F10 523i motor ruckelt; Fehlermeldung: Antrieb
Hallo,
Ich fahre einen BMW f10 523i.
Wenn ich den Motor einschalte fängt das Auto bzw Im Motorbereich an zu ruckeln. Manchmal zeigt es eine Fehlermeldung : Antrieb.
Ich war schon bei einer Werkstatt die Düsen, Zündkerze und Zündspule habe ich wechseln lassen. Hat aber nichts gebracht.
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
Ich bedanke mich schon im vorraus🙂🙂
Beste Antwort im Thema
Wenn (nur) der NOx-Sensor defekt ist, bekommt man als Fahrer davon absolut Null mit. Weder ruckelt die Fuhre, noch geht irgendeine Lampe an. Der Motor läuft statt im Schichtbetrieb nur noch homogen.
55 Antworten
Zitat:
@Tomelino schrieb am 17. Oktober 2020 um 12:35:36 Uhr:
Wieso ist der Mehrverbrauch völliger Quatsch?
Und bitte argumentie jetzt nicht damit, dass der Motor durch den Magerbetrieb nicht in der Lage wäre solche Krafstoffmengen einzusparen.
Damit würdest du nur bestätigen, dass du keine Ahnung hast ;-)
Doch, genau damit argumentiere ich!
1.) Weil ich genau diesen N53 fahre und genau den Fall hatte, dass der NOx-Sensor defekt war und ich genau bei jeder Tankfüllung den realen Verbrauch ausrechne und ich nach dem Sensortausch keinen Minderverbrauch in der genannten Größenordnung hatte.
2.) Mit inzwischen 30 Jahren Berufserfahrung in der Motorapplikation bilde ich mir schon ein, ein kleines bisschen Ahnung von der Materie zu haben.
Zitat:
Das ist nämlich völlig irrelevant, wenn die Adaptionen fehlerhaft sind und die DME unkontrolliert anfettet.
Wenn die DME „unkontrolliert“ anfetten würde, dann würde der Motor nicht mit Lambda 1 laufen.
Zitat:
Der Homogenbetrieb ist ein Notbetrieb! Das sieht man u.a. daran, dass keine selektive Injektoradaption gefahren wird.
Das ist Deine Behauptung, die durch nichts belegt ist. Eine Quelle für Dein seltsames Diagramm bist Du schuldig geblieben.
Zitat:
Davon ab soll es den NOx Kat vor Überladung und Schäden schützen.
Wann soll was den Kat vor Überladung schützen? Im Homogenbetrieb sicherlich nicht.
Zitat:
Wenn "Notbetrieb" im Bereich der Motorsteuerung für dich eine leuchtende MIL bedeutet, dann musst du noch so einiges lernen...
Wie gesagt, 30 Jahre relevante Berufserfahrung ...
Zitat:
Natürlich geht die MIL nicht an, sie sollte aber brennen!
Deswegen wird der N53 ja auch überall so geliebt! Weil da alles perfekt funktioniert. *Ironie aus
Falsch! Die MIL soll angehen, wenn ein abgasrelevanter Fehler vorliegt. Da der N53 im Homogenbetrieb, der eben kein Notbetrieb, sondern ein vollwertiger Modus ist, die Grenzwerte einhält (möglicherweise sogar besser als im Magerbetrieb), gibt es auch keinerlei Veranlassung, die MIL zu aktivieren.
Lies dich ein: https://bimmerprofs.com/blog/
Damit habe ich schon mehrere N53 ans laufen bekommen, welche BMW aufgrund von seinen begrenzten Diagnosemöglichkeiten abgeschrieben hat.
Hab‘s gelesen und frage mich, wie vertrauenswürdig eine Seite ist, die dem N43 200 PS und dem N53 300 PS zuschreibt.
Wenn das Geschriebene stimmen sollte, wie schafft es dann ein N54 mit gleichem Steuergerät eigentlich die Adaptionen durchzuführen, obwohl er nicht mager läuft??
Und die Frage nach der MIL-Aktivierung hast Du nicht beantwortet.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 17. Oktober 2020 um 22:45:21 Uhr:
Hab‘s gelesen und frage mich, wie vertrauenswürdig eine Seite ist, die dem N43 200 PS und dem N53 300 PS zuschreibt.Wenn das Geschriebene stimmen sollte, wie schafft es dann ein N54 mit gleichem Steuergerät eigentlich die Adaptionen durchzuführen, obwohl er nicht mager läuft??
Und die Frage nach der MIL-Aktivierung hast Du nicht beantwortet.
Nichts für ungut, aber wie vertrauenswürdig du bist, weiß auch niemand. D.h. wir könnten das ewig so weiterspinnen.
Du wirst dir in der kurzen Zeit wohl kaum ein Bild über die Glaubwürdigkeit dieser Seite machen können, da sie genug Inhalte für mehrere Monate bietet, welche man im DIY Verfahren selbst anwenden und überprüfen kann.
Der N54 fährt auf dem MSD87 doch einen völlig anderen Softwareindex. Der hat mit Schichtladung nichts am Hut.
Die MSD87 im N53 schmeißt schließlich auch keine Fehler aufgrund einer fehlenden Aufladung!?
Wieso die MIL nicht leuchtet? Keine Ahnung!
Wie ist deine Definition von Notlauf?
Wenn der eigentliche Funktionsumfang eingeschränkt ist, dann ist das für mich ein Notlauf.
Homogen ist ebenfalls Notlauf. Denn der vollständige Funktionsumfang(u.a. Adaption, Betriebsmodi) steht nicht zur Verfügung.
Das Motorsteuergeät weiß das und nutzt keine Schichtladung. Denn im Magerbetrieb wird NOx erzeugt, was den NOx Kat belädt.
Da die Desulfatierung im "Notlauf" nicht funktioniert, würde nämlich der NOx-Kat verstopfen.
Ähnliche Themen
Du und Deine bimmerprofs-Seite behaupten doch, dass die Injektoradaption nur im Schichtbetrieb möglich sei und der Motor wegen der fehlenden Adaption im Homogenbetrieb schlechter laufen würde. Wieso funktioniert das dann beim N54, der bekanntermaßen keinen Schichtbetrieb kennt?
Und doch, die Software von N53 und N54 ist identisch. Der gleiche Homogenbetrieb, der im N54 funktioniert, wird auch im N53 genutzt.
Du hast keine Ahnung, weshalb die MIL nicht leuchtet? Das glaube ich Dir sogar! Ich weiss es aber und habe es auch schon geschrieben.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 17. Oktober 2020 um 23:59:11 Uhr:
Und doch, die Software von N53 und N54 ist identisch. Der gleiche Homogenbetrieb, der im N54 funktioniert, wird auch im N53 genutzt.
Wenn sie identisch ist, wieso wirft die DME keine Fehler, obwohl z.B. keine Druckwandler für die Wastegates angeschlossen sind?
Das Bauteil fehlt doch. Müsste deiner Logik nach von der DME bemängelt werden?
Beantworte mir lieber mal die Frage, wieso kein Nullmengenkalibrierung der einzelnen Injektoren durchgeführt wird, wenn der NOx Sensor nicht angeschlossen ist? Und wieso sie durchgeführt wird, sobald man den Stecker anschließt?
Hallo Leute!
Habe das gleiche Problem, seit einigen Wochen. (fahre 523iA seit Juni 2011, neu gekauft, jedes Service, 183000km, sehr gepflegt - nur als Info).
Hatte es schon vor einigen Jahren - habe hier im Forum berichtet - Injektoren wurden damals getauscht dann war es wieder gut.
Diesmal: ZK,ZS getauscht - kein Ergebnis.
Motor rüttelt im Stand (Kaltstart), Drehzahl geht leicht hoch, man hat das Gefühlt der Motor "stirbt bald" ab. Danach - ab ca. 10 Minuten fahrt -ist es weg.
Während der Fahrt auch nichts auffälliges etc.
Habe mal alles von euch aufgenommen und fasse zusammen:
+jetzt zu BMW fahren und ans Diagnose Gerät
+ev. Abgasrückführungsventil defekt
+N0x Sensor defekt
+Software Update durchführen
+Lamdasonde neu
Ich halte euch informiert bzw. wer noch Tipps hat bzw. Erfahrungsberichte dem wäre ich dankbar.
Lg
V.
Zitat:
@Congo schrieb am 4. Januar 2018 um 14:23:04 Uhr:
Moin,
Ich hatte zum Schluss noch die Lambdasonde nach dem Kat erneuert. Seit dem bin ich ca. 5000 km gefahren und keine Fehlermeldungen mehr. Allerdings mag der Motor überhaupt keine Kurzstrecken.
Gruß
Es gibt nicht einen Verbrennermotor der Kurzstrecken mag!
Gruß
Tasso
Zitat:
@e39tasso schrieb am 16. Juli 2021 um 09:29:23 Uhr:
Zitat:
@Congo schrieb am 4. Januar 2018 um 14:23:04 Uhr:
Moin,
Ich hatte zum Schluss noch die Lambdasonde nach dem Kat erneuert. Seit dem bin ich ca. 5000 km gefahren und keine Fehlermeldungen mehr. Allerdings mag der Motor überhaupt keine Kurzstrecken.
GrußEs gibt nicht einen Verbrennermotor der Kurzstrecken mag!
Gruß
Tasso
Willst du damit behaupten, dass alle Verbrennermotoren auf kurzstrecken gleich reagieren?
Zitat:
Hmm... was kann das sein?
Hi, was war fehler bei Ihnen? Wir suchen schon Monaten...
Zitat:
@Duftbaumdeuter46348 schrieb am 29. Mai 2017 um 11:46:21 Uhr:
Hallo,
Ich fahre einen BMW f10 523i.
Wenn ich den Motor einschalte fängt das Auto bzw Im Motorbereich an zu ruckeln. Manchmal zeigt es eine Fehlermeldung : Antrieb.
Ich war schon bei einer Werkstatt die Düsen, Zündkerze und Zündspule habe ich wechseln lassen. Hat aber nichts gebracht.
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
Ich bedanke mich schon im vorraus🙂🙂
Hi, wir haben grad dass gleiche problem mit unserem BMW. Kannst du mir bitte sagen was war problem bei Ihnen?