Espace 3.0 dCi springt morgens schlecht an.

Renault Espace IV ( JK )

Liebe Renaultfreunde.

Ich habe sein einigen Wochen ein kleineres Problem mit meinem Espace 3.0 dCi (Bj 2003).

Morgens springt der Wagen nie sofort an 🙁

Ich muß min. einen zweiten Startversuch einlegen, beim dritten klappt es fast immer.

Hinweise:

- ca. 73.000 Km,
- regelm. Services bei Renault,
- Lichtmaschine vor kurzem durch Renault ausgewechselt (....extreeeem teuer)!
- Batterie scheint ok, wenn ich Probeweise morgens das Licht einschalte, spüre ich keine Batterieschwäche,
- danach lässt sich der Wagen tagsüber immer wieder problemlos und sofort starten,
- täglich min. 50 km Autobahn an einem Stück,
- Motor hat noch volle Leistung, Endgeschwindigkeit > 205 KM/h,
- am Amaturenbrett erscheint keine Fehlermeldung.

Seit kurzen:

Auto fährt nach dem morgenlichem Starten mit verminderter Leistung. Scheint wie ein NOTPROGRAMM der Software zu sein. Ich kann dann nur sehr sehr langsam beschleunigen, da ansonten irgendwie die Elektronik die Gasannahme blockiert.

Nach ca. 10 Km fahrt, löst sich diese Problem von selbst auf und mein Espace fährt wieder flott wie gehabt!

Kann mir jemand helfen?

Meine Renaultwerstatt scheint mit diesem Auto überfordert zu sein!

Grüße aus Stuttgart

sommer57

10 Antworten

Hallo,
habe das selbe Auto, nicht die Elektronik regelt die Gasannahme zurück sondern
Deine CR-Pumpe (Diesel Hochdruckpumpe) gibt langsam aber sicher den Geist auf!
Problem wird sich verstärken, der Händler sollte unbedingt schnellstens eine Probefahrt bei auftretendem Problem mit angeschlossenem Laptop machen, er kann so die Pumpendrücke auslesen
und wird zu 99,9% zu dem Ergebnis kommen das ab und zu die Ventile der Common Rail Pumpe "stecken bleiben".
Bei mir wird gerade deswegen die Pumpe auf Garantie getauscht, hoffentlich hast Du auch noch Garantie....

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von omi2008


Hallo,
habe das selbe Auto, nicht die Elektronik regelt die Gasannahme zurück sondern
Deine CR-Pumpe (Diesel Hochdruckpumpe) gibt langsam aber sicher den Geist auf!
Problem wird sich verstärken, der Händler sollte unbedingt schnellstens eine Probefahrt bei auftretendem Problem mit angeschlossenem Laptop machen, er kann so die Pumpendrücke auslesen
und wird zu 99,9% zu dem Ergebnis kommen das ab und zu die Ventile der Common Rail Pumpe "stecken bleiben".
Bei mir wird gerade deswegen die Pumpe auf Garantie getauscht, hoffentlich hast Du auch noch Garantie....

MFG Sven

...danke sven!

du bist der erste, der mir eine schlüssige erklärung gegeben hat 😉 .

ja, ich habe noch eine garantie.

wir haben den wagen vor ca. einem jahr gebraucht gekauft. dabei haben wir auch eine garantie(versicherung) abgeschlossen bzw. beim händler ausgehandelt (wena car garantie).

kannst du mir eine grobe abschätzung der anstehenden kosten mitteilen?

wie bereits geschrieben, bin ich bzgl. dem tausch der lichtmaschine fast vom hocker gefallen, als ich die rechnung gesehen habe (fast 2.000€ inkl. arbeiten).

seit der zeit frage ich vorsichtshalber erst nach 🙂 trotz garantie.

zweite frage: steht dieser defekt irgendwie im zusammenhang mit den schlechten anspringen des motors am morgen?

grüße

sommer57

Hallo,
ja das schlechte Anspringen rührt auch von dorther....
da der Druck von der Pumpe nicht richtig aufgebaut wird....
zu den tatsächlichen Kosten kann ich leider nichts aus eigener Erfahrung mitteilen,
nur so viel Pumpe allein kostet um ca.2000Euro lt. Werkstatt plus Motor aus/einbau.
Also viel Arbeit...
Erst letzte Woche hat man mein Automatikgetriebe auf Garantie getauscht,
und dabei hab ich meinen Espace erst 1 1/2 Monate, entsprechend genervt
war die Werkstatt...wo wir doch letztes mal noch scherzten wie lang Pumpe und Motor noch hält...;-)

MFG Sven

Ich häng zur Übersicht mal meinen gestern
bei den "espace freunden" verfassten Beitrag mit hier ran:

Hallo,
Meinen GJK 3.0dci Initiale Paris hab ich nun seit 6.7.2009
kleine Leidensgeschichte:

gekauft mit: 128176km Km jetzt: 130270

Automatikgetriebe komplett getauscht (Garantie)
am 12.8.09 mit zweiwöchiger Wartezeit auf das Getriebe

seit Gestern (23.8.09) hat sich nun auch noch
die CR-Pumpe(Hochdruckpumpe)
verabschiedet, morgen kommt der Motor raus,
neue Pumpe auf Garantie

immer einen "Gratis Leihwagen" erhalten

diverse Kleinigkeiten die bei der Gebrauchtwagenaufbereitung
"übersehen" wurden wie:
ABS/Drehzahlsensor vo.links
Regen/Lichteinschaltsensor
KeyCard defekt (1Stück)
Kühlmittelausgleichsbehälter Haarriss
Spur einstellen (Lenkrad war schief)
Fernbedienung vom Cabasse Auditorium defekt
Standlicht vorne links defekt(Birne)

Ich denke das ist ein Wahsinn was da alles in ca.1 1/2 Monaten
angefallen ist, soetwas hatte ich noch bei keinem anderen Gebrauchtwagen aus Erstbesitz!
Aber fahren tu ich Ihn trotzdem gern, vielleicht geht ja auch noch der Motor kaputt innerhalb der Garantie, wär doch gar nicht mal sooo schlecht...

MFG Sven

Leute, nix wie weg mit der Kiste. Die neuen ESP haben bei manchen im Opel oder Saab nur 60 TKM gehalten. Das größte Problem steht euch aber noch bevor: Die Senkung der Zylinderlaufbuchsen mit entsprechendem Kühlwasserverlust und damit quasi Motorschaden. Das das kommt ist so gut wie sicher. Die Frage ist eigentlich nur wann....

Der 3,0 Dci (bzw. 3.0 CDTI bzw. 3.0 TiD) ist ein Geldgrab, beim Espace ist dazu noch die komplette Peripherie sagenhaft schlecht verarbeitet.

Traurige Grüße

Stereo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stereo


Leute, nix wie weg mit der Kiste. Die neuen ESP haben bei manchen im Opel oder Saab nur 60 TKM gehalten. Das größte Problem steht euch aber noch bevor: Die Senkung der Zylinderlaufbuchsen mit entsprechendem Kühlwasserverlust und damit quasi Motorschaden. Das das kommt ist so gut wie sicher. Die Frage ist eigentlich nur wann....

Der 3,0 Dci (bzw. 3.0 CDTI bzw. 3.0 TiD) ist ein Geldgrab, beim Espace ist dazu noch die komplette Peripherie sagenhaft schlecht verarbeitet.

Traurige Grüße

Stereo

Hallo,

das es Motorschäden bei diesem Motor gibt wusste ich bereits vor

dem Kauf, allerdings sind diese bei uns in Österreich nicht unbedingt

die Regel....

Eine CR-Pumpe die 60.000km hält reicht mir persönlich vollkommen
da meine Jahresfahrleistung nur ca.10000km beträgt
und ich den Espace nicht länger als 4 Jahre fahren werde...;-)
Ausserdem ist die jetzige schon 130.000KM drin...

Alles ist relativ, es KANN kaputt gehen aber es muss nicht!
Habe auch einen Bekannten der hat in seinem Voyager
schon das dritte Automatikgetriebe...zum Beispiel....

Freundliche Grüße!

Sven (der der seinen Espace jetzt sicher NICHT verkauft...)

Zitat:

Original geschrieben von stereo


Leute, nix wie weg mit der Kiste. Die neuen ESP haben bei manchen im Opel oder Saab nur 60 TKM gehalten. Das größte Problem steht euch aber noch bevor: Die Senkung der Zylinderlaufbuchsen mit entsprechendem Kühlwasserverlust und damit quasi Motorschaden. Das das kommt ist so gut wie sicher. Die Frage ist eigentlich nur wann....

Der 3,0 Dci (bzw. 3.0 CDTI bzw. 3.0 TiD) ist ein Geldgrab, beim Espace ist dazu noch die komplette Peripherie sagenhaft schlecht verarbeitet.

Traurige Grüße

Stereo

...jetzt verkaufen wäre gleich "geld" verbrennen!

der espace mit dem 3.0di motor ist nur mit erheblichen abschlag am markt veräußerbar.

da ich noch fast ein jahr garantie habe....wenn der motor demnächst von selbst hopps geht, ist es eher von vorteil.

dananch kann ich ja wieder ca. zwei jahre in ruhe fahren.

und: wenn die kiste fährt, ist es ein topwagen mit topmotor!

schaden nur, daß zudem viele werkstätten sich mit diesem auto nicht gut auskennen. hier wird auch viel schaden bzw. unnötige mehrkosten angerichtet.

z.b. war die erste diagnose meines renaultwerkstatt: motor/zylinder defekt 🙁

somit wieder ca. 6 bis 8 t€ unnötige kosten...

grüße aus stuttgart

sommer57

😁So,
hab meinen Espace wieder, es wurde definitiv NICHT die CR-Pumpe getauscht sondern nur die Ventile
der Pumpe erneuert, geht ohne Ausbau des Motors lt. Renault Werkstatt.

Vielleicht hilfts dem ein oder anderen, manche Werkstätten tauschen nur die komplette Pumpe
so sagte es mir der Werkstattleiter heute, dies ist natürlich viel teurer.😉

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von omi2008


😁So,
hab meinen Espace wieder, es wurde definitiv NICHT die CR-Pumpe getauscht sondern nur die Ventile
der Pumpe erneuert, geht ohne Ausbau des Motors lt. Renault Werkstatt.

Vielleicht hilfts dem ein oder anderen, manche Werkstätten tauschen nur die komplette Pumpe
so sagte es mir der Werkstattleiter heute, dies ist natürlich viel teurer.😉

MFG Sven

hallo sven,

ich habe heute von meiner renaultwerkstatt eine kostenabschätzung für die reparatur erhalten. kurz gesagt: ich bin am boden!

die jungs wollen für den austausch der pumpe (und jede menge arbeit drumherum) 9.900 euro inkl. mehrwertsteuer!!!!!!

dies kann doch nicht seriös sein? für diesen betrag bekommt man doch gleich einen neuen kompletten motor (oder u.u. einen gebauchten espace).

auf jedenfall habe ich die nase gestrichen voll von renault, und somit war dies mein letztes auto von diesem hersteller. insbesonders da ich vor kurzem für den austausch der lichtmaschine bereits 2.000 euro bezahlt habe.

kennst du dich da aus? kann dies sein, oder zockt mich meine werkstatt ab?

grüße

sommer57

Hallo,
Hast Du Dich beim Preis verhört? Vielleicht meinte er 990,- Euro??
Der Tausch der Ventile der HD Pumpe sollte so ca. 800-1000,-Euro kosten!
Motor muss nicht ausgebaut werden!! Fahr doch zu einer Werkstatt die sich auskennt....🙄
Ajo.Die Pumpe wird normal nicht mehr getauscht, nur die Ventile.

MFG Sven🙂

hallo sven,

leider nicht.

der kostenvoranschlag liegt mir schriftlich und verbindlich vor. die reparatur soll insgesamt 9.900 euro kosten. wenn es dich interessiert, kann ich dir diesen kostenvoranschlag via mail zusenden.

die garantie/versicherung hat den wagen zu einer anderen werkstatt gebracht. bin nun auf das neue "gutachten" gespannt.

grüße

sommer57

Deine Antwort
Ähnliche Themen