die Beleuchtung vom LCD-Modul (BC) aus. Die Funktionen / Meldungen vom BC-Modul können durchgescrollt werden...

Demnach tauschte ich zwecks Fehlereingrenzung das "Neuere" gegen das "Vorherige" (hierin hatte ich zwischenzeitlich alle Kontakte nachgelötet) aus.

Beide Varianten weisen nun exakt den gleichen Fehler auf. Der LCD-Modulausfall (Beleuchtung) tritt zwischen ca. 4° und unterhalb 35° Innentemperaturen auf.

@KJ121 @T5-Power
Hier im Betrag wurde erwähnt... "das CCM wollte nicht wieder den Dienst antreten, was aber seine Ursache in dem defekten Innentemperatursensor hatte..."

Kann/könnte meine Fehlerquelle am CCM bzw. am Innentemperatursensor zu finden sein?
Wo befinden sich diese beiden Teile bzw. wie kann ich diese ggfs. prüfen.

Habe auch bemerkt, dass die Innenraumheizung bei Langstreckenfahrten zeitabhängig & ungebeten an- und ausgeht.

Vorab Danke für Eure" Anteilnahme"

Die Funktion des CCM bzw. eventuelle Fehler desselben lassen sich zuverlässig nur mit VIDA (evtl. noch Delphi, oder Gutmann) auslesen.

Unten in der Signatur findest du User mit VIDA in deinem Umkreis. Oder du fährst zu Volvo.

@AlarichV70II
Also, dass nach dem Wechsel des KI das Klimamodul nicht mehr funktionieren wollte, hatte folgenden Grund:
Im Sommer ist der Innenraumsensor vom CCM kaputt gegangen
(worden, durch unvorsichtige Reinigen mit Pinselchen und Staubsauger).
Trotzdem waren alle Funktionen des CCM gegeben, bis auf die automatische Temperaturregelung.

Als ich das KI getauscht habe, habe ich natürlich vorher die Batterie abgeklemmt und hinterher wieder abgeklemmt.
Danach erst hat das CCM nicht mehr funktioniert, weil das System natürlich den Fehler erkannt hatte und beim "Neustart" (Batterie wieder anklemmen) als Schutzfunktion die Kommunikation zum CCM über den Canbus verweigert hat.

Das hatte also ursächlich überhaupt nichts mit dem Wechsel des KI zu tun, sondern lediglich mit dem Abklemmen der Batterie, bzw. dem defekten Innenraumtemperatursensor.

Wenn du bei zwei KI den gleichen Fehler hast und der bei beiden Geräten unter den gleichen Voraussetzungen auftritt, ist das entweder ein saublöder Zufall, oder du hast möglicherweise Kontaktprobleme am KI-Stecker.

Du hast oben geschrieben, dass du einen Modelljahr 2003 Fl hast.
Sofern du tatsächlich damit Facelift meinst, bin ich etwas irritiert.
Erstens, weil ich bisher immer davon ausgegangen bin, dass das FL erst ab MJ 2004 auf dem Markt war und zweitens, weil die typischen Fehler im KI bei den FL-KI eigentlich gar nicht mehr auftauchen.

Mit dem CCM dürfte das meiner Meinung nach nicht zusammenhängen.

Und ja - wirkliche Klarheit sollte tatsächlich Vida bringen,
da wird wohl letztlich kein Weg dran vorbei führen.
Wobei Vida nicht unterscheiden kann zwischen einem Kontaktproblem am Stecker für das KI und einem am/im KI selbst.

Dass deine Heizung bei Langstrecken ungefragt an und ausgeht, könnte vielleicht mit dem automatischen Luftaustausch zusammenhängen, wenn du die Klima/Lüftung auf "Automatik" gestellt hast.
Ich registriere das auch jedesmal dadurch, dass zeitweilig im Fussraum kühlere Luft zugeführt wird.

@KJ121
Erstmal Danke für die analytischen Überlegungen.

War heute Nachmittag bei einer versierten & engagierten guten Volvowerkstatt. Ja sowas gibt es noch.
Nach detaillierter Erörterung des Themas verwies der Chef u. A. auf Deine Anmerkung... "Vida kann nicht zwischen einem Kontaktproblem am Stecker für das KI und einem (zeitweise Defekt) am/im KI selbst unterscheiden..."
Auch dadurch bedingt, dass die Funktionen (BC & CCM) ja grundsätzlich gegeben sind. Auch er hat Kontakt & Kabelbruch in Richtung KI unter Verdacht.
Letztendliche Störung inkl. Auswirkungen bishin zu Funktionsausfällen im / am KI bezeichnete er erfahrungsgemäß als "echt bizzare Herausforderung".

Am Wochenende werde ich die Zuleitungen / Stecker zum KI nochmals genau inspizieren.
Ebenso die Kabel zur separaten LCD-Modulplatine innerhalb des/der KI's durchmessen.
Melde sobald vollzogen.

Habe eben profilaktisch den BC-Lenkstockhebel (ohne Veränderung) ausgetauscht.

Habe soeben in deinem Profil gesehen, dass dein Elch EZ 12.2003 ist. Also ein MJ 2004 und somit ein Facelift.
Da die FL-KI nicht an den,
bei den VFL bekannten,
Ausfällen in Form von kalten Lötstellen etc. leiden, erscheint mir ein Kabelbruch, oder ein Kontaktproblem am Stecker vom KI die wahrscheinlichste Ursache für dein Problem zu sein.

Das schürt meine Hoffnung und konzentriert den Fokus zusätzlich! KI, ich komme...
Melde mich

Zitat:

@AlarichV70II schrieb am 25. April 2024 um 21:21:20 Uhr:



War heute Nachmittag bei einer versierten & engagierten guten Volvowerkstatt. Ja sowas gibt es noch.

Vielleicht magst du uns ja mitteilen, welche Werkstatt das ist?

Gibt bestimmt einige Elch-Besitzer in deiner Gegend, die eine gute Werkstatt zu schätzen wüssten.
Und wenn die richtig gut ist, fährt man auch gerne mal etwas weiter dorthin.

Inzwischen ist es schon ziemlich schwer, eine gute und kundige Werkstatt zu finden, die überhaupt noch Interesse hat, sich mit unseren älteren Elchen zu befassen.

Empfehle ich (als Wessi) gerne & mit bestem Gewissen!
Autohaus Koch Kfz- Meisterbetrieb Inh. Matthias Koch e. K., Familienbetrieb, Herr Matthias Koch. Kontakt. 03621 87840. 03621 878484. Weimarer Str. 178, 99867 Gotha

Deine Antwort
Ähnliche Themen