F46 Motorschaden

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo,

Unser 218 d (BJ 2016, 55 tkm) hatte am Mittwoch auf der Autobahn 3 angefangen weiß zu qualmen und nahm kein Gas mehr an. Wir hatten Angst dass das Auto anfangen würde zu brennen da wir sowas noch nie erlebt hatten. Es hat bestialisch gestunken. Also rechts rangefahren und ADAC gerufen. Wurden dann zu unserem Vertragshändler geschleppt. Anfangs wurde vermutet entweder Turbolader oder Ansaugbrücke aber jetzt hat er einen Motorschaden. Es handelt sich vermutlich genau um diesen defekt mit dem agr Ventil der in der gestern veröffentlichten Rückrufaktion thematisiert wird. Der Motor, Turbolader und alles drum und dran wird jetzt von BMW kostenfrei ausgetauscht. Jetzt zu meiner Frage. Wir haben das Auto erst im März gebraucht gekauft, ist es ratsam das Auto mit dem neuen Motor zu behalten oder sollten wir ein anderes Fahrzeug kaufen? Ist durch den Tauschmotor eine Wertminderung zu erwarten bzw. Probleme beim Wiederverkauf? Vor allem sind in Zukunft dann weitere Defekte zu befürchten ?

Danke für euren Rat

18 Antworten

Ich würde den behalten. Wertminderung gibt es bei sowas nicht. Du kannst eh froh sein das der Motor getauscht wird. Weil du keine Garantie mehr hast.
BMW ist wirklich sehr kulant bei einer anderen Automarke hättest du nichts bekommen.

Doch wir haben die Euro Plus Gebrauchtwagengarantie.

Wenn der Motor und die Anbauteile getauscht werden hast Du ja ein fast neues Auto. Bei einem Wiederverkauf musst Du natürlich darauf hinweisen, dass der Motor 55 tkm weniger auf der Uhr hat als der Rest vom Auto. Aber da Du das von BMW Fachwerkstatt getauscht bekommst ist das eher ein Vorteil als ein Nachteil. Nachweise wie Rechnungskopie oder Schreiben von BMW aufheben.

Sehe ich auch so. Ein komplett neuer Motor ist doch erheblich besser als ein umfangreich wieder in stand gesetzter, bei dem evtl doch was übersehen wurde und dir in 50tsd km wieder Probleme macht. Genau deshalb macht die Werkstatt "einmal alles neu".
Ein Tauschmotor ist das beste was dir passieren kann und kein Makel. Auch nicht beim Verkauf. Es gibt doch nichts besseres, wenn der Motor 50tsd km weniger als das Auto hat. Anders rum wäre erheblich schlimmer. 😉

Ähnliche Themen

Bin nicht sicher, ob du den typischen AGR-Ventil-Fehler hattest. Ich lese bei Dir zum ersten Mal, dass das Auto rechts rangefahren werden muss. Bei mir habe ich das beim Fahren an der ruckelnden Gasannahme bemerkt. Bei Kollegen kam eine Fehlermeldung, die zum Werkstattbesuch aufforderte.

Fehlermeldung kam gar keine, er hat nur dann plötzlich gar kein Gas mehr angenommen und ganz stark angefangen weiß zu Rauchen.

War bei uns genauso. Da haben sich Rückstände im Plastikteil (vom AGR wohl) entzündet und das geschmolzene Plastik hat den Motor zerstört. Haben ebenfalls seit 1 Jahr einen neuen Motor auf Kulanz drin

Zitat:

@-JvB- schrieb am 22. November 2019 um 16:42:14 Uhr:



Ein Tauschmotor ist das beste was dir passieren kann und kein Makel. Auch nicht beim Verkauf. Es gibt doch nichts besseres, wenn der Motor 50tsd km weniger als das Auto hat. Anders rum wäre erheblich schlimmer. 😉

Es gibt da eben zwei Lager: die einen sehen den ATM positiv, manchmal gar als wertsteigernd. Die anderen (zu denen ich mich auch zähle) bewerten das gerade gegenteilig - suche ich einen Gebrauchtwagen, womöglich noch relativ teuer und mit geringem km-Stand, dann sortiere ich die mit ATM auf jeden Fall aus.

Und mit welcher Begründung?

Na da hat sich ja die Garantie bewährt gemacht. Lass ihn reparieren und dann kein Panikverkauf.

Mir wäre das völlig egal glaube ich... Und ich denke er fährt den ja noch eine weile... Bei 100tsd km ist es mir dann auch egal ob original oder at Motor

Martin Waffel, bist du sicher, dass geschmolzenes Plastik die Ursache für weißen Rauch war? Wird denn überhaupt in der Nähe des AGR-Ventils Plastik verbaut? Denn dort geht es doch sehr heiß zu.

Für weißen Rauch gibt es zwei Ursachen:
1. Wasserdampf, i.d.R. wegen einer defekten Zylinderkopfdichtung, Kühlwasser gerät in den Verbrennungsraum.
2. Völlig unverbranntes Diesel-Luft Gemisch. Und das riecht sehr stark nach Petroleum und ist ziemlich explosiv. Bei meinem Traktor kommt dieser weiße Rauch als dicke weiße Wolke bei einem Kaltstart mitunter sekundenlang aus dem Auspuff ehe die erste Zündung kommt.

Einen kompletten Motortausch sehe ich auch als Aufwertung des Fahrzeugs. Es sei denn, dass praktisch alle Triebwerke dieses Typs ständig Totalschäden aufweisen würden. Von solch einem Autotyp würde ich dann auch die Finger lassen. Ist aber bis dato vom 218d-Motor nicht bekannt.

Wie ich dir bereits in einem anderen Thread geschrieben habe, halte ich ebenfalls den Fehler am AGR Kühler für sehr unwahrscheinlich. Deine Beschreibung passt leider Haargenu auf einen kapitalen Turboladerschaden.

Anbei mein Beitrag aus dem anderen Thread:

@Moritz233 dein Motorschaden ist natürlich sehr ärgerlich und darf bei der Laufleistung nicht auftreten. Aber dieser wurde aber aller Wahrscheinlichkeit nicht durch den vom Rückruf betroffenen AGR Kühler verursacht, sondern mit ziemlicher Sicherheit, deiner Beschreibung nach, durch einen Turboladerschaden. Wenn der Turbolader kaputt geht, kann es passieren das er Öl in den Motor pumpt und entweder überdreht und platzt oder durch den Öleintritt aufgrund von einem sogenannten Flüssigkeitsschlag kaputt geht.

Letztendlich klären kann das nur ein Sachverständiger.

Wenn du ihn aber gebraucht gekauft hast und es unter Umständen vorher ein Leasing-/Firmenfahrzeug wahr, kann das durchaus sein. Viele fahren einen Turbomotor nicht vernünftig warm und kalt was dann zu einem frühzeitigen Ausfall führen kann. Normalerweise ist der Motor sehr robust, wenn jetzt alles neu ist würde ich mir keinen Kopf machen.


VG

Zitat:

@Moritz233 schrieb am 22. November 2019 um 15:35:34 Uhr:


Hallo,

Unser 218 d (BJ 2016, 55 tkm) hatte am Mittwoch auf der Autobahn 3 angefangen weiß zu qualmen und nahm kein Gas mehr an. Wir hatten Angst dass das Auto anfangen würde zu brennen da wir sowas noch nie erlebt hatten. Es hat bestialisch gestunken. Also rechts rangefahren und ADAC gerufen. Wurden dann zu unserem Vertragshändler geschleppt. Anfangs wurde vermutet entweder Turbolader oder Ansaugbrücke aber jetzt hat er einen Motorschaden. Es handelt sich vermutlich genau um diesen defekt mit dem agr Ventil der in der gestern veröffentlichten Rückrufaktion thematisiert wird. Der Motor, Turbolader und alles drum und dran wird jetzt von BMW kostenfrei ausgetauscht. Jetzt zu meiner Frage. Wir haben das Auto erst im März gebraucht gekauft, ist es ratsam das Auto mit dem neuen Motor zu behalten oder sollten wir ein anderes Fahrzeug kaufen? Ist durch den Tauschmotor eine Wertminderung zu erwarten bzw. Probleme beim Wiederverkauf? Vor allem sind in Zukunft dann weitere Defekte zu befürchten ?

Danke für euren Rat

Darf ich mal dumm fragen? Welche Rückrufaktion? Fahre auch einen 218d mit Automatik, Baujahr 10/2016.

Deine Antwort
Ähnliche Themen