Extreme Leerlaufschwankungen bzw SÄGEN
Hallo erstmal an ALLE...
Ich habe mir vor kurzem ein Geschenk gemacht und mir einen 190 E mit 1,8 Liter Maschine zugelegt.
Leider habe ich diese berühmt berüchtigten Leerlaufschwankungen egal ob der Motor warm oder kalt ist. Habe schon das ÜSR neu gekauft bei Mercedes. Gibt es wohl nur noch mit 2 Sicherungen zu kaufen. Dies hat nix gebracht KPR ist auch neu. Das ganze Zündgeraffel ist auch neu. Leerlaufsteller habe ich ausgebaut und mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Daran liegt es wohl nicht. Bin langsam mit meinem Latein am Ende und weiss nicht mehr weiter. Bezüglich des Themas bin ich jeden Tag im Netz und suche was Brauchbares. Habe die Suchfunktion mit allen Begriffen diesbezüglich vergewaltigt. Bitte helft mir 🙁 🙁 🙁 🙁. Achso übrigens komme ich aus Düsseldorf falls jemand bei mir aus der Nähe sein sollte der sich damit bestens auskennt.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TDISafak
Bei mir war unten vom Leerlaufregler der U-Schlacuh porös. Den habe ich auch neu drangemacht aber immernoch das selbe Problem. Wo müsste ich denn Bremsenreiniger draufsprühen ??? Verstehe den Zusammenhang nicht ganz ? sorry
Hallo,
das solltest du aber, wenn du jeden Tag nach Infos suchst.
Zieht der Motor Nebenluft, dann stimmt die Luftmenge nicht mehr mit der erkannten Luftmenge überein. Das bedeutet, daß an der Lambda ein zu geringes Gemisch erkannt wird, die Elektronik regelt nach, es wird also mehr Benzin zugegeben. Dieses führt jetzt natürlich sofort zu einer Drehzahlanhebung, da das Gemisch nicht zur benötigten Leerlaufmenge passt. Die Steuerung versucht nun den Leerlauf einzuregeln, was natürlich in die Hose geht.
Voila: schönstes Sägen.
Also alles was irgendwie mit Unterdruck zu tun hat, solltest du nach Undichtigkeiten absuchen.
Die Schlauche, das Gehäuse unter dem LMM, Unterdruckschläuche für die Versorgung der Scheinwerfer, der Automatik, usw.
Evtl. hat auch nur mal jemand an der Gemischschraube gedreht
fleibaka
46 Antworten
So wollte euch mal auf den neuesten Stand bringen.
Mein Benz läuft wieder fast wie es sich gehört.
Was musste ich machen:
- Falschluft finden(am Anfang)
- Lambdasonde tauschen
- Tastverhältnis einstellen, aber mit Strommessung am elektrohydraulischen Stellglied!
- UND Poti ausbauen reinigen und neu einstellen. Wobei sich herausgestellt hat dass es doch verschlissen war. Deshalb kommt früher oder später ein neues rein.
Verbrauch ist jetzt um gute 3 Liter weniger geworden, Leerlaufsägen nur noch minimal in der Warmlaufphase.🙂
Meine Frage: Kann ich es mit dem Poti von Ebay riskieren oder muss es ein original von Mercedes sein.
Soll nicht ewig halten...
Schön das es jetzt geklappt hat.. wenn es dir beim Poti nicht so darauf ankommt, schau halt auf den Preis.
Ja bin auch jetzt glücklich mit meinem Benz. Hat mich echt viel Nerven gekostet.
Aber auch nur weil der Vorbesitzer wirklich alles verkorkst hat. Möchte echt mal wissen bei welchem Pfuscher der war.😕
Ich wollte nur wissen ob jemand schon Erfahrung mit diesen Nachbauten Potis hat. Dass die keine 200000km halten ist mir klar,
aber ob die wenigstens 10000 halten.
Sonst setze ich immer auf Markenteile.
Das mit den Vorbesitzern kenne ich zur genüge...
Zum Poti kann ich dir nichts sagen habe noch mein erstes drin.
Ähnliche Themen
Hi,
mein Original-Poti hat bis 337.000 gehalten. Da es verschlissen war habe ich ein Nachbau-Poti von ebay (60€) eingebaut. Bisher bin ich zufrieden, bin allerdings erst ca. 1000 Km gefahren
Gruß
gude-hofi
ZU FRÜH GEFREUT!
Habe inzwischen das Poti getauscht. Von Ebay und eingestellt nach Anleitung.
Und wieder Leerlaufsägen!
Habe inzwischen den Leerlaufsteller, das el. Stellglied auch getauscht.
Das Sägen ist immer noch da.
Kann mir irgendjemand noch einen Tipp geben?
-ja kann sein.
was mir noch aufgefallen ist, wenn das sägen los geht wird auch das bremspedal weich?
Also wenn ich an der Ampel stehe und auf der Bremse stehe merke ich das.
Hängt es irgendwie zusammen?
indirekt würde ich ja sagen, da der Bremskraftverstärker mit Unterdruck funktioniert,
und diese wird am Saugrohr geholt, würde also daraus auf Falschluft schließen,
Zusammengefasst:
Motor saugt Falschluft, darum zu wenig Unterdruck im Saugrohr,
dadurch keine volle Funktion des Bremskraftverstärkers.
Also geht die Suche bei dir wieder von vorne los,
teu, teu, teu und nicht aufgeben! 😛
MfG Eisi
Oh mann 🙁
Wo kann denn der Sauhund noch Falschluft ziehen?
Hab ja schon 3! Stellen gefunden: KLR, hinten an der Ansaugbrücke und Schlauch vom LLSt.
Aber wenn er läuft läuft er super. Nur halt im Leerlauf der SCh..
Zitat:
Original geschrieben von crazyiv
-ja kann sein.
was mir noch aufgefallen ist, wenn das sägen los geht wird auch das bremspedal weich?
Also wenn ich an der Ampel stehe und auf der Bremse stehe merke ich das.
Hängt es irgendwie zusammen?
Nein
Wenn die Bremse weich wird, solltest du lieber mal die Bremse entlüften.
Ohne Unterdruck wird das Bremspedal hart
fleibaka
Vllt. habe ich mich falsch ausgedrückt.
Das Bremspedal gibt in dem Moment etwas nach wenn das Sägen los geht.
Ist mir nur heute mal aufgefallen.
Ich habe gestern sogar Mengenteiler und LMM abgebaut um das untere Gummi zu kontrollieren und gleich zeitig noch die Drosselklappe gereinigt.
Noch nie habe ich so ein Theater mit einem Auto gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von crazyiv
Vllt. habe ich mich falsch ausgedrückt.
Das Bremspedal gibt in dem Moment etwas nach wenn das Sägen los geht.
Hallo,
genau so habe ich es verstanden
fleibaka