Extremer Ölverbrauch
Hallo liebe Leute 🙂,
wie ihr schon gelesen habt geht es um meinen viel zu krassen Ölverbrauch, den ich habe seit ca. 2 Wochen nachdem ich die Zylinderkopfdichtung gemacht habe und zudem noch 8 Schaftdichtungen gemacht habe (nur 8 weil wir kekin Werkzeug hatten für´n 16V ... -.-"😉. Komischer weise hab ich nicht immer den Ölverbrauch ich kann aber auch nicht so ganz definieren wann er so stark ist, es ist halt ab und zu so das er richtig unnormal blau qualmt oft wenn ich kurz anner Ampel stand : / (600km = 1L Öl).
Den Verbrauch hatte ich aber vorher nicht !!!! Und ich habe bevor ich die Kopfdichtung gemacht habe sogar noch eine Dynamische Kompressionsdruckprüfung gemacht die Top war ! Heisst also Kolbenringe würde ich ausschließen ... habe ich evtl mist gebaut bei den Schaftdichtungen ? : /
Es handelt sich um den X16XEL.
Vielen Dank euch schonmal 🙂
20 Antworten
liegt doch auf der Hand schaftdichtungen was sonst?
bestimmt sitzt eine oder mehrere nicht richtig, also nochmal aufmachen und richtig machen dann klappts auch mitm Ölverbrauch.
Aber wie erklärst du dann das ich nicht konstnant diesen Ölverbrauch habe ? Wie gesagt 2 Tage hat der gar nicht gequalmt ich versteh aber echt nicht warum o.0
Aber danke schonmal 🙂
gibt's nicht , es sei denn er holts nur so extrem im schiebebetrieb.
hab auch noch nen xel der braucht auch bissel öl aber der holts über die Kolbenringe/ölabstreifer.
Ja bisschen Öl hat der vorher auch verbraucht aber hielt sich in grenzen aus dem Grund hab ich mir ja dann auch gedacht wenn ich schon Kopfdichtung machen muss dann mach ich direkt Schaftdichtungen aber das kommt bei mir auch nicht von unten rum mit dem Ölverbrauch hab vor kurzem noch die Dynamische Kompressionsdruckprüfung gemacht um das auch auszuschließen .. aber gut dann besorg ich mir mal Werkzeug und mach die Schaftdichutngen ALLE neu ^^
Ähnliche Themen
was hat denn der km?
und ich denke schon das er bissel über die ölabstreifer/Kolbenringe zieht.
hast du deinen kopf planen lassen?
Ventile gleich neu eingeschliffen?
hab ich bei mir alles in einem gemacht , wollte eigentlich noch Kolbenringe/ölabstreifer mit machen , hab aber das Auto schnell wieder gebraucht.
ist 20tkm her 1,5jahre , schnurrt wie ne katze der xel ist gar nich so schlecht wie sein ruf🙂😁
Gelaufen hat der jetzt 182tkm ... Und ja Kopf habe ich natürlich schleifen lassen ! Der wagen läuft auch Tip Top ! Aber wie gesagt dann 1 Tag nachdem ich alles feddich hatte war der mega blau am qualmen und da es vorher nicht war und ich ja Schaftdichtungen neu gemacht habe mehr oder weniger ohne Werkzeug ... dachte ich mir da is was schief gelaufen, aber wenn die Kolbenringe verschliessen wären hätte ich es ja anhand der Kompressionsdruckprüfung gesehen : /
Zitat:
Original geschrieben von xC.Instinct
Gelaufen hat der jetzt 182tkm ... Und ja Kopf habe ich natürlich schleifen lassen ! Der wagen läuft auch Tip Top ! Aber wie gesagt dann 1 Tag nachdem ich alles feddich hatte war der mega blau am qualmen und da es vorher nicht war und ich ja Schaftdichtungen neu gemacht habe mehr oder weniger ohne Werkzeug ... dachte ich mir da is was schief gelaufen, aber wenn die Kolbenringe verschliessen wären hätte ich es ja anhand der Kompressionsdruckprüfung gesehen : /
na dann versteh ichs nich wie du die Ventile rausbekommen hast ohne Werkzeug zum planen?
dann wäre das ja alles in einem gegangen ...................
Hatte auf der arbeit nur Werkzeug fürn 8 Ventiler frag bitte nicht warum .. : D und das passte nur am 1 und 4 Zylinder weil das werkzeug s***** ist und auch nicht verstellbar ist. Deswegen treibe ich jetzt Werkzeug auf um das im eingebauten Zustand zu machen
Ich hab beim gleichen Motor gleiches Problem nur hab ich bei mir alle Dichtungen getauscht.
Ich glaube aber ehr das es bei mir die ZKD ist da mein Rosa Kühlwasser dunkler geworden ist und so aussieht als wäre Öl drin...
Ich habe denn Kopf planen lassen um 1/10. Da ich leider auf der suche nach einer dicker ZKD nichts gefunden hab hab ich eine normale eingebaut kann es daran liegen ?
und weiß jemand wo ich eine dickere her bekomme ?
Mit der Stärke der Dichtung hat das nichts zu tun, entweder ist sie dicht, oder nicht. Durch das planen kann nur die Kompression zu hoch werden oder Kolben und Ventile könnten sich gefährlich nahe kommen.
Hast du denn auch mal geprüft ob der Block plan ist? Ein gerader Kopf auf einem schiefen Block wird natürlich auch nicht dicht.
Oder beim Einbau der Dichtung wurde nicht richtig gearbeitet, Schmutz dazwischen, Drehmoment nicht eingehalten,...
japp Frack hat alles gesagt 😁, hab meinen kopf auch planen lassen im zuge der inst. und nen elring Dichtungssatz verbaut.
hält ohne probs.
Gute Kompression sagt überhaup nichts über den Zustand der Ölabstreifringe.
Glaube mir , hab schon jede Menge dieser Motoren gemacht und immer die gleiche Sch...
Die oberen Ringe welche ja die Komressionsringe sind sehen neu wie alt 1:1 aus,und somit auch top Kompression aber die Abstreifringe wirste beim Ausbauen sehen haben keinen Überstand mehr.
Kam neulich auch ein junger Kunde mit seinem Astra 1,6 XE ähnliche Problematik, nach Kopfdichtungswechsel Ölverbrauch ohne Ende. Auch Kompression top, dann haben wir noch ne Druckverlustprüfung gemacht, ebenfals top, dann habe ich Entschieden Kopf runter Kolben raus und siehe da komplett Platt.Nur war es hier mit Beringen nichtmehr getan, da die Kolbennuten auch zum Erweitern neigen und das haben sie hier getan, also 4 neue Mahlekolben a 95 Euro rein und jetzt Strahlemann keinen Ölverbrauch mehr.
Beim Abstreifring Einbau kannste natürlich auch Masterfehler begehen.
Wenn Du die neuen Käppchen ohne den kleinen Pariser überstreifst, ist die Dichtlippe ähnlich eines Simmerrings sowieso schon kaputt. Wenn die Ventilführungen übermässiges Spiel haben bringen neue Kappen garnichts, da der Schaft ja dann mehr wackelt, als der Arbeitsweg der Dichtlippe ist.
Es kommen ja sowieso nur dies zwei Komponenten in Frage, nicht wie bei BMW wo regelmässig die Ölabscheider übern Jordsn gehn, und nen Turbo zum Ölverspucken hasste auch ned, und wenns nicht auf die Straße tropft kommen nur diese beiden Dinger in Frage.
Was habt ihr denn für ein Ventilausbauwerkzeug?
Kannste easy selberbauen, große Schraubzwinge, an der feststehenden Seite ne 10 Mutter anschweissen, 2 masieve Beilagscheiben ubereinander so in 4-5 Cm mit zwei 5 er Schrauben verschweissen an einer Seite ne 10 Schraube anschweissen feddisch Die grösse der Beilagscheiben darf natürlich nicht größer sein als der Tassenstössel im Durchmesser, eher ein ganzes Stück kleiner, aber so dass das Ventil ober durchget und der Teller sicher abgestützt wird. Dann mit der Gewindeseite der Schraubzwinge von unten auf Ventil und mit der anderen Seite den Teller niederdrücken und zwischendrinn mit nem Magnet oder ner Pinzette die Keile entnehmen. Nehme meine Konstruktion heute noch bei vielen Motoren wo das Sauerwerkzeug zu umständlich ist.
Der Block ist geprüft worden und iist gut gewesehen.
Drehmoment ist auch eingehalten worden.
was ich nur dazu sagen muss ist das ich leider die Schrauben wieder Verwenden musste da mir 2 mal die falschen bestellt worden sind und ich das auto wieder brauchte sonst hatte ich gewachtet.
Für denn Öl verbrauch kommen ja eigentlich nur ein paar dichtungen in frage
aber Öl im Kühlwasser heißt für mich das die ZKD nicht dicht bzw defekt ist oder ?
Gebrauchte Dehnschrauben kannst du kaum mit dem richtigen Drehmoment anziehen. Bzw. bei gleichem Drehmoment am Schraubenkopf ist nicht mehr gewährleistet dass die Schraube auch den richtigen Druck auf die Dichtung ausübt.
Öl und Wasser begegnen sich bei dem Motor nur im Kopf, wo anders können sie sich nicht mischen. Also entweder liegt es an den Schrauben, der Dichtung, es war Schlicht Schmutz dazwischen, der Kopf hat einen Riss zwischen einem Wasser- und Ölkanal (sehr unwahrscheinlich), oder Block oder Kopf sind nicht plan.
Also nochmal zerlegen, und prüfen ob man die undichte Stelle an den Dichtflächen erkennen kann. Block und Kopf nochmal genau auf Planheit prüfen, und dann mit neuer Dichtung und neuen Schrauben nochmal zusammenbauen.