Extrem teure Ersatzteile bei KFZ-Reparaturen
Ich möchte hiermit ein Thema eröffnen, dass mich schon seit längerer Zeit nervt, und möchte hier die Erfahrung anderer Kunden abfragen, bzw. evtl. können Betreiber von Werkstätten hier mal fundierte Auskunft geben.
Dieses Thema passt eigentlich für jedes Auto, aber ich habe sie konkret beim Opel Meriva A gemacht, allerdings genauso auch bei anderen Autos.
Problem:
Egal was in einer Werkstatt repariert werden soll, ich habe immer extrem(!) überzogene Teilepreise auf den Rechnungen der Werksätten. Dabei ist es fast egal welches Teil oder welches Auto dabei repariert wird. Mit extrem meine ich nicht ein paar Prozente. Mit extrem meine ich, einen Faktor von 3 bis 12(!) also das 300% bis 1200% mehr. Interessanterweise sind die berechneten Arbeitsstunden extrem knapp bemessen, aber durch die Teilepreise ist das fast nicht mehr relevant.
Beispiele:
Jetzt aktuell musste ich die Bremsen hinten erneuern. Hierfür müssen beide Bremsscheiben mit den Belägen getauscht werden, also eine einfache Standardreparatur. Eine solche Reparatur ist hier im Norden Münchens egal bei welcher Werkstatt nicht unter 500€ zu bekommen. Bei Vertragswerkstätten noch teuerer. Der hohe Preis kommt nicht von den Arbeitsstunden, sondern von den Teilen.
Ich geb hier zwei Beispiele von freien Werkstätten (allerdings ohne Namen und Details):
Bremsscheiben 2x 82€ (nach angegebener Artikelnummer ATE)
Bremsbelagsatz 73€
Zubehörsatz 25€
= 262€ + 19%MwSt = 311,78€ (!) nur für die Teile.
Da kommt dann nur 1 Stunde Arbeit dazu, die zwar nicht günstig ist (ca. 100€), aber auch nicht mehr ins Gewicht fällt.
Zweite freie Werkstatt:
Bremsscheiben 2x 75€ (keine Artikelnummer)
Bremsbelagsatz 66€
Kleinteile 5€
= 221€ + 19%MwSt = 263€ nur für die Teile.
Auch hier wurden mit knappen 1,25 Stunden Arbeit gerechnet mit ca. 100€ pro Stunde.
So und nun zum Augen öffnen, die tatsächlichen Teilepreise, kann wirklich jeder durch 1x Googln rausfinden:
Es gibt von ATE einen Satz von 60 - max. 80€, da ist alles mit dabei, also 2x Scheiben, Beläge und Kleinteile. Da eine Werkstatt die Teilenummer angegeben hat, diese Scheibe ist mit 22€ inklusive Steuer im Handel.
Es gibt Noname Bremsscheibensätze um die 30 - 40€. Hallo? Das sind Preise inklusive MwSt und Versandt!
Die Qualitätssätze haben beschichtete Scheiben, so dass diese hoffentlich nicht mehr so schnell rosten. Die billigen können sich evtl. schnell verziehen, ja das kennt man ja.
So also nochmal zum Verständnis: Ich nehme mal den tatsächlichen Preis mit 70€ an.
311,78€ / 70€ = 4,45 = 445%
263€ / 70€ = 3,76x = 376%
Also Entschuldigung meine lieben Werkstätten, sowas ist nicht mehr diskutierbar. Ich weiß, dass es lästig ist die richtigen Teile zu finden und ich suche auch immer lange. Ich hatte zwischenzeitlich Glück und hatte eine Werkstatt die mir erlaubt hat, eigene Teile mitzubringen. Ich hatte hier 3 Reparaturen, die Teile hatten immer gepaßt, es gab keine Reklamation bzw. Teil Schrott oder nicht brauchbar, ich habe immer auf die Garantie verzichtet (steht dann auf der Rechnung) und hatte nie Probleme damit. Allerdings macht auch diese Werkstatt das nicht gerne und will das wohl nicht mehr machen, obwohl ich mich nie beschwert hatte und alles OK war.
Als Konsequenz mache ich jetzt die Bremsscheiben selbst, hab mir einen Satz für genau 66€ von Textar gekauft, noch eine Bremszylinderrücksteller für 14€ und hoffentlich wird jetzt alles gut.
Gerade in diesem Forum sind ja auch einige Profies unterwegs die immer Fragen warum die Leute soviel selbst schrauben. Das Problem sind hier die extrem überzogenen Preise der Werkstätten. Ich sag mal so, wenn wegen Aufwand bzw. evtl. Fehlkauf und Rücksendung die Teilepreise bis zum Faktor 2 teurer sind als ich als einfacher Kunde im Internet bekomme, wär mir das egal und sage passt und ich zahle auch gern die Arbeit, weil ich die auch selbst habe. Aber über Faktor 2 finde ich das unverschämt. Und bei den angegebenen Preisen können die Teile auch zurückgeschickt werden.
Hier die konkreten Fragen:
Kunden:
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Prüft ihr überhaupt die Teilepreise oder glaubt ihr einfach dass die Teile wirklich so teuer sind?
Werkstätten:
Warum sind die Teilepreise bei Euch sooo überzogen?
Prüft ihr das selbst nicht mehr nach und kassiert Euch da der Zwischenhändler ab? Da sollte Ihr mal ein ernstes Wort mit ihm reden.
Oder ist das ein offenes Geheimnis, dass Werkstätten an den Teilen zusätzlich verdienen müssen, weil 100€ pro Stunde nicht reicht für die Werkstatt? Wieso werden die Arbeitsstunden so knapp angenommen?
Beste Antwort im Thema
Und wie viele Mann haben wie viele Stunden für die 800€ geschraubt? Welche Kosten stehen dieser Einnahme entgegen (inkl dem Risiko für die Arbeit)? Die 800€ wurden ja nicht netto eingesteckt. Bei uns wird gerade eine Werkstatt zur Miete angeboten, mit einem Hebebühnenplatz - für 2750€ Miete pM warm. Das sind bei durchschnittlich 21 Arbeitstagen pro Monat allein 130€ Gewinn die pro Tag rein kommen müssen um nur die Räumlichkeit zu unterhalten. Wenn die offen haben von 08:00 - 18:00 mit 1h Pause sind das (bei voller Auslastung!) allein knapp 15€ pro Stunde Arbeit nur für die Räumlichkeiten. Da ist noch kein Strom an, da ist noch keine GEZ bezahlt für das Radio was drin steht und noch kein Telefon und Internet, außer der Hebebühne steht da nix drin - Tester und Werkzeuge müssen bezahlt werden, ein Werkstattwagen für Besorgungen und evtl als Ersatz für Kunden, Versicherungen wie Betriebshaftpflicht. Dann kommen Soziale Abgaben für Mitarbeiter, Beiträge für BG und IHK. Also welchen Stundenlohn soll der berechnen, um da mit 2 Mann im grünen Bereich zu sein? Zumal man bedenken muss - 800€ auf der Rechnung sind nach Abzug der MwSt 672 in der Kasse. Und ist das dann ein größerer Betrieb in der der Chef nicht mehr selber in der Box steht, wo mehrere MA bezahlt werden wollen ohne Rücksicht auf die Auftragslage, und wo dann noch ein unternehmerischer Gewinn rauskommen soll (wir sind uns einig, das ist nicht die Wohlfahrt zur billigen Mobilhaltung von Autofahrern) ....
111 Antworten
In der Tat.
Sorry, war für mich auf dem Handy gerade etwas unübersichtlich geworden.
Natürlich meine ich nicht „Civic Tourer“ sondern „Andy537“
Aber ausfällig bin ich dennoch nicht geworden. Nur deutlich.
Die Markenwerkstätten egal ob Opel ,VW etc. haben ein Problem sie sind vom Mutterkonzern abhängig und müssen auch bei dem die ( Original ) Teile kaufen.
Gut für die Marken wegen z.T. längeren Garantien sind die Käufer gebunden Wartungen da zu machen.
Falls der Kunde sagt ich will lange Garantie
Nun geht es los alle wollen daran verdienen und geben ihren Teil drauf...
So kommen diese Preise zustande , der FOH würde wenn er könnte auch lieber egal wo die Teile billiger kaufen ,soll er aber nicht...
Also ich fasse zusammen:
- Schummeln (Betrug, aber das sagen wir nicht) bei Teilepreise ist vollkommen OK und wohl der Standard im Jahr 2020.
- KFZ-Werkstätten brauchen einen Stundenlohn um die 300€ pro Stunde da sonst nicht rentabel und muss schließen bzw. nagt am Hungertuch. Da man das aber nicht auf die Rechnung schreiben kann (weil der böse Kunde das dann evtl. nicht versteht) darf man das auf die Teile aufschlagen.
- Ich soll umziehen damit die Teilepreise in den Werkstätten günstiger werden.
Alles so richtig verstanden?
Ich hab auch Werkstätten 200km entfernt gefragt und da war übrigends nichts billiger. Kann mal ein Kunde berichten, der günstigere Teilepreise hat wie ich, und wo das war?
Zitat:
@andy537 schrieb am 13. Mai 2020 um 17:49:58 Uhr:
1
- Schummeln (Betrug, aber das sagen wir nicht) bei Teilepreise ist vollkommen OK und wohl der Standard im Jahr 2020.
2
- KFZ-Werkstätten brauchen einen Stundenlohn um die 300€ pro Stunde da sonst nicht rentabel und muss schließen bzw. nagt am Hungertuch. Da man das aber nicht auf die Rechnung schreiben kann (weil der böse Kunde das dann evtl. nicht versteht) darf man das auf die Teile aufschlagen.
3
- Ich soll umziehen damit die Teilepreise in den Werkstätten günstiger werden.
1: nein - normale Wirtschaft. Oder meinst Du, dass Textilgeschafte oder Elektronikmärkte nichts an den Dingen verdienen die sie verkaufen? Recherchiere mal, wie mancherorts die Gewinnmargen sind ... es ist kein Betrug, wenn man etwas billiger einkauft als man es verkauft. Bist Du mit dem Preis nicht einverstanden - dann kaufe eben nicht.
2: es ist eben eine Mischkalkulation. Und ohne den Teileverkauf brauchen die eben mehr am Lohn. Ganz richtig.
3: Du brauchst nicht umziehen - aber es kann keiner was dafür wenn Dir individuelle Mobilität zu teuer ist
Ähnliche Themen
Also bitte: Einen Preisaufschlag von bis zu 200% tolleriere ich aber nicht 3 - 12x. Das ist nichtmal im normalen Handel üblich.
Ein Handel verdient Geld mit dem Handeln von Waren, sonst nix, das wars. Eine Werkstatt verdient Geld durch seine Arbeit. Warum steht dann überhaupt noch ein Arbeitspreis auf der Rechnung? Dachte nicht dass eine Werkstatt ein Handel für Autoteile ist.
Wieso können eigentlich diese Autoteilehändler überleben, wenn die mir die Teile soo billig verkaufen? Die brauchen dann keine Räumlichkeiten, keine Personalkosten etc. Das braucht nur die Werkstatt, richtig?
Bei einer Werkstatt würde ich erwarten, dass die Teile durchlaufposten sind und der Verdienst über den Stundenlohn läuft. Ich würde auch erwarten, dass eine KFZ-Werkstatt die Teile nochmal günstiger bekommt, als ich als einfacher Kunde, weil ja viel öfters und in größeren Mengen bestellt wird. Das kommt dann nochmal oben drauf.
Nochmal gerade dieser Vergleich mit Textilgeschäften hinkt ganz gewaltig:
Wenn ich für mein Geschäft einzig und allein Geld für die Ware bekomme und die dann noch relativ billig ist (10 - 20€) dann brauche ich natürlich für meine Arbeit eine größere Gewinnspanne.
Wenn aber meine Arbeit extra auf der Rechnung steht, und die Teilepreise um 100€ oder weit mehr ist, brauche ich nicht nochmal für das Handling einen Faktor 3 -12 drauf knallen.
Dann hast Du eine falsche Erwartungshaltung. Und das dem so ist sagst Du ja selber, weil Du keine Werkstatt findest die gemäß Deinen Wünschen arbeiten will (so hab ich das verstanden?). Es ist ja iO wenn Du das nicht bezahlen willst, aber dann musst Du eben was anderes suchen. Allein wegen Dir werden die Betriebe ihre Kalkulation nicht ändern.
Und während jeder Hannebambel in einem Laden mit ein paar Regalen Teile handeln kann, braucht die Werkstatt ja noch einiges anderes - vom teilweise teuren Werkzeug (mit dem Ratschenkasten aus dem Baumarkt kommt man nicht weit) bis zum Meisterbrief an der Wand zB
Zitat:
@andy537 schrieb am 13. Mai 2020 um 18:46:44 Uhr:
Also bitte: Einen Preisaufschlag von bis zu 200% tolleriere ich aber nicht 3 - 12x. Das ist nichtmal im normalen Handel üblich.
Wenn du wüsstest was die Einkaufspreise für original Teile beim FOH bzw. für Opel im Einkauf kosten, dann fällst du nach hinten.
Und du willst erst recht nicht wissen was ein Auto in der Herstellung kostet.
Deswegen kaufe ich keinen Neuwagen mehr, außer es gibt wieder eine Abwrackprämie wie anno 2009.
Beispiel.
NW -Versteller für den 1.6 Motor im BMW Mini, der Motor stammt übrigens von Peugeot, ist baugleich.
BWM will 500 Euro haben.
Das gleiche Teil bei Peugeot ist für 80 Euro zu haben.
Alles klar!!
Hier der Beitrag dazu.
https://www.youtube.com/watch?v=BQTqpT8OqwU
Und hier noch andere Preise.
BMW ist in Sachen Ersatzteilen mehr als eine Apotheke. Hier ein paar Beispiele von meinem E46 330i.
Auspuffdichtung: Zubehör 3€, BMW 60€
Schraube Antriebswelle: 4€ das stück, man braucht 12!
Antriebswelle: SKF 100€, BMW: 700€
Ich verstehe die diskussion auch nicht!
Es geht auch nicht um Münhen, auch in Hamburg wirst du bei Opel für den Satz an bremsen vorn 93182591 um 300€ + einbau 100€ für die VA bezahlen.
Wenn jetzt original Bremse geordert wird. Die Werkstatt FOH, würde auch die mitgebrachte teile einbauen.
Und bei den Ersatzteilen kommt normal aufschlag für Lagerkosten (20-25%) + Steuer
Und bei FOH ist es auch so das es eigentlich nur origunalteile bzw austauschteil angeboten werden, da sizt keiner und sucht sich teile bei eBay aus. Es wird in EPC ausgewehlt und bestellt.
Wenn ich was brauch dann schaue was es ca. bei Opel kostet www.ersatzteile-original.com dann schaue ich noch mal bei www.teile-profis.de dann schaue ich was es so kostet und eventuell bestelle bei teile-pfofis oder direckt beim FOH um die ecke da liegt der preiss zwischen den beiden.
Normale verschleißteile wie bremsen oder sachen für service holl ich mir beistens aus der bucht und dann auch bei Ol und ganze filter schon auf vorrat da sparrt man sich auch die versandkosten.
Und für den Achsträger vorn bei Meriva A braucht man kein 8 stunden oder 4 Mann, ich habe es alein in 2 stunden erledigt, logischerweise müsste ich noch extra zum vermessen fahren.
Spur einstellen dauert aber auch keine 6 stunden.
Wurde hier
https://www.motor-talk.de/.../...tt-wucher-hoch-zehn-t5671807.html?...
schon bis zum Erbrechen diskutiert!
Verstehe das Gejammer nicht.
Da werden Kisten mit Neupreisen jenseits der 40.000 Euro gekauft.
Muss ja jeder neumodische Rotz drin sein ,heutzutage.
Nach vier Jahre die Hälfte wert.
Macht 5 Mille nur Wertverlust pro Jahr.
Da kann mal auch mal ne Rechnung für 1.000 Euro bezahlen.
Bestes Beispiel sind die DIESEL-Rennfahrer.
Den fettesten Diesel kaufen ,dann chippen lassen und nur die Kiste treten bis sie kotzt.
Und dann rumheulen,wenn der Turbo platzt.
Die Autos allgemein sind viel zu zuverlässig geworden.
Was haben wir vor 30 Jahren Motoren gewechselt und repariert.
Vom Durchrosten ganz zu schweigen.
Nicht nur der Auspuffanlage !
Auspuffgummi "Bosal" 1,36 € Stück, Opel Stück 8,50 €. Bosalgummis nach zwei Jahren teilweise wegen Materialermüdung verloren, Opelgummi hielt 10 Jahre und immer noch keine Risse beim Wechsel. Spätestens jetzt kann man sich über Qualität und Preis streiten.
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten und der regen Diskussion.
@Mad_Max77 In diesem Thread sind ja die Teilepreise noch human. Wie gesagt, mir ist schon klar das da ein Aufpreis drauf sein kann, aber über Faktor 2 ist einfach Wucher! In meinem Fall startet das eher bei Faktor 4x
@divx_virus Das wäre ja super! Wo ist der FOH, der es erlaubt eigene Teile mitzunehmen? Da fahre ich auch gerne auch über 300km weit. Kann auch kaum glauben die Preise direkt beim Hersteller mit denen im Internet mithalten können. Gucke ich mir an, danke für die Links.
@BlackyST170 Hier werden wieder verschiedene Dinge in einem Topf geworfen. Dass ein Auto 40000 als Neupreis kostet hat natürlich andere Gründe als Teilepreise. Das Ding muss ja auch entwickelt und erprobt werden. Das ist OK und kostet dann auch. Und ja die ersten Jahre verliert man 5000€ an Wertverlust. Aber durch diese unverschämten Werkstattpreise verliert man eben bei Autos älter 10Jahre auch wieder so um die 2000 - 3000€ pro Jahr nur an Reparaturen. Die einfache Bremsenreparatur, die da mit 500€+ zu Buche schlägt ist ja nicht das einzige, was da pro Jahr anfällt. Und damit sind die Autos halt auch schnell in der Schrottpresse.
@Pacivic Ich hab Verständnis, dass bei Teilepreisen <50€ ein hoher Faktor draufkommt. Das Handling für die Werkstatt ist ja fast gleich (Bestellung, Papier, etc.) ob das Teil 10€ oder 500€ kostet. D.h. wenn die Werkstatt für Ihr Handling 10€ aufschlägt, ist das OK und macht halt dann bei Gummiteilen zum Wert von 1,36€ dann viel aus. Ich hab aber ein extremes Problem, wenn Teile die um die 500€ Kosten dann für 2500€ auf der Rechnung stehen. Die sollten dann halt für 510, meinetwegen auch bis 700-800€ auf der Rechnung stehen.
Du willst also wirklich 300km fahren für einen Werkstattbesuch? Also irgendwo 6h auf der Straße verbringen und einen Tag Urlaub nehmen? DAS soll sich lohnen? Sorry, da hätte ich besseres zu tun.
Und gegen Dein extremes Problem bei der Preisgestaltung der Werkstätten kannst Du unverständig gegen anschimpfen und es nicht verstehen (wollen) - das wird es nicht ändern. Dann musst Du Dir alternative Wege suchen
Auto fahren kostet halt Kohle.
Wer zwei linke Hände hat,muss Werkstatt fahren.
Gibt genug Alternativen.
Bei ner 10 Jahre alten Kiste hat man keine 2 bis 3.000 Euro Repkosten pro Jahr.
Wenn doch,dann Fahrstil ändern oder gescheite Kiste kaufen.