F07 reisst wie bei unwuchten Rädern, aber die sind es nicht..

BMW 5er F07 GT

Hallo zusammen,
wie im Titel beschrieben, mein f07 reisst so, wie es typisch ist wenn die Räder unwucht sind. Die sind es aber nicht. Sind alle perfekt gewuchtet, und ich hab auch schon die winterräder drauf gesteckt, und da macht er exakt das gleiche.
Ab 80 gehts los, zwischen 100 und 120 ist es am schlimmsten, aber merkbar ist es bis 190 und weiter.
Der wagen hat Heckantrieb, adaptide drive, dynamic drive und aktivlenkung.
Lt service sind die Gummis der vorderen Querlenkern leicht angeschlagen, aber noch kein Grund zum tauschen. Das gleiche bei der hinteren differential-aufhängung.
Ich hätte die Sachen jetzt erstmal noch nicht getauscht, aber wenn irgendwas davon dieses ruckeln verursacht, dann sofort raus damit.
Es reisst schon ordentlich, aber keine Ahnung woran es liegen könnte, ich kenne das Phänomen sonst nur von unwuchten Rädern.
Hat jemand eine Idee?

32 Antworten

Zitat:

@schlonzy schrieb am 18. Juli 2016 um 10:30:57 Uhr:



Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 18. Juli 2016 um 09:45:58 Uhr:


Weiche Querlenkergummis können solche Vibrationen mit sich bringen.
Wann meint die Werkstatt, dass ein Grund zum Tauschen gegeben ist? Wenn sie auseinander fallen?

Die müssten dann sichtbare Beschädigungen aufweisen. Das Fahrwerk vom f10/11 ist in dieser Hinsicht unauffällig. Eine Unwucht oder krumme Felge macht sich allerdings bemerkbar. Wie gesagt, erst mal die Räder vernünftig wuchten lassen und zwar mit der Hunter, erst dann kam man weiter suchen.

@ANut_Peach: ist nur ein gut gemeinter Rat, du muss ich ja nicht befolgen aber dann will ich auch keine Klagen hören 😉

Meiner vibriert auch seit geraumer Zeit. Mein Mechaniker des Vertrauens hat eine krumme Felge identifiziert. 🙁

Schau Dir die Sendung mit den Autodoktoren vom 17.7. an, da war das Thema.

Dort wurde gezeigt, was alles zu kontrollieren ist.

In der Sendung waren es die Spurplatten, ok, die hast Du nicht.

Aber die ganzen Tests kannst Du ja machen.

Zitat:

@schlonzy schrieb am 18. Juli 2016 um 10:30:57 Uhr:



Zitat:

Die müssten dann sichtbare Beschädigungen aufweisen. Das Fahrwerk vom f10/11 ist in dieser Hinsicht unauffällig.


Ganz im Gegenteil! Der F10/11 weißt sehr häufig Vibrationen ab 100-120 km/h auf. Kommt meist ab rund 120.000km. Das sind praktisch nie die Bremsscheiben und fast immer die (unteren) Querlenker. Das Fatale ist, dass man optisch gar nichts erkennen kann. Da beim TE aber bereits leichte Schäden an den Gummis erkennbar sind und das Problem Radsatzunabhängig auftaucht, hat es ziemlich sicher mit den Querlenkern zu tun.
Tipp: Lager vom F01 verbauen. Der 7er hat Hydrolager anstatt der Vollgummilager des 5ers.

EDIT: Allerdings kann ich in diesem Zusammenhang mit dem Begriff "reißen" nichts anfangen. Wenn damit ein Vibrieren gemeint ist, stimmt meine obige Aussage.

Zitat:

@R6-Diesel schrieb am 25. Juli 2016 um 15:46:46 Uhr:


Ganz im Gegenteil! Der F10/11 weißt sehr häufig Vibrationen ab 100-120 km/h auf. Kommt meist ab rund 120.000km. Das sind praktisch nie die Bremsscheiben und fast immer die (unteren) Querlenker. Das Fatale ist, dass man optisch gar nichts erkennen kann. Da beim TE aber bereits leichte Schäden an den Gummis erkennbar sind und das Problem Radsatzunabhängig auftaucht, hat es ziemlich sicher mit den Querlenkern zu tun.
Tipp: Lager vom F01 verbauen. Der 7er hat Hydrolager anstatt der Vollgummilager des 5ers.

Das hört sich durchaus sinnvoll an.

Mit meinem damaligen S4 hatte ich das selbe Problem. Am Ende wurden die alten Führungslenker mit Gummilager gegen eine neue Variante mit Hydrolager getauscht. Diese wurden später sogar in die Serie übernommen, weil es zunehmend Probleme gab.

Aber passen die Querlenker vom F01 denn überhaupt an den F10/11?

Ähnliche Themen

Zitat:

@R6-Diesel schrieb am 25. Juli 2016 um 15:46:46 Uhr:



Zitat:

@schlonzy schrieb am 18. Juli 2016 um 10:30:57 Uhr:



Ganz im Gegenteil! Der F10/11 weißt sehr häufig Vibrationen ab 100-120 km/h auf. Kommt meist ab rund 120.000km. Das sind praktisch nie die Bremsscheiben und fast immer die (unteren) Querlenker. Das Fatale ist, dass man optisch gar nichts erkennen kann. Da beim TE aber bereits leichte Schäden an den Gummis erkennbar sind und das Problem Radsatzunabhängig auftaucht, hat es ziemlich sicher mit den Querlenkern zu tun.
Tipp: Lager vom F01 verbauen. Der 7er hat Hydrolager anstatt der Vollgummilager des 5ers.

EDIT: Allerdings kann ich in diesem Zusammenhang mit dem Begriff "reißen" nichts anfangen. Wenn damit ein Vibrieren gemeint ist, stimmt meine obige Aussage.

Bei vielen Vibriert es schon weit vor 120t km. Wie gesagt, erst die Räder zu 100% ausschließen, danach kann man weiter suchen aber dann wird's auch teuer.

Zitat:

@schlonzy schrieb am 25. Juli 2016 um 19:36:01 Uhr:


Wie gesagt, erst die Räder zu 100% ausschließen, danach kann man weiter suchen aber dann wird's auch teuer.

Das wurde bereits getan! Mit dem Winterradsatz ist das Problem auch vorhanden. Lediglich ein wenig schwächer ausgeprägt.

Vielleicht kann sich der Threadersteller ja mal äußern wie viele km das Fahrzeug bereits zurückgelegt hat.

Zitat:

@AccelerationT4000 :


Aber passen die Querlenker vom F01 denn überhaupt an den F10/11?

Ja, das passt. Es ist ja die exakt gleiche Bodengruppe.

Zugstreben

...nur so am Rand,. F01 hat eigen Bodengruppe und teilt sich vieles mit dem F07. Somit passen einige Komponente, wie die Zugstrebe und Querlenker nicht am F10-11. Haben unter anderem andere TN.

Gruß

danke für die rege Diskussion hier auf der zweiten Seite.
Ich war gestern in der Werkstatt, und das deckt sich alles wunderbar mit euren Aussagen!
Der meinte auch, dass ein Zugstreben-Gummi schon komplett im A.... ist , der andere ist auch nicht mehr so gut.
Am Montag werden gleich beide getauscht, und aufgrund der Kommetare hier bin ich zuversichtlich, dass das Problem damit behoben ist.
danke schonmal.

PS: meiner bekam das Problem mit ca. 145tkm, also die Info passt recht gut, dass es hier ab 120tkm interessant wird mit dem vibrieren (=reissen auf österreichisch)!

Zitat:

@wolli. schrieb am 26. Juli 2016 um 12:06:06 Uhr:


...nur so am Rand,. F01 hat eigen Bodengruppe und teilt sich vieles mit dem F07. Somit passen einige Komponente, wie die Zugstrebe und Querlenker nicht am F10-11. Haben unter anderem andere TN.

Gruß

Wenn Du das sagst.....
Verwendung Querlenker oben

Verwendung Querlenker unten

Der Unterschied in der Zugstrebe liegt (wie oben bereits geschrieben) lediglich im Gummilager beim F10/11 bzw. im Hydrolager F01.
Zugstrebe Gummilager
Zugstrebe Hydrolager

Der Preis für diese Zugstrebe ist identisch - egal ob Vollgummi- oder Hydrolager.
Bei leebmann weiß man auch, dass die Zugstreben sowohl für 5er als auch für 7er passen....

@wolli: Das nächste Mal einfach die Hausaufgaben machen. 😉😁

...alles klar 😉 hoffentlich schwimmt danach der 5er ned.

Gruß

Zitat:

@wolli. schrieb am 27. Juli 2016 um 10:07:54 Uhr:


...alles klar 😉 hoffentlich schwimmt danach der 5er ned.

Keine Sorge, zum Amphibienfahrzeug wird der 5er deswegen nicht gleich. 😁

Was soll denn bitte passieren, wenn man ein besseres Teil als Serie einbaut, welches BMW ausdrücklich für den 5er listet?

Der Servicemann hat gleich selbständig die Hydrolager vom F01 bestellt 🙂
guter Mann

Zitat:

@ANut_Peach schrieb am 27. Juli 2016 um 18:47:01 Uhr:


Der Servicemann hat gleich selbständig die Hydrolager vom F01 bestellt 🙂
guter Mann

Gut, der Mann! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen