Extremer Rost am Radlaufkasten-Welche Abhilfe ist möglich?
Hallo,
an mein Omega-B aus 9/95 beschäftigt mich aktuell sehr das Thema Rost .
Zur Zeit hat er ca. 160.000 km gelaufen und erst kürzlich Zahnriemen inkl. aller Rollen, Wasserpumpe u. neuer Sommerreifen bekommen, war alles nicht ganz günstig aber nach längerem Überlegen habe ich die Summe nochmals investiert.
Beim Aufziehen der neuen Sommerreifen auf der Hinterachse habe ich mir mal die beiden Radkästen ganz intensiv angesehen. Die Hinterachse auf der Fahrerseite zeigt von innen enorme Rostspuren, das Wort Rostfraß will ich jetzt mal nicht verwenden (mehr aus psychologischen Gründen) - auf der Beifahrerseite sieht man dagegen nur sehr wenig Rost.
Mein FOH sagt das sieht nicht gut aus, und er ist ein wirklich fairer Händler. Auch zeigte er mir auf dem äußeren Radkasten, ziemlich oberhalb, erste Rostpunkte, hatte ich total übersehen.
Seiner Meinung wäre nur die Möglichkeit einen neuen Radlauf einzuschweißen, aber das ist sehr aufwendig und wird sehr teuer, ich selber kann es nicht machen. EUR 500 - EUR 700,00 müßte ich rechnen, und ob das lohnt - er persönlich bezweifelte es.
Gibt es sonst wirklich keine andere Möglichkeit? Gibt es evtl. eine Möglichkeit den Rost zu verzögern o.ä.?
Vielen Dank
JD
45 Antworten
Ich rate dir eins: Lass den Wagen verschrotten. Mein Omega-A-Caravan ist Bj 12/87 und hat jetzt mittlerweile Rost am hinteren Radkasten. Einen neuen einschweissen zu lassen, ist mir zu teuer. Vor allem brauch ich bald ne neue Kupplung, nen neuen Tank -er schwitzt- und nen nen neuen Längsträger...
ne Kostensummierung, die sich meiner Meinung nach nicht bei nem alten Wagen lohnt. Das Geld in nen neuen reinzustecken ist da besser, finde ich
hoffe, du kannst das Problem trotzdem irgendwie lösen.
Zitat:
Original geschrieben von mustangopel
Ich rate dir eins: Lass den Wagen verschrotten.
----------------------------------------------------------------------
Wegen der Radläufe ? Er will doch nur über den TÜV kommen um dann in aller Ruhe runde Radläufe einzuschweißen.
Man verkauft ja auch nicht das Auto, nur weil der Ascher voll ist.Dennoch auch dir ein herzliches Willkommen im Omega / Senator Forum !
Hallo,
TÜV würde ich innerhalb dieses Jahres sicherlich noch bekommen, nur war mal mein Ziel den Wagen noch etwas länger zu fahren.
Mein Nachteil, ich kann nicht selbst "Hand" an den Wagen legen. Wenn ich jetzt ggf. in einem Jahr nochmals EUR 700,00 für die Radläufe bezahlen soll, dann rechnet es sich wirklich nicht mehr.
Reifen und Zahnriemen waren notwendig....aber EUR 700,00 für die Radkästen....und wer weiß noch was alles kommen kann.
Wie bereits erwähnt, mir reicht der Omega vom Fahren absolut aus - nur was sollte ich kaufen....alleine aus dem Grund ist es ja so schwer, und noch einen Omega oder Vectra werde ich wohl nicht kaufen.
Vielen Dank
JD
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Zitat:
Original geschrieben von mustangopel
Ich rate dir eins: Lass den Wagen verschrotten.
----------------------------------------------------------------------
Wegen der Radläufe ? Er will doch nur über den TÜV kommen um dann in aller Ruhe runde Radläufe einzuschweißen.
Man verkauft ja auch nicht das Auto, nur weil der Ascher voll ist.
Wo wohnst du denn??
Vielleicht ist hier im Forum einer dabei, der dir dabei helfen kann. Gibt hier genug, die Hilfe anbieten.
Gruß EifelOmega
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EifelOmega
Wo wohnst du denn??
Vielleicht ist hier im Forum einer dabei, der dir dabei helfen kann. Gibt hier genug, die Hilfe anbieten.
Gruß EifelOmega
Hallo,
in der Nähe von Münster/Westfalen.
Gruß
JD
Na Jungs?? Keiner aus dem Raum Münster, der mal gerade ein paar neue Radläufe einschweißen kann ???
Gebt euch mal nen Ruck. 😁😁
Findet sich bestimmt einer.
Gruß EifelOmega
Wie stark ist denn der Rost? Ist er nur oberflächlich und das Blech noch nicht "durchgefressen"? Dann kannst du auch die Roststellen alle 6 Monate mit Sprühöl einsprühen und der Rost wird wirkungsvoll gestoppt!
Na ihr habt ja alle einen älteren Omega, meiner soll "angeblich" mit verbessertem Korisionsschutz und Steinschlagschutz vom Band gelaufen sein, also ein 97er. ich merke davon nichts, selbst 94er haben weniger Kantenrost.
Außerdem kann das doch nicht sein, dass Radläufe nach noch nicht mal 10 Jahren anfangen derart zu rosten.
Obwohl merkwürdig ist, dass bei mir hinter einem Radlauf irgendein komisches Silikonzeug ist, so was habe ich noch nie an anderen Omegas gesehen. Habe ich neulich abgerissen und was war zu sehen? Lauter Rost!
Was aber noch komischer ist, den Lack drumherum konnte man abziehen wie eine Haut, so elastisch!! Und wohin das Auge reichte alles Rost :-(
Da kann doch irgendwas nicht stimmen!
Hallo,
ich habe kürzlich noch einen Omega Modelljahrgang 1997 gesehen und mal exakt verglichen - kein Rost, an keiner Stelle und der Wagen wurde nie speziell nachbehandelt o.ä..
Gruß
JD
Mein 96er war am Radlauf im Alter von 9 Jahren schon durch. Und jetzt hat die andere Seite auch schon "Pickel".
Kommen im Sommer oder so neue Bleche rein. Nützt ja nichts. Leider.
Gruß EifelOmega
Hallo,
neue Bleche werde ich nicht einschweißen. Am liebsten wäre mir im Juli nächsten Jahres noch für zwei weitere Jahre TÜV zu bekommen, dann wäre ich von der Haltedauer auch zufrieden.
Ob sich das mit Sprühöl realisieren läßt? Ein Freund meinte, problematisch wird es beim TÜV nur wenn "Sie reinstechen und die Wand bricht komplett durch" - Sprühöl wäre nicht schlecht, müßte nur laufend nachbehandlet werden da es vom Wasser auch immer wieder abgelöst wird.
Gruß
JD
Da kann doch irgendwas nicht stimmen!
---------------------------------------------
hi, sehe ich genauso.
hab bei mir 4 roststellen direkt unter der lackschicht gehabt. diese stellen kamen nicht von innen und waren auch kein steinschlag, sondern schlicht und einfach pfusch.
opel stellt sich heute so hin, das die schuld an der teilweise schlechten qualität mit dem damaligen vorstandsvorsitzenden zusammenhängt - komme jetzt nicht auf den namen - naja, damit müssen wir halt nun klarkommen.
dank an Mandel für den hinweiß zum rostschutz, ist doch schön wenn einer mit einem elefantengedächtniss dabei ist.
was ich in meinem fall letztendlich mache weiß ich dadurch immer noch nicht so richtig, nur hab ich den verdacht ein neues hobby gefunden zuhaben.
gruß
Hallo,
Opel gab beim Omega-B glaube ich 10 Jahre Garantie gegen Durchrostung o.ä. - Voraussetzung war die Einhaltung der Jahresinspektion.
Seien wir ehrlich, wenn wir vom Omega-B sprechen dann wahrscheinlich bis in die Baujahre 1999 hinein, nur wer hat bis zu diesem Baujahr bzw. älter ein lückenloses Opel Scheckheft?
Ohne lückenloses Scheckheft passiert gar nichts, und der Opel Händler vor Ort kann darüber eh nicht entscheiden, und ich bezweifel ob ein technischer Außendienster die Rostfreigabe bei einem Omega-B Baujahr 1999 auf Kosten der Adam Opel AG gibt.
Hätte ich einen Omega Facelifter würde ich auf alle Fälle (es gibt sogar noch welche mit EZ 2003) also weit nach Produktionsende von 2001 - entsprechend die Hohlraumkonservierung kontrollieren oder sogar auf eigene Kosten zahlen, so teuer kann es eigentlich nicht sein.
Besser scheinen die Facelifter aber gegenüber dem Omega-B zu sein, aber nicht perfekt.
Was würde wohl ein Hohlraumkonservierung beim FOH kosten?
Gruß
JD
Zitat:
Original geschrieben von jd_cort
Hätte ich einen Omega Facelifter würde ich auf alle Fälle (es gibt sogar noch welche mit EZ 2003) also weit nach Produktionsende von 2001 - entsprechend die Hohlraumkonservierung kontrollieren oder sogar auf eigene Kosten zahlen, so teuer kann es eigentlich nicht sein.
----------------------------------------------------------------------
Das Produktionsaus kam Mitte 2003 !
Aber egal, wichtiger ist wann die neue Produktion losgeht !
Na ich wünschte, ich hätte 10 Jahre Garantie für Durchrostungen, mein Checkheft ist nämlich lückenlos :-)
Ach, der Produktionsstop war 2003 und nicht 2001.