Extremer Rost auf Bremsscheiben nach ein paar Wochen normal???
Moin Gemeinde,
weiß jemand von euch ob es Bremsscheiben gibt die nicht so schnell Rost ansetzen wenn ein Auto 3-4 Wochen draußen steht? Bekomme diese dann selbst nach 2 Tkm nicht wieder frei gebremst, könnte sie also wegschmeißen! Ist doch nicht normal! Oder doch??? Ist das alles nur noch Dreck der da verkauft wird??? Sind ATE - Scheiben und Klötzer.
Hintergrund ist folgender: Ich fahre knapp 600 km zur Fa. bzw. nach Hause und in dieser Zeit steht der Zossen ca. 3-4 Wochen bei Wind und Wetter draußen. Und wenn ich dann etwa 1-2 Wochen zu Hause bin spule ich auch nochmal gute 1000 km drauf. Trotzdem bekomme ich die Scheiben nicht wieder vollständig frei vom Rost.
Ich könnte Irre werden wenn ich nach 3-4 Wochen die Bremsscheiben an meiner Karre sehe!!! So extrem wie an meinem B4 Quattro war es noch bei keinem Auto. Es kann doch nicht sein, das ich jedes Jahr einmal die Bremsen komplett neu machen muß!? 😰 Vorallem sind die Scheiben in den letzten Jahren - warum auch immer - um einiges teurer geworden!?
Vorab schonmal Besten Dank für eure Tipps.
LG, Frank
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mirof
....ich weiß nicht ob knapp 1000 km zu wenig gefahren sind um die Scheiben wieder frei zu bekommen?
Den Bildern nach wurde auf jeden Fall zuwenig gebremst, um die Scheiben rostfrei zu bekommen...
Zitat:
Nee, da sind keine Haarrisse drin, das täuscht.
Wahrscheinlich wurden die Materialanhaftungen dafür gehalten, die auf der Scheibe sichtbar sind. Man sieht die Umrisse bzw. die Kanten wo die Beläge auf der Scheibe angerostet waren.
Zitat:
Normal kenne ich es auch so das die Scheiben nach ein paar Tagen wieder frei sind, bloß vom Rostfrei sein sind besonders die hinteren weit, weit entfernt.
Wenn schon richtig der Rost drin ist, mit Narbenbildung, dauert das herausbremsen ewig - falls es überhaupt noch geht.
Zitat:
Glaube mal was gelesen zu haben das ATE auch nicht mehr das ist was es mal war, Produktion in China bzw. irgendwo da hinten wo die Sonne eher aufgeht.
Kann man so nicht mit Sicherheit sagen. Insbesondere kann man nicht sagen, wo Bremsscheiben von ATE herkommen. Das war früher auch so.
Eigentlich haben die Ersatzteil-Bremsscheiben Hersteller gar nicht viel Spielraum bei der Materialauswahl. Die muss sich immer am Originalteil orientieren. Und ATE prahlt ja besonders mit exakt gleichbleibender höchster Qualität u.s.w.
Aber komisch ist, dass in den letzten Jahren viele schlechte Erfahrungen mit ATE Scheiben zu hören sind. Das mit dem viel zu schnellen rosten habe ich selbst an einem Audi an der HA, da sind vor nicht mal 2 Jahren hinten neue Scheiben und Beläge von ATE reingekommen.
FP
also ich habe mit ate scheiben auch sehr schlechte erfahrung gemacht bezüglich rost...
nach 3 jahren in einem täglich bewegten audi A2 waren die an der vorderachse so fertig, dass beim bremsen alles gewackelt hat. verschleiß war übrigens kein thema 😁
anton teves würde im grab rotieren, wenn er sehen könnte was continental aus seiner firma gemacht hat.
hier zählt halt gewinnmaximierung mehr als qualität....
für mich jedenfalls waren das die letzten ate produkte, die ich gekauft hab...
für alltagsautos empfehle ich günstige NK/SBK bremsen aus skandinavien ... hatte ich problemlos 5 jahre auf der hinterachse von meinem audi 80 😁 und jetzt hat der a2 sie vorne drin.
Zitat:
Original geschrieben von Mirof
Moin und Danke an alle,Wenn ich zur bzw. von der Fa. nach Hause fahre, ist der Wagen voll bis Anschlag. Also Kofferraum, Rückbank und Fußraum zwischen den Sitzen. Denke das ich dann gut 200 - 250 kg Zuladung habe. Das sollte doch normal über eine Strecke von zusammen knapp 1200 km reichen um die Scheiben frei zu bekommen . . . denke ich jedenfalls. Hat bei meinen anderen Autos auch gereicht, nur bei diesem nicht wirklich.
Bzgl. der Gängigkeit der Bremssattel, die habe ich schon zerlegt und gereinigt und mit neuen Manschetten innen und außen bestückt. Die funktionieren tadellos. Ich weiß das man die Hinteren Sattel nicht wie die Vorderen einfach eindrücken, sondern eindrehen muß. Habe dazu hier auf MT mal eine eingehende Beschreibung zum wechseln der inneren und äußeren Manschetten gepostet. 😉
Der Quattro hat keinen Bremskraftregler, die Frontis ja.
Die Bremswirkung, auch aus hohen Geschwindigkeiten ist an allen Rädern (speziell der VA) gleich (gefühlt, nicht gemessen!), da der Wagen dabei absolut nicht wegzieht, sondern schön gerade weiterläuft. Allerdings bremst er bei weitem nicht so gut wie unser anderer 5-Zylinder Fronti. Denke mal das hängt mit dem Rost auf den Scheiben zusammen. Oder aber das die verbaute Kombination Scheiben/Klötzer nicht passt. Muß mich da nochmal schlau machen welche Möglichkeiten es da gibt.
@ Obstgarten,
welche Kombi von Scheiben/Klötzern hast Du verbaut? Welche Hersteller bzw. genaue Bezeichnung der Teile meine ich.LG, Frank
Meine Kombi waren Bremsscheiben von Herzog 280mm innenbelüftet knapp 50€ Bremsscheiben hinten massiv für 45€ mit standard Belägen und die Bremsbeläge waren EBC Greenstuff Sportbremsbeläge für 70€ vorne. Wie gesagt is meiner Meinung nach ne gute Mischung aus Preis und Leistung. Und ich fahre Super damit. Kein rauschen oder ähnliches und ich hab knnapp 100€ gegenüber Profiparts gespart. Bei Audi wärs noch teuerer geworden.