F45/F46: Anleitung Bremsbelagwechsel hinten

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Guten Morgen und frohe Ostern in die Runde!

Ich habe gestern die Bremsbeläge an unserem F46 220i (EZ 02/206) gewechselt und möchte hier kurz die Arbeitsschritte auflisten, die ich für sinnvoll halte, wenn man das Spezialwerkzeug zum Zurückdrehen des Bremskolbens nicht hat. Das trifft wahrscheinlich auf die meisten BMW-Schrauber zu, weil in der Vergangenheit die Kolben immer nur zurück gedrückt (aber nicht gedreht werden mussten).

1. Elektrische Parkbremse (EMF) öffnen
2. Fahrzeug aufbocken und sichern (Unterlegkeil!)
3. Rad abnehmen
4. Stecker zum EMF-Aktuator lösen
5. Kabelhalter abschrauben (eine 5er Inbus-Schraube) und nach oben legen
6. EMF-Aktuator abschrauben (zwei 5er-Inbus-Schrauben) -> NewTis und abnehmen
7. EMF-Aktuator zurückdrehen. Ich habe dazu eine E12-Vielzahnnuss verwendet. Einfach aufstecken und mit der Hand drehen, das ist sehr leichtgängig.
8. Bremsbeläge ausbauen / einbauen gemäß BMW-Vorgabe -> https://www.newtis.info/.../1VnYI0T7im
9. EMF-Aktuator anbauen (die beiden Schrauben werden mit 5 Nm angezogen)
10. Kabelhalter anbauen (14 Nm)
11. Stecker aufstecken
12. Rad anbauen
13. Fahrzeug abbocken
14. Zündung an, elektrische Parkbremse betätigen-lösen-betätigen
15. Ggf. Fehlerspeicher löschen (es kann sein, dass ein Fehler EMF hinterlegt ist)
16. Bremsservice zurückstellen (Parkbremse LÖSEN(!!), Zündung an, Knopf zum Zurückstellen der Tageskilometer gedrückt halten, bis die verschiedenen Services zum Zurückstellen angezeigt werden, kurzes Drücken = Eintrag wechseln, langes Drücken = Eintrag bestätigen).

Ich habe ein Foto der verwendeten Werkzeuge beigefügt (es fehlt der 5-30 Nm Drehmomentschlüssel). "Besonders" ist dabei eigentlich nur der 7mm Inbus-Steckeinsatz zum Lösen der Führungsschrauben.

Allgemeine Hinweise:
1. Keine Kupferpaste sondern spezielle Bremsenpaste (z.B. LiquiMoly) verwenden. Die Bremssättel sind aus Aluminium und die Kupferpaste in Verbindung mit Wasser, Salz etc. korrodiert die Sättel (den Fehler hatte ich vor Jahren an meinem E60 gemacht).
2. Die Bremssättel nur mit Bremsenreiniger und einer Kunststoffbürste reinigen, keine Stahlbürste verwenden (siehe TIS). Die Stahlbürste beschädigt die Korrosionsschutzbeschichtung der Sättel.

Werkzeuge Bremsbelagwechsel hinten F46
Beste Antwort im Thema

Guten Morgen und frohe Ostern in die Runde!

Ich habe gestern die Bremsbeläge an unserem F46 220i (EZ 02/206) gewechselt und möchte hier kurz die Arbeitsschritte auflisten, die ich für sinnvoll halte, wenn man das Spezialwerkzeug zum Zurückdrehen des Bremskolbens nicht hat. Das trifft wahrscheinlich auf die meisten BMW-Schrauber zu, weil in der Vergangenheit die Kolben immer nur zurück gedrückt (aber nicht gedreht werden mussten).

1. Elektrische Parkbremse (EMF) öffnen
2. Fahrzeug aufbocken und sichern (Unterlegkeil!)
3. Rad abnehmen
4. Stecker zum EMF-Aktuator lösen
5. Kabelhalter abschrauben (eine 5er Inbus-Schraube) und nach oben legen
6. EMF-Aktuator abschrauben (zwei 5er-Inbus-Schrauben) -> NewTis und abnehmen
7. EMF-Aktuator zurückdrehen. Ich habe dazu eine E12-Vielzahnnuss verwendet. Einfach aufstecken und mit der Hand drehen, das ist sehr leichtgängig.
8. Bremsbeläge ausbauen / einbauen gemäß BMW-Vorgabe -> https://www.newtis.info/.../1VnYI0T7im
9. EMF-Aktuator anbauen (die beiden Schrauben werden mit 5 Nm angezogen)
10. Kabelhalter anbauen (14 Nm)
11. Stecker aufstecken
12. Rad anbauen
13. Fahrzeug abbocken
14. Zündung an, elektrische Parkbremse betätigen-lösen-betätigen
15. Ggf. Fehlerspeicher löschen (es kann sein, dass ein Fehler EMF hinterlegt ist)
16. Bremsservice zurückstellen (Parkbremse LÖSEN(!!), Zündung an, Knopf zum Zurückstellen der Tageskilometer gedrückt halten, bis die verschiedenen Services zum Zurückstellen angezeigt werden, kurzes Drücken = Eintrag wechseln, langes Drücken = Eintrag bestätigen).

Ich habe ein Foto der verwendeten Werkzeuge beigefügt (es fehlt der 5-30 Nm Drehmomentschlüssel). "Besonders" ist dabei eigentlich nur der 7mm Inbus-Steckeinsatz zum Lösen der Führungsschrauben.

Allgemeine Hinweise:
1. Keine Kupferpaste sondern spezielle Bremsenpaste (z.B. LiquiMoly) verwenden. Die Bremssättel sind aus Aluminium und die Kupferpaste in Verbindung mit Wasser, Salz etc. korrodiert die Sättel (den Fehler hatte ich vor Jahren an meinem E60 gemacht).
2. Die Bremssättel nur mit Bremsenreiniger und einer Kunststoffbürste reinigen, keine Stahlbürste verwenden (siehe TIS). Die Stahlbürste beschädigt die Korrosionsschutzbeschichtung der Sättel.

Werkzeuge Bremsbelagwechsel hinten F46
47 weitere Antworten
47 Antworten

Am Kolben darf keine Bremsflüssigkeit austreten!

War bei mir (X1 aus 5/2016) jetzt im September auf b e i d e n Seiten genauso. Es wurden beide Bremssattelgehäuse ausgewechselt!

Hallo zusammen,ich habe mir ein 220d xdrive gekauft Bj2017, Ich muss demnächst bremsbeläge vorne wechseln,hab beim Bmw nachgefragt was das kostet? Die verlangen 400 Euro?? Findet ihr die Preise für angemessen?? Ich habe im Internet nachgeschaut was original beläge kosten,119,90euro.mir kommt das echt übertrieben vor.
Danke für eure antworten Mfg Mentor

Ja schon sehr teuer. Ich habe beim Freundlichen um die Ecke für 60€ beide Bremsbacken vorne und hinten wechseln lassen. Materialkosten von ATE (verwendet auch BMW) 160€. Also schon sehr teurer bei BMW!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@roland1315 schrieb am 3. Oktober 2020 um 22:19:17 Uhr:


War bei mir (X1 aus 5/2016) jetzt im September auf b e i d e n Seiten genauso. Es wurden beide Bremssattelgehäuse ausgewechselt!

Muss nun wohl doch hinten beide Bremssattelgehäuse wechseln lassen. Jetzt sind zur Zeit diese hier bei Autodoc nicht lieferbar.
https://www.autodoc.de/lauber/14625815
Gibt es eine preislich interessante Alternative. Will keine Neuen Orginal bestellen. Die kosten ja pro Stück um die 300€.

Ich habe ja noch Garantie,also nicht direkt von Bmw habe das auto beim Händler gekauft,muss ich unbedingt zum bmw?? Oder kann ich auch woanders??

Hatte auch bis vor Kurzem noch Garantie und beim Freundlichen um die Ecke Bremsbacken wechseln lassen.

Vielen Dank für die antworten schönen Abend noch

Hallo zusammen, muss demnächst auch hinten an die Bremsen (218d, F45) hinten ran. Hab die Anleitung oben überflogen. Kurze Frage: einen Rücksteller, der auch dreht, habe ich. Muss nun trotzdem der EMF-Aktuator abgebaut und über die Schraube die Parkbremse zurückgestellt werden oder passiert das durch das Rückstellen des Kolben inkl Drehung gleich mit?

Danke und Gruß

Ich habe die hinteren Beläge vor 3 Wochen gewechselt. An der elektrischen Handbremse habe ich nichts unternommen.
Einfach den Kolben langsem zurückdrehen, die Führungen und die Beläge an den vorgeschriebenen Stellen mit Spezialfett dünn bestreichen.
Die Schrauben mit dem dem Drehmomentschlüssen festziehen, das wars.
War letzte Woche beim TÜV, die Bremsen ziehen einwandfrei.
P.S. Falls du die alten Scheiben weiter verwenden willst, vergiss nicht die neuen Beläge außen leicht anzuschleifen.

Ok, danke für die Infos! Dann werde ich das mal genauso durchführen.

Kurzes Update: Bremsen hinten sind gewechselt. Mit dem Drehrücksteller den Kolben bis zum Anschlag zurückgedreht. Die letzten mm dann einfach leicht zurückdrücken, dann passt das. Reset zum Löschen der roten Fehlermeldung ist per Kombiinstument erfolgt. Wichtig: das klappte nur, nachdem die Parkbremse deaktiviert wurde. Vorher kam immer nur die Info "Reset nicht erfolgt.".
Eine Frage nun zu der Serviceanzeige im Display: bei einigen steht da Bremsen vorne/hinten mit einem grünen Häkchen. Ich sehe da bei mir bzgl. der Bremsen gar keine Info. Die tauchen nicht auf. Bremsflüssigkeit, Öl etc. ist aber da mit einem grünen Häkchen!?

Hi, könntest du sagen, was du mit

Zitat:

...nachdem die Parkbremse deaktiviert wurde

genau meinst. Muss hier was im BC deaktiviert werden oder ist hier nur das Lösen der Parkbremse gemeint?

Gruß

Zitat:

@_GregAttack_ schrieb am 24. Oktober 2021 um 22:30:41 Uhr:


Hi, könntest du sagen, was du mit

Zitat:

@_GregAttack_ schrieb am 24. Oktober 2021 um 22:30:41 Uhr:



Zitat:

...nachdem die Parkbremse deaktiviert wurde

genau meinst. Muss hier was im BC deaktiviert werden oder ist hier nur das Lösen der Parkbremse gemeint?

Gruß

AFAIK- Weder erste, noch zweite, sondern mit dem OBD-Gerät.

Ohne zu wissen um welches Baujahr es sich handelt! Den Bremsenservice kann man im Hauptmenü zurücksetzen. Die billig OBD Ausleser können das meist sowie so nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen