Facelift, ABS, Steuergerät macht Probleme.
Hallo Leute.
Habe mal wieder ein Problem mit meinem Passat 35i Facelift,
EZ: 6/ 95
MKB: ABF
2 liter, 110 KW.
Die ABS- Lampe leuchtet ständig!
Mein ABS - Steuergerät lässt sich nicht auslesen, ist nicht Diagnosefähig.
Das Steuergerät sitzt unter der Rückbank.
Wer kann mir hier helfen? Oder sagen, in welchen VW- Modellen dieses Steuergerät noch verbaut ist, um rauszukriegen, wie man es doch noch auslesen kann.
PS: Ich habe das Steuergerät bereits einmal getauscht, um hier sicher zu sein, es ändert sich nichts.
Ich schicke noch ein Foto mit genauen Zahlen hinterher.
Danke und Gruß,
ebenjener
42 Antworten
er hat gesagt es ist kein Problem zur Not den ganzen Block zu tauschen... entweder löten oder tauschen, mehr bleibt dir in dem Fall nicht übrig...
Ich wollte mich nun der Sache mit dem Nachlöten zuwenden. Kann man sagen, welchen Pin oder Pins man nachlöten muß, wenn der Fehler:
"Auslaßventil ABS hinten links" sporadisch auftritt. Anbei das Bild mit den Pins.
...obere Reihe der Linke Pin auf deinem Foto...🙂
...Ent und Lötpunkt auf der Platine hinter dem schwarzen Deckel = obere Reihe vierter Lötpunkt von Links...🙂
Vielen Dank für die schnelle Antwort PKGeorge!
" obere Reihe der Linke Pin auf deinem Foto..." ist klar,
aber was meinst du mit:
"...Ent und Lötpunkt auf der Platine hinter dem schwarzen Deckel = obere Reihe vierter Lötpunkt von Links."
Meinst du, daß man das Plastikteil, wo die Pins durchkommen, abmachen muß, um zusätzlich dahinterliegende Lötpunkte nachzulöten? Wen ja, wie bekomme ich das Plastikteil ab?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TS Royal
Meinst du, daß man das Plastikteil, wo die Pins durchkommen, abmachen muß, um zusätzlich dahinterliegende Lötpunkte nachzulöten?
...an dem Pin auf deinem Foto kann nichts nachgelötet werden...😠😠😠😠
schorsch auch wenn du es nicht glaubst durch reines erhitzen kann mann da schon ereichen das die lötstelle wieder verfließt
aber das wirst du mir ebenso wenig glauben wie damals als du uns für verückt erklärt hast das dein versorgungsspannungsproblem genau an einer kalter lötstelle lag
bis es dir bewiesen wurde
😛
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
schorsch auch wenn du es nicht glaubst durch reines erhitzen kann mann da schon ereichen das die lötstelle wieder verfließt
Meinst du jetzt den Pin auf dem Foto von @ TS Royal Eric...😕
Hallo,
ich muss mich da mal dranhängen da ich aktuell auch Probleme mit dem ABS habe (eigentlich ist das Problem der TÜV ;-) )
Gibt es eine komplette Pinbelegung des Anschlusssteckers?
Könnte man den Problempin (sofern es einen gibt) durch messen herausfinden. Ohne unterbrochenen Kontakt müsste doch an jedem Pin irgendein Durchgang messbar sein oder?
Wenn ich den schwarzen Deckel abschraube (stimmt meine Info daß man dazu nur 2 kleine Schrauben lösen muss) kann man dann das Teil vom Rest lösen um eine Nachlötung vorzunehmen. Irgendwo hab ich ein Bild gesehen mit so Flachbanleitungen die vermutlich vom Stecker abgeht. Ist das so?
Geht das überhaupt ohne die komplette ABS-Einheit auszubauen.
In einem Video (allerdings anderes Fahrzeug) wird die Montage durch den Radkasten vorgenommen.
Geht das (muss das) bei meinem Fahrzeug auch gemacht werden?
Ist es normal, daß beim Anlassen und durchtreten des Bremspedales dieses mit brummenden Tönen einen Gegendruck aufbaut. Ist das ein gutes oder schlechtes Zeichen :-)
Gruß Klaus
erst mal fehlerspeicher vom ABS auslesen und hier einstellen und bei der Gelengenheit direkt ne stellglieddiagnose machen oder machen lassen
also das es mal klack klack also Gegendruck aufbaut im bremspedal macht ist sowohl bei Teves MK04 als auch Mk20 abs normal brummen sollte natürlich nicht sein
könnte von der hydraulikpumpe oder nem Flatternden Ventil in der selbsttestroutinekommen wenn er sonst keine Mucken macht und die Bas lampe nicht leuchtet
welches Baujahrbzw Modelljahr genau hast du Mj95 hat noch MK04 und MJ96 MK20
da ist Bj 95 genau der wechsel bei 10/95 also die zulassung ist da uninteressant
edit okay mJ 5/96 sehe ich gerade in deinem Profil also wahrscheinlich eine MarK20 da kannst du nur durchgang und ohm messen. ansonsten diagnose software und stellglieddiagnose nötig
am Mark 20 gammelt gerne der anschluß für die hydraulikpumpen ansteuerung weg ist Pn 1und 2
gebauerses sagt dir die FIN/ fahrgestekknummer des Fahrzeugs
ansonsten Pinbelegung und püfungsmethofdik hier zu MK 4 und 20 sowohl mit oder one EDS im Passi Facelift
http://www.biat.uni-flensburg.de/.../Aufgabenauswahl.htm Klicke "ABS lampe leuchtet" unter Hydraulikventile und dann dieBelegung unter" Schaltplan "anklicken dann geht ein fenster für Mk04 auf dann bis zu deinem MK rechts weiterklicken
da ist dann 1zu 1 die belegung beschrieben
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
erst mal fehlerspeicher vom ABS auslesen und hier einstellen und bei der Gelengenheit direkt ne stellglieddiagnose machen oder machen lassen
Wird morgen gemacht
Zitat:
also das es mal klack klack also Gegendruck aufbaut im bremspedal macht ist sowohl bei Teves MK04 als auch Mk20 abs normal brummen sollte natürlich nicht sein
Ja ist halt so ein Brrr Brrrr Brrrrr eher kein klack klack
Zitat:
edit okay mJ 5/96 sehe ich gerade in deinem Profil also wahrscheinlich eine MarK20 da kannst du nur durchgang und ohm messen. ansonsten diagnose software und stellglieddiagnose nötig
Mein Fehler das nicht gleich zu erwähnen ist eine Teves Mark04. Das Steuergerät liegt unterm Rücksitz und hat die Nr. 1H0 907 379 D. EDS ist auch dabei.
Zitat:
http://www.biat.uni-flensburg.de/.../Aufgabenauswahl.htm Klicke "ABS lampe leuchtet" unter Hydraulikventile und dann dieBelegung unter" Schaltplan "anklicken dann geht ein fenster für Mk04
Auf der Seite war ich vorher bestimmt (gefühlt) 100x aber den Schaltplan hab ich nicht gefunden. Das "Hydraulikventil" anzuklicken hat den Duchbruch gebracht. Danke.
Anbei noch ein Bild. Ich denke den schwarzen Kasten kann man ohne entfernen der Leitungen nicht öffnen. Also kein leichtes nachlöten (sofern die Macke dort ist) möglich.
Melde mich sobald aktuelle Fehlerauslesung vorliegt.
Gruß Klaus
Zitat:
Anbei noch ein Bild. Ich denke den schwarzen Kasten kann man ohne entfernen der Leitungen nicht öffnen. Also kein leichtes nachlöten (sofern die Macke dort ist) möglich.
Melde mich sobald aktuelle Fehlerauslesung vorliegt.Gruß Klaus
Inzwischen war ich beim Teilehändler. Der betreibt auch eine Werkstatt und möchte den ganzen Block austauschen. Er hat einen passenden da. Wäre für mich auch ok. denn 250.-€ inkl. Montage und dafür 2 J. TÜV neu würde ich akzeptieren.
Und einen Fehlercode hab ich jetzt auch (selbst ausgelesen) und zwar 01276. Derselbe Fehler wurde auch früher schon bei der VW Werkstatt festgestellt.
Ausserdem etwas rumexperimentiert. Ich würde sagen die Pumpe läuft einwandfrei. Wie überträgt die eigentlich die Drehung. Da gibt es doch sicher Zahnrädchen. Könnten die defekt sein? Hab noch kein Bild einer ausgebauten Pumpe gesehen.
Gruß Klaus
Zitat:
Original geschrieben von bodensee1911
und möchte den ganzen Block austauschen. Er hat einen passenden da. Wäre für mich auch ok. denn 250.-€ inkl. Montage
...würde ich auf gar keinen Fall empfehlen...die Teile haben alle den gleichen Fehler...Pins mit dem Lötkolben erwärmen und gut...Austausch seh ich als Sinnlos an....😠
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
...würde ich auf gar keinen Fall empfehlen...die Teile haben alle den gleichen Fehler...Pins mit dem Lötkolben erwärmen und gut...Austausch seh ich als Sinnlos an....😠Zitat:
Original geschrieben von bodensee1911
und möchte den ganzen Block austauschen. Er hat einen passenden da. Wäre für mich auch ok. denn 250.-€ inkl. Montage
Ok. versuch ich dann mal. Noch kaputter kanns ja nicht werden.
Noch der komplette Fehlercode den ich in der Mittagspause nochmals ausgelesen habe. Ist das 16-00 usw. auch wichtig ?
1 Fault Found:
01276 - ABS Hydraulic Pump (V64)
16-00 - Signal Outside Specifications
Gruß Klaus