F: Plötzliche Drehzahlsteigerung

Volvo S40 1 (V)

Hallo!

Ich habe meiner Tochter vor ein paar Monaten einen "alten" S40 (Phase 2 mit 1.6Liter-Motor) gekauft und gestern hatte sie wohl das Problem, dass sie an einer Ampel anhalten musste und als sie auskuppelte drehte der Motor immer höher...

Woran kann das liegen?

Hat der S40 noch einen Seilzug zur Drosselklappe (ich kann da jetzt nicht draufschauen, bin rd. 1500km entfernt)?!

Ich kann mich noch daran erinnern, dass ich früher mal einen alten Dodge hatte, bei dem auch der Seilzug etwas hängen geblieben war.

Oder kann das auch eine andere Ursache haben?

Danke im Voraus.

21 Antworten

Moin Pasta 😉

Klimaanlage vielleicht?

Beste Grüße vom Sven

Ich tippe wie immer auf den Standgasregler. Reinigen oder ersetzen.

Eigentlich kann es, wie Drillschnaffe schon schrieb, nur am Drosselklappenpoti liegen.

In seltenen Fällen kann sich der Gaszug in der Hülle aufgespleißt haben; dann klemmt er in der Hülle bzw. am Durchgang in den Fußraum.

Die Klima bewirkt lediglich eine geringfügige Leerlaufanhebung, so dass man sie (im Sinne eines wirklichen Fehlers) ausschließen kann.

Meine Erfahrung mit einem wesentlich PS-stärkeren und schwereren Fahrzeug, mit dem mir das Gleiche ein paarmal während der Fahrt passiert ist: Motor wegen der Gefahr des einrastenden Lenkradschlosses nicht ausmachen, sondern erstmal mit der Bremse bis zu einer ungefährlichen Minimalgeschwindigkeit runterholen. Die Bremse packt das.

Liebes Forum,

entschuldige bitte meinen Hinweis auf die Klimaanlage.

Ich fahre den 1.6 Liter selbst, habe eine manuelle Klimaanlage und bei hohen Außentemperaturen sehr wohl schon hochschießende Drehzahlen erlebt. Dies ausschließlich wenn die Klimaanlage eingeschaltet war. Das muss beim TE nicht zutreffen, könnte es aber.

Da ich hier aber zu den Unterentwickelten (O-Ton Gemüseonkel 😉) gehöre, sollte man meine Hinweise besser ignorieren.

Beste Grüße vom Sven

Ähnliche Themen

Sven,

ich kann damit leben, dass jemand einmal, meinetwegen auch zweimal ein dummes Maul hat. Aber wenn das nicht aufhört und Du darüber hinaus auch noch DEINE Signatur zum Schaden meiner Reputation mißbrauchst, reicht es mir.

Hallo!

Bitte keine Prügeleien... 😉

Es ist ihr (bisher) nur einmal passiert und da war in der Tat die manuelle Klimaanlage eingeschaltet, denn wir hatten zu der Zeit wohl auch rd. 29°C in Stockholm.

Es war zwar nicht das erste Mal, dass sie grundsätzlich die Klimaanlage eingeschaltet hatte, aber es war das erste Mal, dass diese wirklich hart arbeiten musste (sprich: zwar ist die AC bei ihr wohl ebenso wie bei mir immer eingeschaltet, aber natürlich dreht sie bei bei 14°C eher den Regler in Richtung warm denn in Richtung kalt...).

Leider weiß ich nicht, wie hoch der Motor wirklich drehte...

Sie meinte so 2-3000rpm, es war aber wohl auch nur rel. kurz.

Gehen wir also erstmal davon aus, dass es wirklich nur die Klimaanlage war...

Sollte es doch öfter und auch ohne hart arbeitende AC vorkommen, dass muss der Wagen wohl doch mal zum Doc...

Es wurde nicht ausgeschlossen, das es an der Klimaanlage liegen koennte. Aber wo liegt dann da der Fehler? Am Drehzahlregler. Man koennte das ja auch mal ohne eingeschaltete Klimaanlage testen.

Und die andere Sache, als ehemals Selbstbetroffener weiss ich wie das ist, wenn man hier gemobbt wird. Zum Glueck hatte das irgendwann aufgehoert. Und das hier sollte auch sofort aufhoeren.

Meine Meinung!

Ich will keine Politik betreiben, ich will auch keinen WW III hier lostreten, ich bin Schwede, ich bin neutral! 😉

Aber wie kann man denn sozusagen zu Hause den Drehzahlregler als Mann mit zwei linken Händen (oder eben als dessen ebenso unbegabte Tochter) testen?!

Dieser Twist hier hat mit dir und deinem Beitrag nichts zu tun. Sorry, das ich das ausgerechnet hier gepostet habe.

Du brauchst doch nur die Klimaanlage auszuschalten. Hat der Motor dann immer noch die Drehzahlsteigerungen? Der Standgasregler sitzt gut erreichbar vorne am Motorblock. Zumindest bei meinem 2.0T.

Wenn du dir traust, den abzuschrauben (2 Schrauben), kannst du den ueber Nacht in Benzin einlegen, dann mit einer Zahnbuerste rein, nochmal mit sauberen Benzin ausschuetteln, und dann wieder anschrauben. Spaeter dann noch die Dichtung erneuern.

Hat manchmal, wie bei mir, geholfen.

Ganz kurzfristig hilft es (leider nur manchmal) schon, wenn Du jede Menge WD40 oder ähnliches Schmiermittel draufsprühst und dabei die Umlenkrolle des Gaszuges von Hand hin- und herbewegst.

Die Klimaanlage heizt nicht - sie kühlt und entfeuchtet den Fahrzeuginnenraum nur. Das, was das Heizen auslöst, ist die manuelle oder elektr. Temperaturregelung, je nach Typ der Klimaanlage. Also entweder:
- nur über Drehknopf (manuelle bzw. gar keine Klimaanlage) oder
- über Drehknopf bzw. Tastatur (Klimaautomatik, besser gesagt: Temperaturautomatik - klingt halt nicht so PR-wirksam).
Geheizt wird unabhängig von ein- oder ausgeschalteter Klimaanlage. Bei der eingeschalteten Klimaanlage wird (auch im Winter), je nach Sonneneinfall durch die Scheiben und dadurch bedingter Aufheizung des Innenraums, wechselweise geheizt und gekühlt.

Sorry, dass ich ausgerechnet in Deinem Thread gestern eine kurzfristige Abschweifung zu einem anderen Thema eingehen mußte.

Dass die AC nicht heizt und nur kühlt war mir schon klar 😉, nur war bei uns in der Zeit, in der Töchterchen nun mit dem kleinen S40 herumkachelt, das Klima eben eher so, dass sie Wärme und keine Kälte in den Wagen pumpte.

Nun hatte es sich einmal sehr stark geändert und die Drehzahl ging einmal in die Höhe beim Stoppen (ausgekuppelt).

Ich schiebe das jetzt wirklich erstmal auf die Klimaanlage (heute noch mal mit ihr telephoniert und siehe da: das Problem ist seither nicht wieder aufgetreten).

Sollte es bei niedrigeren Temperaturen wieder auftreten, dann muss der Wagen eben einmal in die Werkstatt (mit Unmengen WD40 oder Benzin will ich auf meinem Grundstück nicht herumsudeln 😉 ).

Danke Euch allen!

Ich wuerde in den Regler kein Schmiermittel spruehen. Der sitzt im Ansaugkanal. Und an Schmiere haftet jedes kleinste Schmutzpartikel an. Und dann ist der naechste Ausfall vorprogrammiert.

Querverweis, sprueh den Sensor im LMM mit WD 40 ein, und dann ist der etwas spaeter richtig eingesaut.

Die Schweden sind ja richtig oekologisch eingestellt. Das gefaellt mir. 🙂

Mit Abwarten und Geduld kommt man immer weiter. Auch oder besonders schnell, wenn bergab bei 6.000 U/1 das Poti hängenbleibt.

Drillschnaffe:
Das hängende Poti war bei den Franzosen und beim Audi 100-2,3 in den Zeiten um 1985 bis 2005 ein langandauerndes Standard-Problem. Da war dann ganz einfach alle ca. 5 - 6.000 km eine Schmiermitteldusche angesagt und es war wieder gut. Natürlich legt man dabei zu Gunsten der Umwelt ein Stück Pappe unter den Motor oder quetscht einen Lappen unter die Drosselklappe, bis die Suppe abgelaufen ist.

Welche Schmutzpartikel sollen in der Ansaugbrücke Schaden anrichten? Was denkst Du, was der Motor an Sandkörnern im Lauf seines Lebens fressen muß?!

Na ja, ich komme aus der Umgebung von Stockholm und genau da fährt mein Töchterchen mit dem Wagen durch die Gegend... Langanhaltende, steile Berge, die man mit 6000rpm bergab rauschen könnte, sind da doch eher rar gesäht.

Selbst wenn sie mich hier in meinem deutschen Domizil besuchen sollte (was sie mit ihrem Freund jetzt in den Ferien will, es wird ihre erste große Fahrt), dann fährt sie mehr oder weniger nur durchs Flachland.

Zudem habe ich ihr gesagt, dass sie, sollte es noch einmal auftreten, sofort rechts ranfahren und den Motor einfach ausschalten soll... Das geht bei uns problemlos, hier herrscht noch kein Krieg auf den Straßen, hier auf dem Land nimmt man auf den Schwächeren noch Rücksicht (und überholt dann bei passender Gelegenheit umso schneller... 😉 ).

Aus einem einmaligen Vorfall, und mehr war es bisher einfach noch nicht, mache ich erstmal kein Drama! Denn ein aufheulender Motor ist, so lange die Kupplung und der Zündschlüssel funktionieren, im Flachland definitiv kein Drama.

Und das Aufheulen hatte mein Kind ja insofern auch etwas relativiert, als dass die Drehzahl auf 2-3000rpm hochging... Also nicht endlos aufheulend und die Drehzahl fing sich dann ja wohl auch von alleine.

Ich schiebe da keine Panik und verbreite da auch keine.

Danke Euch allen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen