extrem Starke Rußentwicklung beim DCI
Hey Freunde,
da ich nicht mehr weiter weiß, wende ich mich an euch.
Mein 2,2 DCI aus dem Jahr 2003 neigt seit kurzem zu einer massiven Rußwolkenbildung
Wenn ich an der Ampel anfahre (1,2,3,4 Gang) schmeißt mein Espace massive Rußwolken raus.
Die Rußwolke ich so heftig stark, das ich das Auto hinter mir nicht mehr erkennen kann.
Wenn ich auf der Bundesstraße fahre und will ein Fahrzeug überholen, trete ich das Gaspedal voll durch und hinter mir ist eine lange dicke Wolke.
Woran kann das liegen?
Es sind keine Fehler im Steuergerät hinterlegt.
Das EGR Ventil ist bereits gereinigt und der Espace ist auch regelmäßig auf der Autobahn.
Die Rücklaufmengen der Injektoren wollte ich testen.
Dazu habe ich die Rücklaufleitungen abgeklemmt und durchsichtige Schläuche mit Adapter angeschlossen und in 4 Messbecher geleitet.
Doch aus den eigentlich abgeklemmten Rücklaufleitungen kam nach dem starten des Motor so extrem viel Diesel raus, das ich den Versuch abgebrochen habe.
Dazu kommt noch, das der Motor im kalten zustand stark ruckelt.
Wenn er warm ist ruckelt nichts mehr, aber das starke Rußen bleibt.
==================================================
Mein Lennie:
* Baujahr 06/1999
* 3.0 Liter V6/24V - 190 PS
* Ausstattung INITIALE PARIS
> Alcantara / Leder
> Navigation
> Telefon
> Tempomat
> 17" AEZ Alu's
> Xenonlicht
* Verbrauch
> Autobahn 10,5 L/100 Km
> Landstraße 9,3 L/100 Km
> Stadtverkehr 11,4 L/100 Km
==================================================
Mein neuer Lennie:
* Baujahr 08/2003
* 2.2 DCI - 150 PS
* Ausstattung PRIVILEG
> Alcantara / Stoff
> Navigation
> Telefon
> Xenonlicht
8 Antworten
Morgen Morgen
Bei der Rücklaufmessung müssen natürlich die freien Enden verschlossen werden , da der Rücklauf der Railpumpe auf die selbe Ltg. fördert !
AGR hast Du bereits ausgeschlossen , wäre eh nur im Bereich bis max. 1700 U/min aktiv . Venturirohr auch gereinigt und Abstellklappe auf Funktion überprüft ??
evtl noch Swirlklappe in Ansaugbrücke verbaut ??
Schwarzer Ruß .... Luftmangel bzw Kraftstoffüberschuß
MAP Sensor reinigen bzw wechseln
Turboverstelldose prüfen
Magnetventil der Turbosteuerung für Testzwecke überbrücken ...ggf wechseln
Ansaugbrücke prüfen , LLK prüfen
Turbo überprüfen
Gruß
Ah okay, ich habe es mir schon fast gedacht :-)
Der Schrecken war natürlich groß als da Unmengen Diesel rauskamen, Dummheit von mir....
Du schreibst das dass AGR Ventil bis 1700 Umdrehungen aktiv ist.
Mir fällt gerade ein das dieses Rußen erst ab ca. 2000 Umdrehungen auftritt.
Der Turbolader hört sich an als währe alles okay, der saugt gut und pfeift auch schön ab.
Der Luftmangel klingt interessant für mich, werde mal nachher den Diagnoserechner ranhängen und die Werte anschauen.
Morgen Morgen
Dann würde ich mit dem MAP Sensor anfangen, dann die Ansteuerungsprozente vom Ladeluftregler auslesen ..... Diagnose mit Clip Interface.. aber das wirst Du ja als Espace Fahrer wissen !
Gruß
Zum Abschluss in diesem Thema,
es war der Injektor auf Zylinder 4 defekt.
Habe diesen durch einen gebrauchten, fast neuwertigen ersetzt und alles läuft wieder so wie es soll :-)
Ähnliche Themen
Hallo,
mein Motor 3.0 dCi 130 kW / 177 PS (verbaut im Espace IV, Bj. 2004) rußt zu heftig beim Beschleunigen, aber nur beim Beschleunigen, sonst ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mehr und verhält sich ganz normal.
Momentan fahren wir besonders schonen an den Kreuzungen wie eine Schnecke und beschleunigen ganz sanft und vorsichtig, um so den Rußaustritt möglichst minimal zu halten. Bergauf gelingt dies allerdings kaum!
Das wurde bisher gemacht:
• Der Ladedrucksensor ist gereinigt, geprüft (er liefert richtige Werte über den gesamten Druckbereich) und sicherheitshalber sogar gewechselt
• Der LMM wurde sicherheitshalber gereinigt
• Neuen Motorluftfilter eingebaut
• Das AGR-Ventil ist für den Test vollständig abgeblendet
• Die VTG-Einsteuerung funktioniert tadellos und der Ladedruck wird bis zu 2200 mbar (Absolutdruck) problemlos aufgebaut
• Die Ladeluftschläuche sind alle dicht - nirgendwo tritt Luft heraus
• Der Comon-Rail-Druck der Hochdruckpumpe entspricht (bei Messung und Aufzeichnung über CLIP) den Sollwerten über den gesamten Arbeitsbereich
Es sind keine Fehlermeldungen vorhanden und der Motor wird nicht in ein Notlaufprogram versetzt.
Eventuell ist die volle Motorleistung im Teillast- und Vollastbereich, bin mir aber nicht sicher, da ich leider keine Vergleichswerte anderer 3.0 dCi Motoren als Referenz habe.
Den Ansaugkrummer und das Venturirohr (Kühlrohr, an dem das AGR-Ventil hängt) habe ich aus Zeitgründen noch nicht vollständig gereinigt, sehen aber von innen nicht so ganz schlimm aus.
Nun bleibt es mir hier nichts übrig als doch die Einspritzdüsen zu verdächtigen.
Der Motor startet allerdings stets problemlos - bisher nie im Stich gelassen - und stottert/ruckelt nicht. Zumindest nach dem Arbeitsgeräuscht her beurteilt funktioniert er aus meiner Sicht ausgezeichnet.
Da aber das Rußen mich nicht in Ruhe lässt, habe ich nun bei der RENAULT Werkstatt angerufen und nachgefragt, ob eine Rücklaufmengenmessung möglich wäre. Ja, diese ist möglich und kostet bei denen nur 35 €.
Wie allerdings dies genau bei denen durchgeführt wird, habe ich leider nicht nachgefragt. Sie haben aber aktuell keinen freien Termin und dies dauert so ca. ein-zwei Stunden lang.
Da wir bald verreisen habe ich nach weiteren Lösungen gesucht und mich alternativ bei Bosch gemeldet:
Der eine Bosch Service aus der Region, meint dass die Rücklaufmengenmessung durchgeführt werden kann und zwar nur über eine Computerdiagnose (Kosten 45 €). Hierfür müssen die Lautungen von Common Rail zu den Einspritzdüsen aus deren Sicht gar nicht ausgebaut werden, da ja die Einspritzdüsen diese Informationen liefern.
Wenn alles gut läuft, würde es mich um die 136 € Brutto pro Einspritzdüse kosten, ausgegangen vom 3 Stunden pro Injektor, was der Hersteller so durchschnittlich vorschreibt. Allerdings meinte der Chef, dass sich in manchen Fällen der ganze Spektakel bis zu 3 Tagen durchziehen kann, wenn es mal schief läuft, sogar bis zu Totalschäden und Motoraustausch. Für nichts kann er im Voraus garantieren.
Der andere Bosch Service (sitzt paar km weiter entfernt) meint, dass um die Rücklaufmengenmessung durchführen zu können diese DENSO Einspritzdüsen unbedingt ausgebaut werden müssen.
Das sind schon mal zwei völlig unterschiedliche Aussagen von Bosch Werkstätten.
Teilenummer / Einspritzdüse:
RENAULT 8972391617
DENSO DCRI100360
c. 250 € Netto bzw. 297,50 € Brutto.
Soll ich einfach über CLIP die Korrekturwerte beim laufenden Motor für alle 6 Zylinder in mm³ ablesen und einfach mal hier posten oder bringen diese Angaben zur Beurteilung einer fehlerfreien Funktion der Einspritzdüsen schon mal gar nichts, sodass diese doch alle zwangsweise ausgebaut werden müssen?
Bzw. gibt es da im CLIP eine spezielle Diagnosemethode?
Oder lässt sich mit etwa so einem Rücklaufmengen-Tester bei so einem Motor messen?
http://www.ebay.de/.../311616848664
bzw. die teure Version davon BGS 8104 (ist aber für 8 Zylinder)
http://www.ebay.de/.../331651676185
Welche Werkzeuge zum Abziehen von Einspritzdüsen bei so einer engen Bauweise (bedingt der Karossiere) könnt ihr empfehlen?
Ich habe private Kfz-Werkstatt mit allgemeiner Nutzung und jedes Werkzeug kommt da zu Gute (also es sicherlich keine einmalige Sache und ist daher keine Fehlinvestition und es auch andere dCi Motoren wie der 2.2 dCi 110 kW / 150 PS zu Warten sind).
Ich weiß, dass auf den DENSO Einspritzdüsen Korrekturwerte eingraviert sind (sind diese eventuell von denen über Diagnosegeräte ablesbar?), welche im Steuergerät der Einspritzanlage parametriert werden sollen, damit die Dosierung und Verbrennung optimal durchläuft.
Wenn dies der Fall ist und sich auch über CLIP parametrieren lässt, kann ich nicht einfach für den Test manipulieren und alle 6 Zylinder nacheinander einen Korrekturwert für eine geringere Einspritzmenge eintragen, um jeweils testen, ob es dann mit dem Rußen aufhört und bei welchem Zylinder der Verdacht für mehr Sprit liegt?
Danke für paar Anregungen
Gruß
TalkNik
Zitat:
@MotorTALKnik schrieb am 23. Juni 2016 um 07:20:50 Uhr:
Hallo,mein Motor 3.0 dCi 130 kW / 177 PS (verbaut im Espace IV, Bj. 2004) rußt zu heftig beim Beschleunigen, aber nur beim Beschleunigen, sonst ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mehr und verhält sich ganz normal.
Poste das bitte in einen neuen Thread, weil's hier um einen etwas anderen Motor geht bzw. dein Fall etwas anders gelagert sein könnte. Außerdem war der Thread hier >1 Jahr tot...
notting
soll ich es lieber hier löschen, obwohl es ebenso um "extrem Starke Rußentwicklung beim DCI" und Einspritzdüsen geht?
Kann ich problemlos machen.
Und in welcher Kategorie soll ich den neuen Beitrag dann lieber stellen?
TalkNik
Zitat:
@MotorTALKnik schrieb am 23. Juni 2016 um 10:20:06 Uhr:
soll ich es lieber hier löschen, obwohl es ebenso um "extrem Starke Rußentwicklung beim DCI" und Einspritzdüsen geht?
Kann ich problemlos machen.
Und in welcher Kategorie soll ich den neuen Beitrag dann lieber stellen?TalkNik
Wenn's ein Espace oder Avantime ist, bist du schon im richtigen Unterforum, aber einfach hier einen neuen Thread erstellen.
notting