Extrem teure Ersatzteile bei KFZ-Reparaturen
Ich möchte hiermit ein Thema eröffnen, dass mich schon seit längerer Zeit nervt, und möchte hier die Erfahrung anderer Kunden abfragen, bzw. evtl. können Betreiber von Werkstätten hier mal fundierte Auskunft geben.
Dieses Thema passt eigentlich für jedes Auto, aber ich habe sie konkret beim Opel Meriva A gemacht, allerdings genauso auch bei anderen Autos.
Problem:
Egal was in einer Werkstatt repariert werden soll, ich habe immer extrem(!) überzogene Teilepreise auf den Rechnungen der Werksätten. Dabei ist es fast egal welches Teil oder welches Auto dabei repariert wird. Mit extrem meine ich nicht ein paar Prozente. Mit extrem meine ich, einen Faktor von 3 bis 12(!) also das 300% bis 1200% mehr. Interessanterweise sind die berechneten Arbeitsstunden extrem knapp bemessen, aber durch die Teilepreise ist das fast nicht mehr relevant.
Beispiele:
Jetzt aktuell musste ich die Bremsen hinten erneuern. Hierfür müssen beide Bremsscheiben mit den Belägen getauscht werden, also eine einfache Standardreparatur. Eine solche Reparatur ist hier im Norden Münchens egal bei welcher Werkstatt nicht unter 500€ zu bekommen. Bei Vertragswerkstätten noch teuerer. Der hohe Preis kommt nicht von den Arbeitsstunden, sondern von den Teilen.
Ich geb hier zwei Beispiele von freien Werkstätten (allerdings ohne Namen und Details):
Bremsscheiben 2x 82€ (nach angegebener Artikelnummer ATE)
Bremsbelagsatz 73€
Zubehörsatz 25€
= 262€ + 19%MwSt = 311,78€ (!) nur für die Teile.
Da kommt dann nur 1 Stunde Arbeit dazu, die zwar nicht günstig ist (ca. 100€), aber auch nicht mehr ins Gewicht fällt.
Zweite freie Werkstatt:
Bremsscheiben 2x 75€ (keine Artikelnummer)
Bremsbelagsatz 66€
Kleinteile 5€
= 221€ + 19%MwSt = 263€ nur für die Teile.
Auch hier wurden mit knappen 1,25 Stunden Arbeit gerechnet mit ca. 100€ pro Stunde.
So und nun zum Augen öffnen, die tatsächlichen Teilepreise, kann wirklich jeder durch 1x Googln rausfinden:
Es gibt von ATE einen Satz von 60 - max. 80€, da ist alles mit dabei, also 2x Scheiben, Beläge und Kleinteile. Da eine Werkstatt die Teilenummer angegeben hat, diese Scheibe ist mit 22€ inklusive Steuer im Handel.
Es gibt Noname Bremsscheibensätze um die 30 - 40€. Hallo? Das sind Preise inklusive MwSt und Versandt!
Die Qualitätssätze haben beschichtete Scheiben, so dass diese hoffentlich nicht mehr so schnell rosten. Die billigen können sich evtl. schnell verziehen, ja das kennt man ja.
So also nochmal zum Verständnis: Ich nehme mal den tatsächlichen Preis mit 70€ an.
311,78€ / 70€ = 4,45 = 445%
263€ / 70€ = 3,76x = 376%
Also Entschuldigung meine lieben Werkstätten, sowas ist nicht mehr diskutierbar. Ich weiß, dass es lästig ist die richtigen Teile zu finden und ich suche auch immer lange. Ich hatte zwischenzeitlich Glück und hatte eine Werkstatt die mir erlaubt hat, eigene Teile mitzubringen. Ich hatte hier 3 Reparaturen, die Teile hatten immer gepaßt, es gab keine Reklamation bzw. Teil Schrott oder nicht brauchbar, ich habe immer auf die Garantie verzichtet (steht dann auf der Rechnung) und hatte nie Probleme damit. Allerdings macht auch diese Werkstatt das nicht gerne und will das wohl nicht mehr machen, obwohl ich mich nie beschwert hatte und alles OK war.
Als Konsequenz mache ich jetzt die Bremsscheiben selbst, hab mir einen Satz für genau 66€ von Textar gekauft, noch eine Bremszylinderrücksteller für 14€ und hoffentlich wird jetzt alles gut.
Gerade in diesem Forum sind ja auch einige Profies unterwegs die immer Fragen warum die Leute soviel selbst schrauben. Das Problem sind hier die extrem überzogenen Preise der Werkstätten. Ich sag mal so, wenn wegen Aufwand bzw. evtl. Fehlkauf und Rücksendung die Teilepreise bis zum Faktor 2 teurer sind als ich als einfacher Kunde im Internet bekomme, wär mir das egal und sage passt und ich zahle auch gern die Arbeit, weil ich die auch selbst habe. Aber über Faktor 2 finde ich das unverschämt. Und bei den angegebenen Preisen können die Teile auch zurückgeschickt werden.
Hier die konkreten Fragen:
Kunden:
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Prüft ihr überhaupt die Teilepreise oder glaubt ihr einfach dass die Teile wirklich so teuer sind?
Werkstätten:
Warum sind die Teilepreise bei Euch sooo überzogen?
Prüft ihr das selbst nicht mehr nach und kassiert Euch da der Zwischenhändler ab? Da sollte Ihr mal ein ernstes Wort mit ihm reden.
Oder ist das ein offenes Geheimnis, dass Werkstätten an den Teilen zusätzlich verdienen müssen, weil 100€ pro Stunde nicht reicht für die Werkstatt? Wieso werden die Arbeitsstunden so knapp angenommen?
Beste Antwort im Thema
Und wie viele Mann haben wie viele Stunden für die 800€ geschraubt? Welche Kosten stehen dieser Einnahme entgegen (inkl dem Risiko für die Arbeit)? Die 800€ wurden ja nicht netto eingesteckt. Bei uns wird gerade eine Werkstatt zur Miete angeboten, mit einem Hebebühnenplatz - für 2750€ Miete pM warm. Das sind bei durchschnittlich 21 Arbeitstagen pro Monat allein 130€ Gewinn die pro Tag rein kommen müssen um nur die Räumlichkeit zu unterhalten. Wenn die offen haben von 08:00 - 18:00 mit 1h Pause sind das (bei voller Auslastung!) allein knapp 15€ pro Stunde Arbeit nur für die Räumlichkeiten. Da ist noch kein Strom an, da ist noch keine GEZ bezahlt für das Radio was drin steht und noch kein Telefon und Internet, außer der Hebebühne steht da nix drin - Tester und Werkzeuge müssen bezahlt werden, ein Werkstattwagen für Besorgungen und evtl als Ersatz für Kunden, Versicherungen wie Betriebshaftpflicht. Dann kommen Soziale Abgaben für Mitarbeiter, Beiträge für BG und IHK. Also welchen Stundenlohn soll der berechnen, um da mit 2 Mann im grünen Bereich zu sein? Zumal man bedenken muss - 800€ auf der Rechnung sind nach Abzug der MwSt 672 in der Kasse. Und ist das dann ein größerer Betrieb in der der Chef nicht mehr selber in der Box steht, wo mehrere MA bezahlt werden wollen ohne Rücksicht auf die Auftragslage, und wo dann noch ein unternehmerischer Gewinn rauskommen soll (wir sind uns einig, das ist nicht die Wohlfahrt zur billigen Mobilhaltung von Autofahrern) ....
111 Antworten
Das sehe ich nicht so.
Ich denke, dass vielen Kunden überhaupt nicht bewusst ist, wie sie hier abgezockt werden. Die denken die Teile sind wirklich so teuer und die Hersteller kassieren da ab. Dass aber der freundliche Ihnen direkt gegenüber das Übel ist, ist vielen nicht bewußt.
Auch der verlinkte YouTube Film trifft auch nicht mein Problem. Ich sage hier nicht, dass man Detektivarbeit machen muss, um rauszufinden ob die Teile bei anderen Autos ebenfalls verbaut sind und dort billiger sind. Nein einfach das benötigte Teil bei Standard-Autoteilehändler anfragen. Und hierbei sehe ich Preiserhöhungen über Faktor 2.
Wieso werden denn dann Stundenanzahl auf den Rechnungen minimiert. Die Rechnungen werden in gewissen Richtungen optimiert. Ich finde das falsch.
Ich möchte, dass auf den Rechnungen vernünftige Werte stehen und wenn ein Arbeitspreis von 300€ pro Stunde nötig ist, dann soll dieser auf der Rechnung stehen. Wobei mein Themenstartbeispiel führt ja zu einem Stundenpreis von fast 350€. Und wenn der Bremsenwechsel 2 Stunden braucht, sollen 2 Stunden drauf stehen und nicht 1.
Kann gar nicht glauben, dass ein Arbeitspreis von 350€ nötig ist um die Werkstatt am laufen zu halten, ist das wirklich richtig? Kann man das detaillieren? Für mich ist das Wucher.
