Facelift in 2007 ?!
Habe diesbezügliche Gerüchte gehört, angeblich soll es
sogar ein ziemlich umfangreiches sein, wie bei der E-Klasse
mit ca 2500 geänderten Teilen !!
Hat jemand genauere Infos ?!
35 Antworten
Zitat:
Die Bremsen des A6 sind angemessen, aber nichts besonderes.
Das sehe ich auch so. Wirklich gute Bremsen zeichnen sich primär durch einen kurzen Bremsweg aus - und da liegt Audi i.d.R. nicht vorne, sondern eher hinten (vgl. hier beim 4F 2,7 TDI:
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/122022/d_ams_vtest_techdat; oder hier für den 4F 2,0 TFSI:
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/92854/d_ams_vtest_techdat;oder hier für den A 8 3,2 FSI:
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/98120/d_ams_vtest_techdat)
Zitat:
Original geschrieben von raulka
Das sehe ich auch so. Wirklich gute Bremsen zeichnen sich primär durch einen kurzen Bremsweg aus - und da liegt Audi i.d.R. nicht vorne, sondern eher hinten.
Audi
39.8 m
BMW
38.6 m
E-Klasse
39.4 m
Das geht doch noch alles. Zur E-Klasse, die 40cm, machen nicht so einen grossen Unterschied. Das ist in der Tolleranz von Reifen und Reifendruck finde ich.
35 m würden mich beeindrucken, die gibt es aber in der Klasse (bei dem Gewicht) mit normalen Bremsen nicht (auch wenn die SBC heissen 😉).
PS Bei dem Vergleichstest mit den Werten die ich zitiert hatte, wäre noch die Kleinigkeit zu erwähnen, das der Mercedes und der BMW 4-Zylinder Diesel vorne drin hatten und der 4F den 2.7 TDI, der ja bekanntlich ein 6-Zylinder ist. Wenn man dann nochmals die Ergebnisse sich anschaut, braucht sich da der 4F nicht zu verstecken 😉.
@raulka
so wie Duck schon sagt, liegt alles im Tolleranzbereich. Wir hatten das Thema Bremsleistung hier schon mal und da kamen auch Tests raus, bei denen der A6 klar besser bremst als die Konkurrenz, aber so wie Du auch gepostet hast welche wo es umgekehrt ist.
hier mal die gesammelten Werke aus der Autozeitung. Die Bandbreite ist schon beachtlich...
Ähnliche Themen
Sowohl die 33,9 m und 34,3 m des 2,4 MT als auch die 35,x m der 2,0-Liter Motoren sind wohl eher Wunschtraum, denn Realität. Die 33 Meter reichen schon an den Lambo heran, der derzeit die Bremsen mit dem kürzesten Bremsweg hat.
Zitat:
Original geschrieben von raulka
Sowohl die 33,9 m und 34,3 m des 2,4 MT als auch die 35,x m der 2,0-Liter Motoren sind wohl eher Wunschtraum
nö, Messwerte.
Das sind doch gute Messwerte. Vor allem steht dran welcher Motor und welche Reifen. Auch das Fahrwerk ist wichtig. Luftdruck muss natürlich auch stimmen. Das der 3.0 TDI hinten steht verwundert nicht, ist die Kombo mit dem 4.2 die schwerste im 4F.
Angaben aus Fachzeitschriften zu vergleichen ist nur begrenzt sinnvoll.
Jede der Bremsanlagen in einem modernen Fahrzeug ist hoffentlich stark genug um bei Tempo 100 die Räder zum blockieren zu bringen. Also ist vorwiegend die ABS-Abstimmung entscheidend, die vom gleichen Lieferanten kommt (auch wenn BMW und DC selbst abstimmen, wie ich im Norden Schwedens auf dem Testfeld sehen konnte).
SBC war aber viel mehr als nur eine Technik um ein Fahrzeug auf der schnell abzubremsen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrohydraulische_Bremse
JJ
Die SBC gibt es halt nur nicht mehr. Die Zukunft liegt ja möglicherweise in der e-Keilbremse. Mal sehen wie das wird.
Zitat:
Original geschrieben von juhuuh
Die SBC gibt es halt nur nicht mehr. Die Zukunft liegt ja möglicherweise in der e-Keilbremse. Mal sehen wie das wird.
Spannende Technik, logisch und effektiv.
der a6 hat übrigens auch einen "anfahrassistenten" der die bremse festhält. wichtig dabei ist für alle sicherheitsfans wie in diesen thread (thema bremsweg) der angelegte sicherheitsgurt.
So??
Diese tolle Sache habe ich in 15 Monaten bei meinem noch nicht gefunden! 😕
Doch. Hat er. Die Handbremse.
Die verhindert zwar weder automatisch am Berg das Zurückrollen, noch aktiviert sie sich automatisch, immerhin öffnet sie alleine.
Ja, das ist schon klar. Aber ein "Hill Assist"(glaube ich heisst es bei VW), der bei getretener Fußbremse Druck aufbaut, dass man am Berg nicht zurückrollt, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt, den gibt es bei Audi nicht!
Bei den Automaten ist das auch noch was moderner mit dem Schutz gegen zurück rollen 😉.