EZS, Fernbedienung, Parkgang blockiert, ....
Liebe Leser,
Nachdem mein A208 längere Zeit gestanden war (und bestimmt auch ein wenig Feuchtigkeit im Innenraum war) habe ich ihn mit einer voll geladenen Batterie gestartet und der Motor lief problemlos. Nach etwa 1 Minute stoppte der Motor und der entnommene und wiedereingesetzte Schlüssel konnte nicht mehr gedreht werden bzw. auch die Lenksäulensperre entsperrte nicht.
Leider konnte auch der Parkgang nicht gelöst werden da beim Vor-Mopf (Bj.99) keine Entriegelung durch den Kunden vorgesehen zu sein scheint. (Allerdings ist es mir auch nach Demontage des EZS und Aushängen des Seilzuges nicht gelungen den Parkgang zu lösen und ich war etwas verwundert über die eher diletantisch anmutende Konstruktion und dass die Situation mit einer leeren Batterie auf einem Bahnübergang doch auch eher unangenehm werden könnte :-( . Die Realisierung der Wählhebelblockade mit Bremslichtschalter, Seilzug, Mechanische Kopplung mit Bremspedal, Wippe am Wählhebel, BAS, und was ich nicht alles gelesen habe ist für mich jedenfalls undurchschaubar und als technikaffiner Mensch würde ich das als den reinsten zusammengewachsenen Pfusch bezeichnen ! Sorry !
Am EZS habe ich geprüft ob Spannung in den Induktionsring induziert wird (Drahtspule mit Widerstand und LED) aber das war nicht der Fall. Der Sicherungskasten im Kofferraum ist völlig stromlos und auch im Sicherungskasten beim 38-poligen OBD Stecker ist fast alles "finster".
Ich habe leider keinen Stromlaufplan und hatte das EZS in Verdacht. Ausgebaut hier am Esstisch scheint die Funktion vernünftig nachdem ich das EZS über pin 3 (GND) und pin 7 (+) über ein Labornetzteil versorgt habe. Sobald ein Gegenstand den gelben Microschalter auslöst wird die Spule aktiviert und die Stromaufnahme steigt auf 30mA und dann 90mA um nach wenigen Sekunden wieder auf 30mA abzufallen. Wird der Zündschlüssel oder Werkstattschlüssel eingesteckt, steigt die Stromaufnahme auf rund 130mA und bleibt zumindest einige Zeit auf diesem Wert. Das klingt auch plausibel da ja kein Lenkradschloß zur Kommunikation angeschlossen ist. Mit der Leuchtdiode an der Drahtspule lassen sich diese Zustände auch optisch beobachten - also erkannter Schlüssel wird lange/länger mit Strom versorgt.
Nun meine Fragen:
1) Als der Motor lief war ja das EZS zunächst in Ordnung. Was wird bei laufendem Motor geprüft bzw. kann verursachen dass dieser plötzlich stoppt. Natürlich könnte ich mir vorstellen dass das Motorsteuergerät über CAN periodisch beim EZS anklopft und ein defektes EZS zum Stopp des Motors führt - aber das ist lediglich meine Vermutung. Stimmt das so ?
2) Auch das Aufsperren über Funk funktioniert nicht mehr und ich habe den Eindruck dass das Steuergerät mit der Pumpe (bei so vielen Steuergeräten im W208 weiß ich hier den korrekten Namen nicht und nenne es einfach mal "ZVSG" Zentralverriegelungssteuergerät 😁 ) stromlos ist.
Ich dachte zunächst dass das EZS eventuell von hinten mit Strom versorgt wird. Aber auch ein Tauschgerät brachte keine Änderung. Gehe ich recht in der Annahme, dass dieses ZVSG nicht separat codiert werden muß und zur Prüfung des Funkschlüssels mit dem EZS kommuniziert ? Ein defektes EZS daher auch das elektronisches Aufsperren des Fahrzeuges unmöglich macht ?
3) Gibt es eine gemeinsame Stromversorgung / Sicherung die EZS und ZVSG versorgt und da beide Baugruppen nicht versorgt werden sind auch beide Funktionen gestört ?
4) Darf ich das EZS wieder einbauen und den Pin 7 vorsichtig (d.h. mit Strombegrenzung) mit Bordspannung versorgen falls dieser spannungslos sein sollte oder wieso verhält sich das EZS im Fahrzeug anders als hier ?
5) Hat jemand eine Idee wie ich bei der Fehlersuche weiter machen sollte ?
Was bei meinem Fahrzeug noch funktioniert sind Licht, Warnblinkanlage und Restwärme-Funktion (Blinker nicht ausprobiert). km-Stand, Uhr etc. werden eine Zeit lang angezeigt, nachdem die Türe geschlossen wurde.
Bitte um Hilfe !!!!!
Grüsse
Tom
p.s: Ich habe auch wirklich schon viele Beiträge hier und in anderen Foren durchforstet aber kam leider auf keinen grünen Zweig.
15 Antworten
Danke Bernd,
Ja mir sind auch neun Steine vom Herzen gefallen, denn das wäre wohl das Todesurteil für das Fahrzeug gewesen. Aber "Lösung erarbeiten" ist der richtige Ausdruck und dafür kann oder mag sich kaum mehr wer Zeit nehmen.
Schlimm finde ich in dem Zusammenhang vor allem, dass der typische Konsument quasi ausgeliefert ist und nicht einmal mehr die Werkstatt seines Vertrauens ihm helfen kann.
Unter 2500€ wäre ich mit dem Problem wohl nur in wenigen Werkstätten davon gekommen und dabei war nicht einmal etwas kaputt .... aber vielleicht bin ich auch zu skeptisch ;-)
Schönes Wochenende
Tom