Extremer Rost am Radlaufkasten-Welche Abhilfe ist möglich?

Opel Omega B

Hallo,

an mein Omega-B aus 9/95 beschäftigt mich aktuell sehr das Thema Rost .

Zur Zeit hat er ca. 160.000 km gelaufen und erst kürzlich Zahnriemen inkl. aller Rollen, Wasserpumpe u. neuer Sommerreifen bekommen, war alles nicht ganz günstig aber nach längerem Überlegen habe ich die Summe nochmals investiert.

Beim Aufziehen der neuen Sommerreifen auf der Hinterachse habe ich mir mal die beiden Radkästen ganz intensiv angesehen. Die Hinterachse auf der Fahrerseite zeigt von innen enorme Rostspuren, das Wort Rostfraß will ich jetzt mal nicht verwenden (mehr aus psychologischen Gründen) - auf der Beifahrerseite sieht man dagegen nur sehr wenig Rost.

Mein FOH sagt das sieht nicht gut aus, und er ist ein wirklich fairer Händler. Auch zeigte er mir auf dem äußeren Radkasten, ziemlich oberhalb, erste Rostpunkte, hatte ich total übersehen.

Seiner Meinung wäre nur die Möglichkeit einen neuen Radlauf einzuschweißen, aber das ist sehr aufwendig und wird sehr teuer, ich selber kann es nicht machen. EUR 500 - EUR 700,00 müßte ich rechnen, und ob das lohnt - er persönlich bezweifelte es.

Gibt es sonst wirklich keine andere Möglichkeit? Gibt es evtl. eine Möglichkeit den Rost zu verzögern o.ä.?

Vielen Dank

JD

45 Antworten

Ähm seid ihr irre? Wegen ein paar rostigen Radläufen ein Auto verschrotten? Tststs.....
Meiner Meinung nach gibt es zwei Möglichkeiten:

1.: Die Radläufe professsionell machen lassen (lohnt sich aber nur wenn man wert auf gute Optik und längere Haltbarkeit legt)

2: Die Radläufe trotz Rost ordentlich mit Hohlraumversieglung behandel (von innen) Und von außen immer mal von Zeit zu Zeit mal mit nem Pinsel ausbessern, das hält zwar die "Verwesung" nicht ganz auf, aber es verzögert sie doch merklich

Und übrigens, wegen rostigen Radläufen fällt man nicht durch den TÜV, nur wenn sie scharf kantig abgerostet sind..

Schade das du soweit weg bist sonst würd ich sie dir reinschweißen..

So, das war meine Meinung, achja, übrigens, man nent mich Dr. Rost :-)

@ Dr. Rost ;-)

Wenn man neue Radläufe einschweißt, sieht man hinterher, dass ein neuer drin ist? Alle Opels die ich mit neuen Radläufen sehe, schauen furchtbar aus.

Wenns ordentlich gemacht ist sieht man (fast) gar nix, nur am Lack eventuell, weil ja der alte Lack auf den Türen etwas älter aussieht,

schick ma ein Bild mit von meinem Manta, bei diesem Radlauf hab ich sogar nur ein Teilstück eingeschweißt

Du solltest das alte Blech mit einer Absetzzange bearbeiten, dort wird der neue Radlauf eingeschweißt. Dann hat man diese häßlich dicken Übergänge nicht.

Ähnliche Themen

Nene, du, das mach ich nicht so, ich schweiß lieber auf Stoß und mit viel Geduld, wegen dem Wärmeverzug, denn überlappende Bleche sind der perfekte Rostherd.

Hab so auch meiner Tante ihren Kadettilac gemacht und der Radlauf hat vier Salzige Winter ohne erneute Rostansatz überstanden

Und notfalls mach es so wie ich es für den TÜV gemacht hab.

Schön sauber bearbeiten, verspachteln und grundieren. Ich mach mal ein Foto und stell es rein. Sieht zwar nicht so berauschend aus, aber er geht wenigstens durch den TÜV.

Gruß EifelOmega

Edit:

Hilft natürlich nicht gegen den Rost, ist nur für den TÜV. Im Sommer kommt irgend eine andere Lösung für das Problem

Zitat:

Original geschrieben von MantaOmega


Nene, du, das mach ich nicht so, ich schweiß lieber auf Stoß und mit viel Geduld, wegen dem Wärmeverzug, denn überlappende Bleche sind der perfekte Rostherd.

