F: Radwechsel - Teleskop-Radmutternschlüssel
Hallo Freunde,
da ich meine Reifenwechsel selber mache, möchte ich mir Teleskop-Radmutternschlüssel
kaufen. Alternativ auch gerne was gebrauchtes (aber mit besserer Qualität) aus eBay,
das den gleichen Job macht (also die Hebelwirkung verlängert ), z.B.: einen von alten MB, ...?
Was nutzt Ihr so?
Gruß
Black
Beste Antwort im Thema
Der Drehmo ist völlig ungeeignet, um festsitzende Radbolzen zu lösen!
26 Antworten
Habt ihr keinen behördlichen Abfallhof. Dort im Altmetallcontainer nachsehen.
Oder ein Heizungsbauer/Sanitär-Mechaniker.
Im Baumarkt gibt es das auch. Auch beim Metallbauer .
Da gibt es kurze Stücke bereits abgelängt. Meist mit Gewinde.
5€49 scheinen ja dann zuviel an Investition zu sein für das Radkreuz-/Rohrgemurxe...😕
Ähnliche Themen
Ich hatte so einen Teleskopschlüssel immer in der Tasche im Kofferraum. Für den Fall der Fälle und so. Genutzt habe ich ihn nur einmal - und wollte dann nach der dritten Schraube mein gutes, altes Radkreuz wieder haben. 😁
Nennt sich dann »Elora Kreuzschlüssel 195« und ist auch bei Amazon zu finden:
www.amazon.de - Kreuzschlüssel 195 WS-1/2" für PKW
Damit habe ich bisher noch jede Schraube aufbekommen. Zur Not - obwohl wie es sich gehört mit dem richtigen Drehmoment angezogen - auch unter Zurhilfenahme von der Kraft im rechten Bein. 🙂
Grüße, Martin
Hallo, was seid ihr denn für SPONGOS.................... NATÜRLICH STELLE ICH DEN DREMO AUF NULL--------
und löse jede Mutter oder Bolzen damit. WARUM HAT DEN DANN DER DANN WOHL AM GRIFF EINE EINSTELLUNG_________________ ODER MACHT IHR DANN NOCH MIT KNOCHEN.....
OHNE GRÜSSE
Ich habe so ein radschlüssel mit Teleskoparm gekauft in den neunziger.. Also schon paar jahre auf dem Buckel, mit kombinuss. Hatte bis jetzt noch kein Fahrzeug wo die nicht gepasst hatte. Die werksseitig beigelegten stümmel vertrau ich nicht, grüße
@GVV_fite
>5€49 scheinen ja dann zuviel an Investition zu sein für das Radkreuz-/Rohrgemurxe..
Das ist nicht richtig, ich suche eine zuverlässige, stabile Lösung, aber es ist doch im Endeffekt alles das gleiche, ne Nuss mit ner Verlängerung 🙂!
@X_FISH
> ... auch unter Zurhilfenahme von der Kraft im rechten Bein. 🙂
He he, das ist genau was ich eigentlich nicht mehr wollte, d.h. auch die Idee mit der Verlängerung um das ganze Stressfrei und ohne viel Kraft erledigen zu können.
@heinlein666
Gut ich glaube das sind wir wahrscheinlicher unterschiedlicher Auffassung. Für mich sind Dremos kalibrierte "Präzisionswerkzeuge", selbst wenn man das billigen nicht so genau nimmt mit der Präzision und dem kalibrieren 🙂.
Und das schließt für mich die Nutzung um angeknallte Schrauben zu lösen, gleich aus.
Ist aber nicht böse gemeint, d.h. bitte nicht ärgern ...
@Thomas87
Ja wenn du den Teleskoparm aus den 90'ern hast, steht da auch sicherlich ein deutscher Hersteller dahinter *gg*.
Gruß
Black
Bei mir funktioniert das mit der Verlängerung seit über vier Jahrzehnten tadellos.
Weiß gar nicht wo man da Probleme damit haben kann oder ist die Smartphonegeneration damit überfordert weil es kein passendes App dazu gibt - mal ganz provokativ ausgedrückt.
So ein Teleskopding hatte ich auch mal. Ist schon lange im Altmetall eingeschmolzen.
Es ist einfach abgeknickt bei einer zu fest angezogenen Schraube - das schwächliche Ding.
Zitat:
@heinlein666 schrieb am 9. November 2014 um 22:53:59 Uhr:
Hallo, was seid ihr denn für SPONGOS.................... NATÜRLICH STELLE ICH DEN DREMO AUF NULL--------
und löse jede Mutter oder Bolzen damit. WARUM HAT DEN DANN DER DANN WOHL AM GRIFF EINE EINSTELLUNG_________________ ODER MACHT IHR DANN NOCH MIT KNOCHEN.....
OHNE GRÜSSE
heinlein666
ey ey ey komm mal runter... wir sind hier nicht in deinem Kietz... dreh mal ein bisschen an deinem Ton.
Ich hab mir damals so ein Ding bei ATU für € 5,- geschossen, inkl. Wechselnuss 17/19.
Halte zwar nichts von Billigwerkzeug Made in China (das Ding ist insofern auch wirklich mein einziges Billig-Werkzeug im Bestand), aber der verrichtet klaglos seine Dienste, erstaunlich.
Liegt seitdem im Kofferraum, der orig. Bordschlüssel wurde sowieso auch früher nie genutzt, sondern immer ein ext. in der Garage gelagertes Radkreuz.
Man darf nur nicht den Fehler machen, die Schrauben mit diesem Teleskop-Schlüssel im ausgezogenen Zustand mit verlängertem Hebelarm festzuziehen, dann wird das Drehmoment zu hoch.
Jüngst wechselte ich die WiRfn auf Stahlfelge am Fox meiner Schwester und hatte zudem meinen Drehmo nicht mit (mit dem ich z.B. meine Alus immer festziehe auf 120 Nm), da muss man dann etwas vorsichtig sein, weil das Festziehen mit verlängertem Hebelarm halt etwas dazu verführt, zudem das Ding im Normalfall ja auf "lang" rausrutscht und nicht sonderlich toll arretiert ist (bei dem Billig-Teil von ATU zumindest nicht).
Zum Lösen aber hervorragend, gerade vorn gehen die Schrauben aufgrund der Wärmebelastung ja gern mal etwas fester...
Nur, merke:
Wenn man die Radschrauben mit dem orig. kurzen Bordschlüssel nicht mit der Hand lösen kann (ohne Draufstellen etc.), dann sind sie zu fest!
120 Nm kann man mit der Hand lösen mit dem Bordschlüssel, nur ist´s mit dem Teleskop-Dings halt leichter.
Bei den Alus ist das etwas anderes.
Der Konus hat dort eine wesentlich größere Reibfläche wie bei den Stahl. Da kann es manchmal sein daß trotz der vorgegebenen 120 Nm das Ding nach einem halben Jahr fast nicht mehr aufgeht.