F45/F46: Anleitung Bremsbelagwechsel hinten
Guten Morgen und frohe Ostern in die Runde!
Ich habe gestern die Bremsbeläge an unserem F46 220i (EZ 02/206) gewechselt und möchte hier kurz die Arbeitsschritte auflisten, die ich für sinnvoll halte, wenn man das Spezialwerkzeug zum Zurückdrehen des Bremskolbens nicht hat. Das trifft wahrscheinlich auf die meisten BMW-Schrauber zu, weil in der Vergangenheit die Kolben immer nur zurück gedrückt (aber nicht gedreht werden mussten).
1. Elektrische Parkbremse (EMF) öffnen
2. Fahrzeug aufbocken und sichern (Unterlegkeil!)
3. Rad abnehmen
4. Stecker zum EMF-Aktuator lösen
5. Kabelhalter abschrauben (eine 5er Inbus-Schraube) und nach oben legen
6. EMF-Aktuator abschrauben (zwei 5er-Inbus-Schrauben) -> NewTis und abnehmen
7. EMF-Aktuator zurückdrehen. Ich habe dazu eine E12-Vielzahnnuss verwendet. Einfach aufstecken und mit der Hand drehen, das ist sehr leichtgängig.
8. Bremsbeläge ausbauen / einbauen gemäß BMW-Vorgabe -> https://www.newtis.info/.../1VnYI0T7im
9. EMF-Aktuator anbauen (die beiden Schrauben werden mit 5 Nm angezogen)
10. Kabelhalter anbauen (14 Nm)
11. Stecker aufstecken
12. Rad anbauen
13. Fahrzeug abbocken
14. Zündung an, elektrische Parkbremse betätigen-lösen-betätigen
15. Ggf. Fehlerspeicher löschen (es kann sein, dass ein Fehler EMF hinterlegt ist)
16. Bremsservice zurückstellen (Parkbremse LÖSEN(!!), Zündung an, Knopf zum Zurückstellen der Tageskilometer gedrückt halten, bis die verschiedenen Services zum Zurückstellen angezeigt werden, kurzes Drücken = Eintrag wechseln, langes Drücken = Eintrag bestätigen).
Ich habe ein Foto der verwendeten Werkzeuge beigefügt (es fehlt der 5-30 Nm Drehmomentschlüssel). "Besonders" ist dabei eigentlich nur der 7mm Inbus-Steckeinsatz zum Lösen der Führungsschrauben.
Allgemeine Hinweise:
1. Keine Kupferpaste sondern spezielle Bremsenpaste (z.B. LiquiMoly) verwenden. Die Bremssättel sind aus Aluminium und die Kupferpaste in Verbindung mit Wasser, Salz etc. korrodiert die Sättel (den Fehler hatte ich vor Jahren an meinem E60 gemacht).
2. Die Bremssättel nur mit Bremsenreiniger und einer Kunststoffbürste reinigen, keine Stahlbürste verwenden (siehe TIS). Die Stahlbürste beschädigt die Korrosionsschutzbeschichtung der Sättel.
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen und frohe Ostern in die Runde!
Ich habe gestern die Bremsbeläge an unserem F46 220i (EZ 02/206) gewechselt und möchte hier kurz die Arbeitsschritte auflisten, die ich für sinnvoll halte, wenn man das Spezialwerkzeug zum Zurückdrehen des Bremskolbens nicht hat. Das trifft wahrscheinlich auf die meisten BMW-Schrauber zu, weil in der Vergangenheit die Kolben immer nur zurück gedrückt (aber nicht gedreht werden mussten).
1. Elektrische Parkbremse (EMF) öffnen
2. Fahrzeug aufbocken und sichern (Unterlegkeil!)
3. Rad abnehmen
4. Stecker zum EMF-Aktuator lösen
5. Kabelhalter abschrauben (eine 5er Inbus-Schraube) und nach oben legen
6. EMF-Aktuator abschrauben (zwei 5er-Inbus-Schrauben) -> NewTis und abnehmen
7. EMF-Aktuator zurückdrehen. Ich habe dazu eine E12-Vielzahnnuss verwendet. Einfach aufstecken und mit der Hand drehen, das ist sehr leichtgängig.
8. Bremsbeläge ausbauen / einbauen gemäß BMW-Vorgabe -> https://www.newtis.info/.../1VnYI0T7im
9. EMF-Aktuator anbauen (die beiden Schrauben werden mit 5 Nm angezogen)
10. Kabelhalter anbauen (14 Nm)
11. Stecker aufstecken
12. Rad anbauen
13. Fahrzeug abbocken
14. Zündung an, elektrische Parkbremse betätigen-lösen-betätigen
15. Ggf. Fehlerspeicher löschen (es kann sein, dass ein Fehler EMF hinterlegt ist)
16. Bremsservice zurückstellen (Parkbremse LÖSEN(!!), Zündung an, Knopf zum Zurückstellen der Tageskilometer gedrückt halten, bis die verschiedenen Services zum Zurückstellen angezeigt werden, kurzes Drücken = Eintrag wechseln, langes Drücken = Eintrag bestätigen).
Ich habe ein Foto der verwendeten Werkzeuge beigefügt (es fehlt der 5-30 Nm Drehmomentschlüssel). "Besonders" ist dabei eigentlich nur der 7mm Inbus-Steckeinsatz zum Lösen der Führungsschrauben.
Allgemeine Hinweise:
1. Keine Kupferpaste sondern spezielle Bremsenpaste (z.B. LiquiMoly) verwenden. Die Bremssättel sind aus Aluminium und die Kupferpaste in Verbindung mit Wasser, Salz etc. korrodiert die Sättel (den Fehler hatte ich vor Jahren an meinem E60 gemacht).
2. Die Bremssättel nur mit Bremsenreiniger und einer Kunststoffbürste reinigen, keine Stahlbürste verwenden (siehe TIS). Die Stahlbürste beschädigt die Korrosionsschutzbeschichtung der Sättel.
47 Antworten
Gegenfrage.
Wozu ein Reset, wenn noch keine Warnung ausgelöst wurde?
Der Reset ist in diesem Fall nur dafür die Warnung ? weg zu bekommen.
Das wäre jetzt meine Schlussfolgerung.
wie gesagt, ich beziehe mich hier auf die Aussage im TIS:
A CBS reset must be done after every brake pad exchange.
Wahrscheinlich einfach nur, um den BC mitzuteilen, dass die Teile ersetzt wurden?
Die Frage ist nur, kann man den auch "zu Hause" durchführen, wenn die Warnlampe noch nicht leuchtet?
Gruß
Habe das selbe Problem mit der Anzeige gemäßigt weiterfahren und Servicepartner prüfen lassen... Obwohl Bremsbeläge gewechselt alle 4. Gibt's dazu eine Lösung?