extremer Ruß am Auspuff.
Hallo wollte mal frage ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat und ob es evtl Abhilfe in Form von Updates gibt. Mich hat der nette man von der Autoversiegelung drauf aufmerksam gemacht das ich an meiner Heckschürze extrem viele schwarze Rußflecken habe die darauf hin deuten das viel unverbrennter Kraftstoff im Abgas ist, was auch zutreffen könnte das ich meinen Insignia derzeit mit ca. 14,2 Liter fahre.
Beste Antwort im Thema
Benzindirekteinspritzer rußen nun mal, das ist bei allen Marken so. Deswegen haben die Diesel ja bereits Filter und bei den Di-Benzinern ist es nur noch eine Frage der Zeit...
24 Antworten
Danke leute! Wir wissen ja jetzt warum...
Es liegt an der Fahrweise, bzw. wenn man länger unter Last an dem Punkt fährt von man von DI zu konventioneller Einspritzung springt.. irgendeine bestimmte Drehzahl eben :-)
naja...
beim direkteinspritzer wird immer direkt in den brennraum eingespritzt, wie der name schon sagt. nur gibts vereinfacht 2 Modi ,entweder Einspritzung in den Ansaugtakt ( Kolben geht nach unten) oder in den Kompressionstakt ( der Kolben geht nach oben, knapp vor der Zündung).
Zwei mir bekannte ausnahmen gibts : Ein V6 von toyota/lexus hat 2 Einspritzsysteme , sowohl für das saugrohr als auch direkt einspritzend. Der brandneue Audi 1.8 TFSI Euro 6 ist ebenfalls so aufgebaut. Oh wunder... da wird die Euro6-Regelung per Saugrohreinspritzung wohl ausgetrickst und der Partikelfilter eingespart...
Kleiner Einwand noch:
Auf der HP in diesem Thema gepostet steht folgendes..
"Die Erklärung dessen ist sehr einfach. Da der Sprit direkt in die Brennkammer eingespritzt wird muss er dort erst verdampfen bevor er verbrennen kann. Die eingespritzte Menge Kraftstoff wird mittels der Dauer geregelt. Bei hoher Last oder hohen Drehzahlen müsste also selbst nach Zündung noch Benzin eingespritzt werden. Die nachströmenden Benzintröpfchen unterlägen einer Diffusionsverbrennung. Würden also nur an ihrer Oberfläche verbrennen. Der Kern bliebe teilverbrannt. Schon hätten wir Russ.
Durch Umschaltung auf konventionelle Saugrohreinspritzung bei hoher Last oder Drehzahl wird dieser unerwünschte Verbrennungsablauf weitgehend vermieden. Alle Motorenhersteller vollziehen diese Umschaltung.
Übrig bleibt ein geringfügiger Russanteil in bestimmten Last- und Drehzahlbereichen."
Beim Insignia 2.0 Turbo ist es ja so, dass bei einigen der fast gar nicht rußt und bei anderen Stärker.. daher das mit der Fahrweise.. damit sollte das hier geklärt sein.
Vielen Dank für die interessanten Erklärungen.
Ich nehme mit:
1. Alles ok, kein Grund zur Besorgnis
2. Ab und zu mal Ruß abwischen
🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Durch Umschaltung auf konventionelle Saugrohreinspritzung bei hoher Last oder Drehzahl wird dieser unerwünschte Verbrennungsablauf weitgehend vermieden. Alle Motorenhersteller vollziehen diese Umschaltung.
Hallo,
verstehe ich das richtig? In einem 2.0 Turbo Benziner gibt es demnach 4 einspritzdüsen (direkt) und eine Düse im Saugrohr??
diese beiden Düsenarten sind sicher technisch unterschiedlich !?
Kennt jemand die Teilenummern oder gibt es Bilder davon ??
Ich frage so dumm weil ich das irgendwie nicht glauben will. ;-)
Gruß Blaubeer
der 2.0T hat nur 4 Einspritzdüsen und die gehen alle DIREKT in die 4 Brennräume.
Die Quelle von der der Schrott zitiert wird, ist "gefährliches halbwissen"
Darum sage ich ja, hier wird so viel sch...... geschrieben!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von czrtst
Unter folgenden Link steht beschrieben warum Benzin Direkteinspritzer so schön Rußen:
http://home.foni.net/~michaelbosch/physics/motortec/engine10.htmDarum wird vermutlich auch 2014 mit der EURO-6 ein Partikelfilter für die Benziner kommen.
Im Bericht steht, dass DI - Benziner mit Schichtladung (übrigens eine aussterbende Spezies) quasi '"benzinbetriebene Dieselmotoren" sind. Das ist natürlich Quatsch, denn Ottomotoren sind nicht Selbstzünder.
Übrigens rußen auch konventionelle Ottomotoren, z.B. bei hoher Last, wenn das Gemisch angefettet wird. Im normalen Betrieb sind sie aber in Sachen Partikelausstoß wesentlich sauberer und da Ruß Kohlenstoff ist (hervorragender und energiereicher Brennstoff), ist das wohl auch der Grund, weshalb DI - Ottos kaum oder nicht sparsamer sind als SR - Ottos.
Mit "Saugrohreispritzung" beim DI ist gemeint, dass schon während der Abwärtsbewegung des Kolbens eingespritzt wird, um dem Benzin mehr Zeit zum Verdampfen zu geben. Die Ausnahmen, bei denen es jeweils 2 Einspritzdüsen pro Zylinder gibt (also eine im Saugrohr und eine im Brennraum), wurden oben schon genannt.
Bei uns sehen die Beiden nach 2 Wochen so aus 😁 Am Lack habe ich aber nichts gefunden, obwohl er min 1 mal pro Woche gefordert wird :😁
Gruß Philipp
PS: Am Samstag wird er wieder fürs Treffen auf neuglanz gebracht 😁
Lächerlich, ein sauberes Endrohr sieht so aus. 😁