F45/F46: Anleitung Bremsbelagwechsel hinten
Guten Morgen und frohe Ostern in die Runde!
Ich habe gestern die Bremsbeläge an unserem F46 220i (EZ 02/206) gewechselt und möchte hier kurz die Arbeitsschritte auflisten, die ich für sinnvoll halte, wenn man das Spezialwerkzeug zum Zurückdrehen des Bremskolbens nicht hat. Das trifft wahrscheinlich auf die meisten BMW-Schrauber zu, weil in der Vergangenheit die Kolben immer nur zurück gedrückt (aber nicht gedreht werden mussten).
1. Elektrische Parkbremse (EMF) öffnen
2. Fahrzeug aufbocken und sichern (Unterlegkeil!)
3. Rad abnehmen
4. Stecker zum EMF-Aktuator lösen
5. Kabelhalter abschrauben (eine 5er Inbus-Schraube) und nach oben legen
6. EMF-Aktuator abschrauben (zwei 5er-Inbus-Schrauben) -> NewTis und abnehmen
7. EMF-Aktuator zurückdrehen. Ich habe dazu eine E12-Vielzahnnuss verwendet. Einfach aufstecken und mit der Hand drehen, das ist sehr leichtgängig.
8. Bremsbeläge ausbauen / einbauen gemäß BMW-Vorgabe -> https://www.newtis.info/.../1VnYI0T7im
9. EMF-Aktuator anbauen (die beiden Schrauben werden mit 5 Nm angezogen)
10. Kabelhalter anbauen (14 Nm)
11. Stecker aufstecken
12. Rad anbauen
13. Fahrzeug abbocken
14. Zündung an, elektrische Parkbremse betätigen-lösen-betätigen
15. Ggf. Fehlerspeicher löschen (es kann sein, dass ein Fehler EMF hinterlegt ist)
16. Bremsservice zurückstellen (Parkbremse LÖSEN(!!), Zündung an, Knopf zum Zurückstellen der Tageskilometer gedrückt halten, bis die verschiedenen Services zum Zurückstellen angezeigt werden, kurzes Drücken = Eintrag wechseln, langes Drücken = Eintrag bestätigen).
Ich habe ein Foto der verwendeten Werkzeuge beigefügt (es fehlt der 5-30 Nm Drehmomentschlüssel). "Besonders" ist dabei eigentlich nur der 7mm Inbus-Steckeinsatz zum Lösen der Führungsschrauben.
Allgemeine Hinweise:
1. Keine Kupferpaste sondern spezielle Bremsenpaste (z.B. LiquiMoly) verwenden. Die Bremssättel sind aus Aluminium und die Kupferpaste in Verbindung mit Wasser, Salz etc. korrodiert die Sättel (den Fehler hatte ich vor Jahren an meinem E60 gemacht).
2. Die Bremssättel nur mit Bremsenreiniger und einer Kunststoffbürste reinigen, keine Stahlbürste verwenden (siehe TIS). Die Stahlbürste beschädigt die Korrosionsschutzbeschichtung der Sättel.
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen und frohe Ostern in die Runde!
Ich habe gestern die Bremsbeläge an unserem F46 220i (EZ 02/206) gewechselt und möchte hier kurz die Arbeitsschritte auflisten, die ich für sinnvoll halte, wenn man das Spezialwerkzeug zum Zurückdrehen des Bremskolbens nicht hat. Das trifft wahrscheinlich auf die meisten BMW-Schrauber zu, weil in der Vergangenheit die Kolben immer nur zurück gedrückt (aber nicht gedreht werden mussten).
1. Elektrische Parkbremse (EMF) öffnen
2. Fahrzeug aufbocken und sichern (Unterlegkeil!)
3. Rad abnehmen
4. Stecker zum EMF-Aktuator lösen
5. Kabelhalter abschrauben (eine 5er Inbus-Schraube) und nach oben legen
6. EMF-Aktuator abschrauben (zwei 5er-Inbus-Schrauben) -> NewTis und abnehmen
7. EMF-Aktuator zurückdrehen. Ich habe dazu eine E12-Vielzahnnuss verwendet. Einfach aufstecken und mit der Hand drehen, das ist sehr leichtgängig.
8. Bremsbeläge ausbauen / einbauen gemäß BMW-Vorgabe -> https://www.newtis.info/.../1VnYI0T7im
9. EMF-Aktuator anbauen (die beiden Schrauben werden mit 5 Nm angezogen)
10. Kabelhalter anbauen (14 Nm)
11. Stecker aufstecken
12. Rad anbauen
13. Fahrzeug abbocken
14. Zündung an, elektrische Parkbremse betätigen-lösen-betätigen
15. Ggf. Fehlerspeicher löschen (es kann sein, dass ein Fehler EMF hinterlegt ist)
16. Bremsservice zurückstellen (Parkbremse LÖSEN(!!), Zündung an, Knopf zum Zurückstellen der Tageskilometer gedrückt halten, bis die verschiedenen Services zum Zurückstellen angezeigt werden, kurzes Drücken = Eintrag wechseln, langes Drücken = Eintrag bestätigen).
Ich habe ein Foto der verwendeten Werkzeuge beigefügt (es fehlt der 5-30 Nm Drehmomentschlüssel). "Besonders" ist dabei eigentlich nur der 7mm Inbus-Steckeinsatz zum Lösen der Führungsschrauben.
Allgemeine Hinweise:
1. Keine Kupferpaste sondern spezielle Bremsenpaste (z.B. LiquiMoly) verwenden. Die Bremssättel sind aus Aluminium und die Kupferpaste in Verbindung mit Wasser, Salz etc. korrodiert die Sättel (den Fehler hatte ich vor Jahren an meinem E60 gemacht).