Ich hab es ja schon mal versucht, Dir mit dem Beispiel der zur Vermietung stehenden Werkstatt und der Problematik MwSt teilweise näher zu bringen. Ich hab nicht gesehen, dass Du drauf eingegangen wärest. Ich lese immer nur „ich will niedrigere Preise, die sollen sich nicht an mir bereichern“. Such Dir doch mal alles an Kosten zusammen was Du meinst was kommt für diese Werkstatt mit dem einen Arbeitsplatz für 2700 pM. Dann teilst Du das durch die durchschnittlichen Arbeitstage und Arbeitsstunden und berücksichtigst noch Risiko, Urlaub, Krankheit, Lohnnebenkosten, Versicherungen, Prüfgebühren, Kosten der Werkzeuge und Geräte, ... nicht zu vergessen auch Arbeitszeit die nicht entlohnt wird wie zB Bearbeiten von Anfragen die nicht zum Auftrag führen, Serviceleistungen die der „gute Kunde“ für lau erwartet.
Manche kaufen sich ihre Teile im Aftermarkt und bauen sie selbst ein. Andere gehen den Mittelweg, kaufen beim Händler und lassen sie bei einer freien Werkstatt einbauen. Oder sie lassen alles beim FOH reparieren und bezahlen eben in 10 - 15 Jahren ein zweites Auto. Das ist jedem selbst überlassen, wie auch die Preise in der freien Marktwirtschaft.
Und nicht vergessen, der OH hat die Teile bei Opel zu kaufen (in festgelegten Mengen) und müssen vorab bezahlt werden! Da würde ich gerne mal die Kalkulation anderer sehen, zumal es immer mehr freie Werkstätten usw. gibt.
Gut rechnen wir:
Also tatsächlicher Arbeitspreis um die 300€ tatsächlich eher mehr aber rechnen wir mit 300, OK?
Sagen wir 3 KFZ-Mechaniker und eine Sektretärin Büro für eine kleine Werkstatt.
3x2700 OK = 8100 + Lohnnebenkosten (wird gerne mit 2,5 gerechnet, Urlaub, Krankheit, Steuer, Versicherungen) = 20250 pro Monat
Sektretärin = 1500 = 3750 OK?
Miete war hier ein Beispiel mit 2500 irgendwas, OK sagen wir 3000€
Prüfungen/Abnahmen (einmal im Jahr oder alle 2 Jahre) pro Monat = 500€ OK?
40Stunden / Woche
3 Mann die Arbeiten, sagen wir effektiv nur 30 Stunden / Woche weil Pausen, Lücken, etc.
= 3x30x300€ = 27000€ pro Woche = 108000€ pro Monat
19%MwSt weg = 87480€
Kosten pro Monat 27500€
= 59980€ Überschuss
Rechnen wir mit 100€ pro Stunde:
Einnahmen 36000€; 19% MwSt = 29160€
= 1660€ Überschuss
Immer noch kein Minus, und ein paar € kann man sich ja über die Teile noch holen, das ist ja OK
Ähnliche Themen
Nur dass in der Werkstatt vom Beispiel keine 3 Mann arbeiten können - weil nur ein Arbeitsplatz da ist. Und welcher KFZ-Meister (einer muss es ja sein) geht mit 2700 nach Hause? Hier wohl kaum einer, der Durchschnitt liegt bei wohl gut nem 1000er mehr. Wenn er gut ist steht da ne 4 am Anfang. Und auch die Dame im Büro für 1500 ist wohl nur Teilzeit da? Oder hat die Haare und die Fingernägel schön, sonst nix. Die gesamten Nebenkosten gibts ja auch noch, so dumme Sachen wie Strom, Internet, Versicherung, ein Wagen für die Teile zu besorgen, ein Steuerberater arbeitet nicht für lau, Werkstatt- und Büroausstattung muss bezahlt werden.
Aber selbst wenn man dann aber trotzdem Deine unvollständige Rechnung sieht - Du würdest also die Werkstatt mit der Personalverantwortung für drei Mann, dem Geschäftsrisiko und allem betreiben für einen Überschuss von 1660€? Never. Zumal dieses Plus ja nicht raus kommt weil eben in der Beispielwerkstatt nur einer arbeiten kann.
Abgesehen davon
Ist es nicht Scheißegal wie die (fiktive) Rechnungssumme von 500€ zustande kommt?
Ob das jetzt 450€ Arbeitslohn sind und 50€ Material oder andersrum?
Ist doch egal.
Die Werkstatt muss leben können. Egal wie das „Kind“ heißt!!!!
@0950_APAL
Kann man natürlich so sehen, Hauptsache die Gesamtsumme unten passt. Aber mir passt das unten eben nicht.
Komisch ist halt, dass die Arbeitsstunden so gering und wie ja jetzt gelernt viel zu billig auf der Rechnung stehen und andere Sachen dann massiv überteuert.
Damit suggeriert man den Kunden eine nicht Angreifbarkeit, weil ich verdiene ja eh nix und hebelt damit den Markt aus, weil die Arbeit kann ja kein anderer mehr billiger machen und die Teile kosten ja überall gleich...
Versteht Ihr, das ist einfach unehrlich, wenn ich behaupte oh ich muss hier 600€ verlangen weil mich ja die Teile schon 500€ kosten, aber in Wirklichkeit ist es genau anderherum, ich verlange 500€ und die Teile kosten nur 100€
Mann mann mann ... DANN KAUF DOCH DIE TEUREN TEILE NICHT! Und sieh eben zu, wie Du das anders gemacht bekommst zu Deiner Zufriedenheit. Dumm ist halt, dass Du gerade merkst: es gibt nur noch wenige, die allein mit dem Stundenlohn zufrieden sind (sein können) und Du blitzt ab. Und jetzt? Und es ist an solchen Mischkalkulationen nichts unehrlich! Das gibt es überall - dass mit einer Leistung Verlust gemacht wird, der durch andere Leistungen aufgefangen werden soll.
Es passt dem Herrn nicht - das ist ok und legitim. Dann mag der Herr dahin gehen, wo es ihm passt. Ist dieser Ort nicht zu finden - dann hat der Herr Pech gehabt und muss sich arrangieren. Der größte Blödsinn ist für mich allerdings, eine 300km entfernte Werkstatt aufsuchen zu wollen, um da etwas an den Teilen zu sparen (die man vorher auch noch recherchieren und beschaffen musste). Mit dem Risiko dass man da dann weitab von zu Hause rum steht wenn was nicht passt (und sei es evtl ein teil, das man in Eigenverantwortung beschafft hat).
Ja wieviel zeit braucht man den für bremsen wechsel deiner meinung nach??
Eine stunde ist doch reichlich zeit für eine Achse.
Zitat:
@slv rider schrieb am 14. Mai 2020 um 11:41:33 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...kstatt-wucher-hoch-zehn-t5671807.html
Hab' ich auch schon mal verlinkt hier, aber vielleicht wollen manche das einfach nochmal durchkauen...
Ich hab die Lösung.
Du machst eine Werkstatt auf und rechnest (deiner Meinung nach) „ehrlich“ ab.
Viel Spaß und viel Erfolg.
Einen Euro zum Sehen!
Leider nein, hab mich beruflich anderweitig entschieden und will sowas auch nicht machen. Das tut auch nichts zur Sache.
Aber ja, der Bogen ist überspannt und der Krug geht solange zum Brunnen bis er bricht. Ihr übertreibt es Leute und es werden weniger werden, die dann einfache Reparaturen machen lassen, weil
1. Solche wie ich rausfallen, ich bin schon weg, hab ich ja eh schon geschrieben.
2. Ältere Autos schnell im Schrottplatz landen und auch nicht mehr repariert werden können, bzw. ins Ausland gehen.
Zum zweitem Mal genannten Link.
Hier sind die Teilepreise ja noch im Rahmen. Ich rede hier nicht von ein paar Prozent, ich rede hier von Faktoren 3 - 12! Und ich rede hier von 100€ aufwärts pro Teil.
Zitat:
@slv rider schrieb am 14. Mai 2020 um 11:41:33 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...kstatt-wucher-hoch-zehn-t5671807.html
An TE, da birscherl in o.g. Link schon alles schreibt spare ich es mir. Der OE Lenkstockschalter für den Blinker kostet 94 €, der OE von anderem Lieferanten kostet knapp 22 €. Muss man halt schauen wo man kauft! 😉😉😉
s. Anhang! Schalter mit der Nr. 9185413 !!!
Zitat:
@andy537 schrieb am 14. Mai 2020 um 14:04:44 Uhr:
Zum zweitem Mal genannten Link.
Hier sind die Teilepreise ja noch im Rahmen. Ich rede hier nicht von ein paar Prozent, ich rede hier von Faktoren 3 - 12! Und ich rede hier von 100€ aufwärts pro Teil.
Das ändert aber nichts an der Thematik, zumal das Thema auch eher allgemein ist und kein Opel Meriva spezifisches...