extreme Tachoabweichung - Reifengrößen passen nicht zusammen!?!
Hi Leute
langsam fängt an mein Auto mich zu ärgern. Hab mich auch schon an Skoda direkt gewendet. Folgendes Problem:
Ich fahre auf der Autobahn bei 100 km/h den LKWs im gleichen Abstand hinterher und mein Arbeitsweg war vorher (und ist auch noch mit dem BMW bei 68 km) - der Scout zeigt über 71 km an. 😕 Außerdem fahren AUtos auch in der Stadt ziemlich dich auf, wenn man genau strich 50 fährt! 😠
Hab mir jetzt mal die Reifen angeschaut. Als Winterreifen hab ich die 205/55R16 drauf. Als Sommerreifen habe ich die für den Scout standartmäßigen 225/50R17 (die sind auch eingetragen). Aber das Pendant zu den 205/55R16 Wintereifen wäre 225/45R17. Beziehungsweise wie es in diesem Falle wäre ja die 225/50 R17 (welche auch in FB eingetragen ist) die richtige Größe und die Winterreifen müssten 205/60R16 sein.
Habe die Reifengrößen auch mal im Reifenrechner: http://reifenrechner.auto-treff.com/ eingegeben. Da komme ich auf eine Abweichung von -3,79 % Wenn man jetzt noch ne normale Tachoabweichung einrechnet, würde das mit der Geschwindigkeitsabweichung und der Kilometerabweichung hinkommen.
Wie gesagt - das kommt mir alles bissl spanisch vor, weil die Reifen nicht zusammenpassen (kenne die alternativen Reifengrößen aus meinen BMW-Zeiten). Normalerweise sollte ja auch ab 2% Abweichung der Tacho angeglichen werden wegen ESP. Und ie maximale Abweichung nach oben darf max. 4 % betragen. Diese sind ja aber schon durch die Reifengröße fast ausgeschöpft.
Außerdem macht eine Abweichung von 3,5 km auf 71 km auch einiges aus - das sind bei 71.000 km schon ne Abweichung von ca. 3.500 km - das ist mir ehrlich gesagt zu viel. Mein 🙂 hört davon das erste mal und hat mich an Skoda verwiesen. Bin echt mal gespannt.
Gruß, Frank
PS.: Ich glaub langsam ich hab n Montagsauto erwischt. Der Tank muss noch Justiert werden (bei voll zeigt der nicht voll an und zeigt leer an, obwohl er noch über 8 Liter drin hat (ok besser so als andersrum 😉 ) Dann wurde hinten rechts schon der Lautsprecher ausgetauscht und fängt schon wieder an zu kratzen ... 🙁
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Beetle007
Hey super danke 😉 - auf sowas hab ich gewartet - mal sehen, ob es mir hilft und was raus kommt! Also bei mir steht im COC-Papier die 205/55R16 drin. 🙁 also komisch ist das ganze. Hab ebenfalls den Motorkennbuchstaben BMM, wie er auch im Seat verwendet wird. 😉
Der MKB hat ja mit den Reifengrößen nicht soviel zu tun, eher das Fahrwerk, bei dem es sicher Gemeinsamkeiten geben wird. Wundert mich aber wirklich, das Skoda den kleinen Querschnitt freigegeben hat. Nach meiner Erfahrung ist der Tacho immer auf den größtmöglichen Raddurchmesser justiert, so dass die Abweichungen mit kleineren Rädern größer werden.
Hattest Du schon mal hier auf Seite 125 geschaut? Ich glaube, die haben das vollkommen versemmelt mit den Rädern. Der 205/60 soll beim 4x4 nämlich freigegeben sein, nicht aber beim Scout...?
http://www.skoda.de/index.php?e=522-13
Zitat:
Original geschrieben von BigWolf
Hattest Du schon mal hier auf Seite 125 geschaut? Ich glaube, die haben das vollkommen versemmelt mit den Rädern. Der 205/60 soll beim 4x4 nämlich freigegeben sein, nicht aber beim Scout...?http://www.skoda.de/index.php?e=522-13
Ja hab da schon geschaut, aber die 205/60 sind in diesem Falle 15" und die darf man auf dem Scout gar nicht fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Beetle007
Ja hab da schon geschaut, aber die 205/60 sind in diesem Falle 15" und die darf man auf dem Scout gar nicht fahren.
Hast Recht, hab' ich mich verguckt! Das streichen wir dann mal wieder 😰. Bin aber gespannt, wie die Skoda-Leute das erklären. Könnte mir höchstens vorstellen, dass die andere Tachojustierungen als SEAT fahren, aber dann dürften Deine Abweichungen nicht so eklatant sein.
kleines UPDATE:
Hi Leute, hab gestern ne Mail von Skoda bekommen. Die Tachoabweichung wäre noch im Rahmen des gesetzlichen - ich solle aber mal zu meinen 🙂 und den Tacho auslesen lassen - die sollen dann die Daten mal zu Skoda schicken,dass die Ingenieure sich diese mal anschauen können.
Ach ja, was ich vergessen habe - meine Tankanzeige muss auch noch nachjustiert werden. Die zeigt bei voll nicht voll an und wenn die auf komplett leer steht krieg ich nur 52 Liter in den 60 Liter Tank! 🙁
Aber zurück zum Thema: Ich bin gestern nach Hannover gefahren und hab da mal nach den Kilometersteinen an der Autobahn geschaut - die stehen ja zum Glück ganz genau. Ich stelle da mal ne Liste rein:
Autobahn Kilometerstein Tachostand
A9 213,0 535,8
A9 123,0 630,8
A14 99,0 640,2
A14 199,0 745,8
A2 100,0 757,0
120,0 778,2
180,0 841,5
200,0 862,6
220,0 883,7
225,0 888,9
230,0 893,2
So - daran kann man sehen, dass es kontinuierlich die gleiche Abweichung ist. Kann das ganze heute ABend oder morgen früh auch nocheinmal auf der Heimfahrt machen. Auf alle Fälle sind es auf 100 km etwa 5,6 km Abweichung und das ist definitiv zu viel.
Wie könnte ich nun weiter verfahren?
Gruß, Frank
Moin,
ich zitiere die STVZO:
Zitat:
§ 57 Geschwindigkeitsmeßgerät und Wegstreckenzähler
(1) 1Kraftfahrzeuge müssen mit einem im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrzeugführers liegenden Geschwindigkeitsmeßgerät ausgerüstet sein. 2Dies gilt nicht für1.
mehrspurige Kraftfahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 30 km/h sowie
2.
mit Fahrtschreiber oder Kontrollgerät (§ 57a) ausgerüstete Kraftfahrzeuge, wenn die Geschwindigkeitsanzeige im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrzeugführers liegt.(2) Bei Geschwindigkeitsmeßgeräten muß die Geschwindigkeit in Kilometer je Stunde angezeigt werden. Das Geschwindigkeitsmeßgerät muß den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.
(3) Das Geschwindigkeitsmeßgerät darf mit einem Wegstreckenzähler verbunden sein, der die zurückgelegte Strecke in Kilometern anzeigt. Die vom Wegstreckenzähler angezeigte Wegstrecke darf von der tatsächlich zurückgelegten Wegstrecke +- 4 vom Hundert abweichen.
Dein gemessener Wert liegt bei 5,6km auf 100km, so dass ganz klar die Vorgaben des vorstehenden Paragraphen nicht eingehalten werden. Da der Hersteller für die Rad- / Reifenkombinationen verantwortlich zeichnet, ist es an ihm diesen Mangel auf seine Kosten zu beheben.
Beste Grüße
Tja, scheint eindeutig und hinsichtlich der geometrischen Randbedingungen (Reifenabmessungen) nicht wirklich überraschend. Für mich ist erstaunlich, das Pedro aus Matorell diese Sache beim Freetrack tatsächlich mal nicht vermurkst hat. Ich denke, mit Bezug auf die Vorgaben von SEAT stehen die Chancen nicht so schlecht auf einen neuen Satz Winterreifen. *Daumendrück*
Sehr spannendes Thema und Wasser auf meine Mühlen ;-)
Da ich hier nur ab und zu mal mit lese und mich eigentlich mehr hier aufhalte, will
ich mal auf den einen oder anderen Fred hinweisen und das das Problem durchaus auch bei anderen Scouts reproduzierbar
ist.
Eins
Zwei
Drei
Eine Lösung ist hier allerdings nicht wirklich (leider) als Ergebnis vorzuweisen.
mfg
sebalexs
Hallo Leute,
es gibt paar Neuigkeiten. Danke an Sebalexs erstmal für die Links - muss mich da auch mal rein fitzen - es ist ja wohl ein größeres Problem, welches Skoda irgendwo zu verantworten ist.
Habe mich diese Woche mal noch mit nem anderen Scout-Fahrer auf n Parkplatz unterhalten - der is auch absolut nicht Zufrieden mit seinen Reifen. Hab mir die dann mal angeschaut und - ihr werdet es nicht glauben, da hat sich Skoda mal ne noch Schärfere Sache erlaubt - die haben ihm auf den Scout 195/65R15T Reifen drauf gemacht. 😰
So jetzt zu meinen Neuigkeiten. Ich war diese Woche beim Auslesen meiner Kombiinstrumentendaten bei meinem 🙂 Er hatte dann nochmal mit SAD telefoniert und die haben ihm "nochmals die Zulässigkeit der Rad/Reifenkombination in Bezug auf die Toleranzen lt. EG Richtlinie erläutert."
Für "meinen speziellen Fall" wurde meinem 🙂 die Möglichkeit zugesagt, die "Toleranz der Werteabweichung vom Idealzustand bezüglich der
Winterreifen zu optimieren." Es kann also auf meinen ausdrücklichen Wunsch hin das Kombiinstrument so abstimmen, dass die Toleranzabweichung geringer wird. Es wird keine Garantie in Bezug auf die STVO übernommen, so dass keine Ansprüche entstehen, wenn ich geblitzt werde - ist ja aber auch klar. Ich müsste aber bei jedem Reifenwechsel (Sommer --> Winter und Winter --> Sommer) zum 🙂 und den Tacho anpassen lassen. Wäre eine Sache von 5 Minuten! Aber trotzdem nervig und wer sagt mir, dass in 4 Jahren, wenn die Garantie abgelaufen ist die das auch kostenlos machen.
Was passiert, wenn ich das Auto verkaufe und es wird festgestellt, dass am Kombiinstrument rumprogrammiert wurde?
"Eine andere Möglichkeit sieht der Hersteller im Rahmen des aktuellen Stands der Serie nicht vor. Ihre Anfrage wird weiterhin von Seiten SAD verfolgt."
Hmm - vielleicht sollten sich ja doch mal mehrere Scout-Fahrer zusammentun - schließlich hat Skoda die ganze Sache verbockt. Mein Nachbar von der Dekra meinte, dass es bei einer solchen Abweichung des Radumfanges auch zu Problemen mit einigen Steuergeräten (z.B. ABS, ESP etc.) kommen könnte - zumindest gäbe es bei der Eintragung von Reifen mit einer solchen Abweichung Probleme bei der Geschäftsstelle.
Gruß, Frank
Hallo Frank,
so richtig befriedigend hört sich das ja nicht an. Ist aber kein Wunder: die Aussicht, jedem deutschen Scout-Fahrer einen neuen Satz Winterreifen zu spendieren, ist für SKODA wenig verlockend.
Hast Du Dich mal an den TÜV Hessen gewandt? Offenbar haben die doch die Räder-Gutachten für SEAT und SKODA erstellt. Die sollen mal erläutern, wieso ein Freetrack und ein Scout bei gleicher Serienbereifung unterschiedliche Alternativräder eingetragen haben. Frage ist nur, ob die gegen den zahlenden Auftraggeber Stellung beziehen würden...
Falls es Dir hilft, kann ich gerne ein PDF von meiner COC schicken.
Hey Bigwolf - danke für das Angebot. Wäre nett, wenn du das machen würdest - weiß nicht, ob es mir hilft, aber das wird man ja sehen.
Hast aber recht - so wirklich befriedigend ist die Antwort nicht.
So - ich war jetzt mal bei einer Außenstelle des TÜV-Süd. Nach erklärung meines Problems schaute der gute Mann mal in seinen Computer und stellte fest, dass 225/50R17 und 205/55R16 eingetragen sind. 🙄 Dann ging es noch paar mal hin und her. Dann hat er gesagt, dass die Abweichung normal nur 2 % betragen darf, sonst wird der Tacho angeglichen und eine Reifengröße gestrichen! 😕 Naja dann hat er seine Liste hergenommen und wollte die Umfänge der Reifen herausfinden - die 205/55R16 haben 1930 mm Umfang - die 225/50R17 hat er nicht gefunden - hab ihm dann den Wert 2003 mm gegeben, die der Reifenrechner ausgespuckt hat. Er schaut kurz Rechnet - sind ja knapp 4%! 😰 🙄 Das hab ich auch schon gewusst. Jeder 2. Satz war: "Hmm - das weiß ich auch nicht so richtig" oder "Weiß ich nicht" oder "Was weiß ich warum die das gemacht haben".
Er hat mir dann noch gesagt, dass die 205/55R16 ja nur M + S - Reifen sind - ach nee. 🙄
Das mit dem Seat hat ihn eigentlich gar nicht interessiert - meinte nur, dass das schon bissl komisch ist. Aber die 205/60R16 kann ich auf jeden Fall nicht fahren - welch neue Erkenntnis! 😠
Er meinte dann nur ich könnte mich nur mal an den TÜV-Hessen an die Gutachtenabteilung/Prüfabteilung (komm grad nicht auf den richtigen Namen) wenden - da ist das Auto ja abgenommen worden oder ans KBA - die haben ja die Betriebserlaubnis gegeben. Er meinte nur, dass es ja evtl. bei Winterreifen andere Bestimmungen geben könnte - genau weiß er es aber nicht.
Naja also langsam k***t mich das hier ganz schön an - es gibt ja genug Scout-Fahrer, denen es ähnlich geht und keinem wird wirklich geholfen - Skoda hat da was verbockt und nun dürfen es die Kunden ausbaden. Na schönen Schrank auch. Müssten sich wirklich mal mehrere Scout-Fahrer zusammen tun und bei Skoda bissl Druck ausüben.
Wenn ein paar Scout-Fahrer interesse haben bitte melden.
Gruß, Frank