F22/23 Nachfolgemodell geplant?
Ist schon bekannt, wann bein F22/F23 ein neues Modell an den Start geht ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Adribau schrieb am 15. August 2020 um 20:01:41 Uhr:
die Scheinwerfer sehen etwas gewöhnungsbedürftig aus, der Heck gefällt mir sehr
Das Heck ist potten-hässlich. Wie sieht das denn aus? Audi? Mercedes? Wo ist die moderne, fließende, harmonische Form des aktuellen Modells hin? Die neue Designsprache von BMW ist ein einziges Desaster. 4er, 1er, 8er etc. passen sich dem Krawall-Proll-Image von anderen Premium-Marken an. Jetzt auch der 2er. Schade für mich. Gut, dass der M2 LCI in meinem Besitz ist.
Meine rein subjektive Einschätzung. Daher natürlich nicht repräsentativ.
141 Antworten
Er gibt Ausblick auf einen Verbrennungsmotor mit Wasserstoffbetrieb. Zu einem emotional ausgerichteten Fahrzeug wie einem BMW Coupé würde das gut passen. Evtl. sollte BMW einen R6 mit Wasserstoffbetrieb entwickeln.
"Stimmt"
Für Autos mit Wasserstoff Thematik wäre ein seperater Thread sicherlich interessant wenn es den nicht schon gibt hier? Hier sollte man beim Thema F22/F23 doch bleiben sonst wird es schnell zum Wirrwarr hier...
Ähnliche Themen
Zitat:
@harald335i schrieb am 29. April 2021 um 01:09:30 Uhr:
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 28. April 2021 um 23:13:07 Uhr:
Der S58 von BMW ist Euro 7 kompatibel… und der R6 wird relativ lange überlegen um den V8 abzulösen.Nein, wird er nicht, schon längst toppen E-Antriebe die Leistung eines S58. Wir sind gerade in der letzten Generation der Verbrenner angelangt, ein i4 wird das kommende 4er GC bei weitem von den Verkaufszahlen überholen. Der X5 45e ist das mit Abstand meist verkaufte Modell beim X5. Der wird im kommenden Jahr dann wohl vom kommenden iX in den Schatten gestellt werden. Coupes und Cabrios passen da nicht mehr so gut in die neue Welt, es werden eher praktikable Autos werden ohne
Emotionen. Der bereits eingeläutete Umbruch wird riesig sein, Mercedes zeigt es mit der neuen E-S-Klasse, die deutlich mehr Zuspruch findet, als die erst vor wenigen Monaten vorgestellte S-Klasse mit Hybrid oder reinen Verbrennern.
Der einzige Grund warum sich der X5 45e gut verkauft ist wiedermal staatliche Subventionierung.
Kein Mensch würde sich das Auto sonst kaufen.
Zitat:
@WernerMercedes schrieb am 03. Mai 2021 um 20:9:40 Uhr:
Der einzige Grund warum sich der X5 45e gut verkauft ist wiedermal staatliche Subventionierung.
Kein Mensch würde sich das Auto sonst kaufen.
Absolut, wenn man den chinesischen Markt betrachtet, sind dort die Verkaufszahlen eingebrochen, als die E Auto Förderung reduziert wurde.
Und noch ein nicht ganz unwichtiger Punkt: Im Gegensatz zum BEV Konzept, liefert ein s58 Antriebssystem auch nach 10 min Dauerbeanspruchung noch immer 510 PS und die max. Reichweite liegt nach 90.000 km ebenfalls noch auf Neuwagen Niveau.
Träumt weiter, bereits in den nächsten 3 Monaten muss man sich warm anziehen, es wird Giftköder geben, wie die Reduzierung der Hubraum-und Leistungsklassen für Dienstwagen, eine deutliche Verteuerung der CO2-Aufschläge und eine deutliche Verteuerung der Kfz-Steuer für leistungsstarke Fahrzeuge. Bin mal gespannt, wie schnell da jemanden die finanzielle Luft ausgehen wird, oder besser, wenn die Dienstwagenregelung verändert wird, wer es sich noch leisten will, überhaupt noch solche Autos zu fahren. Seit Mitte letzter Woche gehen jedenfalls die Uhren anders. Dagegen wird mein kommender Ix50 wohl als Umweltheld gefeiert werden.
Aber zurück zum F22-Nachfolger, der F23 ist eh obsolet.
Zitat:
@harald335i schrieb am 3. Mai 2021 um 23:38:31 Uhr:
..... der F23 ist eh obsolet.
Wir freuen uns trotzdem auf einen der letzten F23 in seiner ganzen "veralteten Pracht" 😁😉
Zitat:
@krisu schrieb am 4. Mai 2021 um 12:41:06 Uhr:
Wir freuen uns trotzdem auf einen der letzten F23 in seiner ganzen "veralteten Pracht" 😁😉Zitat:
@harald335i schrieb am 3. Mai 2021 um 23:38:31 Uhr:
..... der F23 ist eh obsolet.
Kein Problem, wir haben selber einen schon fast klassischen 228i F23 im Fuhrpark, der auch nicht mehr weg gehen wird.
Neues zum G42:
https://www.google.de/.../
Dann wohl ab Januar 2022 in Deutschland auf dem Markt.
Die Spurweite ist, dafür dass es "nur" das M Perf Modell ist, schon krass.
https://www.bimmertoday.de/.../
2er F22 - vorn 1521mm, hinten 1556mm
M2 F87 - vorn 1579mm, hinten 1601mm (M4 F82 1603mm, kA eig. gleiche Achse)
M240i G42 - vorn 1573mm (+52mm), hinten 1587mm (+31mm)
M4 G82 - vorn 1617mm, 1605mm
Hier ein Video als Fahrbericht vom Erlkönig:
https://www.autobild.de/.../...-antrieb-technische-daten-20206421.html
Zitat:
@Cupdira schrieb am 17. Mai 2021 um 17:32:49 Uhr:
Die Spurweite ist, dafür dass es "nur" das M Perf Modell ist, schon krass.
https://www.bimmertoday.de/.../2er F22 - vorn 1521mm, hinten 1556mm
M2 F87 - vorn 1579mm, hinten 1601mm (M4 F82 1603mm, kA eig. gleiche Achse)
M240i G42 - vorn 1573mm (+52mm), hinten 1587mm (+31mm)
M4 G82 - vorn 1617mm, 1605mm
Die Spurweiten werden eh immer breiter
F20 M140i vorne 1516 mm, hinten 1534 mm
F40 M135i vorne 1560 mm, hinten 1563 mm
Allerdings laut BMW Datenblatt:
2er F22 - vorne 1516mm, hinten 1534mm
Demnach hätte der
M240i G42 - vorn 1568mm (+52mm), hinten 1565mm (+31mm)
Der M240i F22 ist bei der Spurangabe in der Tat schmaler als die normalen F22 (Bild im Anhang).
Jetzt wäre die Frage worauf sie sich bei dem Bild (Link) beziehen?
https://cdn.bimmertoday.de/.../...trebungen-Karosserie-Steifigkeit.jpg
Die Premiere des neuen 2er Coupé rückt näher: Am 07. Juli ist es soweit:
https://de.motor1.com/news/516805/bmw-2er-coupe-g42-goodwood/
"Neben dem alten 2er sieht der neue nicht wirklich größer aus, aber ein wenig Wachstum gibt es dann doch. Das gilt vor allem auch für den Fußabdruck. Der Radstand erweitert sich um 51 Millimeter, die Spurweiten um 52 Millimeter vorne und 31 Millimeter hinten. Außerdem können nun ab Werk bis zu 19 Zoll große Räder im Standard-2er untergebracht werden.
Das Antriebsportfolio zum Marktstart umfasst den 220i, den 220d, den 230i und den sechszylindrigen M240i xDrive, von dem es etwas später auch eine Version mit Heckantrieb geben wird. Der M2 folgt 2023. Wer einen Handschalter sucht, der kann das ziemlich lange tun, es wird nämlich keinen geben. Einzige Option durch das komplette Lineup ist die bewährte ZF 8-Gang-Automatik."