2. Die Bremssättel nur mit Bremsenreiniger und einer Kunststoffbürste reinigen, keine Stahlbürste verwenden (siehe TIS). Die Stahlbürste beschädigt die Korrosionsschutzbeschichtung der Sättel.
47 Antworten
Bei F45/46 vor Bremsbelägwechsel muss man erst die Veststellmotor mit Fahrzeugdiagnosetester zurück fahren. Ganz egal welche BJ. Ob das mit mechanischen Werkzeug auch machen kann - das ist mir unbekannt und ich bezweifle das:
@IwTaDi das muss man scheinbar nicht. Da gibt's mind. einen ausführlichen Thread dazu, zB
https://www.motor-talk.de/.../haltbarkeit-bremsen-km-t6406627.html?...
Ein 2er Coupé 228i ist kein F45/F46. Es gibt durchaus Unterschiede in der Technik bei verschiedenen Baureihen.
HIer geht's nicht um das Coupe?
Ähnliche Themen
Hallo
In dem ISTA ist eine bebilderte Anleitung und da steht nix von elektronisch zurück fahren. Da werden sie auch rein gedreht.
Zitat:
@sniper163 schrieb am 25. Oktober 2021 um 15:58:34 Uhr:
Ohne zu wissen um welches Baujahr es sich handelt! Den Bremsenservice kann man im Hauptmenü zurücksetzen. Die billig OBD Ausleser können das meist sowie so nicht.
Servus sniper 163,
ich fahre einen 218i, 02/2016. In meinem Hauptmenü gab es keinen Punkt um den Bremsenservice zurück zu setzten. Auch die rote Fehlermeldung im BC blieb bis zum zurücksetzen in einer freien Werkstätte da.
Gruß Heinrich
.
Zitat:
@Jaschm schrieb am 26. Oktober 2021 um 16:28:55 Uhr:
Hallo
In dem ISTA ist eine bebilderte Anleitung und da steht nix von elektronisch zurück fahren. Da werden sie auch rein gedreht.
Gibt `s hier jemand, der hintere Bremse erneuern hat ohne die Verstellmotor mit Fahrzeugdiagnosetester zurück zu fahren ? Bitte melden. Danke.
Und was ist eigentlich ISTA? Ich kann darüber nix finden.🙄 Wenn`s geht, bitte direkte Link.
Ja gibt's. Schau in die Forensuche. Marco<irgendwie> (kA ob der 3005 oder der andere)
Dürfte auch schon hier verlinkt sein. Haste vermutlich ignor.. überlesen.
https://www.youtube.com/watch?v=iY748-Ai0psZitat:
@h62s schrieb am 5. November 2021 um 17:32:36 Uhr:
Zitat:
@sniper163 schrieb am 25. Oktober 2021 um 15:58:34 Uhr:
Ohne zu wissen um welches Baujahr es sich handelt! Den Bremsenservice kann man im Hauptmenü zurücksetzen. Die billig OBD Ausleser können das meist sowie so nicht.Servus sniper 163,
ich fahre einen 218i, 02/2016. In meinem Hauptmenü gab es keinen Punkt um den Bremsenservice zurück zu setzten. Auch die rote Fehlermeldung im BC blieb bis zum zurücksetzen in einer freien Werkstätte da.
Gruß Heinrich
.
Hier ein Auszug aus dem englischen BMW Workshop Service Manual F45/F46.
Zitat:
@sniper163 schrieb am 5. November 2021 um 21:46:45 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=iY748-Ai0ps
Servus sniper163,
interessantes Video, beim F20/21 funzt es augenscheinlich auch. Bei meinem F45 kommt dieses Menü, egal wie lange ich den Kilometer-Rückstellknopf auch drücke, nicht.
Gruß Heinrich
.
Hallo
Bei meinem F46 9/2016 gibt's das Menü.
Zündung an.
Im Zentraldisplay den Servicebedarf auswählen.
Und dann den Knopf unter dem Tacho gedrückt halten.
Gruß
Zitat:
@h62s schrieb am 8. November 2021 um 13:34:16 Uhr:
Zitat:
@sniper163 schrieb am 5. November 2021 um 21:46:45 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=iY748-Ai0psServus sniper163,
interessantes Video, beim F20/21 funzt es augenscheinlich auch. Bei meinem F45 kommt dieses Menü, egal wie lange ich den Kilometer-Rückstellknopf auch drücke, nicht.
Gruß Heinrich
.
Bei unserem klappts sofort! Bj 11/18.
Servus zusammen,
hab’s gestern Abend nochmal versucht, und siehe da es hat geklappt, das Menü ist da. Wahrscheinlich war ich vorher nicht im Menü Servicebedarf.
Vielen Dank für eure Geduld.
Gruß Heinrich
.
Mal eine Frage zum Reset nach Wechsel der Bremsbeläge.
Im TIS findet man folgende Aussage oder bzw. Hinweis:
A CBS reset must be done after every brake pad exchange.
With a sanded brake pad wear sensor (display in CBS menu): CBS reset possible in vehicle.
With a non-sanded brake pad wear sensor: CBS reset only possible via diagnosis system.
Würde bedeuten, man kann das Reset am Fahrzeug nur selber durchführen, sofern der Warnkontakt bereits ausgelöst hat, also "angeschliffen" ist?
Kann das jemand bestätigen? Ich wollte eigentlich meine Bremsen vorher erneuern.
Gruß