Fabia 1.4 springt nicht an
Hallo zusammen,
der 2009er Fabia 1.4 16V meiner Schwester springt seit kurzem nicht mehr an.
Kurz zuvor lief er noch, es war kein Problem ersichtlich. Dann wurde der Wagen abgestellt, ein paar Tage nicht genutzt und dann wie gesagt, verweigert er den Dienst.
Man kann orgeln, es passiert nix, nach ein paar Sekunden ertönt ein Piepton und das Öl Lämpchen blinkt.
Batterie kann man ausschließen, die wurde erneuert.
Fehlerspeicher per OBD Gerät ausgelesen: Nichts hinterlegt.
Luftversorgung kein Problem, Luftfilter neu.
Ich bin sonst nicht so im Skoda Bereich unterwegs - Wo sollte man hier ansetzen, wer sind die ersten Verdächtigen? Zündspulen evtl? Aber dann wäre wohl ein Fehler gespeichert?
MfG
N
Beste Antwort im Thema
Die Mitgliedschaft beim ADAC ist immer Personen bezogen und nicht Fahrzeug bezogen.
32 Antworten
Wenn du den oder die Fehler selber finden möchtest, wird das viel Zeit in Anspruch nehmen und wenn man Pech hat, findet man das Problem nie. Es kann auch die Zündspule sein oder Kraftstofffilter oder irgendein Sensor oder Marderbissschaden.
Zitat:
@Betatester1 schrieb am 4. Januar 2019 um 18:25:50 Uhr:
Wenn du den oder die Fehler selber finden möchtest, wird das viel Zeit in Anspruch nehmen und wenn man Pech hat, findet man das Problem nie. Es kann auch die Zündspule sein oder Kraftstofffilter oder irgendein Sensor oder Marderbissschaden.
Sorry aber so ein Kommentar ist nicht zielführend. Wie kann man aus der Entfernung behaupten, die Fehlersuche werde viel Zeit in Anspruch nehmen. Danach habe ich nie gefragt. Auch die Aussage "Es kann DIE Zündspule sein" zeugt davon, dass du hier nicht richtig mitgelesen hast. Darüber wurde schon längst geredet und außerdem hat die Karre VIER Zündspulen.
So ein Forum ist doch für den Zweck des Wissensaustauschs oder sehe ich das falsch? Man redet also über ein Thema, diskutiert, fragt nach usw. Oder man lässt es. Aber jemanden mit so einem Posting hier die Diskussionsberechtigung abzusprechen geht gar nicht.
Nur zur Info: Ich habe das Problem gefunden und behoben. Die Zündkerzen sahen absolut katastrophal aus, sie waren sicher noch die ersten in diesem Wagen. Nach deren Austausch brauchte es noch etwas genudel des Anlassers (Brennräume waren nass von den vorherigen Startversuchen) und siehe da: Er sprang an und läuft seitdem wieder.
Danke an alle die hier ernsthaft helfen wollten.
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 4. Januar 2019 um 10:37:08 Uhr:
Ich würde mal eine Zündkerze rausschrauben und mir die anschauen. Ist sie nass, ist der Wagen abgesoffen. Leuchten denn nach Einschalten der Zündung alle anderen Kontrollleuchten?
Prima, dass du den Fehler selbst gefunden hast und nun, ohne zusätzlichen Aufwand, wieder alles in Ordnung zu sein scheint. Übrigens : fürs Danke gibt's ein Button unter den Beiträgen!
Ich möchte aber dennoch für das Forum und insbesondere hier für die Modell-spezifischen Foren die ich vom mitschreiben her und mitlesen her kenne eine Lanze brechen, denn hier wird einem in aller Regel sehr gut geholfen!