Hab so auch meiner Tante ihren Kadettilac gemacht und der Radlauf hat vier Salzige Winter ohne erneute Rostansatz überstanden

------------------------------------------------------------------------

Du kannst die Stöße auch verzinnen, mußt Du aber nicht. Das ganze war nur ein Vorschlag.

Danke, mach ich ja auch. Ist die beste Methode, weil sonst irgendwann wenn man es nur Spachteln würde der Spachtel in die Unebenheiten einfällt, mit dem Resultat das man wie einen Schatten sieht,und so genau sieht wo der Radlauf angesetzt wurde. Deswegen verzinne ich eigentlich immer...,
hab ich beim Manta auch gemacht

Hallo,
bei meinem Omi gehts am Unterboden und Fensterschacht auch mit dem Rost los, schweißen muß ich aber noch nichts 🙂. Ich hab mich daher mal im Netz umgeschaut und wo wird man fündig wenns um Rost geht? Richtig, bei unseren verehrten Mercedes Kollegen denen die E-Klasse scheinbar buchstäblich unterm Hintern wegrostet 😁. Also bitte keine Beschwerden über 10 Jahre alte Omis - ist nur Patina.

Aber im Ernst. Mike Sanders kommt bei denen ziemlich schlecht weg weil es nicht gut in Falze penetriert und Rost nicht unterwandert, für Flächen oder reparierte Stellen scheint es dagegen sehr gut zu sein und ich glaube auch nicht das man das Zeug jährlich auffrischen muß, das wird man eher nie wieder los. Speziell am Unterboden gibt es viele Hohlräume in denen man auch nichts wirklich entrosten kann, daher werde ich im Sommer mal einen Versuch mit dem bei unseren Benz Kollegen beliebten FluidFilm starten, was ziemlich dünnflüssig sein soll und den Rost, ähnlich wie Kriechöl penetriert. Natürlich hält das nicht ewig, aber Falze und Rost in Hohlräumen sollten damit erstmal unterwandert sein. Danach kann man immer noch regelmäßig auffrischen oder ein richtiges Hohlraumwachs verwenden.

Gruß Chuck

Überall wo man nicht mehr dran schleifen muß, oder anderweitig drüberlacken will, eine Ladung Leinölfirnis drüberstreichen. Am besten mit ordentlich Pb3 O4 drin. 😉 Am besten im späten Frühjahr, trocknet recht lange.
Vorher grob mit der Drahtbürste entrosten.

Gruß Kalle

Pb3 O4, war das Bleimenege oder so änlich ?
Ist das heute noch zugelassen ?????

Zitat:

Original geschrieben von 52kalle


Überall wo man nicht mehr dran schleifen muß, oder anderweitig drüberlacken will, eine Ladung Leinölfirnis drüberstreichen. Am besten mit ordentlich Pb3 O4 drin. 😉 Am besten im späten Frühjahr, trocknet recht lange.
Vorher grob mit der Drahtbürste entrosten.

Gruß Kalle

Hallo,

wie sieht denn das optisch aus?

Gruß

JD

Als sehr gutes Hohlraumwachs kann ich von Teroson HV 400 empfehlen, damit behandel ich meinen Omi schon seit 7 Jahren. Hat sich echt gelohnt, wie man glaub ich an den Radläufen sehn kann.....

Zitat:

Original geschrieben von jd_cort


Hallo,

wie sieht denn das optisch aus?

Gruß

JD

Golden Gate Bridge Rot. 😁

Gruß Kalle

Hallo ,

war heute mit meinem OMI bei Rostbuster in Frankfurt . Werde meinen Unterboden hintere Radläufe und Hohlräume am Montag dort behandel lassen ( Trockeneisstrahlen und Konservieren ) . Er sagte mir ich müsse mit 500 bis 800 € rechnen . Dafür ist der Rost gestoppt und das Fahrzeug behält seinen Zustand quasi wie eingefroren . Seht euch doch mal deren Hopepage an www.rostbuster.de . Glaube der Preis ist ok wenn man bedenkt das ein Radlauf schon 700 € kostet mit einschweisen und lackieren oder was meint ihr ?

Gruß
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen