F10 Bj. 2013 gegen A4 neuester Generation...
Bei unserem kürzlichen Aufenthalt in GB haben wir Von Sixt einen A4 mit 17 Meilen auf dem Tacho bekommen. Da ich von Audi keine Ahnung habe, weiß ich natürlich auch nicht den Baureihencode.
Was mir aber wirklich positiv aufgefallen war: der Innenraum des Audi schlägt den von BMW im 3er/4er wirklich um Längen. Obwohl der Wagen schwarze Stoff-Leder-Sitze und Metallzierleisten hatte, was gewöhnlich für mich ein No-Go wäre, sah er wirklich gut aus. Auch fühlte sich alles sehr hochwertig an.
Vor ca. 2 Wochen hatte ich zwei 4er GranCoupe für jeweils längere Strecke in DE gehabt. Beide mit schwarzem Leder und ebenfalls Metallzierleisten ausgestattet, sahen dem Audi gegenüber aus, als würde man in einem Billigauto sitzen.
Der F10 kann es mit dem Audi in etwa aufnehmen, ist aber nächstes Jahr schon kein aktuelles Modell mehr.
Daher fange ich an zu überlegen, ob ich den A4 als Nachfolger für den F10 in engere Wahl nehmen sollte.
Ist hier jemand schon diesen Weg gegangen, dh. einen 5er gegen einen A4 (explizit A4, NICHT A6 oder anderen Audi) getauscht? Dann würden mich die persönlichen Eindrücke schon sehr interessieren...
Danke schon jetzt 🙂
Beste Antwort im Thema
Na klar ist er das. Im A4 gibt es weder Plastik noch Kunststoff, die Einfassungen sind aus einer speziellen Gold-Platin-Legierung oder wahlweise aus antikem ägyptischem Marmor. Der serienmäßig verwendete Klavierlack kommt aus dem Hause Steinway and Sons. Das Leder stammt von überdurchschnittlich intelligenten Bio-Rindern, kann man nahezu als vegan betrachten. Aus den unzähligen Dashboard Lüftungsdüsen wird auch noch in 100 Jahren feinste Luft angereichert mit 4711 Kölnischwasser strömen. Ein Gedicht. Das Cockpit ist so außergewöhnlich, dass es fast schon gefährlich ist. Selbst bei Tempo 250 läuft der Fahrer ständig Gefahr, der Versuchung zu erliegen, die edlen Flächen zärtlich zu streicheln und abzulecken.
252 Antworten
Zitat:
@MichelvomKattulthof schrieb am 28. März 2016 um 18:26:51 Uhr:
->bmw.sport
"Sinnloser Thread?"
Immerhin durften wir an einer neuen Wortschöpfung teilhaben: Leidbekundtuungen 😁
😁 😁 😁
Zitat:
@wobPower schrieb am 28. März 2016 um 18:40:47 Uhr:
Ich habe zwar nur etwas mehr wie 500tkm hinter mir aber ich kann ja auch mitreden 😉 ich bin noch kein f10 Xdrive gefahren kann mir aber vorstellen, dass da das Problem mit der Lenkung nicht so gravierend ist wie bei der elektrischen.
Ich habe den F10 530d als xDrive probiert, bevor ich meinen aktuellen 535d sDrive IAL gekauft habe. Mag die IAL mehr. Doch gebe ich zu, dass der Z4, den ich als ein Sommerfahrzeug auch bewege, mit der hydraulischen Lenkung preziser ist. Das Auto ist aber auch sonst natürlich nicht direkt zu vergleichen.
Jukka
@jukkarin:
Kann es sein, ich weiß es nicht, daß Dein 535d noch die hydraulische Lenkung hat? Noch, weil VFL? Oder hatten schon seit jeher alle F10/F11 die elektrische Lenkung (mit Ausnahme der sechszylindrigen xDrive-Modelle, die haben ja heute noch die hydraulische)?
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 28. März 2016 um 19:09:04 Uhr:
@jukkarin:
Kann es sein, ich weiß es nicht, daß Dein 535d noch die hydraulische Lenkung hat? Noch, weil VFL? Oder hatten schon seit jeher alle F10/F11 die elektrische Lenkung (mit Ausnahme der sechszylindrigen xDrive-Modelle, die haben ja heute noch die hydraulische)?
Hallo,
Alle sDrive F10 Modelle sind schon mit der elektromekanischen Lenkung.
Jukka
Ähnliche Themen
Zitat:
@kanne66 schrieb am 28. März 2016 um 16:14:18 Uhr:
man muß kein prophet sein vorher zu sehen, wie alt der A4 dann aussehen sein wird...😛eben eine andere klasse... ...
Puuuh, ganz schön heftig, wenn wir hier jetzt schon F10/11 mit dem A4 vergleichen müssen.
Quo vadis - BMW???
Zitat:
@jukkarin schrieb am 28. März 2016 um 19:11:26 Uhr:
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 28. März 2016 um 19:09:04 Uhr:
@jukkarin:
Kann es sein, ich weiß es nicht, daß Dein 535d noch die hydraulische Lenkung hat? Noch, weil VFL? Oder hatten schon seit jeher alle F10/F11 die elektrische Lenkung (mit Ausnahme der sechszylindrigen xDrive-Modelle, die haben ja heute noch die hydraulische)?Hallo,
Alle sDrive F10 Modelle sind schon mit der elektromekanischen Lenkung.
Jukka
Schon immer? Seit Einführung? Oder erst im Laufe der Zeit?
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 28. März 2016 um 19:56:44 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 28. März 2016 um 19:11:26 Uhr:
Hallo,
Alle sDrive F10 Modelle sind schon mit der elektromekanischen Lenkung.
Jukka
Schon immer? Seit Einführung? Oder erst im Laufe der Zeit?
Seit Einführung. Mein erster 535iA war BJ. 4/2010, also ein von den Ersten - und mit elektromekanischen Lenkung.
Jukka
Zitat:
@kanne66 schrieb am 28. März 2016 um 15:31:00 Uhr:
Viele BMW D motore sind auch ohne schummel-software und oder adBlue "sauberer.
"Ohne AdBlue" heißt ja außer bei Mazda automatisch "mit NOx-Speicherkat". Also kein Verzicht auf eine zusätzliche Technik, sondern nur der Einsatz einer anderen.
Ja und? BMW betrügt seine Kunden nicht und hält sich an Vorgaben. Das steht im krassen Gegensatz zu VW und Herr Müller versteht sich nicht auf Krisenmanagement. Was hat das mit Mazda oder zusätzlicher Technik zu tun? Wo ist der Zusammenhang?
Man merkt dass die rosarote bmw Brille bei manchen gut sitzt. Seit euch mal nicht sicher. Vw wird kein Einzelfall sein.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 29. März 2016 um 08:17:07 Uhr:
Ja und? BMW betrügt seine Kunden nicht und hält sich an Vorgaben. Das steht im krassen Gegensatz zu VW und Herr Müller versteht sich nicht auf Krisenmanagement. Was hat das mit Mazda oder zusätzlicher Technik zu tun? Wo ist der Zusammenhang?
Darum geht es doch nicht. Dein Beitrag erzeugt den Eindruck, dass BMW keine zusätzliche Technik brauchen würde, um Euro 6 zu schaffen und das ist nunmal nicht so.
:OT on:
Wie macht Mazda das denn?
:OT off:
Sorry für OT, aber das würde mich jetzt schon mal interessieren? Können die zaubern?
Danke!
Bei vielen BMW Aggregaten ist Euro 6 ohne adB erreicht. Seit wann sind viele = alle? Wollen wir nun das Verhältnis adB zu non adB bei BMW D motore bemühen? Ist adB etwas verwerfliches? BMW ist zumindest in der Lage die Dimension des Zusatztank ausreichend zu gestalten. Selbst das bekommt man bei anderen Marken nicht gebacken... was für einen "Eindruck" erzeugt das?
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 29. März 2016 um 10:05:57 Uhr:
:OT on:
Wie macht Mazda das denn?
:OT off:
Bei Mazda hat man "einfach" einen komplett neuen Motor entworfen. Das ganze nennt sich Mazda SkyActiv. Da wurde die Verdichtung reduziert.
Kann man
hiernachlesen (leider auf Englisch).
Zitat:
@kanne66 schrieb am 29. März 2016 um 10:15:02 Uhr:
Bei vielen BMW Aggregaten ist Euro 6 ohne adB erreicht. Seit wann sind viele = alle? Wollen wir nun das Verhältnis adB zu non adB bei BMW D motore bemühen? Ist adB etwas verwerfliches? BMW ist zumindest in der Lage die Dimension des Zusatztank ausreichend zu gestalten. Selbst das bekommt man bei anderen Marken nicht gebacken... was für einen "Eindruck" erzeugt das?
Sachlich richtig müsste der Satz jedoch lauten: Bei vielen BMW Aggregaten ist Euro 6 ohne AdBlue (aber mit einem NOx-Speicherkat) erreicht.
AdBlue bzw. der SCR-Kat ist natürlich nichts verwerfliches. Meiner Meinung nach ist es sogar das besser System im Vergleich zum NOx-Speicherkat. Manche Kunden "schrecken" die Zusatzkosten für das AdBlue ab. Allerdings hat das die Autoindustrie mal wieder ganz geschickt gemacht. Über die laufenden Kosten des NOx-Speicherkat spricht kaum einer, weil sie nicht direkt sichtbar sind. Beim SCR-Kat zahlt man das AdBlue separat und die Kosten sind ganz offensichtlich. Beim NOx-Speicherkat dagegen sind die laufenden Kosten nicht direkt sichtbar, weil sie durch einen "permanenten" Mehrverbrauch in die Kraftstoffkosten reinspielen. Daher nehmen viele Kunden an, dass es keine zusätzlichen Kosten geben würde.
Die Tankgröße ist insofern nicht ganz so ausschlaggebend wie die Möglichkeiten der Befüllung. Sollte die Befüllung des Tanks nur für 5tkm reichen ist das nicht so schlimm, wenn es die Möglichkeit eines separaten äußeren Tankstutzens gibt. Dann ist die Befüllung nämlich kinderleicht.
Deutlich ärgerlicher ist es, wenn Zugang zum Tank "verbaut" im Kofferraum ist. Dann spielt die Tankgröße eine deutlich größere Rolle.
sachlich korrekt verbaut BMW einen gut erreichbaren und ausreichend dimensionierten adB tank im F10, so diese technik zum einsatz kommt.
wie verhält es sich da beim A4, um die ot diskussionskurve in diesem fred wieder zu meistern...