EZS, Fernbedienung, Parkgang blockiert, ....

Mercedes CLK 208 Cabrio

Liebe Leser,

Nachdem mein A208 längere Zeit gestanden war (und bestimmt auch ein wenig Feuchtigkeit im Innenraum war) habe ich ihn mit einer voll geladenen Batterie gestartet und der Motor lief problemlos. Nach etwa 1 Minute stoppte der Motor und der entnommene und wiedereingesetzte Schlüssel konnte nicht mehr gedreht werden bzw. auch die Lenksäulensperre entsperrte nicht.

Leider konnte auch der Parkgang nicht gelöst werden da beim Vor-Mopf (Bj.99) keine Entriegelung durch den Kunden vorgesehen zu sein scheint. (Allerdings ist es mir auch nach Demontage des EZS und Aushängen des Seilzuges nicht gelungen den Parkgang zu lösen und ich war etwas verwundert über die eher diletantisch anmutende Konstruktion und dass die Situation mit einer leeren Batterie auf einem Bahnübergang doch auch eher unangenehm werden könnte :-( . Die Realisierung der Wählhebelblockade mit Bremslichtschalter, Seilzug, Mechanische Kopplung mit Bremspedal, Wippe am Wählhebel, BAS, und was ich nicht alles gelesen habe ist für mich jedenfalls undurchschaubar und als technikaffiner Mensch würde ich das als den reinsten zusammengewachsenen Pfusch bezeichnen ! Sorry !

Am EZS habe ich geprüft ob Spannung in den Induktionsring induziert wird (Drahtspule mit Widerstand und LED) aber das war nicht der Fall. Der Sicherungskasten im Kofferraum ist völlig stromlos und auch im Sicherungskasten beim 38-poligen OBD Stecker ist fast alles "finster".

Ich habe leider keinen Stromlaufplan und hatte das EZS in Verdacht. Ausgebaut hier am Esstisch scheint die Funktion vernünftig nachdem ich das EZS über pin 3 (GND) und pin 7 (+) über ein Labornetzteil versorgt habe. Sobald ein Gegenstand den gelben Microschalter auslöst wird die Spule aktiviert und die Stromaufnahme steigt auf 30mA und dann 90mA um nach wenigen Sekunden wieder auf 30mA abzufallen. Wird der Zündschlüssel oder Werkstattschlüssel eingesteckt, steigt die Stromaufnahme auf rund 130mA und bleibt zumindest einige Zeit auf diesem Wert. Das klingt auch plausibel da ja kein Lenkradschloß zur Kommunikation angeschlossen ist. Mit der Leuchtdiode an der Drahtspule lassen sich diese Zustände auch optisch beobachten - also erkannter Schlüssel wird lange/länger mit Strom versorgt.

Nun meine Fragen:
1) Als der Motor lief war ja das EZS zunächst in Ordnung. Was wird bei laufendem Motor geprüft bzw. kann verursachen dass dieser plötzlich stoppt. Natürlich könnte ich mir vorstellen dass das Motorsteuergerät über CAN periodisch beim EZS anklopft und ein defektes EZS zum Stopp des Motors führt - aber das ist lediglich meine Vermutung. Stimmt das so ?

2) Auch das Aufsperren über Funk funktioniert nicht mehr und ich habe den Eindruck dass das Steuergerät mit der Pumpe (bei so vielen Steuergeräten im W208 weiß ich hier den korrekten Namen nicht und nenne es einfach mal "ZVSG" Zentralverriegelungssteuergerät 😁 ) stromlos ist.
Ich dachte zunächst dass das EZS eventuell von hinten mit Strom versorgt wird. Aber auch ein Tauschgerät brachte keine Änderung. Gehe ich recht in der Annahme, dass dieses ZVSG nicht separat codiert werden muß und zur Prüfung des Funkschlüssels mit dem EZS kommuniziert ? Ein defektes EZS daher auch das elektronisches Aufsperren des Fahrzeuges unmöglich macht ?

3) Gibt es eine gemeinsame Stromversorgung / Sicherung die EZS und ZVSG versorgt und da beide Baugruppen nicht versorgt werden sind auch beide Funktionen gestört ?

4) Darf ich das EZS wieder einbauen und den Pin 7 vorsichtig (d.h. mit Strombegrenzung) mit Bordspannung versorgen falls dieser spannungslos sein sollte oder wieso verhält sich das EZS im Fahrzeug anders als hier ?

5) Hat jemand eine Idee wie ich bei der Fehlersuche weiter machen sollte ?

Was bei meinem Fahrzeug noch funktioniert sind Licht, Warnblinkanlage und Restwärme-Funktion (Blinker nicht ausprobiert). km-Stand, Uhr etc. werden eine Zeit lang angezeigt, nachdem die Türe geschlossen wurde.

Bitte um Hilfe !!!!!

Grüsse
Tom

p.s: Ich habe auch wirklich schon viele Beiträge hier und in anderen Foren durchforstet aber kam leider auf keinen grünen Zweig.

15 Antworten

ad 3) "Startfreigabe" Sicherung 57 (5A) dürfte sowohl Zentralverriegelung wie auch EZS versorgen (+ESP ?)
Ich werde mal zum Fahrzeug fahren und mit den Erkenntnissen eines eventuell/wahrscheinlich nicht defekten EZS und Bereich Sicherung 57 weitersuchen.

ad 3) Die Sicherung 57 beim W209 dürfte es beim W208 gar nicht oder an anderer Stelle geben :-(
Jedenfalls ist Pin 7 des 14 poligen Steckers des EZS im eingebauten Zustand nicht spannungsversorgt, den Pin mit 12V zu bestromen habe ich mich noch nicht getraut.

Wer in den Gedärmen eines Mercedes Kabelbaumes gewühlt hat zweifelt an der Evolution im Fahrzeugbau ....

Ich habe jetzt einmal das linke vordere SAM Modul ausgebaut, um zu sehen was sich daran verbirgt.

Hör mal was machst du da? In so einem Fall nimmt man als erstes den 2. Fahrzeug Schlüssel und prüft ob Licht/Warnblinker IO ist(Haste ja gemacht)
Wenn nicht geht ist eine Überprüfung mit MB-Tester nötig.

Was du aber noch machen kannst ist die Anschlüsse an der Batterie prüfen.

ich denke mal den zweiten Schlüssel hat er schon probiert... Glaube niemand käme auf den Gedanken den Aufwand zu treiben ohne das versucht zu haben..
Aber.,. auch ich hätte mir erst mal jmd mit einem entsprechenden Tester gesucht bevor ich alles auseinander nehme...

Ähnliche Themen

Was ich da mache ? Ich versuche herauszufinden, warum die alte Kiste nicht mehr funktioniert und habe dabei festgestellt, dass das EZS Modul nicht mit Strom versorgt wird. Mit dem Werstattschlüssel hab ich natürlich auch probiert und "am Tisch" reagiert das EZS ja auch (mit beiden) vernünftig.
Ich habe keinen MB Tester und fürchte damit hätte man ohnehin auch kein Glück, da an der 38-poligen Diagnosebuchse ebenfalls keine Spannung anliegen dürfte (habe ich aber nur huschhusch geprüft).
Wenn mir jemand sagen kann, ob das EZS vom Motorsteuergerät versorgt wird oder von einem eigenen Stromkreis (wie es beim W209 der Fall zu sein scheint ?) wäre ich einen Schritt weiter ... Vielleicht wisst ihr, woher man für den A208 Bj99 Vormopf einen Stromlaufplan und ein Sicherungsschema bekommt/erwerben kann ? Das vordere SAM Modul und die Trägerplatine sind wohl eher nur für Scheibenwischer & CO verantwortlich aber waren ja schnell ausgebaut.

Die ohne Zündung versorgten Funktionen (Warnblinker, Restwärmenutzung, Licht) funktionieren wie beschrieben. Eine Inspektion bei einer MB Vertragswerkstatt zahlt sich für dieses FZG für mich nicht mehr aus - mangelnder Servicefreundlichkeit, überhöhte Preise und andere Unzulänglichkeiten hintangestellt.

Die freie Werkstatt konnte das Problem nicht finden und es war ihnen offenbar auch einfach zu mühsam. Trotz eines Vertrags den die Werkstatt mit einer Mercedes-Hotline hat, ist es nicht gelungen den Parkgang zu lösen und Schaltplan Unterlagen hätten sie nicht mehr. Ob diese mangelnde Kooperationsbereitschaft daran liegt, dass das FZG vom Erstbesitzer als "Grauimport" importiert wurde kann ich nur mutmaßen.

Da musst du bis morgen warten.

So Bild 1

Der Verteiler X 4 muss Spannung haben!

Hallo Fuchs !
Danke dass du mich nicht vergessen hast. Im Fahrerfussraum war ich noch nicht unter der Matte aber der X4-Verteiler scheint nicht das Problem zu sein da an den beiden "dicken" 4mm² roten (Klemme 30) am Stecker A die Versorgungsspannung anliegt.

Bei der Siuche nach der Plannummer PE80.57-2100 aus deinem Bild bin ich auf
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=685042
gestossen. Darin bezeichnet X4-2 zwar den Rosa/Roten 4mm² mit Klemme 15 (das wäre ja dann der geschaltene Zündungsplus) aber vielleicht wurden da mal die Anschlußnummern verändert ???
Bei den Plänen dürften überhaupt Unterschiede bestehen, denn Anschluß B-3 der Baugruppe N73 zeigt in dem einen Plan "0,5 br", in dem anderen "0,35 br" ....

Aber das Problem bei meinem Fahrzeug ist dass zwar die zu schaltenden 12V Bordspannung am EZS anliegen aber die Elektronik nicht mit Strom versorgt wird. Es müsste zwei rote 0,5mm² (evtl 0,35 ;-)) jeweils einen an Stecker B und einen an Stecker C geben.

Für mich wären also in erster diese beiden Stecker interessant. Ich glaube einer der beiden führt zum Lenkradschloß und der andere vermutlich zum Motorsteuergerät jeweils mit CAN Signalen damit sich auch alle freundlich grüßen können.
Stecker A dürfte ja der mit den Klemmen 30 und 15,15R sein, wie sie von einem "herkömmlichen Zündschloß bekannt sind.

Ich hoffe es ist nicht zu unverschämt dich zu bitten ob du noch etwas über "N73" findest - ich vermute ja langsam, daß das EZS aus dem MSG versorgt wird und dort auch der Fehler zu suchen ist. Im Steuergerätekasten war es jedenfalls staubtrocken was meine Theorie mit der Feuchtigkeit als Fehlerursache widerlegen würde.

LG, Tom

Edit:
in einem anderen Thread gefunden und eine andere Baureihe:

Mit dem EZS N73 (Elektronischer Zünd-Startschalter) sind über CAN-Datenbus Motor (CAN-C 500kbit/s) verbunden: Steuergerät ESP, PML u.BAS (N47/5), Steuergerät Distronic (N63/1) bis 06/04, Steuergerät EGS (N15/3), Steuergerät Elektronisches Wählhebelmodul (N15/5) und Motorsteuergerät ME (N3/10).

Mit dem EZS (N73) sind über CAN-Datenbus Aufbau CAN-B 83,3 kbit/s verbunden: Kombiinstrument (A1), Mantelrohrmodul (N80), Steuer- u. Bediengerät KLA N22, Signalerfass- u. Ansteuerungsmodul (SAM) Fahrer (N10/10), SAM Beifahrer (N10/11), SAM Fond (N10/8) und Steuergerät Rückhaltesysteme (N2/7).

Das Mantelrohrmodul (N80), das Steuergerät EZS (N73) und das Kombiinstrument (A1) tauschen Daten mit CAN-C und CAN-B aus (besitzen aber keine Gateway-Funktion).

Kann sein dass die Versorgungsspannung vom Kombiinstrument erfolgt (das Kabel vom 14 poligen Stecker führt eher in diese Richtung als in Richtung MSG) ?

Im Benzworld Forum konnte ich jetzt diesen Schaltplan finden.

30Z direkt von Batterie (wer macht sowas ?)
X43/3 REST/CL connector
1,5mm² rot
X26/23 Engine compartment/cockpit connector
0,5mm² rot
N73/B-7 (dort wo ich 0V messe)

Das sollte/müsste es sein ?!

Die zweite Grafik vom W220 zeigt eine 7.5A Sicherung in der 30Z Leitung
Die dritte Grafik die Einbauposition des X26/23 Steckers den ich jetzt in Verdacht habe.

Liebe Leser,

Ich habe mit Autoelektrik eigentlich recht wenig am Hut, aber um dieses Problem an meinem Fahrzeug zu finden, musste ich mich ein bisschen einlesen und was für ein GRAUS. Das was Mercedes da an Autoelektronik abgeliefert hat, ist von einem Meisterstück meilenweit entfernt und lässt andere Absichten der Konstrukteure erahnen, als die ein Meisterwerk zu erschaffen!
Man müsste Sie eher als Konstrukt-teuerer bezeichnen, deren Aufgabe darin liegt technische Lösungen zu entwicklen, die vor allem dadurch bestechen, von "normalen" Betrieben nicht mehr instandgesetzt/gehalten werden zu können und Anschaffung, Betrieb und Erhaltung möglichst gewinnbingend zu gestalten.
Wir Konsumenten haben uns scheinbar auch schon damit abgefunden für teure Steuergeräte und Dienstleistungen wie "Fehler auslesen" oder "Variantenprogrammierung" bezahlen zu müssen und oft sind sogar Fachbetriebe mit der künstlich hochgehaltenen Komplexität nicht mehr vertraut oder es fehlen ihnen Mittel und Unterlagen. Vielfach wird auch auf Verdacht getauscht weil eine Fehlersuche zu mühsam oder umständlich ist und es vielleicht ja auch so "im Werkstatthandbuch steht" ;-)

In meinem Fall hätte vermutlich das neueste (bei einem 17 Jahre alten FZG eher das älteste) Diagnosegerät nichts genützt aber es wäre fast einen Versuch wert, das Fahrzeug in einem Mercedesbetrieb zur Reparatur anzumelden ....

Ablauf frei erfunden:
1) Aufsperren geht nicht -> Neue ZV-Pumpe
2) Starten geht nicht -> Neue Batterie
3) Starten geht nicht -> Neues EZS, LRS, MSG, Schlüssel
3.A) Programmierung + Variantenprogrammierung
3.B) Funktionstest
4) Es geht noch immer nix ... "Durch Spannungsschwankungen sind mehrere Steuergeräte ihres Fahrzeuges defekt. Ihr Auto ist also ein wirtschaftlicher Totalschaden aber Positionen 1-3.B müssen wir ihnen trotzdem verrechnen. -20% Kulanzrabatt und sie bekommen einen Sonderrabatt bei Neukauf ;-)

Und diese Vorgangsweisen sind wohl auch der Politik und dem KBA nicht so ganz unrecht, damit möglichst moderne Dreckschleudern immer noch feineren Feinstaub produzieren und die Aussenhandelsbilanz glänzt wie ein Stern - WIR tun ja was für den Umweltschutz.

Drahtbrücke von 30 auf 30Z und das Fahrzeug begann wieder zu leben - die Bruchstelle vermute ich an der Karosseriedurchführung aber das sehe ich mir erst nächste Woche an.

Herzlichen Dank für Deine Mithilfe dbfuchs !

p.s: Offenbar "German engineering" der besonderen Art einen nicht abgesichterten 0.5mm² Draht quer durchs halbe Fahrzeug zu führen. Blöd nur, wenn du in einer Tiefgarage stehst, gerade überholst oder vielleicht gar einen Bahnübergang querst während dieser Draht bricht .... du kannst den Motor nicht starten, du kannst auch den Parkgang nicht mehr lösen, am besten du rennst weg von diesem Stern.

All so Stecker B7 ohne Spannung gut schau ich Montag nach.

PS Die Firma BMW baut auch Fahrzeuge.

Hi fuchs !

Das wäre nett ja, vor allem die Position des X26/23 Steckers. Das von mir oben gezeigte Bild stammt aus einer anderen Serie, direkt hinter der Klappe gibt's keine Stecker.
Ich habe das Gefühl, dieser Stecker könnte unterhalb im Steuergeräte Kasten sitzen und von dort ins Wageninnere führen. Ich verstehe allerdings den Techniker nicht, der bei einem Stecker auf der einen Seite 1,5mm² und auf der anderen 0,5mm² vorsieht (aber vlt. lese ich den Plan falsch). Für den Ingenieur waren 0,5mm² im Kurzschlußfall vermutlich Ersatz für die Sicherung - Kabelbrand inklusive. Aber spätestens beim Betrachten der CAN Verteilerschienen denkt man sich .... "hier wussten wohl mehrere nicht so genau woran sie da eigentlich basteln".

Schönes Wochenende !

Mein letzter BMW war ein E34 520i mit wartungsfreiem 6 Zylinder, der mir 9 jährig rostfrei gestohlen wurde und ausser Zündspulen und Bremsbelägen nur mässig Benzin konsumierte. Und darauf konnten herabfallende Kastanien auch keine Dellen in der Motorhaube hinterlassen 😁
"Das waren noch Autos" sagen fast alle Werkstätten unisono ! Aber damals waren Mercedes ja auch noch Mercedes.

Hut ab! Für mich ist der ganze Elektrokram ein Buch mit 9 Siegeln.. 7 reichen da nicht 😉
Umso mehr bin ich begeistert wie man da die Lösungen erarbeiten kann... Daumen hoch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen