Extrem lauter Kühlerventilator im Kaltzustand

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute

Ich bin seit einer Woche im Besitz eines A4 Avant 2.0 TFSI 211PS mit Multitronic. Nach dem 2. Tag habe ich festgestellt, dass wenn der Wagen in kaltem Zustand angelassen wird, der Kühlerventilator extrem laut ist für ca. 1 min., danach geht er meiner Meinung nach in den Normalzustand.
Kennt jemand dieses Problem oder ist das normal?

22 Antworten

Hallo Gemeinde,

auch ich hab das Geräusch-Problem bei meinem A4 Avant 2.0 /180 PS Multitronic BJ. 10/2009/ca. 8600 Km

Bei Kaltstart oder längerer Standzeit (ab ca. 5 Std.) sind für ca 1 KM Geräusche aus dem Motorraum zu vernehmen, die sich bei Rückwärts / Kurvenfahrt verstärken ( hört sich an, als ob etwas faucht und schleift ) . Dieses Phänomen ist vor ca 2 Monaten zum ersten Mal aufgetreten und war deswegen ohne Erfolg öfters in der Werkstatt gewesen.

Laut Audi Ingolstadt handelt es sich um Ansauggeräusche aus dem Bereich Ansaugstrecke, bzw. des Luftfiltergehäuses und sind in der Kaltlaufphase technisch bedingt. ( schnellere KAT-Erwärmung zur Schad-stoffsenkung ).
Das bezweifle ich allerdings. Ich tendiere mehr in Richtung defekter Fühler oder Multitronic. Wieso ist dieses Phänomen dann nicht schon am Anfang da gewesen? Der Werkstattmeister konnte mir das auch nicht erklären!

Weiß jemand Rat?
Vielen Dank im Vorraus.

Schönen Tag noch
Audi_K8_Andi

Zitat:

Original geschrieben von Audi_K8_Andi


Hallo Gemeinde,

auch ich hab das Geräusch-Problem bei meinem A4 Avant 2.0 /180 PS Multitronic BJ. 10/2009/ca. 8600 Km

Bei Kaltstart oder längerer Standzeit (ab ca. 5 Std.) sind für ca 1 KM Geräusche aus dem Motorraum zu vernehmen, die sich bei Rückwärts / Kurvenfahrt verstärken ( hört sich an, als ob etwas faucht und schleift ) . Dieses Phänomen ist vor ca 2 Monaten zum ersten Mal aufgetreten und war deswegen ohne Erfolg öfters in der Werkstatt gewesen.

Laut Audi Ingolstadt handelt es sich um Ansauggeräusche aus dem Bereich Ansaugstrecke, bzw. des Luftfiltergehäuses und sind in der Kaltlaufphase technisch bedingt. ( schnellere KAT-Erwärmung zur Schad-stoffsenkung ).
Das bezweifle ich allerdings. Ich tendiere mehr in Richtung defekter Fühler oder Multitronic. Wieso ist dieses Phänomen dann nicht schon am Anfang da gewesen? Der Werkstattmeister konnte mir das auch nicht erklären!

Weiß jemand Rat?
Vielen Dank im Vorraus.

Schönen Tag noch
Audi_K8_Andi

Hallo,

gleiches Geräusch, war am Anfang auch nicht! Ich habe den Eindruck dass die Temperaturabfrage sowieso nicht richtig geht, da ich meine Ölmenge manchmal auch bei kaltem Motor abfragen kann, ohne den Hinweis "nur bei betriebswarmem Motor genau". Hat der Motor dann ca. 70° kommt die Meldung "nur bei betriebswarmem Motor genau"!

Zitat:

Original geschrieben von rufu$


2.0 tdi mit multitronic

lüfter läuft bei den derzeitigen temperaturen und eingschalteter klimaanlage meist nur im leerlauf. und das auch nur kurzfristig, sprich für ca. 5min. danach geht die drehzahl des lüfters herunter und man hört ihn kaum noch.

ich find's halt normal und stören tut es mich nicht.

Moin,

man darf nicht einen 2.0 tdi mit einem 2.0 TFSI 211PS vergleichen. Ein Diesel wird z.B. im Winter erst in eine gute halbe Stunde richtig warm :-)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Audi_K8_Andi


Hallo Gemeinde,

auch ich hab das Geräusch-Problem bei meinem A4 Avant 2.0 /180 PS Multitronic BJ. 10/2009/ca. 8600 Km

Bei Kaltstart oder längerer Standzeit (ab ca. 5 Std.) sind für ca 1 KM Geräusche aus dem Motorraum zu vernehmen, die sich bei Rückwärts / Kurvenfahrt verstärken ( hört sich an, als ob etwas faucht und schleift ) . Dieses Phänomen ist vor ca 2 Monaten zum ersten Mal aufgetreten und war deswegen ohne Erfolg öfters in der Werkstatt gewesen.

Laut Audi Ingolstadt handelt es sich um Ansauggeräusche aus dem Bereich Ansaugstrecke, bzw. des Luftfiltergehäuses und sind in der Kaltlaufphase technisch bedingt. ( schnellere KAT-Erwärmung zur Schad-stoffsenkung ).
Das bezweifle ich allerdings. Ich tendiere mehr in Richtung defekter Fühler oder Multitronic. Wieso ist dieses Phänomen dann nicht schon am Anfang da gewesen? Der Werkstattmeister konnte mir das auch nicht erklären!

Weiß jemand Rat?
Vielen Dank im Vorraus.

Schönen Tag noch
Audi_K8_Andi

Hallo,

noch eine Frage. Wenn du den Motor startest und stehen bleibst, fauch er dann auch? Wie haben bis auf das Getriebe gleiche Fahrzeuge mit gleichem km Stand. Bei mir beginnt das fauchen sobald ich losfahre (morgens immer rückwärts aus der Garage). Nach ca. 500 Meter scheint es weg zu sein. Anfangs dachte ich, es käme vom Fahrwerk.

Ähnliche Themen

Das Geräusch habe ich auch wenn der Motor alt ist und ich aus der Tiefgarage fahre. Es taucht aber nur bei Last auf, d.h. wenn ich auf der Schräge Gas gebe oder aus der Lücke zügig raus fahre. Klingt für mich aber eher nach einer Turbokomponente. Übrigens ist das Geräusch schon von Anfang an.

Zitat:

Original geschrieben von Juergen_S



Zitat:

Original geschrieben von Audi_K8_Andi


Hallo Gemeinde,

auch ich hab das Geräusch-Problem bei meinem A4 Avant 2.0 /180 PS Multitronic BJ. 10/2009/ca. 8600 Km

Bei Kaltstart oder längerer Standzeit (ab ca. 5 Std.) sind für ca 1 KM Geräusche aus dem Motorraum zu vernehmen, die sich bei Rückwärts / Kurvenfahrt verstärken ( hört sich an, als ob etwas faucht und schleift ) . Dieses Phänomen ist vor ca 2 Monaten zum ersten Mal aufgetreten und war deswegen ohne Erfolg öfters in der Werkstatt gewesen.

Laut Audi Ingolstadt handelt es sich um Ansauggeräusche aus dem Bereich Ansaugstrecke, bzw. des Luftfiltergehäuses und sind in der Kaltlaufphase technisch bedingt. ( schnellere KAT-Erwärmung zur Schad-stoffsenkung ).
Das bezweifle ich allerdings. Ich tendiere mehr in Richtung defekter Fühler oder Multitronic. Wieso ist dieses Phänomen dann nicht schon am Anfang da gewesen? Der Werkstattmeister konnte mir das auch nicht erklären!

Weiß jemand Rat?
Vielen Dank im Vorraus.

Schönen Tag noch
Audi_K8_Andi

Hallo,

noch eine Frage. Wenn du den Motor startest und stehen bleibst, fauch er dann auch? Wie haben bis auf das Getriebe gleiche Fahrzeuge mit gleichem km Stand. Bei mir beginnt das fauchen sobald ich losfahre (morgens immer rückwärts aus der Garage). Nach ca. 500 Meter scheint es weg zu sein. Anfangs dachte ich, es käme vom Fahrwerk.

Hallo Juergen_S, Eddy666 ,

bei mir ist es nur unter Last beim Anfahren ( egal ob vorwärts oder rückwärts ). Bei Lenkradeinschlag wird das Geräusch lauter ( erhöhtes Drehmoment ?). Ähnlich wie bei Dir ist es nach ca. 1 KM weg. Habe aber den Eindruck, dass es mit der Zeit lauter geworden ist. Zum Glück hab ich die Anschlussgarantie abgeschlossen.
Ist das Geräusch bei euch nur ein 'Fauchen', oder wie bei mir noch zusätzlich ein 'Schleifen'? Hört sich zumindest nicht gesund an.

Tschüss Leidgenossen
Audi_K8_Andi

Zitat:

Original geschrieben von Audi_K8_Andi



Zitat:

Original geschrieben von Juergen_S


Hallo,

noch eine Frage. Wenn du den Motor startest und stehen bleibst, fauch er dann auch? Wie haben bis auf das Getriebe gleiche Fahrzeuge mit gleichem km Stand. Bei mir beginnt das fauchen sobald ich losfahre (morgens immer rückwärts aus der Garage). Nach ca. 500 Meter scheint es weg zu sein. Anfangs dachte ich, es käme vom Fahrwerk.

Hallo Juergen_S, Eddy666 ,

bei mir ist es nur unter Last beim Anfahren ( egal ob vorwärts oder rückwärts ). Bei Lenkradeinschlag wird das Geräusch lauter ( erhöhtes Drehmoment ?). Ähnlich wie bei Dir ist es nach ca. 1 KM weg. Habe aber den Eindruck, dass es mit der Zeit lauter geworden ist. Zum Glück hab ich die Anschlussgarantie abgeschlossen.
Ist das Geräusch bei euch nur ein 'Fauchen', oder wie bei mir noch zusätzlich ein 'Schleifen'? Hört sich zumindest nicht gesund an.

Tschüss Leidgenossen
Audi_K8_Andi

Hallo zusammen,

das "schleifen" habe ich auch. Es ist dem fauchen jedoch unterlegen. Nur stellt sich die Frage: was ändert sich motortechnisch beim Anfahren? Der Turbolader z.B. merkt das nicht. Die Lenkhilfe kann man ausschließen.

Bei mir ist es nur das "Fauchen". Ein schleifen höre ich bei mir nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen