F10 523i motor ruckelt; Fehlermeldung: Antrieb

BMW 5er F10

Hallo,
Ich fahre einen BMW f10 523i.
Wenn ich den Motor einschalte fängt das Auto bzw Im Motorbereich an zu ruckeln. Manchmal zeigt es eine Fehlermeldung : Antrieb.
Ich war schon bei einer Werkstatt die Düsen, Zündkerze und Zündspule habe ich wechseln lassen. Hat aber nichts gebracht.
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
Ich bedanke mich schon im vorraus🙂🙂

Beste Antwort im Thema

Wenn (nur) der NOx-Sensor defekt ist, bekommt man als Fahrer davon absolut Null mit. Weder ruckelt die Fuhre, noch geht irgendeine Lampe an. Der Motor läuft statt im Schichtbetrieb nur noch homogen.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hallo zusammen...

Hatte auch die gleiche Probleme... Motor Ruckelt , Teilweise Start Schwierigkeiten , fahrstabiliesierung ausgefallen...

Ursache: LAMBDA-SONDE Kabel durchgescheuert. Teil-zeitweise Kurzschluss...
Kostenpunkt ca. 100,-- und der 5 er läuft wieder wie ne eins.....

MFG Chris

Hallo , um das ganze hier nochmal aufzugreifen da mir im bmw Haus nicht geholfen werden kann .
Ich habe einen 528i f11 2010 258 ps. Der Wagen ruckelt und Motorleuchte ging einmal an und da stand: Antrieb irgendwas , langsam weiterfahren . Als ich den Wagen neu startete lief alles wie vorher .
Trigger ich das ganze, also fahre im 5 Gang 30 km/h ruckelt der Wagen stark . Das selbe auch bei 60 km/h und es ruckelt .
Injektoren usw wurde alles gewechselt .

Dragsterchris74. Es gibt ja mehrer lamdasonden welche war bei dir defekt. Wenn es das Problem sein sollte fre..e ich 2 Besen.

Ich weis einfach nicht weiter und bmw will sich ne goldene Nase verdienen.

Lieber alle mit 3,0 benziner (F10 wie meine)
Ich habe alle meine Probleme gelösst.
Ich habe versucht mit BMW und Bosch, wo alle Teile wurde getauscht und mit grosse Kosten, und es hat nicht geholfen.
Dann habe ich diese versucht, und mit ERFOLG!!
Wahnsinning aber es hat meine Probleme mit rückeln gelösst.
Link entfernt, bitte die NUtzungsbedingungen beachten, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Ich weiss nicht ob es auch in Deutschland ist, aber es ist Brint-reinigung und kostet garnicht (110 €) vergleicht mit die Kosten ich von BMW und Bosch hätte (3500€).
Tut mir leid mit meine deutsch aber ich komme aus Dänemark.
MfG
René Prytz

Zitat:

@Immeralfa schrieb am 11. Oktober 2020 um 11:01:44 Uhr:


Lieber alle mit 3,0 benziner (F10 wie meine)
Ich habe alle meine Probleme gelösst.
Ich habe versucht mit BMW und Bosch, wo alle Teile wurde getauscht und mit grosse Kosten, und es hat nicht geholfen.
Dann habe ich diese versucht, und mit ERFOLG!!
Wahnsinning aber es hat meine Probleme mit rückeln gelösst.
Link entfernt, bitte die NUtzungsbedingungen beachten, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Ich weiss nicht ob es auch in Deutschland ist, aber es ist Brint-reinigung und kostet garnicht (110 €) vergleicht mit die Kosten ich von BMW und Bosch hätte (3500€).
Tut mir leid mit meine deutsch aber ich komme aus Dänemark.
MfG
René Prytz

Moin,
Brint-reinigung sagt mir überhaupt nichts..., kannst du uns vielleicht genau beschreiben?

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

Ich fahre einen F10 528i 190kw N53b30
Leider habe ich auch vor allem wenn er kalt ist starkes metallisches klopfen und Ruckeln beim untertourigen fahren.

Fehler:
Zundaussetzer Zylinder 3 & 2
12c008 12c108 12c208 (nox kurzschluss im Stromkreis)

Injektoren haben alle mehr oder weniger die gleichen Werte. Alle im leichten Minusbereich.

Zündspulen untereinander getauscht leider nichts gebracht
Zündkerzen getauscht auch nichts

Schütelt und verschluckt sich beim kalt start.
Wenn er warm ist im stand sehr ruhig und in hohen tourebereich auch ganz normal und das klopfen ist leiser.

Ist es möglich dass der NOX Sensor wirklich zum Zündaussetzer führen kann?

Wenn ich den wagen ausschalte und neustarte ist wieder bis zum nächsten Ruckln alles normal.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

"Ist es möglich dass der NOX Sensor wirklich zum Zündaussetzer führen kann? "

Indirekt, ja! Weil es einen Rattenschwanz erzeugt.
Wenn das NOx System nicht arbeitet, bleibt der N53 im Homogenbetrieb hängen. Das hat wiederum Auswirkungen auf die Adaptionen usw.

Deswegen; wenn ein N53 Probleme bereitet: Handlung Nr.:1 Prüfen ob Fehler im Zusammenhang mit dem NOx System bestehen.
Falls ja; Fehler als erstes beheben.
Anschließend kann man sich auf die Suche im Bereich Zündung und Einspritzung machen.

Sehe ich anders. Wenn der NOx-Sensor hin ist, läuft der Motor, wie jeder andere auch, homogen mit Lambda 1.

Bei meinem N53 war der Sensor ebenfalls defekt, ich habe es nur durch Auslesen des Fehlerspeichers bemerkt. Auf die Laufruhe wirkte es sich nicht aus (weshalb sollte es auch??)

Hmm... was kann das sein?

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 16. Oktober 2020 um 21:05:40 Uhr:


Sehe ich anders. Wenn der NOx-Sensor hin ist, läuft der Motor, wie jeder andere auch, homogen mit Lambda 1.

Bei meinem N53 war der Sensor ebenfalls defekt, ich habe es nur durch Auslesen des Fehlerspeichers bemerkt. Auf die Laufruhe wirkte es sich nicht aus (weshalb sollte es auch??)

Ändert nichts an der Tatsache, dass der Magerbetrieb der standard Betriebszustand des N53 ist. Funktioniert die Schichtladung nicht, läuft die MSD87 im Notlauf.
Und nur in diesem führt die MSD87 eine vollständige Adaption der einzelnen Injektoren durch.
Passiert das über einen längeren Zeitraum nicht, entsteht durch die Ungenauigkeit der Mehrfacheinspritzung und durch die wechselnden Zustände an den Injektorspitzen, ein extremes Ungleichgewicht zwischen den Zylindern, was dazu führt dass die DME durch plumpes gleichzeitiges anfetten/abmagern aller Zylinder, die Wahrscheinlichkeit von Fehlzündungen deutlich erhöht.

Aber du siehst das ja anders 🙂

Noch was lustiges zu lesen.

Für alle die es anders sehen 🙂

N-series-problem-chart4

Nettes Bild. Woher kommt das? Quelle? Von BMW wahrscheinlich nicht. Alleine die 15-25 % Mehrverbrauch bei Homogenbetrieb sind völliger Quatsch.

Im Übrigen ist der Homogenbetrieb beim N53 kein Notbetrieb, sondern einer von mehreren möglichen Modi. Da läuft der ganze Rummel wie bei jedem anderen Motor auch. Deshalb gibt es auch keine MIL, da der Zustand nicht abgasrelevant ist.

Wieso ist der Mehrverbrauch völliger Quatsch?
Und bitte argumentie jetzt nicht damit, dass der Motor durch den Magerbetrieb nicht in der Lage wäre solche Krafstoffmengen einzusparen.
Damit würdest du nur bestätigen, dass du keine Ahnung hast ;-)

Das ist nämlich völlig irrelevant, wenn die Adaptionen fehlerhaft sind und die DME unkontrolliert anfettet.

Der Homogenbetrieb ist ein Notbetrieb! Das sieht man u.a. daran, dass keine selektive Injektoradaption gefahren wird.
Davon ab soll es den NOx Kat vor Überladung und Schäden schützen.
Wenn "Notbetrieb" im Bereich der Motorsteuerung für dich eine leuchtende MIL bedeutet, dann musst du noch so einiges lernen...
Natürlich geht die MIL nicht an, sie sollte aber brennen!
Deswegen wird der N53 ja auch überall so geliebt! Weil da alles perfekt funktioniert. *Ironie aus

Kann es dann wirklich dazuführen dass der Zylinder 3 immer abgeschaltet wird? Heute morgen nochmal das gleiche passiert

Das brachte er bevor ich den motor startete.... paar meter gefahren und zylinder drei

Zitat:

@Ino525 schrieb am 17. Oktober 2020 um 14:02:59 Uhr:


Kann es dann wirklich dazuführen dass der Zylinder 3 immer abgeschaltet wird? Heute morgen nochmal das gleiche passiert

Kann, muss nicht.
Erklärung oben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen