F33 Cabrio Wassereintritt Seitenscheibe hinten links, Harman/Kardon Verstärker defekt

BMW 4er F33 (Cabrio)

Hallo zusammen,

ich wollte euch ein neue, aber bereits abgeschlossene Geschichte, zu meinem F33 nicht vorenthalten.

Der ein oder andere kennt mein 440i X-Drive Cabrio bestimmt aus der Kofferraumkabelstory:

https://www.motor-talk.de/.../...t-lack-beim-oeffnen-t7456567.html?...

Ich habe diesen Sommer festgestellt, dass sich bei der Seitenscheibe hinten links einige Tropfen innen befinden, wenn man die Scheibe hochfährt und das obwohl es sonst trocken gewesen ist. Ich habe mich schon etwas gewundert und dachte mir okay, da läuft etwas Wasser rein, ich beobachte das mal.

Irgendwann fiel der Sound komplett aus, es gab nur ein Piepsen/Surren und dann war es still. Ich dachte irgendwie an Software, habe das Navi neu gestartet, was allerdings nicht gebracht hatte. Am nächsten Tag ging der Sound wieder. So weit so gut.

Dann gab es einmal einen richtigen Starkregen und ich bemerkte wieder mehr Wasser an der Scheibe hinten links. Bei gutem Wetter habe ich das Fahrzeug per Hand gereinigt und fuhr dann mit dem frisch gewaschenen Wagen gut gelaunt offen durch die Gegend. Auf einer kurvigen Landstraße habe ich den Sportmodus gewählt und habe vor einer Kurve etwas stärker verzögert. Plötzlich schwappte ein riesiger Wasserschwall in meinen Nacken und das gesamte Fahrzeug, so als ob jemand mit dem Gartenschlauch auf mich gezielt hätte. Das ganze gerade frisch kerngereinigte Fahrzeug war innen (Windschutzscheibe, Armaturenbrett, Tacho/Lenkrad, inklusive mir) voller Wasser!? Ich bemerkte auch beim Fahren ein "hin und her Schwappen" von ziemlich viel Wasser. Die Seitenscheibe hinten links war nach dem Hochfahren von innen komplett nass. Ich habe das Fahrzeug dann für einige Tage zum "trocknen" in die pralle Sonne gestellt. Nach wie vor sah man Tropfen und es schwappte hin und her. Ich fand auch Wasser im Kofferraum hinten links und auf der Heckscheibe, wenn das Dach offen war (siehe Fotos).

Irgendwann fiel der Ton komplett aus. Kein PDC-piepsen, keine Musik, kein Navi, einfach tot.

Zunächst hatte ich Matthes dafür verdächtigt, etwas beim Wechsel der Rückleuchten beschädigt zu haben. Hier hat man mir aber plausibel erklärt, dass man bei der Montage nur auf der rechten Seite unterwegs gewesen sei. Ich habe die Anbauanleitung geprüft und das erschien mir auch plausibel.

Ich gab den Wagen vor meinem Urlaub an einen BMW Servicepartner vor Ort ab. Dort bestätigte sich der Verdacht, dass der H&R Verstärker Wasser abbekommen hat und daher ausgewechselt werden müsse. In dem Bereich, in welchen die Scheibe hinten links einfährt, befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch 4 Liter (!) Wasser. Die Abläufe seien verstopft gewesen. Dies wurde gereinigt und der Verstärker ersetzt. BMW hat eine Kulanzanfrage abgelehnt.

Kostenpunkt 2.200,00 €. Dafür gibt es einen neuen Verstärker und ein komplettes Softwareupdate. Nun funktioniert wieder alles einwandfrei. Trotz viel Regen keine Feuchtigkeit mehr an der Seitenscheibe hinten links.

Den Verstärker habe ich einem Profi geschickt, zur Prüfung, ob man es eventuell reparieren kann, um es dann auf dem Gebrauchtteilemarkt zu verhökern. Ergebnis: Das Teil hat mehrere Wassereintritte und ist nicht mehr reparierbar.

Unfassbar oder? Fahrzeug hat jetzt 51.000 km runter und stand eigentlich fast nur in der Garage mit wenigen Ausnahmen.

Wasser Seitenscheibe1
Wasser Seitenscheibe2
Wasseraustritt
+3
17 Antworten

Hi,
Ich hoffe das es mich nicht mit diesem unverschämten Konstruktionsfehler erwischt. Morgen ist mein M4 beim Freundlichen wegen einer Puma-Aktion wegen Lenkradgeräusche(Reibscheiben an den Bremsscheiben werden hier nachgerüstet). Als ich meinen Serviceberater bezüglich Wassereinbrüche angesprochen habe, hat er gleich einen Check der Wasserabläufe mit eingeplant da es hier scheinbar auch eine Qualitätsmaßnahme seitens BMW gibt. Ohne Kosten! Wo steht in der Bedienungsanleitung etwas von Wasserabläufen reinigen?
Grüße

Du kannst vorsichtig nur den hinten Teil des Schwellers abschrauben u diesen leicht zur Seite biegen; das reicht um an den Stopfen zu kommen. Ieiner hatte hier im Forum eine Flasche zw Schweller u Auto geklemmt^^ Den Stopfen drehst du 20 Grad entgegen des Uhrzeigersinns u kannst ihn dann entfernen. Glaube es war ein 14er Inbus zum Draufsetzen.Viel Erfolg!

Und dann den Stopfen gleich ganz weglassen. Dann staut sich kein Wasser mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen